Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Faktenblatt Alkoholkonsum in der Schweiz im Jahr 2014 87,5% der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren konsumierten im Jahr 2014 Alkohol. Gut die Hälfte trank mindestens einmal pro Woche, jede zehnte Person jeden Tag. Gut ein Fünftel konsumierte risikoreich Alkohol: 22% der Bevölkerung gaben an, mindestens einmal pro Monat vier (Frauen) respektive fünf (Männer) und mehr Standardgläser Alkohol nacheinander zu trinken. 4,2% konsumierten im Durchschnitt pro Tag zwei und mehr (Frauen) respektive vier und mehr (Männer) Standardgläser. Bei den Informationen zu den Prävalenzangaben handelt es sich um Selbstangaben während der telefonischen Befragung. ALKOHOLABSTINENZ Prävalenz der Abstinenz 12,5% der Bevölkerung in der Schweiz trinken keinen Alkohol; 5,7% sind lebenslang abstinent und 6,8% sind Ex-Konsumierende (abstinent in den letzten 12 Monaten). Frauen sind häufiger abstinent (16,2%) als Männer (8,9%). Die Zahlen sind seit der ersten Erhebung 2011 stabil. TÄGLICHER UND WÖCHENTLICHER ALKOHOLKONSUM Prävalenz des täglichen Alkoholkonsums Sprachregionale Unterschiede beim täglichen Alkoholkonsum Prävalenz des zumindest wöchentlichen Alkoholkonsums Sprachregionale Unterschiede beim zumindest wöchentlichen Konsum 1/3 10,3% der Bevölkerung trinken täglich Alkohol (Männer: 14%; Frauen: 6,7%). Der tägliche Konsum ist seit 2011 weitgehend stabil geblieben. In der Deutschschweiz trinken 8,2% täglich Alkohol, in der Westschweiz 14,7% und im Tessin 20,8%. 53,5% der Bevölkerung konsumieren zumindest einmal pro Woche A lkohol (Männer: 64,9%; Frauen: 42,5%). In der Deutschschweiz trinken 52,4% zumindest einmal pro Woche A lkohol, in der Westschweiz sind es 56,9% und in der italienischsprachigen Schweiz 53,7%. CHRONISCH RISIKOREICHER KONSUM Definiert als > 40 g / Tag Reinalkohol bei Männern und > 20 g / Tag Reinalkohol bei Frauen. 10-12 g Reinalkohol entsprechen etwa einem Standardglas (z.B. 3 dl Bier oder 1 dl Wein). Prävalenz des chronisch risikoreichen Konsums Altersunterschiede beim chronisch risikoreichen Konsum (> 40 g / Tag Reinalkohol bei Männern und > 20 g / Tag 4,2% der Bevölkerung trinken chronisch risikoreich (Männer: 3,7%; Frauen: 4,7%). Der Rückgang bei den Frauen seit 2011 (4,9%) bis 2013 (3,7%) hat sich nicht weiter fortgesetzt. Bei den Männern (2011: 3,8%; 2014: 3,7%) und insgesamt ist der chronisch risikoreiche Konsum seit 2011 stabil geblieben. Der chronische Risikokonsum ist mit 4,1% bei den 20- bis 24-Jährigen höher als bei den 15- bis 19-Jährigen mit 2,7%. Ebenso steigt der chronische Risikokonsum über die Altersgruppen von knapp 2% bei den 35- bis 44-Jährigen auf 8,1% bei den 65- bis 74-Jährigen an. bei Frauen) PUNKTUELL RISIKOREICHER KONSUM* Definiert als vier Standardgläser Alkohol oder mehr bei einer Gelegenheit bei Frauen bzw. fünf Standardgläser Alkohol oder mehr bei Männern. Punktuell risikoreicher Konsum hängt in erster Linie mit akuten Verletzungen (z.B. durch Unfälle), aber auch mit Gewaltakten, ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder Suiziden zusammen. Zudem werden potenziell protektive Effekte eines durchschnittlich geringen Alkoholkonsums auf Herzerkrankungen aufgehoben. Prävalenz des punktuell risikoreichen Konsums Altersunterschiede beim punktuell risikoreichen Konsum 22% haben solche Gelegenheiten zumindest einmal monatlich, 10,6% zumindest einmal pro Woche (Männer: 28,6% (14,4%); Frauen: 15,8% (7%)). Der punktuell risikoreiche Konsum ist in der Schweiz seit 2011 kontinuierlich angestiegen (von 19,1% auf 22%). 