Heinrich-Heine-Universität Sommersemester 2015 Kontrastive Linguistik und Übersetzung Dozentin: Nora Wirtz M.A. Referentin: Giulia Grünewälder 17.06.2015 Falsche Freunde- falsi amici 1. Allgemeines - gehört zum intersprachlichen Bereich der Sprachwissenschaft - in der Linguistik ist der gebräuchliche Terminus „faux amis und ist ein brisantes linguistisches Problem - je näher der Wortschatz zweier Sprachen ist, desto mehr falsche Freunde findet man -> mehr falsche Freunde unter rom. Sprachen als unter anderen Sprachen aus verschiedenen Familien -> Grund: Ursprung ->lateinischen Sprachen 1. Was sind falsche Freunde? - Wörter, die in zwei oder mehreren Sprachen die gleiche oder eine sehr ähnliche Form aufweisen und eine gemeinsame Wurzel haben - (Eine tatsächliche zweisprachliche Übereinstimmung „echte Freunde“ ) 1. Entstehung der falschen Freunde, deren Problematik und wie sie in Erscheinung treten 3.1 Entstehungen von falschen Freunden - Wörter mit gleicher oder ähnlicher Sprachform, mit germanischen oder lateinische Wortstamm, die aufgrund historischer und kultureller Entwicklung von Sprecher heute in einzelnen Kultursprachen zum Teil stark abweichende Bedeutung angenommen haben - Grund für die nicht Übereinstimmung sind zurück zu führen auf soziale politische, wirtschaftliche, kulturelle, historische Hintergründe des Sprachgebrauchs 3.2 Problematik 1 - Falsche Freunde führen zu gravierende Missverständnisse in der Kommunikation in einem bestimmten Zeitpunkt ist die Sprache erstarrt, in einer anderen hat sie sich weiterentwickelt dabei Form und Bedeutung geändert - Man hat die Annahme, dass die Wörter dieselbe Bedeutung tragen durch die ähnlichen morphologischen & phonologischen Strukturen allerdings sind die Signifikate verschieden -> „Falsche Freunde“ Bsp.: dt. Dirigent -> it. *dirigente (leitender Angestellter) diredottore d‘ orchestra es liegt ein falscher Analogienschluss zu Grunde, d.h. es liegt eine Interferenzerscheinung vor 3.3 Erscheinungen - Man kann unterscheiden zwischen der Interferenz innerhalb einer (Intralingualen falschen Freunde) oder zwei (Interlingualen falschen Freunde) Sprachen und die Wortbedeutung, die sich im Laufe der Zeit verändert hat (synchronisch & diachronisch) 1) diachronisch, intralinguale falsche Freunde: -Verschiede Sprachstufen, die zwischen einer und derselben Sprache bestehen Bsp.: „Dirne“: Mittelhochdeutsch ->junge Frau Neuhochdeutsch -> Prostituierte 2) diachronische, interlinguale falsche Freunde: -It. und Fr. standen sich früher wesentlich näher als heute Bsp.: frz. früher: exercite, frz. heute: armée, it.: esercito dt. Artist, it. artista das dt. Lexem stammt vom Französischen-> Künstler, so wie im Italienischen Heutige Bedeutung -> Geschicklichkeitskünstler/ Akrobat - wichtiger Faktor der diachronischen Bedeutungsveränderung, ist die zunehmende Tendenz zur Internationalisierung bestimmter Wörter 2 „falsche Freunde“ werden zu „wirklichen Freunden“ und umgekehrt werden „wirklichen Freunden“ zu „falschen Freunde“ Bsp.: dt. realisieren vs. it. realizzare, unter englischen Einfluss „to realise“ 3) synchronische, intralinguale falsche Freunde: - handelt von Paronymie-Phänomen bzw. von HomonymiePhänomene, leicht verwechselbare Wörter Bsp.: engl. prize/price 4) synchronische, interlinguale falsche Freunde: - (relativ)verwandte und moderne europäische Sprachen Bsp.: engl. factory (Fabrik), it. fattoria (Bauernhof, Gutshof) - Dem Interferenzphänomen liegen formale Analogien zu Grunde, d.h. das bereits in Interferenzerscheinungen auf formaler Ebene eintreten können, bevor die Bedeutungsebene von der Interferenzgefahr betroffen wird Kann unterschieden werden zwischen „faux amis de forme“ und „faux amis de