………………………………………………………………….……… ..................................................……………......…......................... Mich begleitet (bitte Namen/Anschrift angeben): ....................................................................................................... Tel.-Nr. E-Mail .................................................…………………………….……….. Anschrift ....................................................................................................... ..............................................………………………………….......... Name, Vorname Tel. (0331) 62085-50 (nicht für Anmeldezwecke) http://www.hbpg.de/Besucherinformationen.html#Anfahrt Landesbüro Brandenburg Seniorenbeirat Potsdam BÜRGERFORUM Leben Seniorinnen und Senioren sicher in Brandenburg? Kurze ANMELDUNG bei der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) aus organisatorischen Gründen bis 26. April erbeten: a) per Fax an (0331) 275 88 18, b) per E-Mail an [email protected] bzw. c) im Internet auf www.fes.de/Potsdam d) per Post mit dem Antwortcoupon. Ihre Anmeldung gilt als angenommen, wenn Sie keine Absage von uns erhalten. 14467 Potsdam Hermann-Elflein-Str. 30/31 Friedrich-Ebert-Stiftung Sicherer leben, Gefahren erkennen, Risiken ausschließen Fax-Nr. (0331) 275 88-18 Für Fensterumschlag geeignet. ANMELDUNG „Leben Seniorinnen und Senioren sicher in Brandenburg?“, Potsdam, Mi./27. April 2016 Veranstaltungsort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG), Kutschstall Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Der Eintritt ist frei. Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. Landesbüro Brandenburg Hermann-Elflein-Str. 30/31 14467 Potsdam Tel. (0331) 275 88-0, Fax -18 Potsdam, „Kutschstall“ Mittwoch, 27. April 2016 13°° - 16³° Uhr Sein Leben sicher und ohne Ängste gestalten zu können: Das ist gerade für die ältere Generation von großer Bedeutung. Wer die Gefahren kennt, kann viele Risiken ausschließen. Wir wollen in der Veranstaltung mit Ihnen ins Gespräch kommen zum Beispiel über Ursachen der Kriminalitätsentwicklung im Zusammenhang mit Senioren und über Gefährdungen im Straßenverkehr. Ferner bieten wir auf „spielerische Art“ Verhaltensmöglichkeiten bei Angriffen gegen Leben und Eigentum an. Des Weiteren wollen wir Suchtprobleme ansprechen, von denen auch Senior_innen betroffen sein können. Und wir wollen darüber nachdenken, wie eine weitergehende Sensibilisierung in der Gesellschaft erreicht werden kann, um so zu einem sicheren sowie lebenswerten und selbstbewussten Dasein der Senior_innen beizutragen. Eingeladen zu dieser Veranstaltung sind zum einen Senior_innen aus Potsdam und Umgebung, zum anderen auch Menschen, die beruflich, ehrenamtlich oder familiär Umgang mit älteren Menschen haben. Gerne können Sie diese Einladung auch an andere Interessierte weiterreichen. Leben Seniorinnen und Senioren sicher in Brandenburg? Forum am Mittwoch, 27. April 2016, ab 13 Uhr im „Kutschstall“ Potsdam ab 13.00 Anmeldung und Kaffee 13.30 Begrüßung durch Carsten Werner, Friedrich-Ebert-Stiftung, Wolfgang Puschmann, Vorsitzender Seniorenbeirat Potsdam 13.40 Grußwort: Elona Müller-Preinesberger, Sozialdezernentin der Stadt Potsdam 13.50 Senior_innen und Sucht Andrea Hardeling, Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. 14.20 Fragen und Diskussion 14.40 „Alles nur Theater …?“ – Rollenspiele zum Verhalten bei Angriffen gegen Leben und Eigentum Arbeitsgruppe „Prävention von Taschendiebstahl und anderem mehr“ der Bundespolizei 15.10 Kaffeepause 15.30 Senior_innen „im Blick der Polizei“ Alexander Gehl, Polizeihauptkommissar, Polizeiinspektion Potsdam, Sachgebiet Kriminalitätsprävention 16.10 Fragen und Diskussion ca. Wolfgang Puschmann Vorsitzender Seniorenbeirat Potsdam Carsten Werner Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. 16.30 Ende der Veranstaltung Tagungsmoderation: Reinhard Scheiper
© Copyright 2025 ExpyDoc