Ein Blick in`s Buch - Michael Imhof Verlag

INDICE
P R E FA Z I O N I
I N H A LT
10
V O RWO RT E
Maria Gazzetti
Thomas Weiß
C O N T R I BU T I
B E I T R ÄG E
Dieter Richter
Lady Hamilton o l’arte di trasformarsi
22
Lady Hamilton oder die Kunst der Verwandlung
Il divertimento è unico! Goethe ed Emma Hart
45
Der Spaß ist einzig! Goethe und Emma Hart
Una visita da Weimar. La duchessa Anna Amalia
a casa Hamilton
49
Besuch aus Weimar. Herzogin Anna Amalia
im Hause Hamilton
Eternal Praise! Joseph Haydn compone
per Lady Hamilton
54
Eternal Praise! Joseph Haydn komponiert
für Lady Hamilton
L´incantatrice. Lady Hamilton e Klopstock
57
Die Zauberin. Lady Hamilton und Klopstock
Carlo Knight
Sir William Hamilton a Napoli
60
Sir William Hamilton in Neapel
Ulrike Ittershagen
La attitude come ‹vivente› storia dell’arte:
una ricostruzione
82
Die Attitüde als lebendige Kunstgeschichte:
eine Rekonstruktion
Friederike Hausmann
Sono costretta mio malgrado a occuparmi di ­politica. 116 Gegen meinen Willen muss ich mich mit Politik beschäftigen.
Lady Hamilton e la politica del Regno
Lady Hamilton und die Politik des Königreichs
delle Due Sicilie
Beider Sizilien
Margarete Oppel in Zusammenarbeit mit Dorothee Proft
6
Le attitudes di Lady H
­ amilton e 130 Lady Hamiltons Attitüden und
un gabinetto di immagini neoclassiche riscoperto
ein wiederentdecktes klassizistisches Bilderkabinett
a Weimar – una ricostruzione
in Weimar – eine Spurensuche
7
Hermann Mildenberger
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein 154 Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
und neapolitanische „Attitüden“.
e le attitudes napoletane.
Späte Spiegelungen im philosophischen Werk von
Riflessi nell’opera filosofica di
Arthur Schopenhauer
Arthur Schopenhauer
Uwe Quilitzsch
Sir William Hamilton, Emma und 164 Sir William Hamilton, Emma e
das Gartenreich Dessau-Wörlitz
il Regno giardino di Dessau-Wörlitz
Martin Mosebach
Lady Hamiltons Attitüden 184 Le attitudes di Lady Hamilton
Neapel, 20. Juli 1790
Sir William Hamilton an Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach
Madame Hart si mette ai piedi della 214 Madame Hart legt sich Eurer Hoheit
zu Füßen.
Vostra Altezza.
Caserta, 15. November 1791
Sir William Hamilton an Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach
Avevo deciso di sposare Madame Hart. 216 Ich hatte beschlossen, Madame Hart zu heiraten.
Weimar, 12. Dezember 1791
Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach an Sir William Hamilton
La mia simpatia per Lei e per Sua consorte. 218 Meine Sympathie für Sie und Ihre Frau Gemahlin.
London 11. Juni 1801
D O K U M E N TA R I S C H E R T E I L
P A RT E D O C U M E N TA R I A
Sir William Hamilton an Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
Ho passato l’inverno qui passabilmente. 220 Ich habe den Winter hier ganz leidlich überstanden.
Unbekannte Briefe aus der Korrespondenz von 194 Lettere inedite dalla corrispondenza di
Emma Hart-Hamilton, William Hamilton,
Emma Hart-Hamilton, William Hamilton,
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und Herzogin
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein e la duchessa
Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Anna Amalia di Sachsen-Weimar-Eisenach.
Herausgegeben von Dieter Richter
A cura di Dieter Richter
London 3. Dezember 1801
Sir William Hamilton an Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
Di venire trovarmi a Londra nella prima vera. 222 Mich im Frühjahr in London zu besuchen.
o. D. / s.d. [nach / dopo 6. April 1803]
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein an Emma Hamilton
Neapel, 5. Juli 1788
Don Giuseppe Capecelatro [?] an Emma Hart
Ihr wünscht, daß ich Euch schreibe und 196 Voi volete che io vi scriva e
che vi additi la virtù.
Euch zur Tugend weise.
Neapel, 22. Juli 1788
Don Giuseppe Capecelatro [?] an Emma Hart
Die süße Erinnerung an den Sonntag am Posillipo. 198 La dolce memoria del Posillipo di Domenica.
Neapel, August 1788
Don Giuseppe Capecelatro [?] an Emma Hart
In der ersten Bewegung zweier liebender Herzen. 204 Nella prima mossa de’ due cuori amanti.
Volevano incendiare il palazzo 224 Der Palazzo sollte angesteckt werden
e fucilarci tutti quanti.
und wir alle tot geschossen.
Merton Place o. D. / s.d [Winter / inverno 1802/3]
Emma Hamilton an Mrs. Axe
Come passeggeremo, parleremo, viaggeremo 232 Wie werden wir laufen, plaudern, herumfahren
e ­saremo felici.
und glücklich sein.
Merton Place, 2. Oktober [1806 oder 1807]
Emma Hamilton an Mrs. Axe
Io non dimentico mai quelli 234 Ich vergesse nie die,
che una volta ho amato.
die ich einmal gern hatte.
Neapel, 6. Juni 1789
Sir William Hamilton an Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach
APPENDICE
ANHANG
Nur der Effekt des Scirocco. 210 Solo l’effetto dello scirocco.
Neapel, 11. November 1789
Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach an Sir William Hamilton
Habe einen Tanz aus Lecce für 212 Ho portato una danza leccese
per Madame Hardt.
Madame Hardt mitgebracht.