sense“ - Faux amis de forme: - Sind formale Scheinentsprechungen kann hohen Grad der Kommunikationsstörung herbeiführen a) abweichende Orthographie: dt. Krokodil vs. it. coccodrillo -> (kaum Verständnis Probleme) b) abweichende Aussprache: dt. Yacht [jaxt] vs. it. yacht [jot] c) abweichende Betonung: dt. Kilométer vs. it. chilómetro d) abweichendes Genus: dt. Affäre (F.) vs. it. affare (M.) e) abweichender Numerus: dt. Moneten (Pl.) vs. it. moneta (Sig.) f) abweichende Endung: dt. Katastophal vs. it. catastrofico g) abweichende (Verb-) Reaktion: dt. eine Zeitung abonnieren vs. it. abbonarsi un gionrale 3 h) abweichendes Auxiliarverb: dt. Schule hat begonnen vs. it. la scuola è cominciata i) unzuverlässige Lehnübersetzung von Zusammensetzungen: it. lavoro d’equipe vs. dt. Teamarbeit (*Equiparbeit) j) unzuverlässige Lehnübersetzung von idiomatischen Ausdrücken: it. cadere dalle nuvole vs. dt. Aus allen Wolken fallen (*aus den Wolken fallen) k) Bildung nichtexistierender Wörter bzw. Pseudowörter in der Zielsprache aufgrund bestimmter formaler Gegebenheiten in der Ausgangssprache: dt. penibel vs. it. penibile (it. penoso!) l) Pragmatische Abweichungen/Bildung falscher Floskeln Bsp.: it. si, grazie vs. dt. ja, bitte (*ja, danke) - Faux amis de sens 1) weisen große formale Ähnlichkeiten auf 2) sind etymologisch Verwandt Bsp.: dt. alt vs. it. alto, dt. kalt vs. it. caldo, dt. Latte vs. it. latte Zurückzuführen auf Sprachentwicklung und nicht auf unterschiedlicher Entwicklung benachbarter Wörter 3) haben im Laufe der Zeit ihrer Entwicklung in verschiedene Sprachen verschiedene Bedeutungen angenommen - Exklusion: Zwischen beiden Wörtern besteht ein Verhältnis keine gemeinsame Bedeutung (false cognates): dt. Konkurs (Pleite) vs. it. concorso (Wettbewerb) - Inklusion: Zw. beiden Wörtern besteht ein Verhältnis (partial cognates) ein Wort einer Sprache enthält alle Bedeutungen der anderen Sprache, darüber hinaus aber noch zusätzlich eine andere Bedeutung Bsp.: dt. Mimose (Blume/ empfindsamer Mensch) it. mimosa (Blume) - Überlappung: Zw. beiden Wörtern besteht ein Verhältnis (partial cognates) sie haben eine oder mehrere gemeinsame Bedeutungen Bsp.: dt. Konferenz [1. (Pressekonferenz) conferenza (stampa), 4 2. (Lehrerkonferenz) conferenza di classe] it. conferenza [1. (Presse-)Konferenz, 2. Vortrag] - Deutsch ist fast immer die entlehnende Sprache -Italienisch ist die Fortsetzung des Lateins und hält an die Stammwörter des Lateins fest - im Dt. kommt es zur Bedeutungsverengung, Bedeutungsverschiebung und Bedeutungserweiterung - nur wenige Wörter kommen direkt aus dem Italienischen: -Musik: „Alt, Arie“ -Kunst: „Skizze, Torso“ - Bankwesen: „brutto, Giro“ - Militär: „Granate, Kommando“ - eine sehr kleine Gruppe von germanischen Wörter sind von Langobardischen oder Fränkischen über das Latein in Italienische eingedrungen & zu falschen Freunde geworden Bsp.: germ. Burg vs. lat. Borgo (Vorstadt) 1. Lösungen zur Bewältigung des Problems - Um die falschen Freunde besser zu verstehen, sollte man den gemeinsamen Ursprung und die unterschiedliche Sprachentwicklung betrachten - Seinen eigenen Register erweitern Literatur: Grosse, Ernst Ulrich (1998): „Zwischen Linguistik und Landeskunde: die ‚faux amis culturels‘“. In: Französisch heute 29, 359-378. Milan, Carlo (1989): „Falsche Freunde – ein besonderes Problem der kontrastiven Lexikologie (deutschitalienisch)“. In: Sprachwissenschaften 14, 384-404. Seelbach, Heiko (2002). Was sind falsche Freunde? Eine Darstellung des Phänomens. Siegen. Thiemer, Eberhard (1979): „Die ‘falschen Freunde’ als Erscheinung zwischensprachlicher und innersprachlicher Interferenz“. In: Fremdsprachen 23/4, 263-271. 5
© Copyright 2024 ExpyDoc