Das Museumspädagogische Zentrum ist eine Einrichtung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Es widmet sich folgenden Aufgabenbereichen: - Schule und Museum - Kindertageseinrichtungen und Museum - Fortbildungen für Lehrkräfte, Referendare sowie pädagogisches Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen - Freizeit im Museum - Veröffentlichungen zu Museen und zur Museumspädagogik - Didaktische Beratung von Museen KunstWerkRaum Das interkulturelle Projekt KunstWerkRaum heißt Geflüchtete und Einheimische will kommen. Die Pinakothek der Moderne bietet Raum für Austausch, kreative Begegnungen zwischen Menschen unter schied licher Her kunft, Bildung und Sprache in der Auseinander setzung mit Kunstwerken. Nonverbale und handlungsorientierte Methoden der Kunstvermittlung sowie spielerisch-gestalterische Materialen er möglichen ein verbindendes positives Museumserlebnis. Freitag, 15.00-17.30 Uhr Teilnahme kostenfrei Termine, Informationen und Anmeldung für das Projekt KunstWerkRaum bei Andrea Feuchtmayr M.A. Tel.: 089/12 13 23 51 (Di-Fr) E-Mail: [email protected] Mein Leben in Bayern – Schritt für Schritt durch den Alltag Der interaktive Materialordner für Jugendliche in Ü-Klassen hilft, sich in der neuen Umgebung zurecht zu finden. Erfahrene Lehrkräfte und Mitarbeiter des MPZ haben Informatives über Land und Leute, die politische Ordnung, Religion, Sport und Freizeit, Schul- und Aus bildungs wege sowie Orientierungshilfen im Alltag zusammengestellt. Vielfältige Aufgabenstellungen regen bayernweit zur Erkundung des neuen Lebensraums an und bieten die Möglichkeit, die Kenntnisse in der deutschen Sprache zu vertiefen oder zu erweitern. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und Museumspädagogisches Zentrum München (MPZ) Kostenfrei erhältlich unter: http://www.blz.bayern.de/blz/blz/publikationen.asp Ferne Welten – Nahe Welten Kultur ohne Grenzen MPZ Infanteriestraße 1 80797 München Viele Menschen verschiedenster Nationalitäten, Sprachen und Kulturen, verbunden durch Flucht, Vertreibung und Emigration, leben häufig lange Zeit in Flüchtlingsheimen und kennen meist nur ihr engstes Umfeld. Information und Anmeldung Wenn Sie Fragen haben oder eine Führung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an: Das Museumspädagogische Zentrum München eröffnet mit „Ferne Welten – Nahe Welten. Kultur ohne Grenzen" Geflüchteten die Möglichkeit, im Austausch der Kulturen Vertrautem zu begegnen und Neues kennenzulernen. >Ferne Welten – Nahe Welten MPZ-Programm für Geflüchtete Kostenfreie Museumsführungen für >Jugendliche >Familien >Erwachsene >Sprachschulen Ilona Bacher-Göttfried M.A. Tel.: 089 / 12 13 23 05 (Di, Mi, Do 8.00 – 17.00 Uhr) E-Mail: [email protected] Wir bieten speziell auf diese Zielgruppe abgestimmte Führungen im Bayerischen Nationalmuseum, im Deutschen Museum – Verkehrszentrum, im Münchner Stadtmuseum, im Museum Fünf Kontinente und in der Pinakothek der Moderne – Sammlung Moderne Kunst. Die interaktiven Angebote machen den Weg aus der Welt nach Bayern und nach München kulturell erlebbar und tragen damit zur Orientierung in der neuen Lebenswelt bei. In Gesprächen, mit Spaß und abwechslungsreichen Methoden nähern wir uns den Objekten. So wird der Museumsbesuch zu einer spannenden Entdeckungsreise und einer ganzheitlichen Erfahrung. Selbstverständlich berücksichtigen wir die individuellen sprachlichen Voraussetzungen. Wir freuen uns auf Sie! Ihr MPZ www.mpz.bayern.de Mü r um u Dienstag – Sonntag 90 Min. 90 Min. Die Schätze der bayerischen Herrscher lassen uns staunen und schmunzeln über vergangene Lebenswelten. Gemeinsam klären wir mit spannenden Anschauungs materialien unsere Fragen: Wie kommt die Elefantenuhr nach Bayern? Oder warum schmücken maurische Muster das fürstliche Reisebett? Der Blick in die Ferne und die Begeisterung für Fremdes bereicherten die bayerische Kultur schon damals! u 90 Min. uh en nF ri orm ten © Bayerisches Nationa lmus lefan eum Mü nch e Montag – Freitag In fernen Welten und nahen Welten unterwegs – Programm für Jugendliche und/oder Erwachsene (auch speziell zum Deutschlernen): Wie sind wir in der Stadt unterwegs? Gab es früher auch so viele Fahrzeuge und Verkehrszeichen wie heute? Und wie finde ich den Weg durch die Städte hier und in anderen Ländern? Im Verkehrszentrum des Deutschen Museums schauen wir uns das Fahrrad, die Straßenbahn, die U-Bahn und weitere Fahrzeuge, die wir täglich in der Stadt sehen, genau an und beschäftigen uns auch mit den Fahrplänen der öffentlichen Verkehrsmittel. Dienstag – Sonntag Montag – Freitag 120 Min. n er hn dtm Sta G. A Foto: um, e s u Ko yu p he n Seit wann gibt es Straßenbahnen bei uns und in anderen Städten? Warum fahren wir heute im Untergrund durch die Stadt? Im Verkehrszentrum des Deutschen Museums kann die Entwicklung verschiedener Verkehrsmittel wie Kutsche, Fahrrad, Auto, Tram- oder U-Bahn anschaulich und abwechslungsreich nachvollzogen werden. Was ist „Typisch München!