Beratung Oenologie Dienstort Mayen 02651 4003 – Schmitt - 22 [email protected] Fax -89 www.dlr-mosel.rlp.de KELLERWIRTSCHAFTLICHER INFORMATIONS-SERVICE (KIS) MOSEL 2015 Nr. 3 30.04.2015 AUSNAHMEREGELUNG ÜBER ERHÖHTE SCHWEFELGRENZWERTE ÄNDERUNGEN IN DER OENOLOGISCHEN BERATUNG DES DLR MOSEL Ab sofort gilt die Ausnahmeregelung über erhöhte Schwefelgrenzwerte! Mit der 23. Verordnung zur Änderung der Weinverordnung gilt ab sofort, dass bei Weinen des Jahrgangs 2014, welche auf den Weinbauflächen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz geerntet worden sind, ausnahmeweise die geltenden Grenzwerte des Gesamtgehaltes an Schwefeldioxid bei nachfolgenden Qualitätsstufen im SO2-Gehalt um höchstens 50 mg/L überschritten werden dürfen, diese Regelung gilt entsprechend auch für Öko-Weine. Die Änderung gilt für alle Landweine / Qualitätsweine deren üblicher Grenzwert unter 300 mg/L ges. SO2 liegt. In der nachfolgenden Tabelle sind die aktuellen Höchstgrenzen für die konventionell / integriert erzeugten Weine des Jahrgangs 2014 aufgeführt. Erhöhte Grenzwerte an gesamter schwefliger Säure für Weine des Jahrgangs 2014 aus dem Anbaugebiet Mosel 1. 2. Weine unter 5 g/l Restzucker Weine ab 5 g/l Restzucker Landwein, Qualitätswein, Kabinett rot 200 mg/l weiß 250 mg/l rot 250 mg/l weiß 300 mg/l Die Grenzwerte der folgenden Weine ab 5 g/l Restzucker bleiben unverändert: Spätlese Auslese Beerenauslese, Eiswein, TBA rot und weiß 300 mg/l 350 mg/l 400 mg/l _____________________________________________________________________ Seite 2 Sollten diese Prädikatsstufen (ab 5 g/L RZ) geringfügig über dem geltenden ges. SO2 Grenzwert liegen, kann ggfls. bei der ADD im Einzelfall separat je Wein und Erzeuger eine Ausnahmegenehmigung zum Inverkehrbringen beantragt werden. http://www.add.rlp.de/Landwirtschaft,-Weinbau,-Wirtschaftsrecht/Landwirtschaft-undWeinbau/Ausnahmegenehmigungen-Wein/ Ansprechperson Michael Martin für Ahr, Mittelrhein, Nahe und Bereich Burg Cochem Tel: +49(651) 9494-548 Kontakt: Michael.Martin(at)add.rlp.de Edith Deges-Reinert für Bereiche Bernkastel, Ruwertal, Saar und Obermosel Tel: +49(651) 9494-559 Kontakt: Edith.Deges-Reinert(at)add.rlp.de Achim Rosch verlässt vorübergehend die oenologische Beratung Herr Achim Rosch hat neben seinem Beruf ein Masterstudium an der Hochschule Trier in Lebensmittelwirtschaft erfolgreich absolviert und erhält aufgrund dessen die Möglichkeit, sich auch innerhalb der Agrarverwaltung weiter zu qualifizieren. Er absolviert ab Mai 2015 das 18 Monate dauernde Referendariat an dessen Abschluss der Wechsel in die höhere Laufbahn folgen soll. Herr Rosch wird daher für die Zeit dieser Ausbildung als oenologischer Berater nicht zur Verfügung stehen. Das schränkt die oenologische Beratung des DLR Mosel natürlich ein. Selbstverständlich werden wir jedoch weiterhin kellerwirtschaftliche Empfehlungen und Informationen über unseren KIS versenden und Workshops, Seminare und Jungweinproben anbieten. Als persönlicher oenologische Berater steht Ihnen weiterhin wie gewohnt Herr Klaus Schmitt ([email protected]; 02651 400 322) zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie jedoch zukünftig Beratungstermine mit Klaus Schmitt oder Michael Lipps, wenn Sie Weine verkosten möchten, da Sie nicht davon ausgehen können, einen oenologischen Berater zu jeder Zeit im Steillagenzentrum Bernkastel-Kues anzutreffen. Ihr Team Oenologie des DLR Mosel
© Copyright 2025 ExpyDoc