MKG steht für aktuelle Themen und setzt Maßstäbe in der digitalen

Presseinformation
MKG steht für aktuelle Themen und setzt Maßstäbe
in der digitalen Vermittlung
2015 zählte das Museum über 241.000 Besucher
Hamburg, 14. Januar 2016 – Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück.
Mit Projekten, die kontrovers diskutierte Themen aufgreifen, und innovativen Vermittlungsangeboten öffnet sich das MKG
einem breiten Publikum und erreicht Menschen jeden Alters. Zu den meistbesuchten Sonderausstellungen zählte Tattoo mit
83.000 Besuchern. Zum konsumkritischen Projekt Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode kamen 71.000 Besucher.
Beide Ausstellungen zogen zahlreiche Jugendliche und Familien und überdurchschnittlich viele Erstbesucher an. Insgesamt
zählt das MKG im letzten Jahr 2015 erfreuliche 241.269 Besucher. Auch außerhalb Hamburgs stoßen die Ausstellungen auf
großes Interesse. So ist Fast Fashion bis zum 3. Juli 2016 im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden zu sehen und wandert
nach einer weiteren Station in der Schweiz nach Australien und Südostasien. Im vergangenen Jahr führte das MKG auch die
intensive Arbeit mit den Sammlungen fort. Die Sammlung Islamische Kunst richtet das MKG neu ein und ergänzt sie durch
eine Wechselausstellung mit Arbeiten zeitgenössischer Künstler. Ziel ist es, die große Vielfalt islamischer Kulturen, die
Wechselwirkungen und den Wissenstransfer in der künstlerischen Produktion zwischen dem Alten Orient, den ostasiatischen und europäischen Kulturen bis heute nachvollziehbar zu machen. Zusammen mit den Präsentationen der großen
Weltreligionen im MKG ist die Sammlung Islamische Kunst ein weiterer wichtiger Beitrag zum interreligiösen Dialog. Das
Ausstellungsprojekt Jugendstil. Die große Utopie stellt die Epoche in neuer Interpretation vor. Die Neueinrichtung einer
hauseigenen Jugendstil-Sammlung folgt den historischen Spuren ihrer ersten Präsentation um 1900 und wird begleitet von
einer multimedialen Sonderausstellung mit internationalen Leihgaben. Sie wurde aufgrund des großen Interesses bis zum
28. Februar verlängert.
Prof. Dr. Sabine Schulze, Direktorin des MKG: „Als öffentliche Institution verstehen wir uns als ein Ort der Begegnung und
der Kommunikation für alle, die an unserer Gesellschaft teilhaben. Es ist eine große Herausforderung, Menschen immer
wieder mit relevanten und interessanten Themen zu erreichen.“
In der digitalen Vermittlung setzt das MKG Maßstäbe. Als erstes Museum in Deutschland stellt das MKG seit Oktober 2015
Sammlungsobjekte, die als gemeinfrei gelten, für jegliche Art der Nutzung zum Download MKG Sammlung Online zur Verfügung. Zurzeit sind knapp 4.700 Objekte recherchierbar. Das Ausspielen der Daten an nationale und internationale KulturPortale beginnt 2016 mit dem Projekt Daguerreobase, das eine europaweite Verbreitung und Vernetzung des Bestands der
Daguerreotypien ermöglicht. Für 2016 plant das MKG außerdem einen Audio-Rundgang auf der Basis neuster technischer
Möglichkeiten: Mit einer iBeacon-Tour können die Besucher per Smartphone eine akustisch-atmosphärische Reise durch die
Period Rooms des Hauses erleben. Zur Sammlung historischer Tasteninstrumente wird das MKG ein multimediales E-Book
herausgeben. Der Mode-Blog Stilbrise.de, der die Ausstellung Fast Fashion mit Interviews, News und Tipps begleitete, war
in 2015 mit rund 120.000 digitalen Besuchen besonders erfolgreich und wird fortgeführt.
Das neue Jahr im MKG beginnt laut: Die Ausstellung „Geniale Dilletanten“ – Subkultur der 1980er-Jahre in Deutschland
lässt die wilde Zeit der Achtziger aufleben, die die Kultur in Deutschland nachhaltig geprägt hat und Bewegung in Kunst,
Musik und Design bringt. Selber machen ist die Devise. Künstler und Designer experimentieren. Bands wie „Deutsch Amerikanische Freundschaft (D.A.F.)“, „Palais Schaumburg“ oder „Freiwillige Selbstkontrolle (F.S.K.)“ brechen mit dem
Mainstream, spielen auf selbstgebauten Instrumenten und singen auf Deutsch. Zu sehen sind über 250 Exponate, darunter
Gemälde, Fotografien, Kunst-, Design- und Modeobjekte, Schallplatten, Musikkassetten, Soundstationen, Magazine, Plakate
und Filme.
