18 Celler Jugendmeister in den gastronomischen Berufen Freitag, 22. Januar 2016 Freitag, 22. Januar 2016 18 Die Köche zaubern Vorspeise, Hauptgang und Dessert. Sie haben die Vorgabe, für die Vorspeise Wolfsbarsch, für den Hauptgang Kalbsrücken oder -schulter sowie Auberginen und für das Dessert Orangen und Limetten zu verwenden. Jeder der sechs Köche zaubert damit ein anderes Menü, das zum Beispiel Wolfsbarsch-Spieße, gefülltes Röllchen vom Kalbsrücken oder Orangen-Sorbet enthält. Benjamin Westhoff (14) Wolfsbarsch soll für die Vorspeise verwendet werden. Diese Auflage stellten die Prüfer den Köchen. Wie sie ihn verarbeiten oder welche Beilage dazu gereicht werden soll, können sich die Köche aussuchen. 18 Nachwuchstalente haben an der Jugendmeisterschaft in den gastronomischen Berufen des Dehoga-Kreisverbands Celle teilgenommen. Mit Feingefühl richteten sie die Gänge des Menüs an. Die Köche, Restaurant- und Hotelfachleute mussten den Tag über verschiedene Aufgaben absolvieren, die die Prüfer bewerteten. Die Gewinner dürfen zur niedersächsischen Jugendmeisterschaft. Der Wolfsbarsch wird unterschiedlich von den Köchen verarbeitet, mal in der Pfanne gebraten oder auch als Tatar. Gastro-Nachwuchs zaubert Gaumenfreuden Köche, Hotel- und Restaurantfachleute treten bei den Celler Jugendmeisterschaften des Hotel- und Gastgewerbes an Orangen und Limetten müssen für die Nachspeise verwendet werden. CELLE. Bereits im Flur der AlbrechtThaer-Schule in Altenhagen blieben am Mittwochabend viele Gäste vor den sechs stilvoll dekorierten und gedeckten Schautischen stehen. Zylinder, Zauberstäbe und Spielkarten zierten so manchen Tisch und sollten die Gäste ans Varieté erinnern. Zu dem Motto „Magische Momente“ sollten die Restaurantfachleute einen Tisch für zwei Personen kreieren. Diese Aufgabe war Teil der Celler Jugendmeisterschaft des Hotel- und Gastgewerbes, das der Kreisverband Celle des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) veranstaltete. 18 Nachwuchstalente aus dem Gastronomiebereich mussten dabei Geschick, Können und Disziplin beweisen. Jeweils sechs Köche, Restaurant- (Refas) und Hotelfachleute (Hofas) hatten sich für die Celler Jugendmeisterschaft qualifiziert. Am Mittwochabend galt es, den Sieger in der jeweiligen Kategorie zu finden, der dann im April an den niedersächsischen Jugendmeisterschaften der Dehoga in Göttingen teilnehmen darf. Benno Eisermann, Vorsitzender des Dehoga-Kreisverbands Celle, begrüßte die 30 geladenen Gäste aus Wirtschaft und Politik, die die zubereiteten Speisen der Köche genießen durften. „Seit 12 Uhr müssen unsere Nachwuchstalente bereits Aufgaben absolvieren, die von Prüfern bewertet werden“, erklärte Eisermann. Tanja Hauf war eine der Prüferinnen an diesem Abend. Sie ist zudem Lehrerin an der Albrecht-Thaer-Schule und dort zuständig für den Gastronomie-Bereich der Hofas und Refas. „Wir Prüfer bewerteten den ganzen Tag über die Fachlichkeit der Arbeit. Die Köche mussten zunächst den Arbeitsablauf aufschreiben und aus dem Warenkorb ein Menü erstellen“, so Hauf. Vorgegeben waren für jeden Koch bestimmte Zutaten, die das Gericht enthalten musste. Für die Vorspeise musste Wolfsbarsch verwendet werden, für den Hauptgang Kalbsfleisch und Auberginen und für die Nachspeise Limette und Orange. „Aus diesen gesetzten Zutaten konnten wir dann mit freier Hand und weiteren Zutaten unser Menü erstellen. Ich wusste relativ schnell, was ich kochen wollte“, berichtete Marvin Sarb. Der Auszubildende im dritten Lehrjahr arbeitet im Celler Fürstenhof. Den ganzen Tag über stehen sie unter Anspannung und müssen ihr Bestes geben, um am Ende den ersten Platz bei den Celler Jugendmeisterschaften in den gastronomischen Berufen zu erlangen. 18 Auszubildende aus dem Koch-, Restaurant- und Hotelbereich tischen den 30 geladenen Gästen auf und werden bei verschiedenen Aufgaben von Prüfern bewertet. Der jeweilige Gewinner von den Köchen, Restaurant- und Hotelfachleuten darf an den niedersächsischen Jugendmeisterschaften teilnehmen. bet mit Schokoladenkuchen und Limettenschaum bildete den Abschluss von Sarbs Gewinner-Menü. Die Gerichte, die die Köche zubereiteten, trugen die Refas und Hofas gekonnt an die Tische der 30 Gäste und kümmerten sich aufmerksam um Getränkewünsche. Mit viel Feingefühl schnitten sie das Fleisch auf und richteten die einzelnen Komponenten des Hauptganges direkt am Tisch vor den Gästen an. „Die Hofas mussten unter anderem ein „Heute Morgen war ich sehr aufgeregt, toffelmantel mit Crème fraîche sowie Hotelzimmer herrichten und von uns als es dann aber losging, war keine Zeit einen Karotten-Fenchelsalat als Vorspei- präparierte Fehler beseitigen, ein neues mehr für Aufregung. Es war stressig, se zu. Beim Hauptgang entschied sich Zimmermädchen einführen, ein Blumenaber ich bin zufrieden mit meiner Leis- Sarb für eine geschmorte Kalbsschulter gesteck binden sowie ein Marketingkontung“, so der Auszubildende. Sarb hat und ein gefülltes Röllchen vom Kalbsrü- zept erstellen, wo zum Beispiel Veranstalsich im Bereich der Köche durchgesetzt cken mit Schmorsoße, gegarter Aubergi- tungs- und Leistungsbeschreibung entund konnte den Sieg erringen. ne, Mangold-Tomaten-Gemüse sowie Ma- halten sein mussten“, berichtete Hauf. Er bereitete einen Wolfsbarsch im Kar- caire-Kartoffeln. Ein Orangen-Zimt-SorIm Bereich der Hofas gewann Caroline Lenert, die allerdings verzichtete, sodass die zweitplatzierte Tabea Sievert aufrückte und an den niedersächsischen Jugendmeisterschaften teilnehmen darf. „Ich war den ganzen Tag sehr aufgeregt und habe nicht damit ge- rechnet, so gut abzuschneiden. Es hat Spaß gemacht“, sagte Sievert, die im Seminarhotel Schulz lernt. Wir Refas mussten im Prüfungsteil unter anderem eine Warenanforderung schreiben, einen vorgegebenen Cocktail mixen, Waren erkennen und einen Schautisch eindecken, erläuterte Frederik List, Refa im Hotel zur Heideblüte. List freute sich sehr. Er darf für den Bereich Refa zur niedersächsischen Jugendmeisterschaft fahren, nachdem der ursprünglich erstplatzierte Hendrik Dogge leider zu alt für die Teilnahme in Göttingen ist. Auch Celles Oberbürgermeister DirkUlrich Mende war unter den Gästen und motivierte die Teilnehmer: „In der Gastronomie liegt eine gehörige Portion Zukunft. Sie bietet viele Möglichkeiten.“ Gäste und Prüfer waren zufrieden mit den Leistungen der Nachwuchstalente. „Von den Gästen gab es positive Resonanz. Das motiviert und freut mich“, bekundete der erstplatzierte Koch Sarb zum Abschluss beim Aufräumen der Küche. Jessica Poszwa Um die Kräuterkruste für den Kalbsrücken herzustellen, kommt unter anderem ein Mörser zum Zerkleinern der frischen Kräuter zum Einsatz. Bei den Celler Jugendmeisterschaften der gastronomischen Berufe haben Frederik List, Hendrik Dogge, Caroline Lenert, Marvin Sarb und Tabea Sievert (von links) gewonnen. Hendrik Dogge und Caroline Lenert geben die Teilnahme bei der niedersächsischen Jugendmeisterschaft an Frederik List und Tabea Sievert ab. Die jungen Nachwuchsköche würzen das Kalbsfleisch gut und bereiten es in der Pfanne oder im Ofen zu. Zum Motto „Magische Momente“ müssen die Restaurantfachleute einen Schautisch dekorieren, ihre Intention aufschreiben sowie ein Menü erstellen. Toni Zwarg dekoriert seinen Varieté-Tisch zum Beispiel mit Zylinder und Spielkarten. Nicole Lankenau und Toni Zwarg servieren den Gästen die Speisen, welche die Köche zubereiteten.
© Copyright 2025 ExpyDoc