Biografia Lady Hamilton
Autrici e autori
Bibliografia
Colophon
248
250
251
255
Vita Lady Hamilton
Die Autorinnen und Autoren
Literatur
Impressum
dell’ambasciatore britannico Sir William Hamilton.
Anche se inizialmente si trattò probabilmente di un
matrimonio di convenienza, successivamente Emma
fu legata da tenero affetto al marito, fino al momento
in cui nella sua vita entrò Lord Horatio Nelson, per il
quale nutrì invece una vera e propria passione. Hamilton sopportò la relazione, ma alla sua dipartita lasciò
la moglie senza averi. Nelson morì prima di poter sposare Emma. Così, dalla fama e dalla ricchezza Emma
precipitò nell’emarginazione sociale e nei debiti, che la
costrinsero a fuggire a Calais. Qui morì abbandonata
da tutti.
VORWORT P REFA Z IONE
Maria Gazzetti
L
10
ady Emma Hamilton: Ein Name, der viele Asso­
ziationen weckt. Berühmt als Performance-Künstlerin, Erfinderin der Attitüden, in denen sie antike Bildwerke nachstellte, vielfach porträtiert von Künstlern
aller Nationalitäten – doch die wenigsten unter den
Nicht-Spezialisten wissen wirklich Näheres um ihr Wirken und um ihr tragisches Ende. Aus einfachen Verhältnissen stammend und schon mit dreizehn Jahren darauf angewiesen, sich in London als Kindermädchen zu
L
ady Emma Hamilton: un nome che risveglia molte
associazioni. Famosa come artista performer, inventrice delle attitudes, con cui ricreava opere d’arte antiche, spesso ritratta da artisti di ogni nazionalità: eppure solo pochi, tra i non specialisti, sanno qualcosa di più
sulla sua opera e sulla sua tragica fine. Di umili origini,
e già a tredici anni costretta a lavorare a Londra come
bambinaia, nella Napoli borbonica riuscì a compiere
una fulminante ascesa sociale da amante e poi moglie
Perché un’esposizione su Lady Emma Hamilton proprio a Casa di Goethe a Roma? Quando, a fine del
2013, assunsi l’incarico di direttrice di Casa di Goethe,
avevo in progetto di concepire un numero maggiore
di esposizioni basate sulla storia della casa, dei suoi
­inquilini, e infine sulla collezione del museo. In questo
contesto fui affascinata dall’idea di seguire le tracce
di Emma attraverso un’esposizione che sondasse anche le reazioni che ella provocò nei ‘principali inquilini’ dell’appartamento in Via del Corso 18: Johann
Heinrich Wilhelm Tischbein, amico di Goethe e suo
accompagnatore durante il viaggio da Roma a Napoli,
e naturalmente il poeta stesso. Goethe aveva assistito a
Napoli nel marzo del 1787 a due performance delle attitudes di Emma, interpretazioni di vari ruoli con trasformazioni che venivano effettuate soltanto con l’ausilio di una semplice veste e di uno scialle: ‘accessori
mobili’, se vogliamo, con l’aiuto dei quali veniva fatta
rivivere l’antichità classica. Di fronte a queste rapide
mutazioni di gesti, espressioni e posizioni Goethe credette di sognare. Tischbein, che probabilmente aveva
conosciuto Emma assieme a Goethe, la definì, in una
lettera del 10 ottobre 1787 a Johann Heinrich Merck,
come «l’unica vera bellezza» che avesse mai visto in
vita sua. Sir Hamilton, secondo Tischbein, era diventato grazie a questa ragazza la persona più felice del
mondo perché credeva «di avere in casa sia Apollo che
Venere in carne ed ossa». Ma proprio questo fu uno
dei motivi del travolgente successo di Emma Hamilton:
nella sua abilità nel trasformarsi ed interpretare diversi
ruoli ella era una perfetta superficie su cui si potevano
proiettare gli ideali di bellezza sia maschile che fem-
verdingen, gelang ihr als Geliebte und spätere Gattin
des britischen Botschafters Sir William Hamilton ein
kometenhafter Aufstieg im Neapel der BourbonenKönige. Mag es sich auch zunächst von Emmas Seite
aus um eine Vernunftehe gehandelt haben, so war sie
ihrem Ehemann doch später zärtlich zugetan – bis zu
dem Moment, als Admiral Horatio Nelson in ihr Leben
trat und sie zur wahrhaft Liebenden wurde. Hamilton
duldete das Verhältnis, doch hinterließ er sie mittellos.
Nelson starb, bevor er Emma ehelichen konnte: So fiel
sie aus Ruhm und Reichtum in das soziale Abseits und
in die Schulden, vor denen sie schließlich nach Calais
flüchtete. Hier starb sie, verlassen von allen.
Warum eine Ausstellung zu Lady Emma Hamilton gerade in der Casa di Goethe in Rom? Zu Beginn meines
Amtsantritts Ende 2013 hatte ich den Plan gefasst, mehr
Ausstellungen zu konzipieren, die mit der Geschichte
des Hauses, seinen Bewohnern und schließlich dem eigenen Sammlungsbestand zu tun haben. In diesem Zusammenhang erschien es reizvoll, in einer Ausstellung
Emmas Spuren zu folgen und u. a. auch ihrer Wirkung
auf die ‚Hauptmieter‘ der Wohnung in der Via del
Corso 18 nachzuspüren – Johann Heinrich Wilhelm
Tischbein, Goethes Freund und Begleiter auf der Reise von Rom nach Neapel, und natürlich Goethe selbst.
