Organspender retten Leben über den eigenen Tod hinaus. Doch zu

Foto: plainpicture/Design Pics
Leben
spenden
Organspender retten
Leben über den eigenen Tod
hinaus. Doch zu Lebzeiten
fällt die Entscheidung für eine
Spende schwer. Hier gibt es
Antworten auf die wichtigsten Fragen:
www.aokplus-online.de 21
So fällt die Entscheidung zur Organspende
Es besteht ein Verdacht auf Hirntod
beispielsweise nach einem schweren Verkehrsunfall
Information der Angehörigen,
dass ein Verdacht
auf Hirntod besteht
Hirntoddiagnostik wird eingeleitet:
– Erste körperliche Untersuchung:
Koma, Ausfall Hirnstammreflexe,
Atemstillstand ohne Unterstützung
durch Beatmungsgerät
– Beobachtung (12 bis 72 Stunden)
oder Untersuchung z. B. per EEG
– Zweite körperliche Untersuchung:
Koma, Ausfall Hirnstammreflexe, Atemstillstand ohne
Beatmungsgerät
Erster Kontakt zur Deutschen
Stiftung Organtransplantation,
dass es einen möglichen
Organspender gibt*
*Dies kann zu unterschiedlichen
Zeitpunkten stattfinden
Feststellung Hirntod durch zwei unabhängige Ärzte
Organspendeausweis liegt vor,
Entscheidung „nein“
Organspendeausweis
liegt nicht vor
Organspendeausweis liegt vor,
Entscheidung „ja“
Angehörigengespräch über eine Entscheidung zur Organspende
Entscheidung gegen die Organentnahme
Beenden organerhaltender Maßnahmen
(z. B. maschinelle Beatmung)
Entscheidung für die Organentnahme
Untersuchung des potenziellen Spenders, Laboruntersuchungen, Stabilisierung des Kreislaufsystems
Weiterleitung der Daten an die Vermittlungsstelle
Eurotransplant
Farbige Kennzeichnung der primären Funktion:
⬤ Spender
⬤ Angehörige
⬤ Klinik
⬤ Deutsche Stiftung Organtransplantation
⬤ Eurotransplant
22
www.aokplus-online.de
Organentnahme und Eignungsuntersuchung
der Organe
Konservierung und Transport der geeigneten
Organe in die zuständigen Transplantationszentren
Wie dokumentiere ich, ob eine Spende für mich
infrage kommt?
Im Organspendeausweis vermerken Sie, welche Organe oder
Gewebe Sie nach Ihrem Tod spenden möchten und welche
nicht. Ebenso können Sie eine Spende völlig ausschließen.
Tragen Sie das Dokument am besten mit Führerschein oder
Personalausweis immer bei sich.
Wer entscheidet über eine Spende, wenn ich
keinen Spendeausweis bei mir trage?
Ist der Wille des Verstorbenen nicht bekannt, müssen die Angehörigen nach ihren eigenen Wertvorstellungen entscheiden. Neben der Trauer um den geliebten Menschen bedeutet
das eine weitere schwere Bürde für die Hinterbliebenen.
Ist jeder als Organspender geeignet?
Grundsätzlich kann jeder ab 16 Jahren seine Bereitschaft zur
Spende erklären. Eine Gesundheitsuntersuchung ist vorher
nicht notwendig. Auch eine Altersbegrenzung gibt es nicht.
Ob die Organe nach dem Eintritt des Hirntods zur Transplantation geeignet sind, wird immer im Einzelfall geprüft.
Wann ist ein Mensch hirntot?
Die Diagnose Hirntod ist nach aktueller wissenschaftlicher
Auffassung gleichbedeutend mit dem Tod des Menschen.
Die Funktionen von Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm sind
unumkehrbar erloschen. Jede Möglichkeit der bewussten
Wahrnehmung wie Denken und Schmerzempfindung
oder eine Wiedererlangung des Bewusstseins sind ausgeschlossen.
Welche Organe und Gewebe kann man spenden?
Derzeit sind folgende Körperteile nach dem Tod auf andere
Menschen übertragbar: Herz, Lunge, Nieren, Bauchspeicheldrüse, Darm, Teile der Haut, Hornhaut der Augen, Herzklappen, Teile der Blutgefäße, des Knochengewebes, des
Knorpelgewebes und der Sehnen.
Empfängersuche und Benachrichtigung des Transplantationszentrums
Verschluss der Operationswunden
und Herrichtung des Leichnams
zur Abschiednahme
Text: Gisela Gärtner
Wer überwacht die Organspende?