31,6% der 15- bis 19-Jährigen trinken punktuell risikoreich mindestens monatlich (zumindest einmal pro Woche: 14,2%). Diese Prävalenz ist seit 2011 kontinuierlich angestiegen. Die höchste Prävalenz des punktuell risikoreichen Konsums (mindestens monatlich) findet sich mit 42% (21,9% zumindest einmal pro Woche) bei der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen. Ab diesem Alter geht dieses Konsumverhalten stetig zurück und liegt bei den über 74-Jährigen bei 7,6% (4,1% zumindest einmal pro Woche). 2/3 * Entspricht dem im Bericht genannten Begriff «Rauschtrinken», der in der Wissenschaft verwendet wird. ZUSAMMENFASSUNG DER VARIANTEN RISIKOREICHEN A LKOHOLKONSUMS Varianten des risikoreichen Konsums werden definiert als zumindest monatlicher punktuell risikoreicher Konsum oder chronisch risikoreicher Alkoholkonsum (siehe oben) oder die Kombination beider Konsummuster. Prävalenz des risikoreichen Alkoholkonsums sowie der Kombination beider risikoreichen Verhaltensweisen (monatlicher punktuell risikoreicher Konsum und chronisch risikoreicher Konsum) 1% der Bevölkerung ab 15 Jahren trinken ausschliesslich chronisch risikoreich, ohne daneben noch Rauschtrinken aufzuweisen; 18,8% der Bevölkerung weisen zumindest monatlichen punktuell risikoreichen Konsum auf, ohne dabei noch zusätzlich chronisch risikoreich zu trinken, und 3,2% der Bevölkerung kumulieren beide Varianten des Risikokonsums. Insgesamt weisen also 23% der Bevölkerung ab 15 Jahren zumindest eine der beiden risikoreichen Verhaltensweisen auf. Dies ist leicht höher als im Jahr 2011. Risikoreicher Alkoholkonsum, also zumindest eine der beiden Varianten risikoreichen Konsums, ist am häufigsten in der Westschweiz mit 28,9%. In der Deutschschweiz sind es 21,5% und im Tessin sind es etwa 17,7%. ALKOHOLKONSUM UNTER DER WOCHE UND AM WOCHENENDE IM VERGLEICH Konsummuster am Wochenende und unter der Woche Die Bevölkerung in der Schweiz trinkt an Tagen unter der Woche weniger als die Hälfte (8,6 g Reinalkohol pro Tag) als an Wochenendtagen (19,5 g pro Tag). Mit steigendem Alter steigt die Konsumhäufigkeit und die Unterschiede in den Konsummengen zwischen Wochenendtagen und Tagen unter der Woche werden geringer. SUCHTMONITORING SCHWEIZ Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf dem Suchtmonitoring Schweiz. Das Suchtmonitoring Schweiz ist ein vom Bundesamt für Gesundheit in Auftrag gegebenes Forschungsprojekt zum Konsum psychoaktiver Substanzen in der Schweiz. Es besteht aus einer fortlaufenden und systematischen Sammlung von vergleichbaren und repräsentativen Daten, die seit 2011 jährlich von einem Forschungskonsortium bei 11 000 Personen erhoben werden. Das Berichterstattungssystem beschreibt die Entwicklung, lässt Veränderungen erkennen und ermöglicht so eine zeitnahe Einschätzung der Suchtproblematik in der Schweiz. Neben Kerndaten zum Konsumverhalten werden in grösseren Abständen Zusatzinformationen unter anderem zu folgenden Themen erhoben: Alkohol und Gewalt, die sozialen Folgen der Abhängigkeit, Kaufverhalten, Gebrauch der E-Zigarette oder das Wissen der Bevölkerung über die gesundheitlichen Schäden des risikoreichen Konsums von Alkohol, Tabak oder Drogen. Das BAG hat Sucht Schweiz, das Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF), das Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Lausanne (IUMSP) und das Institut für Begleit- und Sozialforschung Zürich (IBSF) mit der Durchführung dieses Projekts beauftragt. Vertiefende Informationen und alle Suchtmonitoring-Publikationen finden sich auf der Webseite www.suchtmonitoring.ch. Suchtmonitoring Schweiz 3/3 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Abteilung Nationale Präventionsprogramme Schwarzenburgstrasse 157, CH-3003 Bern Tel. +41 58 463 88 24, Fax +41 58 463 87 89 [email protected] www.suchtmonitoring.ch
© Copyright 2024 ExpyDoc