Förderkonzept DREIEICHSCHULE LANGEN Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze des DSL Förderkonzepts 2. Diagnose 2.1 Feststellungen von Defiziten/Kapazitäten 2.2 Empfehlung von Fördermaßnahmen 2.3 Förderpläne 3. Formen der individuellen Förderung 3.1 Die Begabtenförderung 2 2 2 3 3 3 3 3.2 Förderangebote für Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten 4 3.4 Fördern und fordern im Regelunterricht 7 3.3 Betreuungsangebote 3.5 Förderung methodischer Kompetenzen 3.6 Förderung sozialer Kompetenzen 4. Begleitung bei Schulübergängen 4.1 Aufnahme und Integration der neuen Schülerinnen und Schüler in JGS 5 6 7 8 10 10 4.2 Aufbaukurse zum Übergang in die Oberstufe 10 5.1 Allgemeine Beratung 10 5. Beratung, Begleitung und Unterstützung 5.2 Schullaufbahnberatung 5.3 Weitergehende Unterstützungsangebote 10 11 11 6. Gewährleistung von Nachhaltigkeit: Feedbackkultur und Kooperation 11 8. Evaluation 12 7. Information und Transparenz Anlagen 12 13 1 1. Grundsätze des DSL Förderkonzepts Vielfalt ist unsere Stärke – die Leitidee der Dreieichschule spiegelt sich auch im Förderkonzept der Schule wider, welches sowohl das Ziel verfolgt, leistungsstarke als auch leistungsschwache Schülerinnen und Schüler1 durch verschiedene Maßnahmen zu fördern. Grundlage der Erstellung des Förderkonzepts bildet eine Ermittlung des Bedarfs.2 Weiterhin wurde eine Evaluation3 der bisherigen Angebote vorgenommen und bei der Erstellung des Konzepts berücksichtigt. Als Ergebnis dieser Untersuchungen lässt sich festhalten, dass in den Jahrgängen 5/6 ein steigender Bedarf an Nachmittagsangeboten erkennbar ist. Dieser entsteht durch veränderte Familienstrukturen und die zunehmende Berufstätigkeit beider Elternteile. SuS der Mittelstufe nehmen schulische Angebote der Förderung und Betreuung in der Regel nicht mehr an. Der Übergang in die Oberstufe bzw. die Integration von neu aufgenommenen SuS aus umliegenden Schulen bringt Veränderungen mit sich. Um diesen Prozess möglichst reibungslos zu gestalten, ist eine Begleitung durch ein schulisches Unterstützungsangebot für einige SuS hilfreich. Im Sinne eines dynamischen Konzeptes unterliegt das vorliegende Förderkonzept der Dreieichschule einer stetigen Evaluation und Weiterentwicklung. 2. Diagnose 2.1 Feststellungen von Defiziten/Kapazitäten Für erfolgreiches Lernen sind Kenntnisse über die Ausgangslage des Lernenden von großer Bedeutung. Den individuellen Lernstand und Lernbedarf zu erkennen ist daher ein wichtiges Anliegen individueller Förderung. Die Feststellung von Defiziten bzw. besonderer Kapazitäten erfolgt primär durch Beobachtungen der KlassenlehrerIn und FachlehrerIn im Unterricht. Aber auch das Testergebnis von externen Experten (BeratungslehrerInnen, PsychologInnen etc.) kann als Diagnosemöglichkeit herangezogen werden. Zudem tauschen sich alle in einer Klasse unterrichtenden Lehrkräfte regelmäßig über die SuS aus und erhalten auf diese Weise ein umfassendes Bild über deren Leistungsstand und ihr Sozialverhalten. Dies geschieht an der Dreieichschule u.a. im Rahmen der pädagogischen Konferenzen, die zum Schulhalbjahr stattfinden, in Versetzungskonferenzen zum Schuljahresende, im Rahmen von Mahnungsgesprächen und in Klassenkonferenzen, die bei Bedarf einberufen werden. Im Folgenden: SuS Auswertung von Notenstatistiken der Schuljahre 2010/11, 2011/12 sowie das Ergebnis einer Online Schüler- und Elternumfrage im 2. Halbjahr des Schuljahres 2012/13. 3 Die Evaluation erfolgte auf der Basis von Anmeldezahlen und Gesprächen mit Betreuern sowie anonymer Befragungen von SuS, die an Fördermaßnahmen teilnahmen (2014/2015). 1 2 2 2.2 Empfehlung von Fördermaßnahmen Die Empfehlung für die Teilnahme an einer Fördermaßnahme erfolgt durch die KlassenlehrerIn, die FachlehrerIn, bzw. die Klassenkonferenz oder die pädagogische Konferenz. Bei ausreichender Kapazität ist die Teilnahme an Fördermaßnahmen für SuS auch auf eigenen Wunsch möglich. Besonders leistungsstarke SuS werden an Angebote aus dem Bereich Begabtenförderung verwiesen (siehe 3.1). Bei Lerndefiziten wird beraten, wie die Lernschwächen behoben werden können und ein entsprechender Förderplan erstellt. 