Sehen wie ‘ s geht! Leseprobe Aufnahmen empfindet man oft nur dann als gelungen, wenn die Farben realitätsgetreu abgebildet werden. Eine nachträgliche Korrektur ist häufig nur bedingt möglich. Um falsche Farben zu vermeiden, sollten Sie einen korrekten Weißabgleich durchführen – dazu können Sie einen von zehn Weißabgleich-Modi nutzen. »Schöne Farben und ein reines Weiß erzielen« (Kapitel 5) Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Der Autor Leseprobe weiterempfehlen Frank Exner Olympus OM-D E-M5 Mark II – Das Handbuch zur Kamera 376 Seiten, gebunden, in Farbe, August 2015 39,90 Euro, ISBN 978-3-8421-0174-6 www.vierfarben.de/3884 Kapitel 5 Schöne Farben und ein reines Weiß erzielen Die Weißabgleichoptionen der OM-D E-M5 Mark II .....................156 Farbstiche auch in schwierigen Lichtsituationen vermeiden .....163 Die Bildmodi gezielt einsetzen ............................................................166 EXKURS: Farbraumeinstellungen richtig wählen ...........................171 154 155 Kapitel 5 • Schöne Farben und ein reines Weiß erzielen Die Weißabgleichoptionen der OM-D E-M5 Mark II In den meisten Fällen werden Sie eine Aufnahme nur dann als gelungen empfinden, wenn die Farben so abgebildet werden, wie Sie sie am Aufnahmeort vorgefunden haben. Eine nachträgliche Korrektur ist häufig nur noch bedingt zzAbbildung 5.1 oder mit viel Arbeit in der Bildbearbeitung möglich. Ein korrekter WeißabTageslichtszene bei leichter Bewölkung gleich ist hier ein wichtiger Schlüssel, um falsche Farben zu vermeiden. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Mög[ 70 mm | f4,5 | 1/40 s | ISO 400 | 6000 Kelvin ] lichkeiten es gibt, mit dem richtigen Weißabgleich gleich von Anfang an die richtigen Farben zu erhalten. Ihre OM-D E-M5 Mark II hält dafür zehn WeißabgleichModi bereit. Ist das Ziel der korrekten Farben erreicht, können Sie bei Bedarf die Farbgestaltung weiter gezielt beeinflussen. Zu diesem Zweck bietet Ihre OM-D E-M5 Mark II diverse Kreativprogramme beziehungsweise Bildmodi an. Mit diesen betonen Sie zum Beispiel die Farben eines aufgenommenen Sonnenuntergangs und lassen so die Szene noch interessan[ 70 mm | f4 | 1/1500 s | ISO 400 ] ter und farbintensiver erscheinen. Unterschiedliche Lichtsituationen werden mit verschiedenen Farbtemperaturen beschrieben. Eine Glühbirne mit 40 Watt Leistung strahlt zum Beispiel mit einer Farbtemperatur von ca. 2600 Kelvin, während es bei der Abendsonne ca. 5000 Kelvin sind. Da wirkt eine weiße Fläche jeweils unterschiedlich. Während der Mensch völlig unbewusst einen Weißabgleich durchführt, müssen Sie der Digitalkamera einen Referenzwert geben, da sie sonst einen Farbstich aufzeichnen würde. Entgegen unserer üblichen AnschauyyAbbildung 5.2 ung haben wärmere Lichtfarben eine niedDie untergehende Sonne verwandelte die ansonsten vielleicht rigere Farbtemperatur als kältere Licht nicht so spektakuläre Szene in ein schönes Farbszenario. 156 Die Weißabgleichoptionen der OM-D E-M5 Mark II farben. Das hat damit zu tun, dass unser Lichtquelle Farbtemperatur (Kelvin) Farbspektrum aus dem Spektrum eines Blauer Himmel im Schatten 9000–12 000 »schwarzen Körpers« hergeleitet wurde. Nebel 8000 Wird ein Stück Eisen erhitzt, glüht es zuBedeckter Himmel 6500–7500 nächst rot. Erhöht man die Hitze weiter, wird die Farbe immer heller (Orange, Elektronenblitzgerät 5500–5600 Gelb, Violett und zum Schluss bis ins Mittagssonne 5500–5800 Blaue hinein). Je höher also die TempeMorgen- und Abendsonne 5000 ratur, desto bläulicher und damit kälter Xenonlampe/-Lichtbogen 4500–5000 wird die Farbe. Leuchtstofflampe (neutral) 4400–4800 In der nebenstehenden Tabelle sehen Mondlicht 4100 Sie verschiedene Farbtemperaturen im Vergleich. Sonnenuntergangssonne 3500 Mithilfe des Weißabgleichs können Sie Halogenlampe 3200 sicherstellen, dass die vorhandene LichtGlühbirne 200 W 3000 stimmung korrekt abgebildet wird und Glühbirne 40 W 2680 keine Farbstiche entstehen. Der WeißKerze 1500 abgleich ist in der Digitalfotografie also unabdingbar, besonders wenn Sie ausRote Glut 500 schließlich im JPEG-Format fotografieyyTabelle 5.1 ren. Sollten Sie ausschließlich im RAW-Format fotografieren, können Sie den Unterschiedliche FarbWeißabgleich problemlos auch später im RAW-Konverter anpassen. temperaturen im VerDa es jedoch bei größeren Änderungen der Lichttemperatur in der Bildbegleich arbeitung auch zu einer ungewollten Zunahme des Farbrauschens kommen kann, sollten Sie auch beim Verwenden des RAW-Formats darauf achten, dass der Weißabgleich zumindest annähernd passt. Um nun die OM-D E-M5 Mark II auf die jeweilige Lichtsituation einzustellen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Der vollautomatische Weißabgleich Standardmäßig führt die OM-D E-M5 Mark II einen automatischen Weißabgleich (WB AUTO = White Balance Automatic) durch. Dabei sucht die Kamera nach der hellsten Stelle im Motiv. Sie geht davon aus, dass die hellste Stelle auch wirklich weiß ist. In den meisten alltäglichen Situationen funktioniert diese Art des Abgleichs sehr gut. Ist die hellste Stelle jedoch nicht weiß, kommt es zu einem Farbstich im Bild. Hier hilft dann nur der manuelle Abgleich. 157 Kapitel 5 • Schöne Farben und ein reines Weiß erzielen In den Kreativprogrammen der OM-D E-M5 Mark II können Sie den Weißabgleich ganz unkompliziert einstellen. Fotografieren Sie im RAW-Modus, können Sie den Weißabgleich auch noch später im RAW-Konverter anpassen. Der Sensor der OM-D E-M5 Mark II ist auf Tageslicht abgestimmt. Hier funktioniert der Weißabgleich in den meisten Fällen hervorragend. Verwenden Sie für den Weißabgleich deshalb bei Tageslicht ruhig den automatischen Weißabgleich (WB AUTO). Die Weißabgleichoptionen der OM-D E-M5 Mark II Weißabgleich wählen SCHRITT FÜR SCHRITT 1 4 Menü aufrufen Drücken Sie dazu die MENU-Taste, und wechseln Sie ins Menü • • WB. Hier Farbverschiebung vornehmen Drücken Sie noch einmal die Taste ►, während Sie zum Beispiel Auto gewählt haben, gelangen stehen Ihnen unterschiedliche Weißabgleich-Modi zur Verfügung. Sie zur Feineinstellung des gewählten Weißabgleichs. Hier können Sie nun mit den Tasten ◄►▼▲ eine Farbverschiebung in den Rot-, Blau-, Magenta- und Grüntönen vornehmen 1. Möchten Sie den Weißabgleich prüfen, dann drücken Sie die Taste . Eine Aufnahme mit dem aktuellen Weißabgleich steht nun zur Begutachtung bereit. 2 Weißabgleich einstellen Wählen Sie den gewünschten Weißabgleich-Modus aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste. Der gewählte Weißabgleich wird nun für die nächsten Aufnahmen verwendet. 3 [ 28 mm | f2,8 | 1/250 s | ISO 1600 | 5500 Kelvin ] a 5 Foto aufnehmen Nach dem Drücken der OK-Taste sind die Werte gespeichert. Der gewählte Weißabgleich wird nun für die folgenden Aufnahmen verwendet. [ 28 mm | f2,8 | 1/250 s | ISO 1600 | 3200 Kelvin ] Farbtemperatur einstellen Wollen Sie den Kelvin-Wert selbst bestimmen, wählen Sie mithilfe der Tasten ▼▲ die Funktion CWB aus. Mit der Taste ► gelangen Sie zur Einstellung des Kelvin-Wertes. Hier können Sie mit den Tasten ▲ und ▼ den Kelvin-Wert für die Farbtemperatur Ihren Wünschen entsprechend anpassen. Zum Bestätigen drücken Sie die OK-Taste. yyAbbildung 5.3 Menü für den Weißabgleich Auch Aufnahmen in der Sonnendämmerung meistert die OM-D E-M5 Mark II im Modus WB AUTO ebenso gut wie Innenaufnahmen mit Kunstlicht. 158 yyAbbildung 5.4 yyAbbildung 5.5 Hier stand die Weißabgleicheinstellung auf Tageslicht, was einen falschen Weißabgleich ergab. Die Farben erscheinen wesentlich zu warm. Zum Vergleich der korrekte Weißabgleich, den die Kamera hier selbstständig im Modus WB AUTO richtig gewählt hatte. 159 Kapitel 5 • Schöne Farben und ein reines Weiß erzielen [ 24 mm | f5,6 | 1/80 s | ISO 200 ] Die Weißabgleichoptionen der OM-D E-M5 Mark II [ 24 mm | f6,3 | 1/100 s | ISO 800 ] yyAbbildung 5.6 yyAbbildung 5.7 Besonders treffsicher ist der automatische Weißabgleich bei Farbtemperaturen um die 5500 Kelvin, wie sie am Tag bei Sonnenschein und bedecktem Himmel vorkommen. Auch in Innenräumen können Sie den automatischen Weißabgleich verwenden. Die OM-D E-M5 Mark II passt die Farbtemperatur den Kunstlichtlampen an. Der halb automatische Weißabgleich für die feinere Abstimmung Die OM-D E-M5 Mark II bietet diverse einstellbare Beleuchtungsarten (Tageslicht , Schatten , Bewölkt , Glühlampe , Leuchtstofflampe , Unterwasserfotografie , Blitz , Sofortweißabgleich und direkte Farbtempe- Symbol Beleuchtungsart Farbtemperatur (in Kelvin) Einsatzbereich Tageslicht ca. 5300 im Freien bei mehr oder weniger starker Sonnenlichteinstrahlung und leichter Bewölkung Schatten ca. 7500 im Freien, im Bereich von Schatten bei starker Sonnenlichteinstrahlung Bewölkt ca. 6000 im Freien bei starker Bewölkung und Nebel Glühlampe ca. 3000 bei künstlicher Beleuchtung, zum Beispiel Glühoder Halogenlampen Leuchtstofflampe ca. 4000 bei künstlicher Beleuchtung, zum Beispiel Leuchtstofflampen Unterwasserfotografie – für Unterwasseraufnahmen Blitz ca. 5500 wenn Sie dominierendes Blitzlicht einsetzen Sofortweißabgleich CWB Farbtemperatur/Filter vier benutzerdefinierte Weißabgleicheinstellungen wird manuell gewählt yyTabelle 5.2 Weißabgleichprofile im Vergleich manuelle Weißabgleichanpassung 1 ratureingabe CWB) zur Auswahl. Diese Farbtemperaturprofile stellen natürlich nur Annäherungen an die jeweilige Farbtemperatur dar. Sollten Sie auch mit diesen Profilen nicht das gewünschte Ergebnis erzielen, ist ein manueller Weißabgleich nötig. Die Vorgehensweise dabei wird im Abschnitt »Die Farbtemperatur manuell bestimmen« ab Seite 162 erklärt. In einigen Fällen kann es auch sinnvoll sein, den Weißabgleich absichtlich falsch einzustellen, zum Beispiel kann man in einer Kerzenlichtsituation die Einstellung auf Tageslicht ändern, um die Lichtsituation in der Aufnahme noch wärmer zu gestalten. Testen Sie am besten die gewählten Farbtemperaturprofile, bevor Sie sie bei wichtigen Aufnahmen verwenden. Die Profile sind in manchen Aufnahmesituationen nicht hundertprozentig stimmig. Es gibt etwa bei Leuchtstofflampen unterschiedliche Ausführungen mit voneinander abweichenden Farbtemperaturen. Eventuell passt dann das Profil Leuchtstofflampe nicht ganz. 160 Abbildung 5.8 Vergleich unterschiedlicher Farbtemperaturprofile: 1 Tageslicht, 2 Bewölkt, 3 Schatten z > 2 3 161 Kapitel 5 • Schöne Farben und ein reines Weiß erzielen Die Farbtemperatur manuell bestimmen An der OM-D E-M5 Mark II lässt sich zusätzlich über den Menüpunkt CWB • • WB) der Kelvin-Wert zwischen 2000 und 14 000 Kelvin in 100-Kelvin-Schritten direkt einstellen. Sinnvoll ist das zum Beispiel, wenn die Farbtemperatur der Hauptbeleuchtung bekannt ist oder Sie die Farbtemperatur zuvor gemessen haben. Dazu ist zusätzlich ein Colormeter (Farbtemperaturmesser) notwendig, um die richtige Farbtemperatur zuvor ermitteln zu können. Für Studioleuchten wird die Farbtemperatur angegeben, die hier direkt eingestellt werden kann. (Menü <<Abbildung 5.9 Unter dem Menüpunkt CWB kann die Farbtemperatur manuell eingestellt werden. Farbstiche auch in schwierigen L ichtsituationen vermeiden Farbstiche auch in schwierigen Lichtsituationen vermeiden Die Kamera sucht beim automatischen Weißabgleich nach einer weiß (beziehungsweise grau) erscheinenden Fläche im Motiv. Diese wird als Weiß definiert, und alle anderen Farben werden entsprechend angepasst. Ist nun kein reines Weiß im Motiv enthalten, ist es für die Kamera schwer, den richtigen Weißabgleich zu finden. Es kommt unter Umständen zum Farbstich in der Aufnahme. Ein Hilfsmittel, um Farbstiche zu vermeiden, ist die Graukarte. Diese reflektiert 18 % des Umgebungslichts, was dem Wert entspricht, auf den der Belichtungsmesser der Kamera eingestellt ist. Mithilfe der Graukarte können Sie also die Belichtung kalibrieren und den Weißabgleich sehr genau durchführen. Auch in diesen Fällen ist ein manueller Weißabgleich notwendig. Automatik- und SCN-Programme Bei der Vollautomatik und den SCN-Programmen können Sie nur auf den automatischen Weißabgleich ( WB AUTO) zurückgreifen. Den benutzerdefinierten Weißabgleich können Sie nicht verwenden. Farbtemperatur messen und für die weitere Verwendung speichern Wenn es darauf ankommt, in Bezug auf die Farbtemperatur sehr genau arbeiten zu müssen, oder wenn Sie einfach experimentieren möchten, können Sie einen gemessenen Weißabgleich für die weitere Verwendung speichern. Dazu messen Sie mit der Kamera ein Objekt an, das Sie als weiß definieren. Sinnvoll ist es, dazu ein weißes Blatt Papier oder eine Graukarte zu verwenden. Im Menü • • WB finden Sie Funktionen zum Messen und Speichern von Farbwerten. Zum Messen wählen Sie zunächst einen der vier Speicheraus. Drücken Sie dann die Taste ►. Visieren Sie nun eine Graukarte plätze oder alternativ ein weißes oder graues Blatt Papier an, und drücken Sie die Taste . Sie erhalten nun eine Vorschau des zu speichernden Weißabgleichs und können diesen über die OK-Taste speichern. Erscheint dabei die Meldung Kein WB erfolgt wiederholen, dann konnte kein Weißabgleich ermittelt werden. Vermutlich war das Motiv zu hell oder zu dunkel. In einem solchen Fall sollten Sie das Motiv etwas abdunkeln beziehungsweise aufhellen und den Vorgang dann wiederholen. 