Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen Spezialsprechstunde für Essstörungen sanatoriumKILCHBERG PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen Die Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen, der Figur sowie der Wunsch, schlanker zu sein, können das Essverhalten ungünstig beeinflussen und zur Entwicklung einer Essstörung beitragen. Langjährige Erfahrungen und hohe Kompetenz bieten die Voraussetzungen für die spezialisierte Behandlung von Essstörungen im Sanatorium Kilchberg. Ein ausgeprägt schlankes Schönheitsideal sowie die starke Beschäftigung mit dem Körper und gesunder Ernährung sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Immer mehr Menschen berichten über häufige und frühe Diäterfahrungen. Aktuelle Studien weisen auf eine zunehmende Häufigkeit von psychisch bedingten Essstörungen hin wie Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und BingeEating-Störung. Unsicherheiten bezüglich des eigenen Selbstwerterlebens oder im Umgang mit Emotionen und zwischenmenschlichen Beziehungen können genauso wie perfektionistische Leistungsansprüche das Auftreten von Essstörungen begünstigen. Gewichtsprobleme werden auch im Rahmen anderer psychischer Erkrankungen berichtet. Diese können meist mit der Einnahme von Medikamenten und einem krankheitsbedingten Bewegungsmangel bei gleichbleibendem Ernährungsverhalten erklärt werden. Die andauernde Fehl- und Mangelernährung, Essanfälle und Erbrechen können zu körperlichen und psychischen Komplikationen führen. Eine frühe Behandlung verbessert die Prognose. sanatoriumKILCHBERG SPEZIFISCHE BEHANDLUNG VON ESSSTÖRUNGEN Das Sanatorium Kilchberg bietet an seinen Standorten in Kilchberg und in Zürich City Patientinnen und Patienten mit Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und psychisch oder medikamentös bedingtem Übergewicht ein spezifisches, individuell abgestimmtes Therapieprogramm auf kognitiv-verhaltens-therapeutischer Basis an. Zu Beginn der Behandlung stehen zunächst die Normalisierung von Gewicht und Essverhalten sowie die Behandlung von psychischen Folgeerscheinungen im Vordergrund. Wichtige Prinzipien sind dabei das regelmässige Essen, die genaue und zeitnahe Beobachtung des eigenen Essverhaltens sowie die angemessene Wahrnehmung und Interpretation des Gewichtsverlaufs. Viele Patienten erfahren schon allein durch diese Schritte eine erste Besserung. Weitere wichtige Themen sind der Umgang mit Erbrechen, Abführmitteln, exzessivem Sport sowie die Überbewertung von Figur und Gewicht. Für die langfristige Stabilisierung sind Verständnis und Bearbeitung von zugrundeliegenden Problembereichen entscheidend. Dazu gehören Selbstwert, perfektionistisches Leistungsstreben, Ablösung vom Elternhaus, Probleme in der Beziehung zu anderen Menschen und Störungen der Emotionsregulation. Im Einzelfall kann eine behutsame medikamentöse Therapie unterstützend wirken. Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Patienten in der Entwicklung ihrer Autonomie und Persönlichkeitsentfaltung zu unterstützen. Dazu gehören die Stärkung der Selbstmanagementfertigkeiten und das Sichtbarmachen bzw. die Förderung von Ressourcen und gesunden Potentialen neben der Essstörung. WANN AMBULANT, WANN TEILSTATIONÄR ODER STATIONÄR? Wenn immer möglich, sollte zunächst der Versuch einer spezifisch auf die Essstörung ausgerichteten ambulanten Behandlung gemacht werden. Für eine stationäre Behandlung sprechen Gründe wie: unzureichender Erfolg einer ambulanten Behandlung, eine rasche Gewichtsabnahme, ausgeprägtes Untergewicht (BMI unter 15 kg/m²), das Vorliegen ernster körperlicher Komplikationen der Essstörung, die mangelnde Verfügbarkeit spezifischer ambulanter Therapien in Wohnortnähe, ernste zwischenmenschliche Probleme oder ein hohes Suizidrisiko. Das Gewicht bei einem stationären Eintritt muss mindestens einem BMI von 13kg/m² entsprechen, andernfalls ist eine Vorbehandlung bzw. eine Verlegung in ein somatisches Spital erforderlich. Eine teilstationäre Behandlung ist ab einem BMI von 15 kg/m² möglich und kommt immer dann in Betracht, wenn die Patientin oder der Patient den Alltag noch selbständig bewältigen kann und eine Intensivierung des Therapieprogramms wünscht, sowie zur Unterstützung der Wiedereingliederung nach einer