Wein.Lesen Das Kundenmagazin - Ausgabe 1-2016 Die 2015er Weine überraschen auch Kenner Die ersten Weine des neuen Jahrgangs sind gefüllt Mit Spannung und Vorfreude wurden die Weine des neuen Jahrgangs 2015 erwartet. Die Hoffnungen wurden erfüllt und etwaige Sorgen haben sich zerschlagen. Die ersten Weißweine sind gefüllt und begeistern durch schöne Frucht mit angenehmer Säure. Sogar der erste 2015er Rotwein ist bereits trinkfertig und in der Flasche. „Wir waren von der Entwicklung wirklich positiv überrascht”, berichtet Felix Vogelbacher, der ab dem 1. April als neuer Kellermeister der Winzergenossenschaft Wolfenweiler fungiert. (Siehe Vorstellung auf Seite 2.) Da er früher schon hier gearbeitet hat, kennt er die Gegebenheiten. Durch eine Säuerung der Weine noch im Herbst erhielten die Weine frischen Schwung. Abgefüllt sind bereits die ersten Gutedelweine, jetzt folgen die Sorten Grau- und Weißburgunder. Der Gutedel präsentiert sich trotz des heißen Sommers nicht zu alkoholisch oder wuchtig. Besonders profitiert von den Bedingungen des Vorjahres haben, nach Vogelbachers Einschätzung, vor allem die Bukettsorten Muskateller und Gewürztraminer. Etwa die Hälfte aller Weißweine ist derzeit filtriert und von der Feinhefe getrennt. Noch besser als die Weißweine entwickeln sich nach Vogelbachers Einschätzung die Rotweine: „Sie präsentieren sich stoffig und voll”, so der Kellermeister. Die geringe Wassereinlagerung in den Beeren, verursacht durch den trockenen und heißen Sommer, sorgt für eine tiefdunkle, rote Farbe. Der erste Rotwein, ein Freiburger Steinler, ist bereits gefüllt. Nach fünf Monaten Lagerung und Reifung im Holzfass zeigt er eine schöne Tanninstruktur und wirkt trotz seiner Jugend nicht zu „ruppig”. Weitere Rotweine werden dann im Spätsommer folgen. Spitzenqualitäten wie der Lupus Excelsior oder der Alpha Wolf werden aber voraussichtlich erst 2017 in den Verkauf gelangen. Im Waldeck in Menzenschwand kocht Ingo Schwald zu Wolfenweiler Weinen (S.3). Kellermeister Felix Vogelbacher stellt den Wolfenweiler Rotwein Alpha-Wolf vor (S.5). Im Winzerhaus St. Georg verkauft Inhaber Andreas Vögele zusammen mit seinen Mitarbeitern nicht nur Freiburger Weine (S.7). Wein.Lesen Kundenmagazin der Winzergenossenschaft Wolfenweiler eG Neu in der WG Wolfenweiler Kellermeister Felix Vogelbacher Editorial 1/2016 Liebe Weinfreunde, der 2015 Jahrgang hat uns nicht enttäuscht: Die letzten Befürchtungen wurden jetzt mit der Abfüllung der ersten Weißweine des neuen Jahrgangs vollends zerstreut. Der neue Gutedel ist bereits bei unseren Kunden, Grau- und Weißburgunder werden gerade gefüllt. Lesen Sie in dieser Ausgabe von WEIN.LESEN, welche Ziele sich unser neuer Kellermeister Felix Vogelbacher gesetzt hat. Er stellt Ihnen auch einen unserer beiden SpitzenRotweine vor, den Alpha-Wolf. Einen anderen Premium-Rotwein, das Cuvée Lupus Excelsior, hat Ingo Schwald vom Gasthaus Waldeck in Menzenschwand als Begleitung für sein Gericht vom Hirschkalbsrücken gewählt. Exklusiv für unsere Leser gibts hier das Rezept dazu. Erstmals haben wir zwei Weine vegan erzeugt und reagieren damit auf die Nachfrage unserer Kunden. Aber wir wollen Ihren Blick auch auf andere Produkte lenken, die auf ihre Art zum Thema Wein gehören: Das Traubenkernöl und der Rotwein-Essig sollten nicht fehlen, wenn es um die Themen Wein und Genuss geht. Mit dem Winzerhaus St. Georg verbindet uns mehr als eine lange Geschichte: Zum Beispiel die jetzt jährlich stattfindende Wein-Wanderung „Auf den Spuren der Wölfe”. Sie gehört zu unserem Veranstaltungsprogramm, das wir für Sie am Schluss unseres erstmals 8seitigen Heftes zusammengefasst haben, und das als Jahres-Höhepunkt auch „Der Wolf tanzt” vom 10. 