162 Graukarte für den feinen Weißabgleich verwenden Platzieren Sie die Graukarte möglichst dicht am Motiv. Sie dient hier als Re ferenz für die Kamera und muss vom einfallenden Licht, das auch auf das Motiv trifft, beschienen werden. Nun nehmen Sie eine Messung an der Graukarte vor. Richten Sie die Kamera am besten so aus, dass die Karte vollflächig im Sucher beziehungsweise auf dem Display zu sehen ist. Überprüfen können Sie dies durch ein Testfoto. Nehmen Sie dann, wie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung »Weißabgleich wählen« auf Seite 158 beschrieben, den benutzerdefinierten Weißabgleich vor, und speichern Sie die gemessenen Werte für die Farbtemperatur. Nun können Sie die Graukarte vom Motiv entfernen und mit den zuvor gespeicherten Werten für den Weißabgleich wie gewohnt fotografieren. Der Weißabgleich sollte nun stimmen. Beachten Sie, dass Sie den Vorgang wiederholen müssen, sobald sich die Lichtverhältnisse ändern. zzAbbildung 5.10 Eine Graukarte kann sehr gut für den Weißabgleich verwendet werden. Platzieren Sie die Graukarte so, dass diese vom gleichen Licht beschienen wird wie das Motiv. 163 Kapitel 5 • Schöne Farben und ein reines Weiß erzielen Farbstiche auch in schwierigen L ichtsituationen vermeiden Nachträgliche Korrektur des Weißabgleichs Haut als Graukarte nutzen SCHRITT FÜR SCHRITT 1 [ 24 mm | f8 | 3,2 s | ISO 1600 ] Öffnen der Bilddatei Öffnen Sie die Bilddatei mit dem Olympus Viewer, und klicken Sie auf RAW. Wählen Sie aus der Palette die Option Weißabgleich 1 aus. b c 3 [ 24 mm | f8 | 3,2 s | ISO 1600 ] a Weißabgleich anpassen Das Programm berechnet nun das gesamte Bild auf Grundlage der gewählten Stelle. Ist trotzdem noch ein Farbstich vorhanden, können Sie eine weitere Anpassung des Weißabgleichs im Bereich Einstellung für Farbtemperatur vornehmen. Wählen Sie im Menü die Option Anpassen WB-Einstellung aus. Sie können daraufhin im Bereich Feinabstimmung zusätzlich Verschiebungen im grünen und rötlichen Bereich vornehmen. yyAbbildung 5.11 2 Graupunkt wählen Nun wählen Sie Graupunktbestimmung 2 aus und klicken auf die Pipette 3. Der Mauszeiger wird so zur Pipette, mit der Sie auf eine Stelle im Bild klicken können, die idealerweise weiß oder auch grau sein sollte. 164 Das obere Bild erscheint insgesamt zu gelb. Daher wurde im Bild unten nachträglich durch den manuellen Weißabgleich der Gelbstich beseitigt. Mit der Pipette wurde auf den weißen Leuchtturm geklickt, um den Weißpunkt als Referenzwert zu setzen. Unsere Haut (durchschnittlicher Mitteleuropäer) reflektiert ähnlich einer Graukarte. Das heißt: Sind Personen das Aufnahmeobjekt, können Sie auch näherungsweise mittels Spotmessung auf Hautpartien den Abgleich vornehmen. Meist müssen Sie dann eine Belichtungskorrektur um +1 EV einstellen. Die gängigen Bildbearbeitungsprogramme bieten die Möglichkeit, den Weißabgleich nachträglich zu korrigieren. Sie werden so aber nicht immer zum gewünschten Ergebnis gelangen, da zum Beispiel Mischlichtaufnahmen schwer zu korrigieren sind. Farbstiche hingegen sollten in der Regel leicht zu korrigieren sein. Im RAW-Format aufgenommene Motive lassen sich ohnehin sehr gut im RAW-Konverter anpassen. Dennoch kann es sich auch im RAW-Format lohnen, ein paar Referenzaufnahmen vom Motiv mit der Graukarte anzufertigen. Später im RAW-Konverter können Sie dann mit der Pipette auf die Graukarte tippen und so denn Weißabgleich einstellen oder auch nach Belieben variieren. Um den Weißabgleich nachträglich im Olympus-eigenen RAW-Konverter festzulegen, gehen Sie vor, wie in der nebenstehenden Schritt-fürSchritt-Anleitung beschrieben. Für sehr kritische Situationen bietet die OM-D E-M5 Mark II zusätzlich noch die Möglichkeit an, eine Weißabgleichreihe mit drei bis neun Aufnahmen zu erzeugen. Navigieren Sie dazu ins Menü • Belichtungsreihe • Ein • WB BKT. Dabei wird der aktuell eingestellte Weißabgleich als Grundlage verwendet. Sie können hier wählen, wie viele Aufnahmen mit welchen Abstufungen für den Gelb-Blau- und den Grün-Magenta-Be165 Kapitel 5 • Schöne Farben und ein reines Weiß erzielen reich berechnet werden sollen. Sie lösen dazu nur einmal aus, und die Kamera erzeugt automatisch die drei bis neun Aufnahmen, aus denen Sie sich dann die passende aussuchen können. Diese Belichtungsreihe können Sie in den Programmen P, A, S und M ausführen. Die Bildmodi gezielt einsetzen Die OM-D E-M5 Mark II stellt Ihnen sechs Bildmodi zur Verfügung, mit denen Sie gezielt die Wirkung Ihrer Aufnahmen beeinflussen können. Sie erreichen diese über das Menü • Bildmodus (beziehungsweise per OK-Taste in der Funktionsanzeige zur Schnellauswahl). Jeder Modus hält Einstellungsmöglichkeiten für den Kontrast , die Schärfe und die Farbsättigung bereit. Zunächst stehen hier alle Parameter der Bildmodi auf 0. Diese können jeweils in Einerschritten von –2 bis +2 eingestellt werden. Beachten Sie, dass diese Änderungen nur Auswirkungen auf Bilder im JPEG-Format haben. In den Programmen iAUTO, ART, SCN und FOTOSTORY stehen Ihnen die Einstellungsmöglichkeiten unter dem Menüpunkt Bildmodus generell nicht zur Verfügung. Die Bildmodi gezielt einsetzen Kontrasteinstellung Mit dem Parameter Kontrast ist es möglich, eine Kontrasteinstellung vorzunehmen. Eine Verringerung des Kontrasts kann sinnvoll sein, wenn Überbeziehungsweise Unterbelichtungen auftreten. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass Informationen in hellen beziehungsweise dunklen Bildbereichen verloren gehen. Eine Erhöhung des Kontrasts kann notwendig werden, wenn es sich um kontrastarme Motive handelt. 1 zzAbbildung 5.13 Kontrast –2 1, Standard 2, Kontrast +2 3. 3 2 Einstellung der Schärfe Die ohnehin durchgeführte Schärfung kann mit dem zweiten Schieberegler Schärfe beeinflusst werden. Die Schärfung wird dabei durch Minderung beziehungsweise Verstärkung der Tonwerte an den Kanten vorgenommen. 4 5 6 <<Abbildung 5.14 Schärfe –2 4, Standard 5, Schärfe +2 6 yyAbbildung 5.12 Im Menü Bildmodus finden Sie die einzelnen Bildmodi mit weiteren Einstellungen für den Kontrast, die Bildschärfe, die Sättigung und Gradation. Einstellung der Farbsättigung Zusätzlich können Sie noch den frei einstellbaren Modus Anpassen nutzen. Hier können Sie sich aus den Parametern Bildmodus, Kontrast, Schärfe, Sättigung und Gradation Ihren eigenen Bildmodus zusammenstellen. Scrollen Sie im Menü Bildmodus nach unten, erreichen Sie die Bildmodi, die Sie im Abschnitt »Effektfilter einsetzen« auf Seite 144 kennengelernt haben. 166 Die Farbintensität lässt sich ebenfalls einstellen. Negative Werte ergeben abgeschwächte und gedämpft wirkende Farben. Im positiven Bereich erhalten Sie dagegen eine Verstärkung der Farben. Sinnvoll ist hier eine Veränderung meist nur, wenn man die Bilder ohne weitere Bildbearbeitung verwenden möchte. 167 Kapitel 5 • Schöne Farben und ein reines Weiß erzielen 1 2 Die Bildmodi gezielt einsetzen 3 Mit den Bildmodi schnell zu guten Bildern Im Menü Bildmodus sind sechs Bildmodi verfügbar. Diese Bildmodi dienen auch der Verwendung in den SCN-Programmen. Einstellungen für Kontrast, Farbsättigung (mit Ausnahme von Monoton), Schärfe und Gradation können zudem jeweils angepasst werden. Durch Drücken der Tasten ▼▲ können folgende Stile gewählt werden: yyAbbildung 5.15 Farbsättigung –2 1, Standard 2, Farbsättigung +2 3 Auch eine Tonwertkorrektur lässt sich in den einzelnen Bildmodi unter dem Menüpunkt Gradation einstellen. Sie können die Tonwerte in vier Varianten festlegen. Verwenden Sie die Option Auto, wenn Sie ein Motiv mit starken Kontrasten aufnehmen. Die OM-D E-M5 Mark II versucht hier, in den hellen und dunklen Bereichen dafür zu sorgen, dass trotz der starken Kontraste keine Zeichnung verloren geht. Für Motive mit normalen Kontrasten, zum Beispiel bei bedecktem Himmel und Tageslicht, verwenden Sie die Standardeinstellung Normal. Sind vor allem helle Bildelemente vorhanden, dann verwenden Sie High Key und im umgekehrten Fall für hauptsächlich dunkle Bildbereiche Low Key, um den High-Key- beziehungsweise Low-Key-Effekt zu betonen. <<Abbildung 5.16 Auch eine Tonwertkorrektur ist im Menüpunkt Gradation in vier Stufen möglich. <<Tabelle i-Enhance Vivid Natural Muted Portrait Monoton (Schwarz/Weiß) Der Bildmodus i-Enhance wird in der Vollautomatik verwendet. Hier analysiert die OM-D E-M5 Mark II das Motiv und nimmt abhängig davon unterschiedlich starke Veränderungen an Kontrast und Sättigung vor. Vivid verbirgt sich ein Bildmodus, der die FarHinter dem Bildmodus ben verstärkt. Die Bildwirkung kommt dem in analoger Technik eingesetzten Fuji Velvia beziehungsweise dem Kodak E100VS nahe. Diese beiden Filmsorten sind für lebendige und satte Farben bekannt. Verwenden Sie den Bildmodus Natural, wenn Sie Ihre Bilder später lieber selbst am Computer bearbeiten möchten. Natural schärft das Bild kaum nach, und auch die Sättigung der Farben ist hier zurückhaltend. [ 30 mm | f4,5 | 1/80 s | ISO 200 ] 5.3 Die OM-D E-M5 Mark II bietet sechs verschiedene Bildmodi. zzAbbildung 5.17 Bildmodus: Natural (links) im Vergleich zu Vivid (rechts). [ 30 mm | f4,5 | 1/80 s | ISO 200 ] Bildbeeinflussung nur im JPEG-Format Sämtliche Einstellungen des Kontrasts, der Schärfe und der Sättigung wirken sich nur auf das JPEG-Format aus. Das Rohdatenformat RAW ist von den Änderungen nicht betroffen. Im Gegensatz zum JPEG-Format können diese Einstellungen hier noch nachträglich im Olympus Viewer oder einem anderen RAW-Konverter verändert werden. Bedenken Sie vor allem, dass Sie die Farbinformationen eines einmal im JPEG-Format im Bildmodus Monoton aufgenommenen Bildes nicht mehr zurückerhalten. Möchten Sie die Bildmodi einsetzen, um möglichst ab Speicherkarte schnell Bild ergebnisse präsentieren zu können, bietet es sich an, das Speicherformat LF+RAW zu wählen. So steht Ihnen später neben dem fertigen JPEG-Bild noch das »digitale« N egativ im RAW-Format für eventuelle weitere Bearbeitungen zur Verfügung. 168 Wünschen Sie gedeckte Farben, dann verwenden Sie den Bildmodus In diesem Bildmodus wird der Kontrast reduziert. Der Bildmodus ist abgestimmt auf angenehme Hauttöne. M uted. Portrait 169 Kapitel 5 • Schöne Farben und ein reines Weiß erzielen Farbraumeinstellungen richtig wählen Sind Sie sicher, dass Sie Ihre Bilder ausschließlich in Schwarzweiß aufnehmen möchten, können Sie den Bildmodus Monoton benutzen. Sie sollten sich aber bewusst sein, dass Sie die fehlenden Farbinformationen nicht mehr zurückgewinnen können. Eine nachträgliche Schwarzweißumwandlung eines JPEG- oder besser e ines RAW-Bildes bietet Ihnen noch mehr Möglichkeiten als der Bildmodus Monoton, denn hier können Sie die Graustufen gezielter steuern und die Intensität des Schwarzweiß-Looks beeinflussen. Die Originaldatei kann aber für die weitere Verwendung separat gespeichert werden. Der Bildmodus Monoton bietet zwei weitere Optionen. Zum einen S&W Filter und zum anderen Bildtönung. Mit S&W Filter können Sie bestimmte Farben bei der Schwarzweiß-Umwandlung herausfiltern. Wählen Sie zum Beispiel Ye:Gelb, dann erhöht das den Kontrast zwischen Himmel und Wolken. Mit Bildtönung können Sie zum Beispiel auch einen Sepiaeffekt einstellen. EXKURS >>Abbildung 5.19 Im RAW-Konverter, wie hier im Olympus Viewer, können auch nachträglich Bildmodi ausgewählt und auf das Bild übertragen werden. 