Das Transplantationsgesetz regelt die Spende, Entnahme
und Übertragung von Organen und Geweben, die in zugelassenen medizinischen Zentren erfolgen müssen. Die Entnahme, Vermittlung und Transplantation laufen organisatorisch
und personell getrennt ab. Alle Schritte werden dokumentiert
und von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO)
überprüft.
Mehr Informationen zur Organspende
und eine Entscheidungshilfe finden Sie unter
www.aokplus-online.de/organspende
www.aokplus-online.de 23
Der Anruf kam
nachts um halb zwölf.
P
de ich von einer lieb lächelnden Schwester empfangen.
Dann kann ich mich an nichts mehr erinnern.“
Der Filmriss dauerte Tage. Von zwei Wochen auf der
Intensivstation blieben nur wenige Erinnerungsfetzen.
„Glücklicherweise“ bekam sie deshalb auch nichts mit
von den Komplikationen, die auftraten, und von der NotOP, die ihr das Leben retten sollte. Nach einigen Tagen
befand sie sich auf dem Weg
der Besserung. Als sie das erste Mal ihr neues Herz in der
Brust pochen spürte, war das
ein unbeschreibliches Gefühl.
Bis sie nach Hause konnte,
sollten noch Monate vergehen. Lange Zeit musste sie
zur Dialyse. Ihre Nieren waren durch die Behandlung
geschädigt. Als „einfach
schön“ beschreibt sie das
Gefühl, als sie dann auch
die Anschlussheilbehandlung hinter sich lassen
konnte. Erstaunlicherweise
haderte sie nie mit ihrem
Schicksal. „Sicher braucht
man innere Kraft in einer
eßen.
ni
ge
zu
g
Ta
Und jetzt, fünf Jahre
solchen Situation, doch
en
rsucht, jed
Peggy Hengst ve
später, war er gekombesonders der Rückhalt
men: der Tag X. Ein
von Familie, Freunden
Moment, der einen
und Fachpersonal, die einem beistehen und immer
vollkommen unvorbereitet trifft. Panik überkam Peggy wieder Mut machen, hat mir geholfen“, so Peggy Hengst.
Hengst. „Das geht jetzt nicht“, bedeutete sie dem Arzt
Die Zeit seither bestand aus anfänglicher Unsicheram anderen Ende der Leitung irritiert. Die Stimme im heit, Vorsicht und Geduld, war aber auch erfüllt von FreuHörer zeigte Verständnis: „Bewahren Sie Ruhe! Bespre- de und Zufriedenheit. Und dann ist da natürlich die
chen Sie es mit Ihrer Familie! Ich rufe gleich noch mal Dankbarkeit. Gegenüber dem Organspender, durch den
an.“ Die nächsten Minuten erlebte die junge Frau aus sie Kraft und Energie zurückgewonnen hat. Was die Zudem sächsischen Obergräfenhain ein Wechselbad der kunft angeht, gibt sich die herztransplantierte Frau beGefühle. „Es war so weit! Ich hatte ein Organangebot er- scheiden. Große Wünsche hat sie keine. „Einfach, dankhalten“, erinnert sich die 38-Jährige. „Wenn ich zurück- bar und zufrieden leben. Es würde mich schon glücklich
denke, bekomme ich immer noch eine Gänsehaut.“ Beim machen, wenn ich jeden Tag meine Familie und mein
zweiten Anruf wurde der Ablauf besprochen. Mit zittri- Heim genießen kann.“
gen Händen packte Peggy Hengst ihren Rucksack. Keine
halbe Stunde später stand der Rettungswagen vorm Mehr zum Thema unter www.hltx.de (SelbsthilfeHaus. Begleitet von der Familie ging es mit Blaulicht ins gruppe für Herz-Lungen-Transplantierte und Warte60 Kilometer entfernte Herzzentrum Leipzig. „Dort wur- patienten Leipzig)
24
www.aokplus-online.de
Text und Foto: Steffen Schäfer
eggy Hengst und ihr Mann hatten sich schon
schlafen gelegt. Plötzlich stand ihre Tochter am
Bett, in der Hand das Telefon. „Mutti, das
Herzzentrum ist dran. Sie haben ein Herz für dich.“
Ein Anruf, mit dem niemand gerechnet hatte. Nicht jetzt!
Im Jahr 2009 wurde bei ihr eine Herzmuskelentzündung
diagnostiziert. Diese hatte das Organ schon so geschädigt, dass es sich nicht wieder erholte und die
Pumpleistung
hochgradig eingeschränkt blieb.
Seitdem stand sie
auf der Warteliste
von
Eurotransplant. Als eine unter vielen: Bundesweit warten etwa
10.000 Menschen
auf eine lebensrettende Transplantation. Jeden Tag sterben in Deutschland
drei Patienten, die
durch eine Organspende hätten gerettet werden können.