“? Diese Frage stellen sich auch viele Menschen, die durch Flucht, Vertreibung und Emigration aus der ganzen Welt nach München kommen. Ausgehend von gängigen Vorstellungen über München erfahren wir im Münchner Stadtmuseum, was München heute ausmacht. Durch welche Einflüsse wurde die Stadt mit ihrer bunt gemischten Bevölkerung zu der heutigen Metropole? Und wie sah München zu verschiedenen Zeiten aus? 90 Min. es E ein Ferne Welten und nahe Welten und ihre Verkehrsmittel – Programm für Familien 120 Min. Nahe Welten? – Programm für Jugendliche und/oder Erwachsene (auch speziell zum Deutschlernen): ur M Fün Franke Hat eine Stadt auch Geburtstag? Wenn ja, wie alt ist München dann, und woher wissen wir das? Wie groß war die Stadt früher, wie und woraus wurden die Häuser gebaut? Wie München entstanden ist und sich im Mittelalter entwickelt hat, ist das Thema der Ausstellung „Typisch München!“ im Münchner Stadtmuseum. Eine kleine praktische Arbeit gibt uns die Gelegenheit, München besser kennenzulernen. 90 Min. Ferne Welten in Bayern – Programm für Jugendliche und/ oder Erwachsene (auch speziell zum Deutschlernen): Fig © um se arianne Nahe Welten? – Programm für Familien: Dienstag – Sonntag Dienstag – Sonntag ,M ente ntin f Ko MÜNCHNER STADTMUSEUM dler ts c he sM M um use en ünch d ay ar © Pinakothek H to: , Fo e n r ode d er M PINAKOTHEK DER MODERNE / SAMMLUNG MODERNE KUNST Ferne und nahe Welten in der Kunst – Programm für Familien Künstler sind von Europa aus in die Ferne gereist, um Neues kennenzulernen und neue Ideen für ihre Kunst zu gewinnen. In der Pinakothek der Moderne gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise und finden in den Kunstwerken einiges, was ursprünglich nicht in Europa zu Hause war! Dabei begegnen uns verschiedene Landschaften, wilde Tiere, bunte Muster und leuchtende Farben. Sie geben uns viele Anregungen, mit den MPZ-Materialien selbst kleine gestalterische Experimente durchzuführen. Dienstag – Freitag 120 Min. Ferne und nahe Welten in der Kunst – Programm für Jugendliche und/oder Erwachsene (auch speziell zum Deutschlernen): Ferne Länder und Kulturen gaben europäischen Künstlern zu Beginn des 20. Jahrhunderts viele Anregungen. Auf ihren Reisen bekamen sie neue Ideen für ihre künstlerische Arbeit. In der Pinakothek der Moderne sehen wir uns einige Kunstwerke genau an und gehen auf die Suche nach Spuren ferner Welten. Können wir Fremdes und Vertrautes in den Gemälden und Skulpturen finden? Die MPZMaterialien unterstützen unsere Beobachtungen, regen uns an, selbst kreativ tätig zu werden, und helfen, sprachliche Hindernisse zu überbrücken. Dienstag – Freitag 120 Min. mäldesammlun taatsge ge n he S - Sa risc mm e y lun Ba gM © l l o ri de d Bei unserem Rundgang durch die fünf Abteilungen des Museums Fünf Kontinente erfahren wir, welche Spiele wo gespielt werden. Manche Spiele sind überall auf der Welt üblich, andere, wie zum Beispiel die Brettspiele, stammen aus bestimmten Regionen. Im Anschluss an den Museumsbesuch entstehen kleine Mitnehm-Spiele, oder wir spielen zusammen verschiedene Brettspiele. Dienstag – Sonntag M r ne ns Ku De rM an Ferne Welten – Programm für Jugendliche und/oder Erwachsene (auch speziell zum Deutschlernen): um DEUTSCHES MUSEUM – VERKEHRSZENTRUM c 90 Min. Auf unserer Reise durch das Bayerische Nationalmuseum begeben wir uns auf Spurensuche in die Vergangenheit: Kunstwerke sowie Alltags- und Gebrauchs gegenstände verschiedenster Jahrhunderte berichten von Wohn- und Esskultur, Mode und Bräuchen in Bayern. Aber was haben ein Bett aus Elfenbein, ein Kokos nusspokal oder ein Lapislazulischrank hier zu suchen? Mit einem Koffer voller Kost barkeiten zum Schauen, Fühlen, Riechen lösen wir diese und andere Rätsel, und schnell wird klar: Die Faszination für ferne Welten besteht schon immer! Mü n Dienstag – Sonntag Ferne Welten in Bayern – Programm für Familien: © Im Museum Fünf Kontinente machen wir zu Fuß eine Reise um die Welt. Wir besuchen Afrika, Nord- und Südamerika, Ozeanien und den Orient. Überall gibt es etwas zu entdecken. Wir schnuppern an Kräutern, probieren Beeren aus Kanada, wickeln einen Turban, lauschen dem Meeresrauschen in einer Schnecke aus der Südsee und vieles mehr. Natürlich gibt es auch kleine Andenken an unsere Reise, damit sie in guter Erinnerung bleibt. BAYERISCHES NATIONALMUSEUM tsch © Deu use es M t Franz Ma r c: MUSEUM FÜNF KONTINENTE Ferne Welten – Programm für Familien: ina r dle .A to Fo m, u use dtm Sta r e Blick hn in den Arenasaal © Münc ün c ch De u © Bayeris lm na atio N s e © fK F ün :G eum aus Südamerika © Mus se be ch er nch en ,M ariet ta Weidner on tin ent e Ka ka o
© Copyright 2025 ExpyDoc