Katholisches Klinikum Essen
Herzinfarkt – wie kann man sich schützen?
11.04.2016
Datum
Mitarbeitereinführungstag
Prof. Dr. med. Birgit Hailer
1
Akutes Koronarsyndrom
Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013
v
Abrams, J. N Engl J Med 2005;352:2524-2533
Decline in Deaths from Cardiovascular Disease in Relation
to Scientific Advances.
Nabel EG, Braunwald E. N Engl J Med 2012;366:54-63
Stabile
Angina
pectoris
Akutes Koronarsyndrom
EKG
Keine STStreckenhebung
Troponin -
ST-Streckenhebung
Troponin +
STEMI
Instabile Angina
NSTEMI
Eur Heart J 2000;
- 21: 1502
EKG
Hypercoagulable states
Life-style
(z.B. Rauchen,
Ernährung, Sport)
Hyperlipidämie
Homocysteinämie
Hypertonie
Diabetes
Infektion?
Adipositas
Genetische
Ursachen
Alter
Arteriosklerose
Geschlecht
Atherothrombtische Manifestationen
(Herzinfarkt, Schlaganfall)
American Heart Association. Heart and Stro<ke Facts: 1997 Statistical Supplement; Wolf. Stroke 1990;
21(suppl 2):II-4-II-6; Laurila et al. Arterioscler Thromb Vasc Biol 1997;17:2910-2913; Grau et al.
Stroke 1997;28:1724-1729; Graham et al. JAMA 1997;277:1775-1781;
Brigden. Postgrad Med 1997;101(5):249-262.
Diabetes
Nichtraucher Raucher
Blutdruck
Blutdruck
Männlicher Teilnehmer
30 Jahre
Raucher
Cholesterin: 285 mg/dl
RR 180 mm Hg
10-20 %
*
Cholesterin
Blutdruck
Blutdruck
Männlicher
Teilnehmer
40 Jahre
Raucher
Cholesterin: 255 mg/dl
RR 140 mm Hg
Diabetes mellitus
20 - 40 %
*
Cholesterin
RR > 160 mm Hg systolisch und > 100 mm
Hg diastolisch: sofortiger Beginn einer
medikamentösen Therapie
Alle Patienten mit gesicherter KHK
und/oder Diabetes und/oder Risiko > 5%:
Statintherapie
HbA1c < 7 %
Metformin als first line Therapie
Check up bei Männern ≥ 40 Jahre und bei
Frauen ≥ 50 Jahre (bzw. Beginn
Postmenopause)
Homocystein hat sich als Risikomarker
nicht etabliert
Verhaltensstrategien von entscheidender
Bedeutung
Professionelle Hilfe bei deutlicher psychischer Beeinträchtigung
Bedeutung schlafbezogener Atemstörungen sowie der
erektilen Dysfunktion
Empfohlene LHL Spiegel: < 115 mg/dL
Hohes KHK Risiko: < 100 mg/dL
Sehr hohes KHK Risiko (Diabetes mellitus):
< 70 mg/dL
Check up bei Männern ≥ 40 Jahre und bei
Frauen ≥ 50 Jahre (bzw. Beginn
Postmenopause)
EKG
Elektrokardiogramm
EKG
BelastungsEKG
Aussagefähigkeit Belastungs-EKG
Echokardiographie
Echokardiographie
Stressechokardiographie
Kardio-MRT
2 CV
3 CV
4 CV
short axis
Kardio-MRT
Funktionsdiagnostik: Kurze Achse
Hinterwandinfarkt
Adenosin Stress-MRT Untersuchung
Erfassung pharmakologisch induzierter Störungen der
Myokarddurchblutung
3 - 6 Kurzachsenschnitte
ca. 8 mm Schichtdicke
Gadolinium Injektion (0.05 mmol / kg KG)
Adenosin
angehaltener Atem, flach weiteratmen
Scan Intervall 40 sec.
3 Minuten kontinuierliche
Adenosininfusion
(0.14 mg / kg KG / min)
Zeit
Vitalitätsdiagnostik mittels Cardio-MR
Vitalitätsdiagnostik mittels Cardio-MR
Kardio-CT
• Bestimmung des Kalkscores als Parameter zur
Beurteilung des kardiovaskulären Risikos (Prävention
mit der Option zur intensivierten Primärprophylaxe) 
Erweiterte Information
• 3 dimensionale Rekonstruktion der Herzkranzgefäße
 Wegfall der Koronarangiographie bei
unauffälligem CT-Befund?
Kardio-CT - Kalkscore
 Nicht invasive
Darstellung der
Atherosklerose
 Quantitative Angabe der
Summe aller
Koronarverkalkungen
(Agatson-Score)
 Geschlechts- und
altersbezogene
Bewertung
 Prädiktor kardiovaskulärer Ereignisse
Kardio-CT - Kalkscore
Kardio-CT - Kalkscore
Kalkscore  80
Sensitivität: 85
%, Spezifität:
75 %
BelastungsEKG
Sensitivität: 61
%, Spezifität:
86 %
Silber S Z Kardiol 94:Suppl 4, IV/1–IV/11 (2005)
Greenland, P. et al. N Engl J Med 2003;349:465-473
Kardio-CT – Kalkscore
Indikation
Atypische Brustschmerzen
Screening von asympt. Patienten
mit erhöhtem Risikoprofil
Entscheidung über evtl.
medikamentöse Beeinflussung von
Risikofaktoren
Risikostratifizierung bei asympt.
Patienten vor Aufnahme sportlicher Aktivität
3 dimensionale Rekonstruktion der
Herzkranzgefäße
Angio-CT der Koronararterien
Angio-CT der Koronararterien
Angio-CT der Koronararterien
Angio-CT der Koronararterien
Angio-CT der Koronararterien
Angio-CT der Koronararterien
Angio-CT der Koronararterien
Symptomati
k
Symptomati
k
Unterschiede in der Infarktsymptomatik zwischen
Männern und Frauen
Frauen zeigen häufiger Schmerzen im linken Arm sowie
Kiefer-Halswinkel
Sie reagieren häufiger mit Oberbauchbeschwerden sowie
Übelkeit und Erbrechen!
Chest Pain Unit
CPU
Herzinfarkt – wie kann man sich schützen?
• Kennen des eigenen Risikprofils
• Beeinflussung der Risikofaktoren
• Aktiver Lebensstil
• Gewichtskontrolle
• Rechtzeitige Wahrnehmung von Symptomen