HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.V. Verbandsschiedsrichterausschuss Verbandslehrstab VLS _____________________________________________________________________________ Hausregeltest Nr. 1 / Saison 2014/15 / Lösungen 01 Nach einem Freistoßpfiff laufen zwei Verteidiger zum SR und reklamieren bei ihm in nicht verwarnungswürdiger Form gegen diese Entscheidung. Da das Spiel nicht gestoppt ist, führt ein Angreifer den Freistoß schnell aus und kurz danach erzielt ein Mitspieler ein Tor. Die Verteidiger verlangen nun eine Wiederholung des Freistoßes, da sie nicht am Spiel hätten teilnehmen können. Wie reagiert der SR? Das Tor ist anzuerkennen. 02 Ein Angreifer verlässt über die Torlinie das Spielfeld und entzieht sich dadurch einer aktiven Abseitsstellung. Während die Spielsituation, die ihn zum Spielfeldverlassen veranlasst hat, noch nicht abgeschlossen ist, läuft er ins Spielfeld und bringt dort einen Abwehrspieler verwarnungswürdig zu Fall. Entscheidung? Verwarnung. „Gelb-Rot“. Direkter Freistoß am Ort des Foulspiels. 03 Ein Abwehrspieler versucht mit ausgestrecktem Arm einen hohen Flankenball wegzufausten, sodass der hinter ihm postierte Angreifer den Ball nicht aufs Tor köpfen kann. Er berührt den Ball jedoch nicht. Allerdings irritiert er durch seine Aktion seinen Gegenspieler so sehr, dass auch dieser den Ball verfehlt. Was macht der SR? Weiterspielen lassen. Versuchtes Handspiel ist nicht strafbar. 04 Der Torwart hat einen hohen Flankenball sicher gefangen und will nun einen Abschlag ausführen. Nachdem der Ball seine Hände verlassen hat, jedoch bevor er ihn mit dem Fuß tritt, geht ein Angreifer dazwischen und angelt ihm den Ball mit dem Fuß weg. Der Torwart läuft nun dem Angreifer hinterher und tritt ihm aus Verärgerung von hinten in die Beine, ohne den Ball spielen zu können. Entscheidung? Feldverweis für den Torwart. Indirekter Freistoß für die Mannschaft des Torwarts. 05 Bei der Strafstoßausführung schießt der Angreifer den Ball gegen die Latte. Den zurückspringenden Ball will der Angreifer annehmen und zum Torerfolg verwandeln. Doch schon bevor der Stürmer den Ball annehmen kann, verhindert ein Verteidiger dies, indem er den Ball mit der Hand wegboxt. Wie reagiert der SR? Verwarnung. Strafstoß. 06 Bei einem Einwurf gelangt der Ball nicht sehr weit. Deshalb nimmt der einwerfende Spieler ihn zur Wiederholung des Einwurfs mit den Händen auf. Entscheidung? Direkter Freistoß am Ort des Handspiels. 07 Der Torwart wirft den Ball einem Mannschaftskameraden zu, der außerhalb des Strafraums im Spielfeld steht. Der Feldspieler spielt den Ball mit dem Fuß zum TW, der nun den Ball mit dem Fuß wieder seinem Mannschaftskameraden zuspielt. Diese Spielweise zwischen TW und Mitspieler wird mehrmals wiederholt. Was ist zu tun? Der SR hat keinen Grund einzugreifen. 08 Der Mittelstürmer läuft allein auf das Tor zu und spielt den ihm entgegenkommenden Torwart aus. Er schiebt nun den Ball auf das leere Tor zu. Kurz vor Überschreiten der Torlinie läuft plötzlich ein Auswechselspieler des Gegners ins Feld und versucht den Ball aufzuhalten. Er fälscht ihn aber nur ab und der Ball landet im Tor. Entscheidung? Verwarnung. Indirekter Freistoß, wo der Ballkontakt stattfand. 09 Auf dem Weg zum Spielfeld sagt ein Spieler zum SR: "Du Galgenvogel bist ja schon wieder da !" Was ist zu tun? Der SR kann den Spieler nur melden. 10 Bedingt durch aufgeweichten Boden bleibt der Ball nach einem Abstoß durch den Torwart wenige Meter außerhalb des Strafraums liegen. Um zu verhindern, dass ein in der Nähe allein stehender Stürmer (sämtliche Abwehrspieler befinden sich näher zur Mittellinie hin) den Ball erreicht, läuft der Torwart zum Ball und schießt ihn kurz vor dem Angreifer ins Seitenaus. Wie entscheidet der SR? Indirekter Freistoß, wo der Torwart den Ball ein zweites Mal spielt. 11 Im Kampf um den Ball geraten ein Spieler von Blau und ein Spieler von Rot über die Seitenlinie ins Aus und kommen dort zu Fall. Der Ball rollt im Spielfeld weiter. Der Spieler von Blau springt sofort auf und läuft auf das Spielfeld zurück. Der Spieler von Rot nimmt eine Hand voll Dreck und wirft sie dem Gegner nach, der auch getroffen wird. Entscheidung? Feldverweis. Direkter Freistoß, wo der Spieler getroffen wird. 12 Ein verteidigender Spieler führt den Abstoß aus und schießt den Ball zu seinem Torwart, der außerhalb des Strafraumes steht und den Ball mit dem Fuß annimmt. Nunmehr spielt der Torwart den Ball mit dem Fuß in den Strafraum und nimmt ihn dort mit den Händen auf. Wie reagiert der SR? Indirekter Freistoß am Ort der Ballaufnahme durch den Torwart. 13 Ein Stürmer wird an der Strafraumgrenze im Kampf um den Ball von einem Verteidiger regelgerecht über die Torlinie abgedrängt. Der Verteidiger, der dadurch in den Besitz des Balles kommt, spielt den Ball seinem Torwart zu. Jetzt läuft der Stürmer wieder auf das Spielfeld, erreicht vor dem Torwart den Ball und erzielt ein Tor. Entscheidung? Tor, da kein absichtliches Spielfeldverlassen vorliegt. 14 Ein verletzter Spieler wird in Höhe der Mittellinie mit Eisspray behandelt. Er steht dabei mit einem Bein im Spielfeld und mit einem Bein außerhalb des Spielfelds. Als der Ball auf ihn zurollt und die Behandlung abgeschlossen ist, greift er in das Spiel ein, indem er den Ball einem Gegner wegspitzelt. Wie hat der SR zu reagieren? Verwarnung. Indirekter Freistoß, wo sich der Ball befand. 15 In der 50. Minute bemerkt der SR, als er ein Beinstellen mit „Gelb“ bestrafen will, dass der schuldige Spieler ein Auswechselspieler ist, der sich zur zweiten Halbzeit nicht angemeldet hatte. Entscheidung? „Gelb“ für das unerlaubte Betreten des Spielfeldes und „Gelb/Rot“ für das Foulspiel. Indirekter Freistoß am Ort des Beinstellens. Regelgerechte Einwechslung hat nicht stattgefunden. HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.V. Verbandsschiedsrichterausschuss Verbandslehrstab VLS _____________________________________________________________________________
© Copyright 2025 ExpyDoc