12.6.2016 aufführt. Wir freuen uns darauf, Sie bei unserenVeranstaltungen zu begrüßen! Ernst Nickel, Geschäftsführer Der Neue ist gar kein Neuer: Felix Vogelbacher, seit 1. Januar 2016 bei der WG Wolfenweiler, fungiert offiziell ab 1. April diesen Jahres als erster Kellermeister der WG Wolfenweiler. Der 26jährige aus Eschbach ist sozusagen ein Gewächs der Region, um in der Weinsprache zu bleiben: Seine Eltern besitzen noch immer 5 Ar Reben, die nun von ihm bewirtschaftet werden. Und die WG Wolfenweiler kennt er nicht nur als eine Institution dieser Re- Die Spitze verbessern gion von außen: Bereits im Jahr 2014 hat er hier gearbeitet, bevor er zur Unterstützung seines früheren Betriebes wieder dorthin zurückkehrte. Felix Vogelbacher ist gelernter Winzer, arbeitete während der Ausbildung bei Betrieben in der Region und wechselte danach für zwei Jahre in die Schweiz. Zurück in Deutschland besuchte er für weitere zwei Jahre die Technikerschule in Weinsberg, die er als Techniker für Weinbau und Önologie abschloss. „Das ist sehr angenehm, wenn man in einen Betrieb kommt, den man schon kennt und schätzt und weiß, dass die Atmosphäre gut ist”, berichtet er. Zu seinen Zielen am neuen Arbeits- Felix Vogelbacher kennt die WG Wolfenweiler bereits von früher. platz gehört, die Weine an der Spitze noch weiter zu verbessern, generell soll auch die Qualität der Weine in der 0,75-Liter-Flasche gewinnen. Sein persönlicher Favorit ist - wie könnte es anders sein - der Gutedel. Auch einen guten Sauvignon Blanc schätzt er und vor allem in den Wintermonaten greift er privat gerne nach den Spätburgunderweinen. Kennen Sie schon unseren Probierraum? Zusammen mit den Weinbergsführungen ist er die attraktivste Anlaufstelle für unsere Besucher: Zuerst erleben, wo unsere Reben wachsen, dann einen Blick in den Keller werfen, wo die Wolfenweiler Weine reifen. Und schließlich im modernen Ambiente unseres neuen Probierraumes verkosten, was das Markgräflerland den Genießern beschert hat. Wein.Lesen Kundenmagazin der Winzergenossenschaft Wolfenweiler eG Serie: Genuss mit Wolfenweiler Weinen Frische Schwarzwälder Leckerbissen F richte gehören zu den Spezialitäten, die am häufigsten nachgefragt werden. Das angeschlossene Hotel mit 40 Betten sorgt für stabile Gästezahlen in dem stimmungsvoll eingerichteten Gasthaus. In der Hauptsaison oder bei schönem Wetter sorgt abends das A-la-CarteAngebot für Hochbetrieb. Gute Weine aus dem Markgräflerland, Schwalds Heimat, ergänzen das Angebot optimal. Wer es besonders stimmungsvoll mag, der reserviert einen Das Team des Gasthauses Waldeck in der Winterhalter-Stube: Koch Tisch in der Winterhalter-Stube, Ingo Schwald, Chefin Ingrid Kapferer und Marcel Herbing. die man dem Maler und berühmtesten Sohn des zialitäten weiß er sehr genau, wann Ortes gewidmet hat. und wo er die Tiere erlegt hat. Er steht zusammen mit Karl-Heinz Nickel und Marcel Herbing in der gerade erst modernisierten Küche. Bis zu 120 Mittagessen bereitet das Team an geschäftigen Tagen zu - und von denen gibt es selbst im beschaulichen Menzenschwand mehr als genug. Die