170 [ 50 mm | f5,6 | 1/100 s | ISO 200 ] Besonderer Bildmodus: Graustufenbilder (Monoton) Abbildung 5.18 Unten: Menü mit den Optionen im Bildmodus M onoton. Rechts: Schwarzweiß aufnahme im Bildmodus Monoton z > EXKURS Bildmodus im Olympus Viewer anwenden Verwenden Sie das RAW-Format, können Sie nicht nur die Einstellung der Bildmodi an der Kamera verwenden, sondern diese auch nachträglich im Olympus Viewer verändern. Im Konverter stehen Ihnen alle Bildmodi Ihrer OM-D E-M5 Mark II zur Verfügung. In Kapitel 14, »Der digitale Arbeitsablauf«, ab Seite 305 erfahren Sie mehr über die Funktionen des RAW-Konverters. Die Farbwiedergabe des Sensors der OM-D E-M5 Mark II ist sehr zuverlässig. An unser menschliches Auge reicht sie in Bezug auf die Farbwiedergabe dennoch bei Weitem nicht heran. Letztlich ist es die kamerainterne Software, die die einzelnen Farbtöne interpretieren muss. Dahinter verbirgt sich eine komplexe Aufgabe, und es ist wichtig, die richtigen Einstellungen vorzunehmen, um Farbabweichungen auszuschließen. In diesem Zusammenhang kommen die Farbräume ins Spiel. Farbräume definieren alle darstellbaren Farben innerhalb eines Farbmodells. In der digitalen Fotografie kommen hauptsächlich zwei davon zum Einsatz: Adobe RGB und sRGB. Die Farbräume Unter der Arbeit mit Farbräumen versteht man die Möglichkeit, Farben in einem bestimmten Rahmen zu erkennen beziehungsweise auszugeben. Dabei durchläuft ein Foto von der Kamera über den Bildschirm bis zum Drucker meist mehrere Farbräume. Sind diese nicht aufeinander abgestimmt, weicht beispielsweise das Bildschirmbild wesentlich vom ausgedruckten Ergebnis ab. sRGB und Adobe RGB – wann sollten Sie welchen Farbraum nutzen? Die OM-D E-M5 Mark II bietet den sRGB- und den Adobe-RGB-Farbraum an. Die Wahlmöglichkeit zwischen beiden Farbräumen finden Sie im Menü • unter Farbraum. Standardmäßig ist sRGB eingestellt. Aber welchen dieser Farbräume sollten Sie sinnvollerweise einsetzen? Damit Sie diese Entscheidung nicht im Blindflug treffen müssen, werfen wir zunächst einen Blick auf das RGBFarbsystem. RGB steht für die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau. Die Farbtiefe beträgt 8 Bit pro Grundfarbe, womit dann insgesamt 16,8 Millionen Farben dargestellt werden können. Die Farbe eines einzelnen Pixels wird dabei mit je einem Wert für <<Abbildung 5.20 Menü zur Wahl des sRGB- beziehungsweise des Adobe-RGB-Farb raums 171 EXKURS >>Abbildung 5.21 Die Farbraummodelle Adobe RGB und sRGB im Vergleich 172 EXKURS die drei Grundfarben beschrieben. Zum Beispiel hat Schwarz den Wert 0/0/0 und Weiß den Wert 255/255/255. Rot ist mit 255/0/0, Grün mit 0/255/0 und Blau mit 0/0/255 definiert. Alle Mischfarben des Systems entstehen durch unterschiedliche Anteile der einzelnen Grundfarben. Die RGB-Werte stellen nun aber keine absoluten Farbwerte dar. Um zum Beispiel ein bestimmtes Rot mit dem Drucker ausgeben zu können, sind weitere Farbraumdefinitionen erforderlich. Der Farbraum sRGB wurde speziell für die Wiedergabe auf handelsüblichen Monitoren entwickelt. Einige Farbdrucker unterstützen ebenfalls den sRGB-Farbraum. Die meisten »besseren« Drucker unterstützen aber ein Farbspektrum, das über das des sRGB-Farbraums hinausgeht. Diese Drucker werden mit sRGB nicht optimal genutzt. Der Adobe-RGB-Farbraum ist etwas größer als der sRGB-Farbraum und deckt den größten Teil der druckbaren Farben ab. Er ist quasi auch der Standardfarbraum der Druckindustrie. Die üblichen Offsetdruckverfahren werden gut mit dem Adobe-RGB-Farbraum abgedeckt. Den Unterschied im Farbumfang erkennen Sie am besten in einer dreidimensionalen Grafik. In der Abbildung unten sehen Sie, dass die Farben, die mit sRGB dargestellt werden können, komplett in Adobe RGB enthalten sind. Im rotblauen Bereich sind beide Farbräume denn auch fast identisch, während im blaugrünen Bereich Adobe RGB die Farben weitaus differenzierter wiedergeben kann. Wenn man das so liest, könnte man zu dem Schluss kommen, Adobe RGB den Vorrang vor sRGB zu geben. Der Adobe RGB Farbraum ist schließlich deutlich grösRGB ßer. Zudem gehen Farbdetails verloren, wenn Sie nachträglich den AdobeRGB-Farbraum in sRGB konvertieren wollen, da Farben, die nicht in sRGB existieren, der nächstmöglichen Farbe zugeordnet werden. Das kann bei der Umwandlung von sRGB in Adobe RGB natürlich nicht passieren, da Adobe RGB alle Farben von sRGB darstellen kann. Gegen Adobe RGB spricht, dass ein größerer Farbraum auch Nachteile hat. Sollte ein Farbraum nur zum Teil genutzt werden, verschenkt man Qualität, denn ein größerer Farbraum bedeutet dann auch zwangsläufig gröbere Farbabstufungen. Die Informationsmenge im RGB-System ist ja immer gleich (16,8 Mio. Farbabstufungen). Tatsächlich sichtbar werden Unterschiede zwischen sRGB und Adobe RGB ohnehin nur dann, wenn es sich um Motive mit großflächigen Bereichen und intensiven Farben aus dem Adobe-RGB-Farb raum handelt, die in sRGB nicht vorhanden sind. yyAbbildung 5.22 Links wurde Adobe RGB und rechts sRGB als Farbraum gewählt. Unterschiede treten im Normalfall nur bei stark gesättigten Farben auf. Ein optimales Ergebnis erreichen Sie, wenn Sie mit dem Ausgangsfarbraum dem Ausgabefarbraum am nächsten kommen, also zum Beispiel dem Farbraum des Monitors oder des Druckers. Für Ihre alltäglichen Fotos können Sie also uneingeschränkt den sRGB-Farbraum verwenden. Monitore, Heimdrucker und Laborprinter können diesen Farbraum sehr gut darstellen beziehungsweise wiedergeben. Im professionellen Bereich dominiert der Adobe-RGB-Farbraum. Hier ist ein durchgängiges Farbmanagement not wendig. Wenn Sie im RAW-Modus fotografieren, spielt die Einstellung an der OM-D E-M5 Mark II hier keine Rolle. Aus RAW-Dateien lassen sich später beim digitalen Entwickeln beide Farbräume auswählen. 173 Inhaltsverzeichnis Vorwort ........................................................................................................................15 1 Der schnelle Einstieg mit Ihrer OM-D E-M5 Mark II ...17 Das alles steckt in Ihrer Kamera ...........................................................................18 Das Herzstück der OM-D E-M5 Mark II: der Sensor ......................................18 Monitor und Sucher .................................................................................................18 WLAN-Verbindungen ...............................................................................................19 Bildstabilisator ..........................................................................................................19 Gehäuse .......................................................................................................................19 Praxistipps für die effiziente Kamerabedienung ..........................................20 Die Bedienelemente der OM-D E-M5 Mark II ..................................................20 Der Auslöser ...............................................................................................................22 Schaltzentrale Programmwählscheibe .............................................................22 OK- und Pfeiltasten ..................................................................................................23 Die MENU-Taste ........................................................................................................23 Die Anzeigemodi .......................................................................................................26 Kameraeinstellungen speichern .........................................................................28 Anzeige der Aufnahmeeinstellungen ................................................................29 Monitoranzeige im Video-Modus .......................................................................31 Anzeigeinformationen im Wiedergabemodus ...............................................32 Die OM-D E-M5 Mark II für den F otoalltag v orbereiten ............................33 Den Akku laden und einlegen .............................................................................33 Akkus von Drittanbietern ......................................................................................33 Die richtigen Speicherkarten für Ihre OM-D E-M5 Mark II .........................34 Datum und Uhrzeit einstellen ............................................................................36 Die Sprache in den Menüs ändern .....................................................................36 Den Stromverbrauch optimieren ........................................................................37 Den Monitor stromsparend einstellen ..............................................................38 Akustische Signale verwenden ............................................................................39 ISO-Einstellung optimieren ...................................................................................40 Strukturiert arbeiten mit Dateinamen und Ordnern ...................................41 Copyright-Daten verwenden ................................................................................42 Dateiformate und Datenspeicherung ...............................................................43 Das JPEG-Format nutzen ........................................................................................43 Für jeden Zweck die richtige Bildgröße .............................................................45 EXKURS: Die Vorteile des RAW-Formats ...........................................................48 RAW und JPEG gleichzeitig nutzen .....................................................................49 2 Immer perfekt scharfstellen ............................................................... 51 Automatisch scharfstellen .....................................................................................52 Fokusprobleme erkennen ......................................................................................52 Unbewegte Motive fokussieren ...........................................................................54 Statische Objekte mit dem S-AF-Modus aufnehmen ..................................54 Automatische oder manuelle Messfeldauswahl ...........................................55 Bewegte Motive scharfstellen ..............................................................................58 Gekonnt manuell scharfstellen ............................................................................62 Unterstützung im manuellen Modus ................................................................62 Weitere Unterstützung beim manuellen Scharfstellen nutzen: die Lupe ............................................................................64 S-AF+MF: Automatik und manuelle Einstellung kombinieren ...............65 Auf sich selbst scharfstellen ..................................................................................66 Selfies mit der OM-D E-M5 Mark II .....................................................................69 Immer die richtige Belichtungszeit ....................................................................69 Verwackelte Bilder vermeiden ..............................................................................69 Einfache Faustregel für die Belichtungszeit ....................................................70 Faustregel mit Bildstabilisator .............................................................................71 Wann Sie besonders auf die F austregel achten sollten ...............................72 Schärfere Bilder dank Bildstabilisator ...............................................................72 Situationen, in denen Sie den Stabilisator abschalten sollten .................74 Wo liegen die Grenzen des Antiverwacklungssystems? .............................75 Die Wirkung der Schärfentiefe .............................................................................75 EXKURS: Hochauflösende Fotos mit »40MP High Res Shot« ...................77 3 Alle Motive richtig belichten .............................................................. 