Falsche Freunde

Heinrich-Heine-Universität
Sommersemester 2015
Kontrastive Linguistik und Übersetzung
Dozentin: Nora Wirtz M.A.
Referentin: Giulia Grünewälder
17.06.2015
Falsche Freunde- falsi amici
1. Allgemeines
-
gehört zum intersprachlichen Bereich der Sprachwissenschaft
-
in der Linguistik ist der gebräuchliche Terminus „faux amis und ist ein
brisantes linguistisches Problem
-
je näher der Wortschatz zweier Sprachen ist, desto mehr falsche Freunde findet
man
-> mehr falsche Freunde unter rom. Sprachen als unter anderen
Sprachen aus verschiedenen Familien
-> Grund: Ursprung ->lateinischen Sprachen
1. Was sind falsche Freunde?
-
Wörter, die in zwei oder mehreren Sprachen die gleiche oder eine sehr
ähnliche Form aufweisen und eine gemeinsame Wurzel haben
-
(Eine tatsächliche zweisprachliche Übereinstimmung  „echte Freunde“ )
1. Entstehung der falschen Freunde, deren Problematik und wie sie in
Erscheinung treten
3.1 Entstehungen von falschen Freunden
-
Wörter mit gleicher oder ähnlicher Sprachform, mit germanischen oder
lateinische Wortstamm, die aufgrund historischer und kultureller Entwicklung
von Sprecher heute in einzelnen Kultursprachen zum Teil stark abweichende
Bedeutung angenommen haben
-
Grund für die nicht Übereinstimmung sind zurück zu führen auf soziale
politische, wirtschaftliche, kulturelle, historische Hintergründe des
Sprachgebrauchs
3.2 Problematik
1
-
Falsche Freunde führen zu gravierende Missverständnisse in der
Kommunikation
 in einem bestimmten Zeitpunkt ist die Sprache erstarrt, in einer
anderen hat sie sich weiterentwickelt
 dabei Form und Bedeutung geändert
-
Man hat die Annahme, dass die Wörter dieselbe Bedeutung tragen
 durch die ähnlichen morphologischen & phonologischen Strukturen
 allerdings sind die Signifikate verschieden -> „Falsche Freunde“
Bsp.: dt. Dirigent
->
it. *dirigente (leitender Angestellter)  diredottore
d‘ orchestra
 es liegt ein falscher Analogienschluss zu Grunde, d.h. es liegt eine
Interferenzerscheinung vor
3.3 Erscheinungen
-
Man kann unterscheiden zwischen der Interferenz innerhalb einer
(Intralingualen falschen Freunde) oder zwei (Interlingualen falschen Freunde)
Sprachen und die Wortbedeutung, die sich im Laufe der Zeit verändert hat
(synchronisch & diachronisch)
1) diachronisch, intralinguale falsche Freunde:
-Verschiede Sprachstufen, die zwischen einer und derselben Sprache
bestehen
Bsp.: „Dirne“: Mittelhochdeutsch ->junge Frau
Neuhochdeutsch -> Prostituierte
2) diachronische, interlinguale falsche Freunde:
-It. und Fr. standen sich früher wesentlich näher als heute
Bsp.: frz. früher: exercite, frz. heute: armée, it.: esercito
dt. Artist, it. artista
 das dt. Lexem stammt vom Französischen-> Künstler, so wie
im Italienischen
Heutige Bedeutung -> Geschicklichkeitskünstler/ Akrobat
- wichtiger Faktor der diachronischen Bedeutungsveränderung, ist die
zunehmende Tendenz zur Internationalisierung bestimmter Wörter
2
 „falsche Freunde“ werden zu „wirklichen Freunden“
und umgekehrt werden „wirklichen Freunden“ zu „falschen
Freunde“
Bsp.: dt. realisieren vs. it. realizzare, unter englischen
Einfluss „to realise“
3) synchronische, intralinguale falsche Freunde:
- handelt von Paronymie-Phänomen bzw. von HomonymiePhänomene, leicht verwechselbare Wörter
Bsp.: engl. prize/price
4) synchronische, interlinguale falsche Freunde:
- (relativ)verwandte und moderne europäische Sprachen
Bsp.: engl. factory (Fabrik), it. fattoria (Bauernhof, Gutshof)
-
Dem Interferenzphänomen liegen formale Analogien zu Grunde, d.h. das
bereits in Interferenzerscheinungen auf formaler Ebene eintreten können, bevor
die Bedeutungsebene von der Interferenzgefahr betroffen wird
 Kann unterschieden werden zwischen „faux amis de forme“ und „faux amis
de sense“
-
Faux amis de forme:
- Sind formale Scheinentsprechungen
kann hohen Grad der Kommunikationsstörung herbeiführen
a) abweichende Orthographie: dt. Krokodil vs. it. coccodrillo
-> (kaum Verständnis Probleme)
b) abweichende Aussprache: dt. Yacht [jaxt] vs. it. yacht [jot]
c) abweichende Betonung: dt. Kilométer vs. it. chilómetro
d) abweichendes Genus: dt. Affäre (F.) vs. it. affare (M.)