Freundin und Junior-Chefin Stefanie Kapferer weiß, ebenso wie ihre Mutter Ingrid Kapferer, wie wichtig Frische und Regionalität sind: Schwarzwald-Forellen, Pfifferlinge und Wildgerische ist für ihn kein leeres Wort: Ingo Schwald kauft nicht nur frische und regionale Zutaten für den Gasthof Waldeck ein. „Ich gehe selbst auf die Jagd”, berichtet er, und bei den hier angebotenen Wildspe- Hirschkalbsrücken an Wachholderrahmsauce mit Rosenkohl, Balsamico-Portwein-Zwetschgen und Spätzle - Rezept von Ingo Schwald Für die Wacholderrahmsauce werden Schalotte und Knoblauchzehe gewürfelt und mit Petersilie und 10 angedrückten Wachholderbeeren in Öl angeschwitzt. Mit Rotwein und Portwein ablöschen und reduzieren. Auffüllen mit Wildsauce, mit Crème fraîche, Sahne, Salz und Pfeffer abschmecken. Den Rosenkohl putzen und blanchieren, in etwas Brühe mit Butter anschwenken und mit Salz und Zucker würzen. Für die Balsamico-Portwein-Zwetschgen Balsamico und Portwein reduzieren, Zwetschgen einlegen und erwärmen, nach Belieben würzen. Den Hirschkalbsrücken (etwa 800 Gramm) mit Salz und Pfeffer würzen, in Öl anbraten, dann im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad etwa acht Minuten fertig braten. Mit Spätzle servieren. Weintipp: Dazu passt der Wolfenweiler Lupus Excelsior, ein Rotwein-Cuvée von Spätburgunder, Merlot und Dornfelder. Wein.Lesen Kundenmagazin der Winzergenossenschaft Wolfenweiler eG Rotwein-Essig & Traubenkern-Öl Der passende Wein zum Essen - das verspricht vollendeten Genuss. Mit einigen anderen Angeboten aus unserer Produktpalette lässt sich aber auch das noch verfeinern. Nutzen Sie zum Beispiel unser Traubenkern-Öl für die Zubereitung von Salaten: Das kaltgepresste Öl ist leicht nussig im Geschmack und man kann die Aromen der Weintrauben herausschmecken. Der milde Rotwein-Essig ist der ideale Begleiter zu diesem wertvollen Öl: Aus dem Ausgangsprodukt Rotwein lassen sich durch die uralten Verfahren der Essig-Herstellung feine, aromatische und milde Essige gewinnen. Weinwissen (4): Vegane Weine Nicht-Vegetarier sind vielleicht verwirrt: Ein Produkt aus Weintrauben mit der Bezeichnung vegan, ist das nicht selbstverständlich? Tatsächlich werden Weinen beim Ausbau im Keller für bestimmte Zwecke sogenannte Schönungsmittel zugesetzt. Das sind manchmal auch tierische Produkte: zum Beispiel Eiweiß. Seit Jahren bewährt hat sich Gelatine zur Flottierung bzw. Klärung der Weine. Auf der Suche nach nicht-tierischen Ersatzstoffen für vegane Weine ist man mittlerweile in allen Bereichen fündig geworden. So kann man statt Gelatine auch Kartoffelstärke oder Erbsenstärke verwenden. Zusätzlich werden Trubstoffe aus dem Wein auch durch Sedimentation entfernt: Hier setzen sich Partikel durch Schwerkraft ab und können leicht entfernt werden. Neu: Veganer Spätburgunder und Rosé Die Nachfrage nach Bioweinen hält an, zudem stoßen auch vegan ausgebaute Weine auf immer mehr Interesse. Für die Erzeugung veganer Weine wurden alle Hilfsmittel tierischen Urpsrungs zur Weinbereitung ersetzt. Zum Einsatz kommen dabei Stärkeprodukte. Sie ersetzen Eiweiße, die bislang als Schönungsmittel verwendet wurden. Weil die neuen Stoffe nicht genauso wirkungsvoll sind, achten wir im Anbau und bei der Weinlese vermehrt auf völlig gesundes Traubengut. Wein.Lesen Kundenmagazin der Winzergenossenschaft Wolfenweiler eG Serie: Unsere Wolfenweiler Weine Der Spätburgunder