stationären Behandlung. ERNÄHRUNG UND ERNÄHRUNGSBERATUNG Eine geregelte und ausreichende Mahlzeiteneinnahme ist ein zentrales Element in der Behandlung von Essstörungen. Patienten können zwischen einer ausgewogenen Mischkost und vegetarischer Kost wählen. Bei den Mahlzeiten erhalten sie konkrete Hilfestellungen durch eine therapeutische Essbegleitung. Eine erfahrene Ernährungsberaterin informiert über eine ausgewogene Ernährung, die Regulation von Hunger und Sättigung und gibt konkrete Unterstützung beim Erstellen von Menüplänen, der Vorratshaltung und der Integration bis anhin gemiedener Lebensmittel. In einer Lehrküche werden Planung, Einkauf und Zubereitung praxisnahe geübt. Bei Fragen im Zusammenhang mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie zum Beipiel Lactoseintoleranz oder Diabetes mellitus sind zusätzlich individuelle Beratungen möglich. UNTERGEWICHT Für Patientinnen und Patienten mit ausgeprägtem Untergewicht (BMI unter 17,5 kg/m²) ist die Normalisierung des Körpergewichts vorrangig. Ziel ist das Erreichen eines Körpergewichts, welches einem BMI von 20 kg/m² entspricht. Für die ambulante Behandlung streben wir mit ihnen eine wöchentliche Gewichtszunahme von mindestens 500 g an bzw. 1000 g während einer stationären Behandlung. Hierzu sollten drei Hauptmahlzeiten und zwei bis drei Zwischenmahlzeiten eingenommen werden. ERGÄNZENDE ANGEBOTE Die Teilnahme an weiteren psychologischen Gruppentherapien kann sinnvoll sein bei Problemen im Umgang mit unangenehmen Gefühlen oder Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich. Infrage kommen dann das Training emotionaler Kompetenz oder das Training Kommunikation und soziale Kompetenz. Spezifische physiotherapeutische Ansätze dienen der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körperbild und der Entwicklung eines neuen, akzeptierenden Erlebens von Körper und Bewegung. Hinzu kommen verschiedene Entspannungsverfahren und eine spezifisch entwickelte Kunsttherapie zur Förderung von Kreativität und nonverbalem Ausdruck. Bei Fragen zu Wohnen, Beruf und Finanzen bieten Mitarbeitende der Sozialberatung fachliche Unterstützung. sanatoriumKILCHBERG INTERNISTISCHE MITBEHANDLUNG Fehl- und Mangelernährung können zu körperlichen Folgeerscheinungen führen mit hormonellen oder Stoffwechselstörungen, Ausbleiben der Menstruation, Hautveränderungen, vorzeitiger Osteoporose, Herzrhythmusstörungen und Kreislaufschwäche. Unsere hausinternen Internisten gewährleisten eine sorgfältige Diagnostik, Überwachung und Behandlung. Ambulant besteht eine enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Hausärzten und Spezialisten. ANGEBOTE IN DER SPEZIALSPRECHSTUNDE • • • • • • • • • • • • Differenzierte diagnostische Abklärung Beratung bezüglich geeigneter Behandlungsmöglichkeiten Behandlung im ambulanten, teilstationären und stationären Rahmen Individuelle und spezifische Psychotherapie Umsichtige medikamentöse Therapie Training emotionale Kompetenz Training Kommunikation und soziale Kompetenz Ernährungsberatung und Lehrküche Physiotherapie, Yoga und Entspannung Kunsttherapie Paar- und Familiengespräche Sozialberatung sanatoriumKILCHBERG ORGANISATORISCHES UND ANMELDUNG Anmeldungen nehmen wir direkt oder über den zuweisenden Hausarzt, Psychiater oder Psychologen entgegen. Eine erste Anlaufadresse stellen sowohl unser Ambulatorium in Kilchberg als auch unser Zentrum für Psychosomatik in Zürich City dar. FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN GERNE ZUR VERFÜGUNG Dr. med. Christine Poppe Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefärztin Psychotherapie Dr. phil. Nadja Dörig Fachpsychologin FSP Zentrum für Psychosomatik Selnaustrasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 716 38 38 Zentrale [email protected] Dr. med. Andreas Körner Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Leitender Arzt Psychotherapiestation Dr. phil. Simona Palm Psychologin Sanatorium Kilchberg AG Alte Landstrasse 70 CH-8802 Kilchberg Telefon Telefax +41 44 716 42 42 +41 44 716 42 14 [email protected] www.sanatorium-kilchberg.ch 2015/10 Ambulatorium Kilchberg Alte Landstrasse 72, 8802 Kilchberg Telefon 044 716 42 73 Sekretariat Ambulatorium Kilchberg Telefon 044 716 42 42 Zentrale [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc