Formen- und Satzlehre Latein (Grundkenntnisse Klasse 8), Teil 16 Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) als Attribut/Subjekt/Objekt und als Adverbial (Umstandsbestimmung) In der Formenlehre 14 habt ihr bereits das PPP kennengelernt, welches gemeinsam mit einer Form von esse (z.B. sum, erat, erimus) in einem Satz das Prädikat bildet. Auf diese Weise wird das Perfekt Passiv, das Plusquamperfekt Passiv und das Futur II Passiv gebildet. Beispiele: servatus, -a, -um = das PPP von servare (= bewahren, retten), servatus sum = ich bin gerettet worden bzw. ich wurde gerettet (Perfekt Passiv),c servatus erat = er war gerettet worden (Plusquamperfekt Passiv). Aber: Das PPP kann auch ohne eine Form von esse verwendet werden! Wenn das PPP ohne eine Form von esse verwendet wird, dann sollte man als ersten Schritt das Bezugswort des PPP suchen. Dieses Bezugswort ist in der Regel ein Subjekt oder Objekt und stimmt mit dem dazugehörigen PPP in Kasus, Numerus und Genus überein (KNG-Kongruenz). Beispiel (das PPP und sein Bezugswort sind unterstrichen): Urbs a Romulo condita cito crevit (urbs ist weiblich). Grammatisch kann ein PPP, das ohne eine Form von esse verwendet wird, Attribut (nähere Bestimmung eines Substantivs oder Adjektivs) oder ein Adverbial (Umstandsbestimmung) sein. → Wird das PPP als Attribut interpretiert, dann kann es als Relativsatz übersetzt werden. → Wird das PPP als Adverbial interpretiert, dann kann es als temporaler, kausaler oder konzessiver Nebensatz übersetzt werden. Einen temporalen (zeitlichen) Nebensatz leitet man meistens mit den Konjunktionen (Bindewörter) „als“ oder „nachdem“ ein. Einen kausalen (begründenden) Nebensatz leitet man meistens mit den Konjunktionen „weil“ oder „da“ ein. Einen konzessiven (einräumenden) Nebensatz leitet man meistens mit der Konjunktion „obwohl“ ein. Ob man ein PPP, das ohne eine Form von esse verwendet wird, als Relativsatz, als temporalen Nebensatz, als kausalen Nebensatz oder als konzessiven Nebensatz übersetzt, entscheidet der Sinn des Satzes im Textganzen. Beispiel: „Urbs a Romulo condita cito crevit“ kann man wie folgt übersetzen: 1. Als Relativsatz → Die Stadt, die von Romulus gegründet worden war, wuchs schnell. 2. Als temporaler Nebensatz → Die Stadt, nachdem sie von Romulus gegründet worden war, wuchs schnell. 3. Als kausaler Nebensatz → Die Stadt wuchs schnell, weil sie von Romulus gegründet worden war. 4. Als konzessiver Nebensatz → Die Stadt, obwohl sie von Romulus gegründet worden war, wuchs schnell. Merke: Das mit einem Bezugswort eng verbundene Partizip nennt man „Participium coniunctum“. Merke: Dieses PPP drückt immer einen Vorgang aus, der vor der Handlung des Prädikats abgelaufen ist (zuerst wurde die Stadt von Romulus gegründet, dann wuchs sie schnell). Das Zeitverhältnis des PPP zum Prädikat ist also vorzeitig. Ausnahme: Manchmal wird das PPP, das ohne eine Form von esse steht, wie ein Substantiv verwendet. Nach dem Bezugswort muss dann nicht gesucht werden. Im Satz ist ein solches PPP entweder Subjekt oder Objekt. Beispiel: Mandata deorum Romanis non semper placebant = Die Aufträge der Götter gefielen den Römern nicht immer (das PPP „mandata“ ist hier Subjekt).
© Copyright 2025 ExpyDoc