Rotwein Alpha-Wolf S ben vergoren, um vielschichtigere Aromen freizustellen. Nach dem schonenden Abbeeren erfolgt ein Saftabzug: Der Maische im Gärtank werden rund 15 Prozent Saft entzogen, um das Verhältnis von Beeren und Saft zu verbessern. Ein gezielter Tannin-Einsatz soll die Haltbarkeit des Weines optimieren. Später verbinden sich diese Tannine mit den Holz-Aromen und machen den Geschmack „runder”. Die Lagerung des Rotweins erfolgt in größtenteils neuen Barriquefässern. Für rund 12 bis 18 Monte liegt der Wein in den kleinen Eichenholzfässern. Das Ergebnis ist ein komplexer Rotwein mit zarten, fruchtigen Holztönen und dichter Beerenfrucht, der aber auch mineralische Komponenten aufweist. Für Vogelbacher geht der Geschmack dieses Rotweins in Richtung der international erfolgreichen burgundischen Weine. Trotz des Holzaromas stuft er den Wein als sehr fruchtig ein. Für ihn ist der Alpha-Wolf ein typischer WinterWein, der vor allem als Essensbegleiter zu WildFelix Vogelbacher vor den Barrique-Fässern mit dem Rotwein. gerichten wie Rehpfeffer oder einem guten Stück Rindfleisch erklärt Kellermeister Felix Vogelbapasst. cher: Gelesen werden die Trauben als Selektion. Die Handlese erfolgt ausschließlich in den besten Lagen mit mindestens 30 Jahre alten Reben. Auf den rund 2,5 Hektar wird die Traubenmenge halbiert, alle Arbeitsschritte einschließlich Rebschnitt und Lese werden vom Kellermeister kontrolliert. Bei der Maischegärung, so Vogelbacher, werden ganze Trau- Passt besonders gut: Wildgerichte und der Alpha-Wolf chon der Name sagt es: Der Alpha-Wolf ist das Leit-Tier, die Nummer Eins im Rudel. Bei den Weinen der WG Wolfenweiler markiert der Alpha-Wolf ebenfalls die Spitze des Angebotes: Bei den reinen Spätburgunder-Weinen stellt er die TopQualität dar. Mit an der Spitze steht auch der Lupus Excelsior, der jedoch ein Rotwein-Cuvée ist. Die Grundlagen für die hohe Qualität werden schon im Weinberg gelegt, Wein.Lesen Kundenmagazin der Winzergenossenschaft Wolfenweiler eG Natur und Landschaft dort erleben, wo unsere Weine herkommen: Viele reizvolle Wege führen durchs Markgräflerland Die meisten Besucher sind nicht nur von unseren Weinen, sondern auch von der Schönheit unserer Region fasziniert. Die liebliche Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands lockt vor allem mit dem südländischen Klima, das unseren Weinen so gut tut. Die sanft geschwungenen Hügel zwischen Rheinebene und Schwarzwald laden in den schönsten Jahreszeiten, dem Frühling und dem Top-Veranstaltung 2016: Der Wolf tanzt Es ist das Glanzlicht des Veranstaltungskalenders der WG Wolfenweiler und vielleicht auch des Ortes und der ganzen Region: „Der Wolf tanzt” zieht Besucher aus nah und fern an. Drei Tage lang stehen die Wolfenweiler Weine und das Betriebsgelände der Winzergenossenschaft im Mittelpunkt. In diesem Jahr findet „Der Wolf tanzt” vom 10. bis 12. Juni statt. Wie gewohnt bildet die Eröffnung Herbst, zu ausgedehnten Wanderungen und Ausflügen ein. Um Ihnen die Reize unserer Landschaft näher zu bringen, haben wir unsere WeinWanderung „Auf den Spuren der Wölfe” ins Leben gerufen. Aber natürlich können Sie auch außerhalb dieser Veranstaltung jederzeit die Erkundung der Landschaft mit einem Besuch bei uns und einer kleinen Weinprobe verbinden. mit Live-Musik am Freitag Abend den Auftakt. Am Samstag beginnt der Festbetrieb dann um 18 Uhr. Am Sonntag kommen zur