81 Die richtige Messmethode für jedes Motiv .....................................................82 Die Messmethode ändern .....................................................................................83 Für die Standardsituation: die digitale ESP-Messung ..................................83 Wenn die Bildmitte zählt: die mittenbetonte Integralmessung ..............84 Punktgenau messen mit der Spotmessung ....................................................85 Zwei zusätzliche Spezialisten der Spotmessung ...........................................87 Die Auswirkungen der Blende auf das Bild .....................................................88 Wie Blendenöffnung und Blendenzahl zusammenhängen .......................89 Immer die richtige Blende für die gewünschte Bildwirkung .....................90 Den Blendenwert manuell einstellen ................................................................92 Optimale Schärfe mit der richtigen Blende .....................................................92 Den optimalen ISO-Wert finden ..........................................................................93 Verwacklungen mit dem richtigen ISO-Wert vermeiden ............................94 Niedrige ISO-Werte für geringes Rauschen und maximale Schärfe .......95 ISO-Werte vorwählen ..............................................................................................95 Den ISO-Wert einstellen ........................................................................................96 Der Einsatz der ISO-Automatik ............................................................................99 Der Einfluss des ISO-Wertes auf die Belichtungszeit ...................................99 Funktion zur Reduzierung von Bildrauschen ..................................................100 Eine wertvolle Belichtungshilfe: das Histogramm .......................................102 Die Histogrammanzeige wählen .........................................................................103 Das ideale Histogramm ..........................................................................................103 Über- und Unterbelichtungen sofort erkennen .............................................103 Schon vor der Aufnahme die volle Kontrolle per Live-Histogramm ........104 Den Über- und Unterbelichtungswarner der OM-D E-M5 Mark II nutzen ...................................................................................105 Problemsituationen meistern mit der B elichtungskorrektur ..................106 Die Belichtungskorrektur mit Ihrer OM-D E-M5 Mark II einstellen .........107 Mit Belichtungsreihen Fehlbelichtungen vermeiden ...................................108 Hohe Kontraste beherrschen ................................................................................110 Tools für faszinierende HDR-Fotos ......................................................................111 Den Kontrastumfang des Motivs richtig ermitteln ......................................115 EXKURS: Mehrfachbelichtungen mit Live Composite .................................116 4 B esser fotografieren mit den Belichtungsprogrammen ....................................................................... 119 Für viele Situationen: der Automatikmodus ..................................................120 Die intelligente Vollautomatik (iAUTO) .............................................................120 Mit den Motivprogrammen schnell zu besseren F otos ..............................122 Das SCN-Programm Porträt ..................................................................................123 Das SCN-Programm e-Portrait .............................................................................124 Das SCN-Programm Landschaft ..........................................................................124 Das SCN-Programm Landschaft/Porträt ...........................................................125 Das SCN-Programm Sport .....................................................................................126 Das SCN-Programm Sternenlicht ........................................................................127 Das SCN-Programm Nachtaufnahme ................................................................127 Das SCN-Programm Nacht+Person ....................................................................128 Das SCN-Programm Kinder ...................................................................................129 Das SCN-Programm High Key ...............................................................................129 Das SCN-Programm Low Key ................................................................................130 Das SCN-Programm DIS Mod. ..............................................................................130 Das SCN-Programm N ahaufnahmen .................................................................130 Das SCN-Programm Natur-Nahaufnahmen ....................................................131 Das SCN-Programm Kerzenlicht ..........................................................................132 Das SCN-Programm Sonnenuntergang ............................................................132 Das SCN-Programm Dokumente .........................................................................133 Das SCN-Programm Panorama ............................................................................133 Das SCN-Programm Feuerwerk ...........................................................................134 Das SCN-Programm Sand+Schnee .....................................................................134 Die SCN-Programme Fisheye Effekt, Weitwinkel und Makro .....................135 Das SCN-Programm 3D Foto .................................................................................135 Das SCN-Programm Schwenken ..........................................................................135 Die Kreativprogramme richtig nutzen ..............................................................136 Spontan fotografieren mit dem Programm-Modus (P) ...............................137 Schärfentiefe mit dem Blendenvorwahl-Modus A beeinflussen .............138 Der Verschlusszeitvorwahl-Modus S für das Spiel mit der Zeit ................140 Manueller Modus (M) für die schwierigen Fälle ............................................141 Effektfilter einsetzen ................................................................................................144 Schöne Collagen per FOTOSTORY zusammensetzen ...................................148 EXKURS: Die Tastenbelegung individuell anpassen ....................................150 5 Schöne Farben und ein reines Weiß erzielen ................. 155 Die Weißabgleichoptionen der OM-D E-M5 Mark II ....................................156 Der vollautomatische Weißabgleich ..................................................................157 Der halb automatische Weißabgleich für die feinere Abstimmung .......160 Die Farbtemperatur manuell bestimmen ........................................................162 Farbtemperatur messen und für die weitere Verwendung speichern ...162 Farbstiche auch in schwierigen Lichtsituationen vermeiden ..................163 Graukarte für den feinen Weißabgleich verwenden ....................................163 Die Bildmodi gezielt einsetzen .............................................................................166 Kontrasteinstellung .................................................................................................167 Einstellung der Schärfe ..........................................................................................167 Einstellung der Farbsättigung ..............................................................................167 Mit den Bildmodi schnell zu guten Bildern .....................................................169 Besonderer Bildmodus: Graustufenbilder (Monoton) .................................170 Bildmodus im Olympus Viewer anwenden .....................................................170 EXKURS: Farbraumeinstellungen richtig wählen .........................................171 sRGB und Adobe RGB – wann sollten Sie welchen Farbraum nutzen? ....171 6 G ekonnter Blitzlichteinsatz an der OM-D E-M5 Mark II ........................................................................................ 175 Blitzlicht perfekt einsetzen ....................................................................................176 Oft unterschätzt: das mitgelieferte Blitzgerät ...............................................177 Olympus-Blitzgeräte und empfehlenswerte A lternativen .......................178 Olympus-Programmblitz FL-14 ............................................................................178 Olympus-Programmblitz FL-36R .........................................................................178 Olympus-Programmblitz FL-300R .......................................................................179 Olympus-Programmblitz FL-50R .........................................................................179 Olympus-Programmblitz FL-600R .......................................................................179 Empfehlenswerte Blitze von Fremdanbietern ................................................180 Die perfekte Blitzsteuerung in den Kreativprogrammen ..........................181 Blitzen im Blendenvorwahl-Modus für kreative Fotos .................................182 Blitzen im Verschlusszeitvorwahl-Modus oder im manuellen Modus ...183 Schwierige Blitzlichtsituationen meistern ......................................................184 Schatten aufhellen und Schlagschatten mindern ........................................184 Schöne Spitzlichter in Porträts setzen ...............................................................186 Gekonnt Bewegungsschleier erzeugen .............................................................187 Immer richtig belichten mit der Blitzbelichtungskorrektur .......................188 Rote Augen beim Blitzen verhindern .................................................................189 Kurze Belichtungszeiten mit der High-SpeedSynchronisation Super FP ......................................................................................191 Blitzen bei Gegenlicht .............................................................................................193 Im Dunkeln ohne Stativ unterwegs ...................................................................193 EXKURS: Grenzenlose Freiheit – externe Blitzgeräte kabellos steuern .........................................................................................................196 7 Objektive & Co für die E-M5 Mark II .......................................... 199 Für jeden Zweck den richtigen Objektivtyp ....................................................200 Der Cropfaktor und was er bewirkt ....................................................................201 Objektivbezeichnung verstehen ..........................................................................201 Zoomobjektive und ihre Vor- und Nachteile ...................................................202 Der Nutzen lichtstarker Objektive ......................................................................204 Vom Allrounder bis zum Spezialisten ................................................................205 Weitwinkelobjektive für gelungene Perspektiven .........................................206 Objektive für den mittleren Brennweitenbereich .........................................208 Alternativen für den Weitwinkel- bis leichten Telebereich ........................209 Mit Teleobjektiven Weites nah heranholen .....................................................209 Objektive für die OM-D E-M5 Mark II per Adapter ........................................211 Den Brennweitenbereich mit Konvertern erweitern ..................................213 Welche Objektivfilter sind noch notwendig? .................................................214 Schutzfilter .................................................................................................................214 Spiegelungen verhindern mit dem Polfilter ....................................................215 Licht dämpfen mit dem Graufilter .....................................................................216 Fester Halt dank Stativ ............................................................................................216 Der passende Stativkopf ........................................................................................218 Stativalternativen .....................................................................................................219 Weiteres nützliches Zubehör ................................................................................220 Die OM-D E-M5 Mark II immer im Griff mit der Handschlaufe ................220 Für den harten Einsatz empfehlenswert: der Monitorschutz ...................220 Mehr Akkupower und besserer Halt ..................................................................221 Der Fernauslöser RM-UC1 .....................................................................................221 Tauchen mit der OM-D E-M5 Mark II .................................................................222 Die richtigen Speicherkarten für Ihre Kamera ...............................................222 Sinnvolle Größen und Geschwindigkeitsklassen ...........................................222 EXKURS: Die digitale Diashow am HD-TV .......................................................224 10 N atur- und Landschaftsfotografie mit der OM-D E-M5 Mark II ........................................................................... 255 Sinnvolle Einstellungen und Tipps für die N atur- und Landschaftsfotografie ..............................................................................................256 Der effektvolle Umgang mit der Perspektive im Weitwinkelbereich ....257 Perspektive gezielt straffen mit Teleobjektiven ............................................259 Den Horizont gerade ausrichten ..........................................................................260 Anordnung nach dem Goldenen Schnitt und der Drittelregel .................262 Panorama: das besondere Bildformat ...............................................................263 8 D ie Drahtlosfunktion der OM-D E-M5 Mark II nutzen .................................................................. 227 EXKURS: GPS-Tags zur Aufnahme hinzufügen ...............................................268 Die WLAN-Funktion einrichten ............................................................................228 11 Nah- und Makrofotografie meistern ...................................... 271 Die OM-D E-M5 Mark II per Smartphone bedienen .....................................230 Optimale Kameraeinstellungen für den M akrobereich .............................272 In Makroaufnahmen die Schärfentiefe meistern ..........................................273 Drahtlos Bilder übertragen ....................................................................................234 Tethered Shooting mit Olympus Capture ........................................................236 Die Aufnahme erstellen .........................................................................................239 Bilder auf den Computer übertragen ................................................................240 EXKURS: Bilder mit der App OI.Share bearbeiten .........................................242 Makroobjektive und anderes nützliche Zubehör .........................................275 Motive vergrößern mit Nahlinsen ......................................................................277 Günstig in den Nahbereich mit Zwischenringen ..........................................279 Mit sinnvollem Zubehör zu besseren Makroaufnahmen ...........................280 Das richtige Licht für den Makrobereich ..........................................................281 EXKURS: Praxistipps im Makrobereich ..............................................................282 9 Schöne Einzel- und Gruppenporträts aufnehmen .... 245 Menschen in Szene setzen .....................................................................................246 Weiche-Haut-Effekt .................................................................................................246 Bessere Bildwirkung bei Porträts erzielen .......................................................247 Bildmitte meiden ......................................................................................................247 Den Schärfepunkt auf die Augen legen ............................................................249 Einen weichen Hintergrund erzeugen ..............................................................249 Gesichtserkennung: schnell und automatisch ..............................................251 Das stört die Gesichtserkennung ........................................................................252 EXKURS: Gezielte Lichtsteuerung bei Porträts ..............................................253 12 A rchitektur fotografieren mit der OM-D E-M5 Mark II ........................................................................... 285 Gebäude in Szene setzen ........................................................................................286 Perspektive schaffen ................................................................................................286 Abwechslung mit der Froschperspektive .........................................................288 Stürzende Linien und Verzeichnungen vermeiden ......................................289 EXKURS: Stürzende Linien am Computer korrigieren .................................292 13 P erfekte Aufnahmen in der Dämmerung und bei Nacht ..................................................................................................... 295 15 Filmen mit der OM-D E-M5 Mark II .......................................... 329 Die besondere Stimmung zur blauen Stunde e infangen ..........................296 Den Bildstabilisator bei Videoaufnahmen v erwenden ..............................333 Feuerwerk: die Kamera richtig einstellen ........................................................298 Das passende Videoformat wählen ....................................................................334 Schöne Nachtaufnahmen mit Pep ......................................................................300 Die Video-Modi der OM-D E-M5 Mark II ...........................................................335 EXKURS: Farbe und Farbkontrast .........................................................................303 Der optimale Ton zum Video .................................................................................337 Einfache Videos aufnehmen ..................................................................................330 Videos am Monitor und TV präsentieren .........................................................338 14 Der digitale Arbeitsablauf .................................................................. 305 Die Olympus-Software sinnvoll nutzen ............................................................306 Die Bilder der OM-D E-M5 Mark II auf den Computer kopieren ...............307 Bilder perfekt organisieren, archivieren und sortieren ................................310 Aufnahmedaten auslesen und nutzen .............................................................311 Bilder bearbeiten ......................................................................................................312 RAW-Bilder entwickeln mit dem Olympus Viewer .......................................313 Datei mit dem RAW-Modul des Olympus Viewers öffnen ..........................313 Effektfilter einsetzen ...............................................................................................315 Optimale Helligkeit und Kontrast einstellen ..................................................316 Farbtemperatur beeinflussen ..............................................................................316 Bildmodus einstellen ..............................................................................................316 Dynamik anpassen ...................................................................................................316 Tönung fein einstellen ............................................................................................317 Schärfe optimieren ..................................................................................................317 Tonwerte optimieren ...............................................................................................318 Objektivfehler beseitigen ......................................................................................318 Keystone-Korrektur verwenden ...........................................................................318 Rauschen reduzieren ...............................................................................................319 Farbraum einstellen .................................................................................................320 Farbtonkurve anpassen ..........................................................................................320 Bild zuschneiden .......................................................................................................321 Bild speichern ............................................................................................................322 Die Kamerasoftware auf dem Laufenden halten ..........................................323 EXKURS: Das Photoshop-Plug-in »High Res Shot Raw« n utzen .............326 Filme am PC schneiden und speichern ..............................................................340 EXKURS: Die Bildraten der OM-D E-M5 Mark II .............................................343 Anhang: Die Menüs im Überblick .......................................................... 345 Aufnahme-Menü 1 ..............................................................................................346 Aufnahme-Menü 2 .............................................................................................348 Wiedergabe-Menü ............................................................................................349 Anwender-Menü A: AF/MF ..............................................................................349 Anwender-Menü B: Taste/Wahlrad/Schalter ..........................................351 Anwender-Menü C: A uslösung/ Anwender-Menü D: Disp/ Anwender-Menü E: Belicht/ ............................................................351 .........................................................................352 /ISO ...........................................................355 Anwender-Menü F: Individ. ........................................................................356 Anwender-Menü G: /Color/WB .............................................................357 Anwender-Menü H: Aufnah./Löschen ........................................................358 Anwender-Menü I: Movie ................................................................................358 Anwender-Menü J: Eingebauter elektr. Sucher ......................................359 Anwender-Menü K: Utility .......................................................................360 Einstellungsmenü .................................................................................................361 Glossar .........................................................................................................................362 Stichwortverzeichnis ...............................................................................................370 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 4K Ultra HD ................................. 