Die neuen Medien sind ein junger Bereich der angewandten Kunst, denen das MKG besondere Aufmerksamkeit widmet.
Spannend wird es, wenn deutlich wird, dass scheinbar neue Phänomene aus historischen Wurzeln hervorgehen. Die Ausstellung Hokusai x Manga. Japanische Popkultur seit 1680 beschäftigt sich mit historischen und zeitgenössischen Massenme
Pressetext/Jahrespressekonferenz: MKG steht für aktuelle Themen und setzt Maßstäbe in der digitalen Vermittlung
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg | Steintorplatz | D-20099 Hamburg | 14.1.2016 | S. 1
dien in Japan. Ein Blick auf Farbholzschnitte und Holzschnittbücher der bedeutender ukiyo-e-Meister wie Kuniyoshi oder
Hokusai zeigt, wie stark ihre Bilder und Erzählstrukturen bis heute nachwirken und auch in den westlichen Kulturen präsent
sind. Motive, Stilelemente, Erzählstoffe, die Typisierung der Figuren, die Herstellung bis hin zur höchst kommerziellen Vermarktung – all diese Attribute finden sich in den heute so beliebten und verbreiteten Manga, Anime und Computerspielen
wieder. Mit Manga-Büchern, Zeichnungen, Skizzen, Holzschnitten und Drucken, Ausschnitten aus Anime-Filmen, Videogames und Merchandise-Artikeln gibt die Ausstellung Einblick in das beeindruckende Manga-Universum.
Fußballtrainer im Maßanzug, Büroangestellte in Jogginghosen, Fidel Castro in Adidas … Wo vor wenigen Jahren noch festgelegte Dresscodes herrschen, gilt heute „anything goes“. Die Ausstellung sports|no sports beleuchtet, wie die Sportmode
immer mehr den Alltag erobert. Sie erzählt von der Perfektionierung des Körpers vom Schnürleib bis zum Body-Shaping,
zeigt sportliche Haute Couture und gestylte Sport-Outfits, und stellt Designer, trendsetzende Unternehmer und Prominente
vor, für die Sportswear ein persönliches Statement ist. Die Ausstellung zeigt rund 150 Outfits, darunter internationale Leihgaben, sowie Druckgrafik, Plakate, Fotografien und Filme.
Im Rahmen von Forschungsprojekten stellt sich das MKG auch in diesem Jahr wieder neuen Fragen und Debatten. Ab Oktober untersucht das Museum unter der kuratorischen Leitung von Roger M. Buergel seine eigene Sammlung im Rahmen
des Verbundprojektes Mobile Welten. Zur Migration der Dinge in transkulturellen Gesellschaften. Das Forschungsvorhaben
beschäftigt sich mit den komplexen Verflechtungen von Objekt- und Lebenswelten durch Migration sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart. Wichtiger Bestandteil ist die Beteiligung von Jugendlichen verschiedener Herkunft. Das
Projekt findet seinen Abschluss in einer Ausstellungspräsentation. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung
und Forschung (BMBF). Die Ausstellung Raubkunst? Provenienzforschung zu den Sammlungen des MKG wird kontinuierlich um neue Erkenntnisse erweitert. Im Februar 2016 veranstaltet das MKG außerdem in Kooperation mit der ZEITStiftung Ebelin und Gerd Bucerius ein Symposium zum angemessenen Umgang mit Silberbeständen aus ehemals jüdischem
Besitz in Museen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Pressekontakt: Michaela Hille, T. 040 428134-800, F. 040-428134-999, E-Mail: [email protected]
Pressebilder: Download unter www.mkg-hamburg.de
Öffnungszeiten: Di –So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr | Eintritt seit 1.1.2016: 12 € / 8 €, Do ab 17 Uhr 8 €, bis 17 Jahre frei
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pressetext/Jahrespressekonferenz: MKG steht für aktuelle Themen und setzt Maßstäbe in der digitalen Vermittlung
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg | Steintorplatz | D-20099 Hamburg | 14.1.2016 | S. 2