musikalischen Unterhaltung und dem kulinarischen Angebot Keller- und Weinbergsführungen hinzu. Zu den Höhepunkten in den vergangenen Jahren zählten vor allem die Weinbergsfahrten im Oldtimer-Bus, die auch 2016 wieder angeboten werden. Für Kinder gibt es sonntags ein eigenes Programm. Interessante Ausstellungen ergänzen das Fest. Den genauen Ablauf erfahren Sie demnächst auf unserer Internetseite www.wg-wolfenweiler.de. Auf den Spuren der Wölfe Weinwanderung / Genusstour zwischen St. Georgen und Wolfenweiler Nach dem durchschlagenden Erfolg von 2015 bieten wir die beliebte Weinwanderung „Auf den Spuren der Wölfe” in diesem Jahr wieder an: Am 11. September organisieren wir die Wanderung mit Bewirtung an verschiedenen Stationen in unseren Weinbergen, musikalische Live-Unterhaltung sowie den Hin- oder Rücktransport. Im Weinticket zum Preis von 8 € sind auch die Weinproben und ein Glas enthalten, am Winzerhaus St. Georg und an der WG wird bewirtet. Wein.Lesen Kundenmagazin der Winzergenossenschaft Wolfenweiler eG Das Winzerhaus St. Georg Freiburger Weine erleben - auf die besondere Art Tradition und Innovation müssen sich nicht ausschließen: Das Freiburger Winzerhaus St. Georg belegt das mit einem kleinen aber feinen Angebot Freiburger Weine. Bei zahlreichen originellen Veranstaltungen kann man diese kennen lernen. Inhaber Andreas Vögele stellt zusammen mit seinen Mitarbeiterinnen Helga Pavan und Daniela Schlupf ein buntes Programm zusammen, das so Andreas Vögele: Inhaber des Winzerhauses, Winzer und Ideenfinder. gar nichts Verstaubtes an sich hat. Das Georgener Weinlädle als VerkaufsstelSchwarzwälder Kirschtorten-Seminar le aufgegeben werden sollte, reifte in zum Beispiel, bei dem Seminarleiterin seiner Familie der Entschluss, das neund Mitarbeiterin Helga Pavan zeigt, ben dem elterlichen Anwesen gelewie es geht, „...und hinterher verdrü- gene Winzerhaus fortzuführen. cken wir natürlich gleich mal einen Gegründet wurde die WG in den 50er Jahren, späSchlag Schwarzter erfolgte der wälder Kirschtorte Anschluss an mit einem Glas den Badischen Wein, der perfekt Winzerkeller in dazu passt”. Breisach. Nach Ein anderes Mal der Fusionierung verwandelt der mit Wolfenweiler Freiburger A-Caerfolgten Umbau pella-PopChor und Modernisiedas Winzerhaus in rung. einen stimmungsVon den einst mavollen Pop-Club. Daniela Schlupf und Helga Pavan ximal rund 250 MitOder man erweitert das Repertoire der Wein- und Sektpro- gliedern sind zwar nur 38 übrig geblieben um die Variante „Women only”: ben, die Fläche hat sich aber nur von Die Weinprobe für Frauen, die ihre 48 auf 38 Hektar reduziert: Professionalisierung und die Aufgabe kleinerer Männer mal zuhause lassen. Andreas Vögele ist nicht nur Inha- Nebenerwerbswinzer erlaubten größeber des Weinhauses, er bewirtschaf- re Betriebe. tet auch selbst Reben in Freiburg St. Die Weine aus der Lage Freiburger Georgen und leitet die internationale Steinler werden in Wolfenweiler ausAbteilung des Studierendenwerks Frei- gebaut, aber das Winzerhaus arbeiburg. Vielleicht sorgt ja der ständige tet weitgehend unabhängig und hat Kontakt mit den jungen Menschen auch seine eigenen Veranstaltungen. für die originellen Ideen, die er hier im Dazu gehören neben den WeinbergsWanderungen auch Proben und Winzerhaus umsetzt. 2006 fusionierte die damalige Win- Weinbergsführungen, bei denen Vözergenossenschaft St. Georgen mit geles Erfahrung als Winzer zum Tragen der WG Wolfenweiler. Als 2008 das St. kommt. Wein.Lesen Kundenmagazin der Winzergenossenschaft Wolfenweiler eG Unsere Veranstaltungen 2016 Den Auftakt macht im Mai das 40. St. Georgener Weinfest: Vom 6. bis 9. Mai 2016 wird im Freiburger Ortsteil St. Georgen gefeiert - mit Weinen des uns angeschlossenen Winzerhauses Sankt Georg und mit den Wolfenweiler Weinen. Am 22. Mai 2016 steigt das Batzenbergfest auf dem Festplatz des Batzenbergs, unserem „Hausberg”. Es ist ein Fest mit allen Weinerzeugern rund um den Batzenberg. Der Jahreshöhepunkt ist sicher die dreitägige Veranstaltung „Der Wolf tanzt”: Vom 10. bis 12. Juni 2016 findet unser Wein und Sektfestival in und um die WG Wolfenweiler statt, und natürlich auch in unseren Weinbergen mit Führungen und der Oldtimer-Fahrt durch unsere Weinberge. Wolfenweiler Weine genießen können Sie auch beim diesjährigen BereichsWeinfest: Vom 29. Juli bis zum 1. August 2016 zieht das Staufener Weinfest Besucher aus nah und fern an. Wein-Empfehlungen für das Frühjahr Zum Spargel empfehlen wir Ihnen unseren Weißen Burgunder Kabinett trocken. Ein vitaler Wein mit erfrischender Apfelnote, gut ausbalanciert. Er passt ebenfalls ideal zu Fischgerichten mit fruchtigen Saucen, Salaten und hellem Fleisch. 2015er Wolfenweiler Batzenberg Weißer Burgunder Kabinett trocken statt 4,90 € nur 4,40 € Unsere Empfehlung für den Frühling ist der Spätburgunder Rosé trocken. Er zeigt eine schöne, intensive Rosé-Farbe, ist fruchtig und spritzig und passt am besten zu leichten Gerichten wie Lachs oder gegrilltem Gemüse. 2015er Wolfenweiler Batzenberg Spätburgunder Rosé QbA trocken statt 5,10 € nur 4,60 € Das Angebot ist gültig bis zum 30. Juni 2016. Unsere Preise enthalten 19% Mehrwertsteuer und gelten bei Selbstabholung sowie Barzahlung, ohne Skontoabzug - solange der Vorrat reicht. Bei der Bestellung in unserem Internet-Shop fallen Versandkosten an. Der Wein-Wandertag wird am 11. September 2016 wieder zwischen Wolfenweiler und Freiburg St. Georgen unter dem Motto „Auf den Spuren der Wölfe” ausgerichtet (siehe Seite 6). Traditionell den Abschluss unseres Veranstaltungs-Kalenders bietet die Wolfenweiler Wei(h)nNacht im Winzerkeller. Vom 2. bis 4. Dezember 2016 bringt der adventliche Markt in der Winzergenossenschaft, in unseren Kellern und dem Verkaufsraum die Besucher in Weihnachtsstimmung. Zum alljährlich wechselnden Angebot verschiedener Kunsthandwerker aus der Region gesellen sich Live-Vorstellungen auf der Bühne, bei denen es ums Kochen und Genießen geht. Impressum Winzergenossenschaft Wolfenweiler eG, Kirchstraße 2, 79227 Schallstadt-Wolfenweiler; Tel. 07664-40 30-0, Fax 07664-40 30-200, E-Mail: kontakt@wg-wolfenweiler. de, www.wg-wolfenweiler.de SITZ DER GENOSSENSCHAFT Schallstadt-Wolfenweiler, Amtsgericht Freiburg, Genossenschaftsregister Nr. 34 Vorstandsvorsitzender Matthias Meier UST-Ident-Nr. DE 142214318 Steuer-Nr. 07001/89003 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Ernst Nickel, Adresse wie oben Text, Gestaltung: Joachim Ott; Fotos: Joachim Ott: S1 (5), S2 o.re, unten, S3 (4), S5 Mitte, unten, S6 o., S7, o. Li., li, Mitte re.,li.; S8 Mitte li. Wanderschuhe © Jürgen Fälchle - Fotolia.com, S6 Mitte Wanderschuhe Bank © upixa - Fotolia.com, S4 o. li. Salat © anna_shepulova - Fotolia.com; alle anderen: WG Wolfenweiler. Druck: Simon Druck GmbH & Co., Freiburg.
© Copyright 2025 ExpyDoc