224 A Abbildungsmaßstab ..... 275, 278, ........................................................ 362 mit Zwischenring ................. 279 Abblenden .................................... 362 Abblendtaste .............................. 274 Abschaltautomatik ..................... 38 Achromat ............................ 278, 362 Adapter ......................................... 211 Adobe RGB ...... 320, 357, 362, 365 AEL-Taste ....................................... 356 Akku einlegen ....................................... 33 laden ............................................. 33 Warnung anpassen ............. 360 Akkuhalter HLD-8 ..................... 221 Akustische Signale ....................... 39 Anti-Schock ........................ 347, 348 Anwender-Menü .......................... 23 aus Menü ausblenden ........ 361 Anwender-Menü A ................... 349 Anwender-Menü B ................... 351 Anwender-Menü C ................... 351 Anwender-Menü D ................... 352 Anwender-Menü E .................... 355 Anwender-Menü F .................... 356 Anwender-Menü G ................... 357 Anwender-Menü H ................... 358 Anwender-Menü I ..................... 358 Anwender-Menü J .................... 359 Anwender-Menü K ................... 360 Anzeigemodus .............................. 26 anpassen ..................................... 27 Histogrammanzeige .............. 26 Informationsanzeige .............. 26 370 Nivellierungsanzeige ............. 26 nur Bild ........................................ 26 Architekturfotografie .............. 286 ART (Effektfilter) ........................ 144 Auflösung ..................................... 362 Aufnahmelautstärke ............... 358 anpassen (Video) .................. 338 Aufnahme-Menü 1 ............ 23, 346 Aufnahme-Menü 2 ............ 23, 348 Auslöser ........................................... 22 Auslöseverzögerung ................ 352 Ausrichtung, automatische .... 349 Autofokus .................... 52, 150, 362 AF-Bestätigung ......................... 52 AF-Feld ...................................... 249 BULB ........................................... 350 C-AF ........................... 58, 350, 362 C-AF+TR ...................... 60, 61, 362 Fokussperre ................................ 55 Gesichtserkennung .... 249, 251 Hilfslicht ............................ 53, 350 Langzeitbelichtung .............. 350 Messfeld ......................... 350, 351 Messfeld ausblenden ............ 52 Messfeld wählen ..................... 55 Mittel-AF-Verriegel. ................ 60 Nachführmodus ...................... 58 Objektverfolgung .................... 61 permanenter .......................... 350 Probleme erkennen ................ 52 Pupillenerkennung .............. 249 S-AF ........................... 54, 350, 362 S-AF+MF ............................ 65, 362 Signalton ..................................... 52 Signalton deaktivieren .......... 39 statischer .................................... 54 unendlich ................................. 350 Autofokusfeld Messfeld Autofokusmodus ...................... 350 B Bedienelemente ........................... 20 Belichtung ....................................... 69 Automatikmodus .................... 82 Bulb ............................................ 142 Dämmerung ........................... 297 Langzeitbelichtung .............. 142 Live Composite ............ 116, 142 Live Time ................................... 142 Mehrfachbelichtung ........... 116 mischen .................................... 115 Nacht ......................................... 297 speichern .............. 150, 350, 356 Überbelichtung ........... 103, 105 Unterbelichtung ......... 103, 105 Belichtungskorrektur .... 106, 151, .............................................. 360, 362 anpassen .................................. 355 Belichtungsreihe ................... 348 einstellen ....................... 107, 138 Belichtungsmessmethode .... 356 Belichtungsmessung ........ 82, 363 ESP-Messung ............. 55, 82, 83, ...................... 251, 258, 259, 363 Integralmessung .............. 83, 84, ......................................... 259, 363 Mehrfeldmessung ........ 82, 363 Messmethode ändern ........... 83 Spotmessung . 83, 85, 259, 363 Spotmessung – Helllicht ............................................... 83, 87 Spotmessung – Schatten ............................................... 83, 87 Belichtungsprogramm A ................................ 138, 182, 364 FOTOSTORY .............................. 148 iAUTO ......................................... 120 M .............................. 141, 183, 367 P ......................................... 137, 367 S ................................ 140, 183, 369 SCN-Programm ..................... 122 Belichtungsreihe .... 108, 348, 363 AE BKT ....................................... 348 ART BKT ..................................... 348 FL BKT ........................................ 348 ISO BKT ...................................... 348 WB BKT ..................................... 348 Belichtungszeit ......... 69, 363, 364 Bildrate (bei Videos) ............. 336 Blitzen ....................................... 183 einstellen ................................. 140 ISO-Wert ...................................... 99 mit Bildstabilisator ................. 71 Beugungsunschärfe .......... 92, 257 Bild alle löschen ............................. 346 auf Computer übertragen . 308 auf den Computer laden .... 240 bearbeiten ............................... 349 beschneiden ........................... 349 drucken ..................................... 349 Schutz aufheben .................. 349 teilen .......................................... 234 überlagern ............................... 349 Bildbearbeitung am Computer ......................... 306 in Kamera ................................. 349 Bildformat .................................... 347 RAW ............................................ 347 Video .......................................... 334 Bildgröße .................................. 45, 46 Bildkomprimierung ..................... 45 Bildkontrolle ................................... 37 Bildmodus ................. 169, 347, 353 i-Enhance ................................. 169 in Olympus Viewer verwenden ................................ 170 Monoton .................................. 170 Muted ........................................ 169 Natural ...................................... 169 Portrait ...................................... 169 Vivid ........................................... 169 Bildqualität .................................. 347 Einzelbild bei Videoaufnahme .................................. 331 Qualitätsstufen anpassen . 357 Bildrate ....................... 334, 336, 343 Bildrauschen ............................... 363 Bildstabilisator ............ 71, 72, 333, .................................................352, 363 abschalten .................................. 74 Brennweite manuell eingeben (Video) ..................... 334 M-IS1 ......................................... 333 M-IS2 ......................................... 333 M-IS Off .................................... 333 Modus .......................................... 73 Objektiv .................................... 352 Objektiv mit ............................... 74 S-IS1 .............................................. 74 S-IS2 .............................................. 74 S-IS3 .............................................. 74 S-IS AUTO .................................... 73 S-IS Off ......................................... 74 Blende ................ 88, 138, 139, 364, .................................................367, 368 abblenden .................................. 90 Bildwirkung ................................ 90 Blendenreihe ............................. 89 einstellen ................................. 139 förderliche ..................... 257, 283 geschlossene ............................. 89 offene ........................................... 89 Blendenautomatik ......... 140, 369 Blitzen ....................................... 183 Blendenöffnung ........................... 89 BlendenvorwahlModus A ......................... 138, 364 Blitzen im ................................. 182 Blendenzahl .......................... 89, 364 Blitzbelichtungskorrektur ......................... 151, 188 zu Belichtungskorrektur addieren ............................... 356 Blitzdiffusor ................................. 253 Blitzen 2nd-C (Modus) ....................... 187 auf den zweiten Verschluss vorhang ................................ 187 Aufhellblitz (Modus) ........... 184 bei Porträts .............................. 253 Belichtungskorrektur .......... 188 Belichtungsreihe ................... 348 Blitzbelichtungszeit ............. 356 Bouncer .................................... 186 drahtloses ................................ 196 drahtlose Steuerung ........... 349 entfesseltes ............................. 196 indirektes ................................. 186 Lichtsteuerung ...................... 253 Makrofotografie .................... 281 Rote Augen (Modus) ............ 190 Schlagschatten vermeiden ....................... 184, 186 SLOW (Modus) ....................... 184 Super-FP-Blitz ......................... 191 Weißabgleich ......................... 357 X-Synchron-Zeit ..................... 356 Blitzgeräte .................................... 178 FL-14 .......................................... 178 FL-36R ........................................ 178 FL-50R ........................................ 179 FL-300R ..................................... 179 FL-600R ..................................... 179 FL-LM3 ....................................... 177 Blitztechnik .................................. 176 Bohnensack ................................. 219 Bouncer ......................................... 186 Brennweite .................................. 364 Brennweitenfaktor ................... 201 BULB ..................................... 142, 301 Autofokus ................................ 350 Bleichtungszeit begrenzen . 356 Live View ................................... 356 Monitorhelligkeit .................. 356 371 Stichwortverzeichnis C C-AF ......................................... 58, 362 C-AF+TR .................................. 60, 362 Chromatische Aberration ..... 318, .............................................. 319, 362 Close-up-Diffusor ..................... 197 COMP Monitorhelligkeit .................. 356 Copyright-Daten ........................... 42 hinzufügen .............................. 358 Cropfaktor ................... 71, 201, 364 D Datei Copyright .................................... 42 Format .......................................... 43 JPEG ............................................... 43 Name ............................................ 41 Ordner .......................................... 41 ORF ................................................ 48 Dateinamen festlegen ............ 358 Datum einstellen ............... 36, 361 Diashow ........................................ 349 digitaler Tele-Konverter .......... 347 Displayansicht anpassen ..................................... 27 Histogrammanzeige .............. 26 Informationsanzeige .............. 26 Nivellierungsanzeige ............. 26 nur Bild ........................................ 26 DRI (Dynamic Range Increase) ................................... 115 Drittelregel ........................ 248, 262 Drucken aus Kamera ............................. 349 dpi-Einstellung ...................... 358 Druckgröße ..................................... 46 372 Stichwortverzeichnis E Echtglas-Protektor .................... 220 Effektfilter .................................... 144 Belichtungsreihe ................... 348 Einstellfunktion (Einstellräder) anpassen .................................. 151 Einstellrad ....................................... 23 anpassen .................................. 351 Einstellrichtung anpassen ........................ 152, 351 Einstellschlitten ......................... 280 Einstellungsmenü ............. 23, 361 Entfesseltes Blitzen .................. 196 ESP-Messung ........... 183, 252, 363 EV ..................................................... 364 Exif ........................................... 42, 365 Exif-Daten .......................... 311, 312 Eye-Fi-Speicherkarte ................ 360 F Farbfehler ..................................... 319 Farbraum ......... 171, 320, 357, 365 Adobe RGB ............................... 171 RGB ............................................. 171 sRGB ........................................... 171 Farbsättigung ............................. 167 Farbsäume ................................... 318 Farbstich vermeiden ................ 163 Farbtemperatur ............... 156, 365 Farbtiefe ........................................... 49 Fernauslöser per IO.Share-App ................... 232 Fernseher mit Kamera verbinden ................................. 338 Feuerwerk .................................... 134 Filter ............................................... 144 Firmware ............................ 323, 361 aktualisieren ........................... 324 Version prüfen ....................... 324 Fisheye-Objektiv ........................ 206 Fn-Taste Funktion anpassen .............. 150 Focus Peaking ................................ 62 Fokusfeld Messfeld Fokus-Peaking ............................. 354 Fokussperre ................................. 150 Fokusvergrößerung ..................... 64 FOTOSTORY .................................. 148 Collage löschen ..................... 149 Collage speichern ................. 149 Geschwindigkeit ................... 148 Layout ........................................ 149 Lustige Rahmen .................... 149 Standard ................................... 148 Vergrößern/Verkleinern ..... 148 Freistellen von Motiven .......... 276 G Gegenlichtaufnahme .............. 195 Gesichtserkennung ....... 249, 251, ........................................................ 350 Serienaufnahme ................... 249 Gitterlinien ........................ 248, 353 einblenden ....................... 59, 261 Goldener Schnitt ....................... 262 GPS-Tag ......................... 36, 268, 322 Daten hinzufügen ................ 228 im Olympus Viewer einsehen ..................................... 269 Video .......................................... 331 Gradation ..................................... 168 Graufilter ...................................... 365 Graukarte ..................................... 163 Grauverlaufsfilter .... 216, 256, 365 H Handgriff ECG-2 ........................ 221 Handschlaufe ............................. 220 HDMI .................................... 338, 352 HDR .............................. 150, 348, 366 HDR (High Dynamic Range) .................... 110, 111, 115 HD-Video ............................ 331, 334 Hebelfunktion ............................ 351 anpassen .................................. 153 High Res Shot ............... 77, 78, 326, .............................................. 347, 349 High-Speed-Synchronisation . 191 Histogramm .............. 26, 102, 103, .............................................. 353, 366 Live-Histogramm .................. 104 Hochauflösende Aufnahme High Res Shot Hotpixelkorrektur ..................... 355 I iAUTO ............................................. 120 Integralmessung ................ 84, 363 Intervallaufnahme ................... 347 IO.Share (App) anpassen .................................. 232 Bilder bearbeiten .................. 242 Bilder begutachten .............. 242 Bilder teilen ............................. 234 Fernauslöser ........................... 232 Live View ................................... 232 ISO-Auto anpassen .................................. 355 manueller Modus ................. 355 ISO-Wert ............ 93, 355, 363, 366 Auto ............................................... 40 Automatik ................................... 99 Belichtungsreihe ................... 348 Blitzen ....................................... 366 einstellen ................... 40, 96, 138 ISO Auto ............................... 94, 99 ISO Auto anpassen .................. 98 ISOLOW ........................................ 96 Rauschen .................... 95, 99, 100 Rauschunterdrückung ........ 100 Signalverstärkung ................... 94 J JPEG-Format ............... 43, 168, 366 mit RAW-Format speichern . 49 K Kameraeinstellung speichern . 28 Kamera zurücksetzen .............. 346 Kantenanhebung ......................... 62 Kelvin .................................... 156, 365 Wert einstellen ...................... 162 Keystone-Korrektur . 290, 318, 348 Kleinbildformat ............................. 71 Komplementärfarben ............. 303 Kontrast ........................................ 167 Kontrastumfang .............. 110, 115 ermitteln .................................. 114 Konverter ...................................... 213 Kreativprogramm ............ 136, 166 benutzerdefiniertes ............. 166 Farbsättigung ......................... 167 Kontrast .................................... 167 Schärfe ...................................... 167 Tonwertkorrektur ................. 168 Kugelkopf ..................................... 218 L Landschaftsfotografie ............. 256 Langzeitbelichtung .................. 142 Autofokus ................................ 350 Belichtungszeit begrenzen . 356 Live View ................................... 356 Monitorhelligkeit .................. 356 Lautlos .......................... 39, 347, 348 Rauschminderung ................ 349 Leitzahl ................................ 176, 366 Lichter ......................... 105, 366, 369 Lichter-/Schattenwarner ............................. 105, 110 Lichtstärke ................... 89, 204, 367 Lichtwert ...................................... 364 LIVECOMP Belichtungszeit ...................... 356 Live Composite ................. 116, 142 Live Info ......................................... 121 Live Time ....................................... 142 Live View ....................................... 150 Helligkeit anpassen ............. 353 mode1 ....................................... 353 mode2 ....................................... 353 Löschen RAW+JPEG-Modus ............... 358 schnelles .................................. 358 Lupenfunktion ........................... 353 LV-Info ............................................... 27 M Makrofotografie ........................ 367 Blitzen ....................................... 281 Objektiv .................................... 275 Zubehör .................................... 280 Manuelle Belichtung ..... 141, 367 Blitzen ....................................... 183 Manueller Modus M ...... 141, 367 Blitzen ....................................... 183 Manuelles Scharfstellen ........... 62 mit Lupe ...................................... 64 Manuellfokus (MF) .............. 62, 67, .............................................. 350, 362 Einstellrad ................................... 92 Fokushilfe ................................. 350 Fokussperre ................................ 55 Fokusvergrößerung ................. 64 Kantenanhebung .................... 62 S-AF+MF ............................ 65, 362 Mehrfachbelichtung ...... 116, 348 Mehrfeldmessung ............. 83, 251 Menüsprache .............................. 361 MENU-Taste ................................... 23 Messfeld ...................... 55, 350, 351 alle Felder .................................... 55 ausrichten .................................. 59 Einzelnes Feld .................. 56, 249 373 Stichwortverzeichnis Gitterlinien einblenden ........ 59 Gruppenfeld .............................. 57 Kleines Feld ................................ 56 Messfeldwahl automatische ............................ 55 manuell ....................................... 56 M-IS1 .............................................. 333 M-IS2 .............................................. 333 M-IS Off ......................................... 333 Mitziehaufnahmen .................. 141 Moduswahlrad .............................. 22 Monitor ............................................ 38 Monitoranzeige Aufnahmemodus .................... 29 Video-Modus ............................. 31 Wiedergabe-Modus ................ 32 Monitor-Funktionsanzeige ...... 25 Monitorhelligkeit ......................... 38 Monitorhelligkeit anpassen . 361 Motivprogramm ........................ 122 3D Foto ...................................... 135 DIS Mod. ................................... 130 Dokumente ............................. 133 e-Portrait .................................. 124 Feuerwerk ................................ 134 Fisheye Effekt ......................... 135 High Key ................................... 129 Kerzenlicht .............................. 132 Kinder ........................................ 129 Landschaft ............................... 124 Landschaft/Porträt .............. 125 Low Key ..................................... 130 Makro ........................................ 135 Nachtaufnahme ......... 127, 302 Nacht+Person .............. 128, 302 Nahaufnahme ....................... 130 Nahaufnahmen .................... 273 Natur-Nahaufnahmen ..................... 131, 273 Panorama ...................... 133, 264 Porträt ............................. 123, 250 Sand+Schnee .......................... 134 Schwenken .............................. 135 374 Stichwortverzeichnis Sonnenuntergang ...... 132, 296 Sport .......................................... 126 Sternenlicht .................. 127, 302 Weitwinkel .............................. 135 Movie Studio Platinum ........... 340 MP4-Format ................................ 331 Multifunktionsanzeige anpassen .................................. 354 My Clips ......................................... 336 Myset ............................ 28, 152, 346 auf Programmwählscheibe hinzufügen ............... 152, 351 Einstellung auf FnTaste legen ............................. 28 Einstellung speichern ............ 28 N Nachtaufnahme ..... 142, 297, 301 Naheinstellgrenze .................... 275 Nahlinse .............................. 277, 367 Naturfotografie ......................... 256 Neiger ............................................ 218 Nodalpunkt ................................. 265 Normalobjektiv .......................... 208 O Objektiv ......................................... 200 Bildstabilisator ...................... 352 Brennweite für Bildstabilisator manuell einstellen ............. 74 Firmware-Version einsehen ..................................... 324 Four-Thirds ................................. 