e) abweichender Numerus: dt. Moneten (Pl.) vs. it. moneta (Sig.)
f) abweichende Endung: dt. Katastophal vs. it. catastrofico
g) abweichende (Verb-) Reaktion: dt. eine Zeitung abonnieren vs. it.
abbonarsi un gionrale
3
h) abweichendes Auxiliarverb: dt. Schule hat begonnen vs. it. la scuola
è cominciata
i) unzuverlässige Lehnübersetzung von Zusammensetzungen:
it. lavoro d’equipe vs. dt. Teamarbeit (*Equiparbeit)
j) unzuverlässige Lehnübersetzung von idiomatischen Ausdrücken:
it. cadere dalle nuvole vs. dt. Aus allen Wolken fallen (*aus den
Wolken fallen)
k) Bildung nichtexistierender Wörter bzw. Pseudowörter in der
Zielsprache aufgrund bestimmter formaler Gegebenheiten in der
Ausgangssprache: dt. penibel vs. it. penibile (it. penoso!)
l) Pragmatische Abweichungen/Bildung falscher Floskeln
Bsp.: it. si, grazie vs. dt. ja, bitte (*ja, danke)
-
Faux amis de sens
1) weisen große formale Ähnlichkeiten auf
2) sind etymologisch Verwandt
Bsp.: dt. alt vs. it. alto, dt. kalt vs. it. caldo, dt. Latte vs. it. latte
 Zurückzuführen auf Sprachentwicklung und nicht auf
unterschiedlicher Entwicklung benachbarter Wörter
3) haben im Laufe der Zeit ihrer Entwicklung in verschiedene Sprachen
verschiedene Bedeutungen angenommen
-
Exklusion: Zwischen beiden Wörtern besteht ein Verhältnis
 keine gemeinsame Bedeutung (false cognates):
dt. Konkurs (Pleite) vs. it. concorso (Wettbewerb)
-
Inklusion: Zw. beiden Wörtern besteht ein Verhältnis (partial cognates)
 ein Wort einer Sprache enthält alle Bedeutungen der anderen
Sprache, darüber hinaus aber noch zusätzlich eine andere Bedeutung
Bsp.: dt. Mimose (Blume/ empfindsamer Mensch)
it. mimosa (Blume)
-
Überlappung: Zw. beiden Wörtern besteht ein Verhältnis (partial cognates)
 sie haben eine oder mehrere gemeinsame Bedeutungen
Bsp.: dt. Konferenz [1. (Pressekonferenz) conferenza (stampa),
4
2. (Lehrerkonferenz) conferenza di classe]
it. conferenza [1. (Presse-)Konferenz, 2. Vortrag]
- Deutsch ist fast immer die entlehnende Sprache
-Italienisch ist die Fortsetzung des Lateins und hält an die Stammwörter des Lateins
fest
- im Dt. kommt es zur Bedeutungsverengung, Bedeutungsverschiebung und
Bedeutungserweiterung
- nur wenige Wörter kommen direkt aus dem Italienischen:
-Musik: „Alt, Arie“
-Kunst: „Skizze, Torso“
- Bankwesen: „brutto, Giro“
- Militär: „Granate, Kommando“
- eine sehr kleine Gruppe von germanischen Wörter sind von Langobardischen oder
Fränkischen über das Latein in Italienische eingedrungen & zu falschen Freunde
geworden Bsp.: germ. Burg vs. lat. Borgo (Vorstadt)
1. Lösungen zur Bewältigung des Problems
-
Um die falschen Freunde besser zu verstehen, sollte man den gemeinsamen
Ursprung und die unterschiedliche Sprachentwicklung betrachten
-
Seinen eigenen Register erweitern
Literatur:
Grosse, Ernst Ulrich (1998): „Zwischen Linguistik und Landeskunde: die ‚faux amis culturels‘“. In: Französisch
heute 29, 359-378.
Milan, Carlo (1989): „Falsche Freunde – ein besonderes Problem der kontrastiven Lexikologie (deutschitalienisch)“. In: Sprachwissenschaften 14, 384-404.
Seelbach, Heiko (2002). Was sind falsche Freunde? Eine Darstellung des Phänomens. Siegen.
Thiemer, Eberhard (1979): „Die ‘falschen Freunde’ als Erscheinung zwischensprachlicher und innersprachlicher
Interferenz“. In: Fremdsprachen 23/4, 263-271.
5