Goethe hatte in Neapel im März 1787 zwei Vorführungen von Emmas Attitüden beigewohnt, Verwandlungen, die nur mit Hilfe eines schlichten Gewandes
und eines Schals zuwege gebracht wurden – ,bewegtes Beiwerk‘, wenn man so will, mit dessen Hilfe sich
die Antike konkret wiederbeleben ließ. Goethe glaubte angesichts dieses schnellen Wechsels von Gebärden,
Mienen und Stellungen zu träumen. Tischbein wiederum, der Emma wahrscheinlich gemeinsam mit Goethe kennenlernte, bezeichnete sie in einem Brief vom
10. Oktober 1787 an Johann Heinrich Merck als die
„einzig wirkliche Schönheit“, die er jemals in seinem
Leben gesehen hätte. Sir Hamilton, so Tischbein weiter, sei durch dieses Mädchen der glücklichste Mensch
der Welt geworden, „denn er denkt, daß er den Apoll
und die Venus lebendig bei sich im Hause habe.“ Genau darin aber lag wohl einer der Gründe für Emma
Hamiltons überwältigenden Erfolg: In ihrer Wandlungsfähigkeit eignete sie sich als Projektionsfläche so-
11
te ragazze dell’età di Emma avevano trovato un uomo
ricco e affascinante che le manteneva, ma venivano poi
allontanate per morire in povertà dopo qualche anno o
finire nella prostituzione».5 In questa precaria situazione Emma prende l’iniziativa di offrirsi a un altro uomo,
sempre nobile: Charles Francis Greville, conosciuto
presumibilmente a un party a Uppark. «Ah, se fossi stata proprietà Sua e non di Sir H[arry]», gli scrive nel
gennaio del 1782.6 Che una donna sia proprietà „possession“ di un uomo è per lei un fatto ovvio e lo considera un’opportunità. Greville le promette „protection
e comfort“, ma detta le condizioni: rottura completa
con Sir Harry e nessuna storia con altri uomini. Deve
inoltre cambiare nome – Amy Lyon diventa ora Emma
Hart. «Potrai allora vivere qui in tutta tranquillità – se
non quando vieni portata a letto».7 È questo l’unico
accenno un po’ lascivo che egli si permette, per il resto la questione viene regolata in termini di concretezza. Chiede persino un certificato di nascita ed Emma
presenta una trascrizione dal registro dei battesimi. Ha
ora sedici anni e nove mesi. Nella primavera del 1782
si tras­ferisce da Greville insieme a sua madre, che ha
­dovuto a sua volta cambiare nome e diventa la governante di casa. Little Emma viene cresciuta dalla nonna.
Greville, di sedici anni maggiore di Emma, conduce a Londra la vita del colto aristocratico inglese: è
collezionista d’arte, botanico (la Grevillea australiana
porta tuttora il suo nome), membro dell’erudita Royal
Society e dell’italofila Society of Dilettanti; riveste inoltre
cariche politiche onorifiche. Nella sua casa in Edgware
Road regna un’atmosfera di stimolante socievolezza ed
Emma vi prende parte affinando la propria educazione.
Già in precedenza aveva imparato a leggere e scrivere,
ora comincia a conoscere la storia e l’arte, e Greville le
fa dare lezioni di musica e disegno. La ragazza di campagna si trasforma in una giovane signora.
Un giorno giunge nella casa il pittore George
Romney, si entusiasma per Emma, la invita nel suo stuAnonym nach george romney (Dalton 1734 – Kendal 1802)
Emma Hart als Bacchantin / Emma Hart come Baccante, 19. Jh./sec.
Öl auf Karton / Olio su cartone 89 x 74 cm
Griesen, Privatbesitz / Collezione privata
24
Il quadro che Charles Greville inviò a suo zio a Napoli mostra
Emma nel ruolo barbaro di una Baccante furiosa con veste
sciolta e foglie di vite nei capelli al vento; è accompagnata da
un cane da caccia, che sostituisce l‘antica pantera. Tuttavia,
il viso rivolto all’osservatore trasmette allegria e amorevolezza.
Il contrasto tra i due lati della sua personalità determinerà
anche in futuro l’immagine da lei trasmessa.
Das Bild, das Charles Greville seinem Onkel William
Dann wird sie schwanger und muss daraufhin das
Haus verlassen.
Sie ist jetzt 16 Jahre alt und in einer Situation, die
ihr soziales Ende bedeuten könnte. „Zahlreiche Mädchen in Emmas Alter hatten einen charmanten, wohlhabenden Mann gefunden, der sie unterstützte, bis sie
dann irgendwann abgeschoben wurden, um wenige
Jahre später in Armut zu sterben oder in der Prostitution zu landen“.5 In dieser prekären Lage ergreift Emma
die Initiative. Sie bietet sich einem anderen Mann an,
ebenfalls einem Adligen, Charles Francis Greville, den
sie vermutlich bei einer Party in Uppark kennengelernt
hatte. „Ach daß ich doch in Ihrem Besitz gewesen wäre
und nicht in dem von Sir H[arry]“, schreibt sie ihm im
Januar 1782.6 Dass eine Frau im Besitz („possession“)
eines Mannes sei, ist für sie selbstverständlich, und sie
sieht es als Chance. Greville verspricht ihr „protection
und comfort“, aber er diktiert die Bedingungen: Vollständiger Bruch mit Sir Harry und keine anderen Männergeschichten. Außerdem müsse sie ihren Namen ändern – aus Amy Lyon wird jetzt Emma Hart. „Dann
kannst Du hier in aller Ruhe leben – bis Du ins Bett
gebracht wirst.“7 Das ist die einzige kleine Laszivität,
die er sich erlaubt, im Übrigen wird die Angelegenheit
sachlich abgewickelt. Sogar einen Geburtsschein verlangt er, Emma legt eine Abschrift aus dem Taufregister vor. Sie ist jetzt sechzehn und drei viertel Jahre alt.
Im Frühjahr 1782 zieht sie zu Greville, zusammen mit
ihrer Mutter, die ebenfalls ihren Namen ändern muss
und Sir Charles den Haushalt führt; ihr Neugeborenes,
Little Emma, wächst bei der Großmutter auf.
Greville, 16 Jahre älter als Emma, führt in London
das Leben eines gebildeten englischen ­Aristo­kraten, er
ist Kunstsammler, Botaniker (die australische Grevillea
trägt bis heute seinen Namen), Mitglied der gelehrten
Royal Society und der italophilen Society of D
­ ilettanti; daneben nimmt er politische Ehrenämter wahr. In seinem
Haus in der Edgware Road herrscht ein anregendes
geselliges Klima, und Emma nimmt daran teil, bildet
sich weiter. Lesen und Schreiben hatte sie b
­ ereits früher gelernt, jetzt kommt sie mit Geschichte und Kunst
in Berührung, Greville lässt ihr Musik- und Zeichen­
­ amilton nach Neapel schickte, zeigt Emma in der wilden
H
Rolle einer rasenden Bacchantin mit aufgelöstem Gewand,
Weinblättern im wehenden Haar und in Begleitung eines
Jagdhundes (er ersetzt den antiken Panther); zugleich ist ihr
Gesicht dem Betrachter zugewandt und strahlt Heiterkeit und
Liebenswürdigkeit aus. Der Kontrast zwischen den beiden
Facetten ihrer Persönlichkeit wird auch in Zukunft das Bild
bestimmen, das sie vermittelt.
25
war ich mit Ritter Hamilton zu Pausilipo auf seinem
­Lusthause. Da kann man denn freilich nichts Herrlicheres auf Gottes Erdboden schauen. Nach Tische
schwammen ein Dutzend Jungen in dem Meere, das
war schön anzusehen. Die vielen Gruppen und Stellungen, welche sie in ihren Spielen machten! Er bezahlt
sie dafür, damit er jeden Nachmittag diese Lust habe“.4
Das Schwimmen war eine der beliebtesten Vergnügungen bei den Ausländern, wie ein Bericht des Reisenden
Patrick Brydone bezeugt: „Wir haben entdeckt, daß das
Baden im Meer das beste Mittel gegen die Auswirkungen des Schirokko und zweifelsohne sehr wohltuend
ist.“ Jeden Morgen, Punkt acht Uhr, ließen sich Brydone und seine Freunde mit dem Boot ungefähr eine halbe Meile aufs Meer hinaus rudern. Dort sprangen sie in
die Fluten. Als Badekostüm trugen sie Oberhemd und
lange Hosen: „Nach etwas Praxis wurde uns bald klar,
daß nackt zu schwimmen viel besser war, und so haben
wir gelernt, uns im Wasser aus- und anzuziehen.“ Die
Ruderer waren ausgezeichnete Taucher: „Sie schaffen
es mit Leichtigkeit, in zehn, fünfzehn Meter Tiefe zu
tauchen, von wo sie für uns köstliche Meeresfrüchte in
großer Menge nach oben bringen.“ Das Bad endete
mit einem üppigen „breakfast“ in der Villa am Meer
von Lord Fortrose, auf das ein ungefähr halbstündiges
„reizendes kleines Konzert“ folgte.5
Auch Hamilton liebte das Baden im Meer, wie
ein Brief vom Sommer 1780 an seinen Neffen Charles
Greville bezeugt: „Jeden Morgen tummle ich mich genüsslich in den Fluten, und jeden Abend speisen wir in
unserem Casino am Posillipo, wo es kühl wie in England ist. Das Frühjahr und den Herbst verbringen wir
in unserem hübschen Haus in Portici. Im Winter jedoch folge ich dem König auf die Wildschweinjagd in
die Berge des Apennin.“6 Das Haus in Portici, ­Villa Angelica, war ein kleiner, schmucker Landsitz am Fuß des
Vesuvs, ideal auch als Vulkanobservatorium. Im Oktober 1770 war der Musikwissenschaftler Charles Burney dort zu Besuch und zeigte sich sehr ­beeindruckt
„von dem großen Garten oder vielmehr dem Weinfeld,
auf dem sehr gute Trauben reiften“.7 Ein kleines Konzert sorgte ebenso wie das Schauspiel eines Vulkan-
64
Der Palazzo Sessa auf dem Pizzofalcone war die Residenz des
Britischen Botschafters William Hamilton und Ort der
abend­lichen ,Conversazioni‘, bei denen Emma mit ihren
Attitüden auftrat. Im obersten Stockwerk, das auf Wunsch von
Hamilton gebaut wurde, befand sich ein verspiegeltes, oval
umlaufendes Kabinett mit einem Panoramablick über den
Golf, das heute noch existiert. „Dergleichen möcht’ es wohl in
Europa schwerlich zum zweitenmale geben“, urteilte Goethe
1787.
mare di Lord Fortrose, cui seguiva, per circa un’ora e
mezza, «un delizioso piccolo concerto».5
Anche Hamilton amava molto i bagni di mare,
come attesta la lettera che nell’estate del 1780 scrisse al
nipote Charles Greville: «Ogni mattina sguazzo voluttuosamente nel mare, e ogni sera ceniamo nel nostro
Casino al Posillipo, dove fa fresco come in Inghilterra.
La primavera e l’autunno li trascorriamo nella nostra
dolce casa di Portici. L’inverno invece vado, al seguito del Re, sui monti Appennini a caccia di cinghiali,
etc.».6 La casa di Portici, piccola e deliziosa residenza
campestre situata ai piedi del Vesuvio, era la «Villa Angelica», ideale anche come osservatorio vulcanologico.
Il musicologo Charles Burney, che la visitò nell’ottobre
del 1770, fu colpito dal «grande giardino, o piuttosto
un vigneto, nel quale cresceva dell’ottima uva».7 La
visita di Burney fu allietata sia da un concertino che
dallo spettacolo d’una eruzione: «Dopo il dinér si fece
della musica, e col calare della notte s’aggiunse all’intrattenimento musicale la vista del Vesuvio in eruzione. Mr. Hamilton possiede canocchiali d’ogni genere,
ideali per le osservazioni vulcanologiche. Sebbene ci
trovassimo a tre sole miglia dalla bocca del cratere,
udivamo le esplosioni prima di vedere i sassi e la lava
­incandescente lanciati verso l’alto. Lo spettacolo era
terrificante e magnifico, somigliante, su scala ingiganti-
ta, ai più ingegnosi e splendidi fuochi pirotecnici». Poi
vi fu il souper, seguito da altra musica: «La musica non
scarseggia mai in casa di Mr. Hamilton il quale ha, tra i
suoi paggi, due eccellenti solisti, uno di violino e l’altro
di violoncello».8
Anche Hamilton suonava bene il violino, avendo preso lezioni a Londra dal maestro Felice Giardini,
mentre Catherine Hamilton era un’ottima clavicembalista. Lady Anne Miller, dopo una serata musicale a
Palazzo Sessa, aveva annotato: «I ricevimenti musicali
chiamati Accademia di Musica, offerti da Mrs. Hamilton
una volta alla settimana, sono caratterizzati da una
raffinatissima scelta dei pezzi oltre che dall’esecuzione
perfetta. In nessun altro paese ho mai trovato un gruppo di così eccellenti esecutori».9
A Caserta Hamilton disponeva invece d’un Casino di caccia non molto distante dalla reggia. I vicini
monti Tifatini offrivano abbondanza di prede; oppure, per spedizioni venatorie più impegnative, ci si poteva spingere fino alle selvagge foreste degli Abruzzi.
Hamilton possedeva fucili di grande precisione importati dall’Inghilterra ed era un eccellente tiratore, due
caratteristiche che gli permisero di diventare un assi-
franz ludwig catel [?] (Berlin 1778 – Roma 1856)
Der Palazzo Sessa in Neapel / Il palazzo Sessa a Napoli, ca. 1820
Öl auf Metall / Olio su metallo, 30 x 27 cm
Dessau, Kulturstiftung DessauWörlitz, Inv. Nr. I-695
Palazzo Sessa a Pizzofalcone era la residenza dell’ambasciatore
britannico William Hamilton e luogo delle ‹conversazioni› serali,
durante le quali Emma presentava i suoi spettacoli di attitudes.
Al piano più alto, costruito su desiderio di Hamilton, si trovava
un gabinetto ovale rivestito di specchi con una vista panoramica sul golfo, che si conserva oggi. «Difficilmente si troverà una
cosa del genere in Europa», commentò Goethe nel 1787.
ausbruchs für Erheiterung während Burneys Besuch.
„Nach dem dinér wurde musiziert, und mit Einbruch
der Nacht kam zur musikalischen Unterhaltung noch
der Anblick des Feuer speienden Vesuvs hinzu. Mr.
Hamilton besitzt jede Art von Fernrohren, ideal für die
Beobachtung von Vulkanaktivitäten. Obgleich wir nur
drei Meilen vom Kraterschlund entfernt waren, hörten wir die Explosionen noch bevor wir die Steine und
die glühende Lava sahen, die in die Höhe geschleudert
wurden. Das Schauspiel war furchteinflößend und
großartig zugleich und ähnelte auf einer Riesenskala
den genialsten und herrlichsten Feuerwerken.“ Dann
kam das souper gefolgt von weiterer Musik: „An Musik
fehlt es nie im Hause von Mr. Hamilton, der unter seinen Pagen zwei exzellente Solisten hat, einen Geiger
und einen Violoncellisten“.8
Auch Hamilton war ein guter Violinist, er h
­ atte
in London bei Maestro Felice Giardini Unterricht genommen, wohingegen Catherine Hamilton sehr gut
Clavicembalo spielte. Lady Anne Miller hatte nach
einem musikalischen Abend im Palazzo Sessa notiert:
„Die musikalischen Empfänge, die sich Accademia di Musica nennen und einmal pro Woche von Mrs. Hamilton
gegeben werden, zeichnen sich durch ein wohlabgestimmtes Programm ebenso wie durch meisterhaften
Vortrag aus. In keinem anderen Land habe ich je eine
Gruppe so exzellenter Interpreten erlebt.“9
In Caserta wiederum besaß Hamilton unweit
des Königspalastes ein Jagdschlösschen. Die nahegelegenen Tifatini-Berge boten reichliche Jagdbeute, und
für größere Jagdunternehmungen konnte man sich
bis in die unberührten Wälder der Abruzzen vorwagen. Hamilton besaß aus England importierte Präzisionsgewehre und war ein ausgezeichneter Schütze,
zwei Gründe, dank deren er zu einem unermüdlichen
Jagdgenossen von König Ferdinand IV. wurde. 1775
rühmte sich Sir William (drei Jahre zuvor war er nämlich zum Ritter des Bathordens geschlagen und somit
„Sir“ geworden) vor Greville der Freundschaft mit dem
König: „Morgen begebe ich mich nach Caserta und
folge der Einladung des Königs, an allen jetzt beginnenden Jagdpartien teilzunehmen. Mit demselben Ziel
werde ich dann nach Persano gehen. Mit einem Wort:
Ich genieße seine größte Gunst.“10 Einmal gratulierte
Ferdinand IV. ihm herzlich für seine ausgezeichnete
Der Palazzo Sessa heute/ Palazzo Sessa oggi
Palazzo Sessa ospita oggi il Goethe Institut e la Sinagoga
di Napoli.
Der Palazzo Sessa beherbergt heute das Goethe-Institut
und die Synagoge von Neapel.
65
Menschenwohl und Menschenglück erdrücken mußte.