74 Nicht-Micro-Four-Thirds ....... 74 Objektverfolgung ......................... 60 OI.Share (App) .......... 228, 268, 301 GPS-Tags hinzufügen .......... 268 Kamera fernsteuern ............ 230 Verbindung trennen ............ 229 Olympus Capture ............ 236, 306 Aufnahme-Ansicht .............. 239 Bilder importieren ................ 240 Histogramm ........................... 239 Kamera verbinden ................ 236 Olympus Digital Kamera Updater ..................................... 306, 324, 325 Olympus Image Share OI.Share (App) Olympus Viewer ........................ 306 Bild bearbeiten ...................... 313 Bild drehen .............................. 310 Bilder importieren ................ 309 Bild löschen ............................. 310 Bild markieren ........................ 310 Bildmodus verwenden ....... 170 Diashow (Modus) ................. 306 Exif-Daten ................................ 311 Exif-Daten aufrufen ............. 269 Firmware aktualisieren ...... 324 GPS-Tags ................................... 306 Importeinstellungen ändern .................................. 308 Intervallvideo (Modus) ....... 307 Karte (Modus) ........................ 306 Light Box (Modus) ................ 306 Ortsdaten aufrufen ............. 269 Panorama ................................ 264 Panoramabild erstellen ...... 266 Panorama (Modus) .............. 306 RAW (Modus) ......................... 306 Weißabgleich korrigieren .... 164 Olympus-Viewer RAW-Datei entwickeln ....... 313 Ordner .............................................. 41 ORF-Datei ........................... 313, 326 Ortsdaten GPS-Tags Ortsdaten hinzufügen ............ 228 P Panorama ..................................... 263 aufnehmen ............................. 264 Pfeiltaste .......................................... 23 Photoshop High Res Shot Raw (Plug-in) ............................... 326 Photoshop Elements stürzende Linien entfernen ................................... 292 Pixelkorrektur ............................. 360 Pixel-Shift-Verfahren .................. 77 Polfilter ....................... 215, 256, 367 Porträt ............................................ 246 mit Blitz .................................... 253 weicher Hintergrund .......... 249 Positionsdaten GPS-Tags Programmautomatik ..... 137, 367 Programm-Modus Video ................................ 330, 335 Programm-Modus P ....... 137, 367 Programm-Shift ......................... 138 Programmwählscheibe ............. 22 anpassen ........................ 152, 346 Infotext abschalten ............. 353 Myset ......................................... 351 Pupillenerkennung ................... 249 Q Querformatgriff HLD-8G ....... 221 R Rauschen ...... 73, 95, 99, 100, 104, ........................... 258, 355, 363, 366 Rauschminderung ...... 349, 355 Rauschunterdrückung ............ 100 RAW-Format ........ 44, 48, 168, 367 am Computer entwickeln . 313 Effektfilter ................................ 144 Kantenanhebung .................... 63 mit JPEG-Format speichern . 49 Retroadapter ............................... 283 RGB Farbraum Ringblitz ........................................ 281 Rote-Augen-Effekt .................... 189 Ruhemodus .......................... 37, 354 Monitor ..................................... 354 Zeit anpassen ......................... 361 S S-AF ................................... 54, 56, 362 S-AF+MF ................................. 65, 362 Schalterfunktion anpassen .... 153 Schärfe .......................................... 167 Schärfentiefe ........ 75, 88, 90, 249, ..................................... 273, 364, 368 Schatten .............................. 105, 369 Schattenkorrektur ..................... 318 Schnelleinstellungsmen ........... 25 Schreibschutz aufheben ........ 349 Schutzfilter .................................. 214 SD-Video ............................. 331, 334 Seitenverhältnis anpassen .................................. 349 Selbstauslöser .... 66, 67, 256, 347 Intervallzeit ................................ 68 Serienaufnahme ...................... 68 Timer ............................................. 68 wählen ......................................... 67 Selfie ........................................ 69, 361 Sensor ..................................... 18, 368 Sensorebene ........................ 53, 290 Sensor-Shift ................................. 349 Serienaufnahme ............. 126, 347 Auslösegeschwindigkeit .... 352 Bildstabilisator ...................... 352 Shift-Objektiv .............................. 291 S-IS1 ................................................... 74 S-IS2 ................................................... 74 S-IS3 ................................................... 74 S-IS AUTO ......................................... 73 S-IS Off .............................................. 74 Smartphone fernsteuern ............................. 230 OI.Share (App) ........................ 228 verbinden mit dem .............. 228 Verbindung trennen ............ 229 Speicherformat ............................. 43 JPEG ............................................... 43 RAW ............................................... 48 RAW+JPEG .................................. 49 Speicherkarte ................................. 34 formatieren ...................... 35, 346 Ordnernummer festlegen .... 358 Schreibschutz ............................ 34 Spitzlichter ................................... 186 Spotmessung ....................... 85, 363 Helllicht ....................................... 87 Schatten ...................................... 87 Sprache einstellen ....................... 36 sRGB .................. 171, 320, 357, 365 Statischer Autofokus .................. 54 Stativ .............................................. 216 Stativkopf ..................................... 218 Steuereinheit FC-1 .................... 281 Stitchen ......................................... 263 Streulichtblende ........................ 215 Stromsparfunktion ..................... 37 Stromverbrauch optimieren ................................... 37, 74 Stürzende Linien .............. 289, 348 am Computer entfernen ..... 292 Sucher Anzeige anpassen ................ 359 Automatik deaktivieren ..... 360 elektronischer ........................... 18 Gitterlinien einblenden ..... 360 Helligkeit .................................. 360 Informationen anpassen .... 359 Sucherbild stabilisieren .......... 352 Super-FP-Blitz ............................. 191 Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang ............... 187 T Tastenbelegung anpassen ....... 29, 150, 346, 351 Telebereich ................................... 209 Telekonverter .............................. 213 375 Stichwortverzeichnis Teleobjektiv .................................. 209 Temperaturwarnung ............... 331 Tethered Shooting .................... 236 Tiefen ............................................. 368 Toneinstellungen (Video) ....... 337 Tonwertkorrektur ...................... 168 Touchscreen deaktivieren ............................ 360 U Überbelichtung .......................... 363 Überbelichtungswarner ......... 353 Uhrzeit einstellen .............. 36, 361 Umkehradapter ......................... 283 Unterbelichtung ........................ 363 Unterbelichtungswarner ....... 353 Update Firmware USB-Modus .................................. 354 UV-Filter ........................................ 214 V Verbindung zu Smartphone herstellen .... 349 Verschluss .................................... 369 Anti-Schock ................... 347, 348 lautlos ...................... 39, 347, 348 VerschlusszeitvorwahlModus S .......................... 140, 369 Blitzen im ................................. 183 Verzeichnung .............................. 369 Verzerrung entfernen .............. 292 Video .............................................. 330 Alter Film (Effekt) .................. 337 am PC bearbeiten ................. 340 Art Fade (Effekt) ..................... 337 Aufnahmelautstärke anpassen .................................. 338 Aufnahmemodus ................. 335 376 aufnehmen ................... 332, 359 Autofokus ................................ 330 Autofokusmodus wählen . 332 Belichtungspriorität S ......... 336 Bildqualität ............................. 347 Bildqualität anpassen (Einzelbild) .......................... 331 Bildrate .................. 334, 336, 343 Bildstabilisator ...................... 333 Blendenpriorität A ................ 336 Effekte ausblenden .............. 359 Einfaches Echo (Effekt) ....... 337 Film-Konverter (Effekt) ....... 337 Format ....................................... 334 hohe Umgebungstemperatur ......................... 331 manueller Modus M ............ 336 Messfeld wählen .................. 332 Modus einstellen .................. 358 Monitoranzeige ........................ 31 Monitoranzeige anpassen . 359 Multi Echo (Effekt) ................ 337 My Clips .................................... 336 per Fernseher wiedergeben .................................... 338 Programmautomatik P ........................ 332, 335 Qualität .................................... 359 Taste deaktivieren ................ 331 Timecode festlegen ............. 359 Toneinstellungen ........ 337, 358 Videoneiger ................................. 219 Videosignal anpassen ............. 353 Vignettierung ............................. 369 korrigieren ............................... 357 Vollautomatik ............................. 120 Vorschau-Taste ........................... 274 anpassen .................................. 354 Vorschauzeit anpassen ........... 361 W Wasserwaage ............ 26, 262, 288 kalibrieren ................................ 360 Weißabgleich ........... 156, 157, 369 automatischer ............. 157, 163 Belichtungsreihe ......... 165, 348 einstellen .............. 138, 158, 357 Farbtemperatur messen .... 162 Graukarte ................................. 163 JPEG ............................................ 157 Kelvin-Wert einstellen ........ 162 Korrektur im RAWKonverter ............................. 164 mit Blitz .................................... 357 nicht ermittelbar .................. 162 RAW ............................................ 157 WB AUTO ........................ 157, 163 Weitwinkelobjektiv .................. 206 Wiedergabe-Menü ............ 23, 349 Wiedergabe-Modus Monitoranzeige ........................ 32 WLAN ...................................... 19, 361 aktivieren ................................. 349 einrichten ................................ 228 Z Zeichnung .................................... 369 Zeitautomatik ................... 138, 364 Blitzen ....................................... 182 Zoomobjektiv .............................. 202 Zurücksetzen .............................. 346 Zwillingsblitz .............................. 281 Zwischenring .............................. 279 Sehen wie ‘ s geht! Frank Exner ist Gründer und Betreiber des beliebten Minolta- und Sony-Forums www.so-fo.de. Er verfügt über einen großen Erfahrungsschatz aus über 30 Jahren analoger und digitaler Fotografie. Sein Fachwissen hat er bereits in mehreren Sony-Kamerabüchern weitergegeben. Seine fotografischen Schwerpunkte liegen in der Natur-, Sport- und Porträtfotografie. Frank Exner Olympus OM-D E-M5 Mark II – Das Handbuch zur Kamera 376 Seiten, gebunden, in Farbe, August 2015 39,90 Euro, ISBN 978-3-8421-0174-6 Empfehlen Sie uns weiter! Wir hoffen sehr, dass Ihnen diese Leseprobe gefallen hat. Sie dürfen sie gerne empfehlen und weitergeben, allerdings nur vollständig mit allen Seiten. Diese Leseprobe ist in all ihren Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen beim Autor und beim Verlag. Direkt bestellen! www.vierfarben.de/3884 www.facebook.com/Vierfarben
© Copyright 2024 ExpyDoc