7 KOHLENHYDRATE Kohlenhydrate sind primäre Oxidationsprodukte mehrwertiger Alkohole. Es sind entweder Polyhydroxyaldehyde (Aldosen) oder Polyhydroxyketone (Ketosen). Sie werden eingeteilt in Monosaccharide, Oligosaccharide (Disaccharide, Trisaccharide usw.) und hochmolekulare Polysaccharide. Monosaccharide sind Aldehyde oder Ketone, die entsprechend der Anzahl ihrer C-Atome in Triosen, Pentosen, Hexosen usw. unterteilt werden. Monosaccharide und Oligosaccharide mit gleicher Anzahl C-Atome werden aufgrund der sterischen Anordnung (Konfiguration) der Substituenten an den CAtomen unterschieden. Für die Nomenklatur der Monosaccharide und Oligosaccharide sei auf die Lehrbücher verwiesen. Monosaccharide und Oligosaccharide sind gut wasserlöslich. Gewisse Polysaccharide können in heissem Wasser gelöst werden. Zucker in Lösung haben vorwiegend zyklische Struktur. Viele Eigenschaften der Monosaccharide sind auf ihre Aldehyd- bzw. Ketogruppe zurückzuführen. Diese Gruppen sind im Unterschied zu gewöhnlichen Aldehyd- und Keto-Funktionen nur zum kleineren Teil in freier Form vorhanden, grösstenteils liegen sie als Zyklohalbacetal (-ketal) vor. Die Ringe entstehen durch Kondensation der Aldehyd- oder Ketogruppe mit einer alkoholischen OH-Gruppe desselben Monosaccharids. Zucker mit fünfgliedrigen Ringen werden Furanosen, solche mit sechsgliedrigen Pyranosen genannt wegen ihrer Ähnlichkeit zu Furan und Pyran. Freie Pentosen und Hexosen haben in der Regel Pyranosestruktur. Dagegen liegt in Saccharose die Fructose und in Nucleinsäuren die Ribose und Desoxy-ribose in der Furanoseform vor. Bei der Ringbildung sind am Hemiacetal- (bzw. Hemiketal-) Kohlenstoffatom zwei verschiedene räumliche Konfigurationen möglich, die als α- und β-Formen bezeichnet werden (= anomere Formen). Beide gehen leicht ineinander über (Mutarotation). Der Übergang erfolgt über die offenkettige Form. 8 Die glykosidische Bindung: Glykoside sind Zuckerderivate, bei welchen die OH-Gruppe am Hemiacetal- (bzw. Hemiketal-) Kohlenstoffatom mit einem organischen Rest (R) kondensiert ist. Je nach Konfiguration der dabei ent-stehenden Acetalgruppe unterscheidet man anomere α- und β-Glykoside, je nach Art der R-Gruppe O- oder N-Glykoside. α-Glucosid β-Glucosid Die wichtigsten Glykoside sind die Oligo- und Polysaccharide. Bei den einfachsten Oligosacchariden, den Disacchariden, lassen sich zwei Bindungstypen unterscheiden. Bei der Saccharose erfolgt die glykosidische Bindung zwischen den hemiacetalischen (bzw. hemiketalischen) OH-Gruppen beider Zuckerreste. Solche Zucker tragen deshalb keine freie Halbacetalgruppe. Bei der Maltose erfolgt die Bindung zwischen einer hemiacetalischen und einer alkoholischen OH-Gruppe. Disaccharide des Maltose-Typs besitzen noch eine freie Halbacetalgruppe (Pfeil in untenstehenden Formeln). Maltose (α-1,4-Glucosidoglucose) Lactose (β-1,4-Galactosidoglucose) Saccharose (α-Glucopyranosido-β-fructofuranosid) 9 Chemisch können glykosidische Bindungen mit Säure gespalten werden, gegen Basen sind sie stabil. Im Organismus werden Polysaccharide und Oligosaccharide enzymatisch gespalten. Zucker mit freier Aldehyd- oder Ketogruppe sind reduzierend. Freie Aldehyde und Ketone in Zuckern sowie die entsprechenden Hemiacetale und Hemiketale werden durch milde Oxidationsmittel oxidiert. Weil bei dieser Reaktion das Oxidationsmittel durch den Zucker reduziert wird, spricht man von reduzierenden Zuckern. Alle Monosaccharide sind reduzierend. Disaccharide und Oligosaccharide dagegen sind nur reduzierend, wenn sie noch eine freie Hemiacetal- oder Hemiketalgruppe besitzen. Disaccharide vom Saccharose-Typ sind demgemäss nicht reduzierend. Hochmolekulare Polysaccharide wie Stärke und Glykogen wirken nicht reduzierend, weil in Polysaccharidlösungen die Konzentration der reduzierenden Molekülenden sehr niedrig ist. In der Benedictschen Probe (Exp. 3.6) wird zweiwertiges Kupfer (alkalische Lösung von CuSO4 in Natriumcarbonat und Natriumcitrat) zur Oxidation von Zucker verwendet gemäss Cu2+ + Glucose > Cu+ + Oxidationsprodukte von Glucose Während der Reaktion entsteht aus dem blauen zweiwertigen Kupfer zuerst gelbes einwertiges Kupferhydroxid (CuOH) und später schwerlösliches Kupfer(I)oxid (Cu2O) als roter Niederschlag. Der Benedict-Test ist eine einfache Nachweismethode für reduzierende Zucker. Neben reduzierenden Zuckern geben aber auch andere reduzierende Substanzen eine positive Benedict-Reaktion. Für den spezifischen Nachweis einzelner reduzierender Zucker sind deshalb enzymatische Methoden notwendig. Zum spezifischen Nachweis von Glucose wird Glucoseoxidase aus Schimmelpilz verwendet, die folgende Reaktion katalysiert: Glucose + O2 + H2O Glucose> oxidase Gluconsäure + H2O2 Das entstehende Wasserstoffperoxid wird in einer gekoppelten Reaktion dazu benutzt, eine farblose Verbindung (Chromogen) zu einem Farbstoff zu oxidieren. Die Reaktion wird durch eine Peroxidase katalysiert. H2O2 + Chromogen Per> oxidase Farbstoff + H2O Für den semiquantitativen Glucosenachweis z.B. im Urin dient einTeststäbchen (Diabur-Test), das mit den beiden Enzymen und dem Chromogen imprägniert ist (Exp. 5.7). Für die quantitative Glucosebestimmung wird die Konzentration des gebildeten Farbstoffs photometrisch gemessen (Exp. 5.6).
© Copyright 2024 ExpyDoc