Hier empfing Er die Weihe der Humanität, welche den
Fürsten die Unsterblichkeit sichert. Dieser einzigen
Familie bewahrte Er auch die tiefste Verehrung, das
treueste Angedenken und die dankbarste Liebe. Daher
nannte Er auch England, wo Er von Neuem geboren
worden, Sein zweites Vaterland.“2
Der genannte Charles Hamilton war der Onkel
von William Hamilton.
I N N E A P E L U N D AU F D E M V E S U V
166
Nach dieser ersten Reise nach England reifte im Fürsten Franz der Wunsch, Anhalt-Dessau in ein englisch
orientiertes Musterland umzugestalten. Hier hatte er
auch gelernt, dass zur Ausbildung eines modernen englischen Aristokraten eine Grand Tour gehörte. Die Bildungsreise führte ihn und seine Begleiter 1765 bis 1767
nach Österreich, Italien, Frankreich und zum zweiten
Mal nach England. In Rom trafen die Reisenden den
bedeutenden Altertumsforscher Johann Joachim Winckelmann und in Neapel den Diplomaten und Kunstsammler Sir William Hamilton, von letzterem erfahren
wir im Reisejournal des Georg Heinrich von Berenhorst: „Wir haben eine sehr freundliche Beziehung zu
Herrn Hamilton und zu seiner Gattin geknüpft.[3] Die
Pflichten der Höflichkeit lassen sich mit dem Eifer der
Freundschaft kaum besser verbinden, als es dieses erlesene Paar uns gegenüber gemacht hat. […] Der Gesandte verfügt über alle Kenntnisse, die ein Mann von
Welt besitzen soll, mit einer großen Gelehrsamkeit und
einer entschiedenen Neigung für die schönen Künste
und das Studium der Naturgeschichte.“ 4
Selbstverständlich statteten die Reisenden auch
dem größten Naturschauspiel Neapels einen Besuch ab:
„Am 28 Februar 1766. An diesem letzten Tag des
Monats fuhren wird los, um den Vesuv zu ­besteigen.
Nachdem wir mit Eseln die mühsame Strecke zwischen Portici, am Fuß des Berges, und der Stelle, wo
der Anstieg anfängt, zurückgelegt hatten, stiegen wir
von unseren Reittieren ab und vertrauten uns der Führung von Bauern an, die uns bis zur Öffnung des Vulkans geschleppt haben. Ich kann bestätigen, dass es ein
hartes, schweißtreibendes Unterfangen ist, mal auf der
spitzen Oberfläche der Lava, mal bis zu den Knien in
Asche zu laufen. Während der gesamten Strecke hatten
talità ai principi. Per questa unica famiglia serbò la più
profonda venerazione, il ricordo più caro e l’amore più
grato. Perciò egli chiamò l’Inghilterra, dove era rinato,
la sua ‹seconda patria›.»2
Charles Hamilton era lo zio di William ­Hamilton.
A NA P O L I E S U L V E S U V I O
Dopo il primo viaggio in Inghilterra maturò nel principe Francesco il desiderio di trasformare lo Anhalt Dessau in uno stato modello, improntato su quello inglese.
In Inghilterra aveva anche appreso che della formazione di un’aristocrazia moderna faceva parte un Grand
Tour. Dal 1765 al 1767 il principe affrontò quindi il
proprio viaggio di formazione che lo portò, assieme ai
suoi accompagnatori, in Austria, Italia, Francia e per
la seconda volta in Inghilterra. A Roma i viaggiatori
incontrarono lo studioso di antichità Johann Joachim
Winckelmann, e a Napoli il diplomatico e collezionista Sir William Hamilton; a proposito di quest’ultimo
apprendiamo, dal diario di viaggio di Georg Heinrich
von Berenhorst: «Abbiamo stretto un rapporto molto
amichevole con il Sig. Hamilton e sua moglie.3 Gli obblighi della cortesia non possono essere legati al calore dell’amicizia in modo più stretto di quanto questa
coppia squisita abbia mostrato nei nostri confronti. [...]
L’ambasciatore conosce tutto ciò che deve sapere un
uomo di mondo, ha una grande erudizione e una spiccata passione per le belle arti e la storia naturale»4.
Ovviamente i viaggiatori non mancarono di
far visita anche al più grande spettacolo naturale di
Napoli:
«28 febbraio 1766. In questo ultimo giorno del
mese partimmo per scalare il Vesuvio. Dopo aver percorso a dorso d’asino l’arduo tratto tra Portici, alle pendici del monte, e il luogo in cui ha inizio l’ascesa, iniziammo a camminare fidandoci della guida di alcuni
contadini che ci portarono fino alla bocca del vulcano.
Posso confermare che è un’impresa assai dura e faticosa
avanzare ora sulla superficie appuntita della lava, ora
con la cenere fino alle ginocchia. Durante tutto il tragitto avevamo notato che dalla montagna giungeva un
forte tuono ogni 20 minuti. Quando però raggiungemmo il cratere – a questo punto avevamo già marciato
un bel po’ attraverso il fumo che fuoriusciva ovunque
dal terreno ardente, – questo rumore che da lontano ci
era sembrato sordo e accompagnato da un rimbombo
sotterraneo divenne un immenso frastuono che nemmeno l’insieme di salve di diversi battaglioni e di colpi
di cannoni avrebbero potuto eguagliare. Sia noi che
le nostre guide credevamo che l’intero monte sarebbe
crollato e retrocedemmo di diversi passi, soprattutto
quando al tuono seguì una gragnola di sassi. Quando
ci fummo ripresi dalla paura riuscimmo a guardare
nell’abisso per quanto il fumo ce lo permetteva. Non
ho bisogno di dire quale vista meravigliosa offrano le
città di Napoli e Portici, il golfo, il mare e le isole che
da qui si scorgono a volo d’uccello. La discesa è molto
più leggera: dove non ci sono i sassi è sufficiente camminare sulla cenere, che subito scivola giù, trascinando
i piedi. Quando raggiungemmo di nuovo il luogo in cui
karl kuntz (Mannheim 1770 – Karlsruhe 1830)
Der Stein zu Wörlitz / Lo Stein a Wörlitz, ca. 1790
Radierung / Acquaforte, 740 x 890 mm
Dessau, Kulturstiftung DessauWörlitz, Inv. Nr. IV-371
Aus Verehrung für Sir William Hamilton ließ Fürst Leopold
Friedrich Franz von Anhalt Dessau in seinem Gartenreich
einen künstlichen Vesuv errichten. Die Ansicht zeigt einen
Ausbruch des Vulkans.
wir bemerkt, dass es aus dem Berg jede 20 Minuten
laut tönte. Als wir jedoch den Trichter erreichten – zu
diesem Zeitpunkt waren wir schon eine ganze Weile
durch den Rauch gelaufen, der überall aus dem glühenden Boden herausdrang, – wurde dieses Geräusch,
das uns aus der Ferne dumpf erschienen war und
nunmehr von einem unterirdischen Dröhnen begleitet
wurde, zu einem solchen gewaltigen Krach, dass auch
die Mischung von Salven mehrerer Bataillone und Kanonenschüssen ihn kaum wiederzugeben vermochten.
Sowohl wir als auch unsere Führer glaubten, dass der
gesamte Berg einstürzen würde und gingen mehrere
Schritte zurück, vor allem nachdem eine reichliche
Ladung von Steinen nach dem Krachen herunterfiel.
Nachdem wir uns vom Schreck erholt hatten, konnten wir uns den Abgrund so lange ansehen, wie es der
Rauch erlaubte. Ich brauche nicht zu sagen, welche
schöne Aussicht die Städte Neapel und Portici, der
In onore di Sir William Hamilton il principe Leopoldo
Federico Francesco di Anhalt-Dessau fece costruire un Vesuvio
artificiale nel suo Regno Giardino. La veduta mostra una
eruzione del vulcano.
167
o. D. / s. d. [nach / dopo 6. April 1803]
DER PALAZZO SOLLTE ANGESTECKT WERDEN
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein an Emma Hamilton
UND WIR ALLE TOT GESCHOSSEN
VOLEVANO INCENDIARE IL PALAZZO
E FUCILARCI TUTTI QUANTI
Es ist schon so lange, das ich das Glück nicht mer genossen habe Miledi
zu sehn. Seid der Zeit wie [?]das vergangne entzogen ist, ist Verschiedens
vorgegangen und verändert worden. Ich hatte mir immer vorgenomen Ihnen
einige Nachricht hir von zu geben, was ich erlebt habe nachdem Sie von
Neapel weg sind und alle meine Freunde die nach Sicilien gingen, und ich
mich dadurch ganz allein fand, niemahls habe ich mich so isolirt gefühlt
als damals. Mein großer Freund Hamilton und Sie Miledi waren weg.
Die Königin, der ganze Hof meine Freunde, alle Gesandn und Ministers,
der gute Freundt Italinski etc. etc. Stellen Sie sich meine Lage vor, ich der
nie über Politick gedacht hatt, und mer in der alten welt bekandt ist als in
der jezigen Zeit, der under denen andiken Kunst wercken lebte, und die
schönen Figuren der Etenischen [!] Vasen vor Augen hatte, dem fliegen nun
die Canon Kugeln um den Kopf und die Bomben, und Haubizen, Cartecen
[= Kartätschen] und kleinen flinden Kugeln [= Flintenkugeln] in der
Stube her um.
Ich sprach den Tag vor her noch mit dem H[errn] ihrem Gemahl, und
frachte [= fragte] ihm wie ich mich betragen und was ich thun solte.
Er both mir nach seiner gewohnlige Höfligkeit und Freundschaft an wen
ich Lust hatt mit hin auf das Schif zu gehen oder er wolte mit der Königin
reden was die für mich für Gesinungen habe. Außer dem stee es in meinem
Belieben mit ihm zugehen, das ihm Freude machen werde. Ich stelte ihm
aber vor das ich gar nicht vorbereidet war meine Sachen mit zu nehmen,
nichts sey hir [?] gepackt, und auch keine Zeit mer es zu thun, und dann
kann ich mich auch nicht trennen von denen Kunst Sachen die mir so lieb
wie mein Leben waren. Auf das sagte mir ihr Gemahl, ich glaube das Ihr
auch nichts zu beforchten habt. Denn nie haben die Franzosen dem
Künstler was gethan, viel mer wern [= werden]sie mich schmeichlen.
Nur das mus man thun, aus Vorsicht wenn solte geblündert [= geplündert] werden, die besten Sachen verstecken, das sie die im Anlauf nicht
finden. Darauf entschloß ich mich zu bleiben, und das erste was ich
that waren die Platten von dem Etrurischen werk und die vom Homer
zu verstecken, wir machten ein Loch in die Wand, wo sie hin ein gemauert
worden, hir über brachten wir zwey Nächte zu. Das war eine mühsame
Arbeit den[n] niemand im Haus dorfte es wissen. Der gute Luigi Hummel
mein Schüler und ich thaten das alleine. Der gute treue Luigi hatt sich fast
den rücken verbrochen über das schwere Heben der Platten, und er mußte
immer grum [= krumm] in dem Loch der Mauer sizen, das über der thür
war.
224
Der unvollendete Briefentwurf wurde
nach dem Tod von Sir William (6.4.1803)
abgefasst; möglicherweise war dieses
­Ereignis sogar der Anlass, an Emma zu
schreiben. Tischbein berichtet darin von
den Ereignissen beim Einmarsch der Fran-
zosen in Neapel im Januar 1799. Die Mitteilungen berühren sich zum Teil mit dem
Bericht in der Autobiographie (Aus meinem
Leben, 1922, S. 296ff.), sind jedoch frischer
und persönlicher. Das zweite große Thema
des Schreibens ist die Sorge Tischbeins um
die Weiterführung und ­Vollendung
des ­großen „Vasen-Werks“, dessen
Kupfer­platten er auf abenteuerliche
Weise aus Neapel gerettet hatte.
Da molto tempo non ho più avuto il piacere di vedere Milady. Da allora sono
successe e cambiate diverse cose. Mi ero sempre preposto di farVi avere qualche notizia da qui su quello che mi è successo da quando Voi avete lasciato
Napoli e tutti i miei amici se ne sono andati in Sicilia, ritrovandomi con ciò
completamente solo; mai mi sono sentito isolato come mi sentii allora. Il mio
grande amico Hamilton e Voi, Milady, eravate partiti. La regina, l’intera corte,
i miei amici, tutti i diplomatici e i ministri, il caro amico Italinski etc. etc.
Provate a immaginarVi la mia situazione: io che non mi ero mai fatto pensieri
riguardo alla politica e che conosco meglio il mondo antico che i tempi odierni, a uno come me che viveva in mezzo all’arte antica e che aveva davanti agli
occhi le belle figure dei vasi ateniesi a uno come me, nelle sue proprie stanze,
ronzano intorno alla testa palle di cannone, bombe e obici, palle di artiglieria
e di schioppi.
Il giorno prima avevo ancora parlato con il Vostro signor consorte e gli avevo
chiesto come dovevo comportarmi e che cosa dovevo fare. Mi chiese, com’è
solito fare con la sua solita cortesia e amicizia, se avessi voglia di imbarcarmi,
altrimenti intendeva parlarne con la regina per conoscere le sue intenzioni nei
miei riguardi. Inoltre restava a mio piacimento poter partire con lui e di ciò si
sarebbe rallegrato. Gli feci intendere però come non fossi affatto preparato a
portare con me le mie cose, come qui ancora non fosse impacchettato niente e
che ormai non ce ne fosse il tempo. Oltretutto non avrei saputo come separarmi dalle opere d’arte che mi erano altrettanto care della mia vita. Al che il
Vostro consorte replicò dicendo che nemmeno io avevo niente da temere.
I francesi infatti non avevano mai fatto niente di male a un artista, ma semmai
mi avrebbero blandito. Solo una cosa andava fatta per timore di saccheggi,
nascondere i pezzi migliori in modo tale che non li trovassero in giro. A quel
punto decisi di restare e la prima cosa che feci fu quella di nascondere le lastre
dell’opera etrusca e quelle di Omero. Praticammo un buco nella parete dove
poi ve le murammo. Per far ciò ci vollero due notti. Fu un lavoro spossante
poiché in casa nessuno doveva venire a saperlo. Il buon Luigi Hummel, mio
allievo, ed io abbiamo fatto tutto da soli. Il buon fedele Luigi si spezzò quasi
la schiena nel sollevare le pesanti lastre e dovette rimanere sempre piegato
dentro il buco nel muro al di sopra della porta.
Alla fine poi giunsero i francesi, non così come erano entrati a Roma, bensì
con un trambusto tale come se fossero stati liberati gli spiriti maligni
dell’inferno. Ho trascorso tre giorni e tre notti in una terribile condizione,
nella costante paura di morire e il terzo giorno dall’alba fino alla notte sotto
una continua gragnola di pallottole. Davanti a casa mia sul grande Largo
Miledi zu sehn: Tischbein und Emma
Hamilton sahen sich zum letzten Mal im
­Dezember 1798, als Sir William und seine
Frau zusammen mit der königlichen
Fa­milie und verschiedenen ausländischen
Diplomaten vor den heranrückenden
­Franzosen aus Neapel nach Palermo flohen.
Freundt Italinski: Fürst Andrej ­Jakowlewitsch
Italinski (1743 bei Kiew – 1827 Rom),
russischer Diplomat und Altertumskundler,
seit 1781 Sekretär, seit 1797 Gesandter der
russischen Legation in Neapel, verfasste
die Erläuterungen zu den beiden ersten
Bänden von Hamiltons / Tischbeins VasenWerk.
Etenischen Vasen: Zu erwarten wäre Etrurischen Vasen (wie immer im folgenden Text),
Tischbein meint wohl die „Athenischen“,
also griechischen Vasen. In jedem Fall geht
es, wie der folgende Text zeigt, um die
Kupferplatten zu Tischbein/Hamiltons
Tafelwerk Collection of Engravings from Ancient
Vases mostly of pure greek workmanship.
Die ersten drei Bände des Werks waren
1794–1800 in Neapel erschienen, die
Kupferplatten für die Fortsetzung waren
aber bereits gestochen; später werden dann
tatsächlich noch zwei Bände ohne Text
erscheinen (zur Veröffentlichungs­geschichte
vgl. I. Jenkins/K. Sloan: Vases and
­Volcanoes, 1996, 56f., und H. Heydemann:
Tischbeins 5. Band der Collection of
Engravings, in: Jahrbuch d. Deutschen
Archäologischen Instituts 1886, S. 308–313).
Cartecen: Kartätschen = Schrotkugeln.
das Schif: Die königliche Familie und die
Hamiltons flohen mit Nelsons Flaggschiff
Vanguard am 23.12.1798.
Königin: Maria Carolina, zusammen mit
Emma Hamilton die eigentliche Orga­ni­
satorin der überstürzten und heimlichen
Flucht aus Neapel (vgl. Julia Peakman:
Emma Hamilton, London 2005, S. 91–94).
die vom Homer: Es geht um die Kupfer­
platten von Tischbeins ab 1800
­erschienenem Tafelwerk Homer nach Antiken
gezeichnet, mit Erläuterungen von Christian
Gottlob Heyne.
Luigi Hummel: Vgl. Tischbein, Mein Leben,
1922, S.261 u.ö.
225
240
241