2.3 Förderpläne Der Individuelle Lern- und Förderplan sowie der Fachbezogene Förderplan für SuS mit Förderbedarf bilden die Grundlage für eine Fördermaßnahme: Sie attestieren die Defizite und Kapazitäten eines Schülers/einer Schülerin und enthalten Vorschläge zur Förderung. Die Förderempfehlungen unterscheiden zwischen eigenen Anstrengungen der SuS, der Unterstützung durch das Elternhaus, der Unterstützung durch die Schule und sonstigen Empfehlungen. Der Individuelle Lern- und Förderplan (Muster siehe Anlage 1) wird vom Klassenlehrer erstellt. Dieser basiert auf der Beurteilung des Schülers / der Schülerin durch pädagogische Konferenzen und Klassenkonferenzen. Er verweist auf allgemeine Aspekte und Entwicklungen, die in den meisten Fächern ähnlich sind und bringt die Förderempfehlung der Konferenz zum Ausdruck. Zusätzlich gibt es den Fachbezogenen Förderplan (Muster siehe Anlage 2). Dieser wird vom Fachlehrer erstellt, um fachspezifische Diagnosen und Förderempfehlungen festzuhalten. Die Förderpläne werden den Eltern und der Schülerin oder dem Schüler zur Kenntnis gegeben und ein Beratungsgespräch wird von Seiten der Schule angeboten. Eine Kopie des Förderplans wird in der Schülerakte aufgenommen. 3. Formen der individuellen Förderung 3.1 Die Begabtenförderung Spezielle Eingangsklassen und vielfältige Angebote Unser Ziel ist es, die Stärken und besonderen Begabungen der SuS in vielfältigen Bereichen zu erkennen und zu fördern. Hierzu dienen z.B. die speziellen Eingangsklassen (Bläserklasse und Französisch als erste Fremdsprache). Zudem bemüht sich die Dreieichschule in jedem Jahr, ein vielfältiges Kursangebot in Form von Arbeitsgemeinschaften und Wahlunterricht anzubieten (z.B. Roboterbau mit Lego Mindstorms, Gedächtnistraining, kreative Schreibwerkstatt, Tontechnik, Musikensembles, Theater und Tanz). Weitere Angebote gibt es in der Einführungsphase im Rahmen der Kontingentstundentafel zu Themen, die nicht im Lehrplan verankert sind (z.B. Sprachzertifikate „Delf Diplom“, „Cambridge Certificate“). Besondere Angebote in der Oberstufe sind zudem der „Politische Salon“, bei dem SuS die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung der Veranstaltung übernehmen 3 sowie der Projekttag „Schüler als Bosse“, bei dem ausgewählte SuS in einem Betrieb Assistent der Geschäftsleitung „spielen“.4 Teilnahme an Wettbewerben Die SuS haben die Möglichkeit, an verschiedenen Wettbewerben teilzunehmen (z.B. Känguruwettbewerb, Mathematikolympiade, Mathematikwettbewerb der JGS 8, Jugend forscht, Vorlesewettbewerb, Erzählwettbewerb, Wettbewerb des örtlichen Buchhandels, Bundeswettbewerb Fremdsprachen, Prix des lycéens allemands, Jugend trainiert für Olympia, Read this!, the Big Challenge, Europa-Wettbewerb, Schülerwettbewerb der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten). Viele SuS haben in diesem Zusammenhang bereits sehr gute Leistungen erzielt und Preise gewonnen. In der Regel werden die Extraleistungen im Zeugnis ausgewiesen und durch einen Bericht auf der Homepage honoriert. Überspringen von Klassen Bei entsprechender Eignung und Empfehlung durch die Klassenkonferenz besteht die Möglichkeit zur Verkürzung der Schullaufbahn (Überspringen einer Klasse bei eigenverantwortlicher Aufarbeitung des fehlenden Stoffes). Gütesiegel „Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler“ Die Dreieichschule führt seit 2010 das vom HKM verliehene „Gütesiegel zur Hochbegabtenförderung“. Es werden regelmäßig Fortbildungen für das Kollegium angeboten. Außerdem findet eine Kooperation mit Spezialisten und mit anderen Schulen statt. Hochbegabte SuS und deren Eltern werden darüber hinaus zu verschiedenen Fragestellungen durch die Hochbegabtenbeauftragten, Frau Dr. Armbruster und Frau Aurich, beraten. Für Oberstufenschüler gibt es eine Stipendienberatung. Ansprechpartnerin hierfür ist Frau Dr. Armbruster. 3.2 Förderangebote für Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten Förderunterricht: Unterstützen und Stärken Die Eltern der fünften bzw. sechsten Klassen können ihr Kind für den Förderunterricht anmelden. Dieser wird von montags bis donnerstags zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr angeboten. Der Förderunterricht richtet sich gezielt an SuS mit Minderleistungen und Lernschwierigkeiten in einem oder mehreren Fächern sowie an SuS, die die Jahrgangsstufe wiederholen. Aufgrund der intensiven Betreuung und im Sinne einer optimalen individuellen Förderung, kann es gegebenenfalls zu einer Limitierung der Plätze zugunsten kleinerer Kursgrößen kommen. Für die angemeldeten SuS ist die Teilnahme an den/ dem gebuchten Tag(en) verbindlich. Fehlzeiten müssen von den Erziehungsberechtigten entschuldigt werden. Die SuS begeben sich nach dem Mittagessen ab 13:30 Uhr in den Förderraum (Raum 1), wo ein Förderlehrer die Anwesenheit der angemeldeten Schüler überprüft. Die SuS erledigen im Förderunterricht ihre Hausaufgaben und vertiefen in der verbleibenden Zeit Unterrichtsinhalte. Es stehen eine Lehrkraft der Dreieichschule und gegebenenfalls zusätzliche pädagogische Hilfskräfte zur Verfügung, die als kompetente und geduldige Ansprechpartner beim Lernen unterstützen. Der Förderlehrer zeichnet die erledigten Hausaufgaben im Mitteilungsbuch der SuS ab. Die SuS dokumentieren ihre Fortschritte in einem Förderordner. Genauere Informationen zu den einzelnen Angeboten entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem Schulprogramm der Dreieichschule. 4 4 Sofern bei den angemeldeten SuS ein Förderplan vorliegt, erfolgt im betreuten Förderunterricht das gezielte Aufarbeiten von Defiziten auf der Basis der fachspezifischen Förderpläne und den Empfehlungen der pädagogischen Konferenzen bzw. Klassenkonferenzen. Bei Bedarf wird der Kontakt zwischen Förderlehrer und zuständigem Fachlehrer hergestellt (Feedbackkultur). Für den Förderunterricht stehen in allen Hauptfächern neue Übungsbücher und vielfältige Materialien bereit. Die Teilnehmer entrichten zu Beginn jedes Schulhalbjahres einen Beitrag von 25 Euro für zweckgebundene Ausgaben (z.B. Fördermaterialien, Kopien). Ansprechpartner für den Förderunterricht sind Herr Reisert und Frau Euler. LRS Förderkurs JGS 5-9 Dieser Kurs richtet sich an SuS, bei denen die Klassenkonferenz eine LeseRechtschreibschwäche festgestellt hat sowie an SuS, bei denen der Deutschlehrer einen Förderbedarf sieht. Es finden in der Regel zwei Förderstunden/Woche statt, die der Behebung von individuellen Rechtschreibschwächen dienen. Ansprechpartnerin für den LRS Förderkurs ist Frau Hess. Leseförderung Das Erproben und Erweitern der Lesekompetenzen, die gezielte Leseförderung und das Steigern der Leselust ist das Förderungsziel aller Fächer und Klassen. In dem Jahrgang 5 wird zu Beginn des Schuljahres ein Lesekompetenztest durchgeführt, in jeder Klasse stehen Bücherkisten zur Verfügung und Lesestrategien werden im Rahmen des Methodentrainings vermittelt. Die neugestaltete und aktuell ausgestattete Schülerbücherei steht der Schulgemeinde für die Ausleihe (Jugend- und Fachliteratur, fremdsprachliche Lektüren) und für die Durchführung von Unterrichtsprojekten zur Verfügung (Drucker und Kopierer für Schüler, Computerarbeitsplätze). Durch die Teilnahme an Wettbewerben sowie die Kooperation mit der Stadtbücherei wird die Lesekompetenz der SuS zusätzlich gefördert. In der Jahrgangsstufe 5 erfolgt im Deutschunterricht ein verbindlicher Einführungsbesuch in der Schülerbücherei der Dreieichschule, in der Jahrgangsstufe 6 ein verbindlicher Besuch der Langener Stadtbücherei. Im Rahmen des Besuchs in der Stadtbücherei erhalten die SuS einen kostenfreien Leseausweis. Im Rahmen des Wahlunterrichts wird eine „Leseratten und Bücherei AG“ (Jahrgangsstufe 6/7) sowie ein Leseförderkurs für die SuS der Jahrgangsstufe 5/6 angeboten (in der Regel zwei Förderstunden pro Woche), um die Lesekompetenz zu verbessern. Die unterrichtenden DeutschlehrerInnen entscheiden auf der Basis des zu Beginn des Schuljahres durchgeführten Lesekompetenztests, welche SuS den Leseförderkurs besuchen. Ansprechpartner für den Leseförderkurs ist Herr Sommerfeldt. Ansprechpartnerin für die Schülerbücherei ist Frau Augustin. Nachhilfebörse Für SuS, die Nachhilfe geben möchten oder Nachhilfe suchen, vermittelt die Schule Kontakte innerhalb der Schülerschaft. Angebote und Gesuche hängen am schwarzen Brett (Atrium, neben Raum 29) aus. Genauere Informationen zur Nachhilfebörse können auf der Homepage der Dreieichschule nachgelesen werden. Ansprechpartnerin für die Nachhilfebörse ist Frau Euler oder die SV. 5 Aufbaukurse zum Übergang in die Oberstufe Im Schuljahr 2014/15 wurden erstmals Aufbaukurse zum Übergang in die Oberstufe eingeführt. Sie sollen den Übergang zur Oberstufe für SuS mit Lernschwierigkeiten verbessern und begleiten. Die Versetzungskonferenzen (G8: JG 9 / G9: JG10) können SuS für die Teilnahme an einem Aufbaukurs in dem Fach Deutsch oder Mathematik empfehlen. Kriterien für eine Förderempfehlung sind mangelhafte schriftliche Leistungen in Deutsch oder Mathematik. Des Weiteren kann eine Empfehlung für den Deutschförderkurs durch die Fachlehrer (Deutsch, Geschichte, PoWi, Religion/Ethik) auf Grundlage der schriftlichen Leistungen erfolgen. Eine Empfehlung für den Mathematikförderkurs kann ebenfalls durch die Fachlehrer (Mathematik, Chemie, Biologie, Physik) auf der Grundlage der schriftlichen Leistungen ausgesprochen werden. Die Aufbaukurse richten sich zudem auch an Realschulabsolventen und Zugänge von anderen Schulen, die sich beim Übergang an die neue Schule Unterstützung wünschen. Die Einrichtung der Kurse erfolgt mit Beginn der Einführungsphase. Der Förderumfang beträgt zwei Unterrichtsstunden pro Woche. Die Kurse werden von einem Deutschbzw. Mathematiklehrer der Dreieichschule geleitet. Der Aufbaukurs wird den SuS im Rahmen der Kontingentstundentafel angerechnet, sodass keine zusätzliche zeitliche Belastung entsteht. Dies bedeutet auch, dass der Kurs versetzungsrelevant ist und benotet wird. Die Belegung des Kurses ist bei entsprechender Konferenzempfehlung und Kurseinrichtung verpflichtend (Ausnahmeregelung nur auf ausdrücklichen Elternwunsch5). Eine Teilnahme aufgrund von Schüler- und /oder Elternwunsch ist nur bei ausreichender Kapazität möglich. Es wird angestrebt, die Teilnehmerzahl auf maximal 15 Schüler / pro Kurs zu begrenzen. Ziel der Aufbaukurse ist ein Aufarbeiten von individuellen, fachlichen Defiziten aus den vergangenen Jahren und die Förderung der Motivation für das Fach. Je nach individuellem Bedarf können zusätzlich andere Aspekte im Vordergrund stehen (z.B. fachspezifische Methodenkompetenz, Vorbereiten von Prüfungen, Abbau von Prüfungsangst und Lernblockaden). Ansprechpartnerinnen für die Aufbaukurse sind Frau Hederer Kunert und Frau Euler. 3.3 Betreuungsangebote Hausaufgabenbeaufsichtigung: Individuelles lernen und arbeiten Die Eltern der fünften bzw. sechsten Klassen können ihr Kind für die Hausaufgabenbeaufsichtigung anmelden. Diese wird von montags bis donnerstags zwischen 13:30 und 15:00 Uhr angeboten. Um ein hohes Maß an Flexibilität für die Familien zu gewährleisten, kann die Hausaufgabenbeaufsichtigung tageweise gebucht werden. Für die angemeldeten SuS ist die Teilnahme an den gebuchten Tagen verbindlich. Fehlzeiten müssen von den Erziehungsberechtigten entschuldigt werden. Die Schüler begeben sich nach dem Mittagessen ab 13:30 Uhr in einen ihnen zugewiesenen Arbeitsraum (Räume 2-4). Eine Aufsicht überprüft dort die Anwesenheit der angemeldeten Schüler und sorgt dafür, dass jeder Teilnehmer einen ruhigen Arbeitsplatz hat. Die Beaufsichtigung erfolgt durch externe Kräfte (z. B. Eltern, Schüler, Studenten), die der Förderverein der Dreieichschule einstellt. Sollte von Seiten der SuS / Eltern die Teilnahme am Förderkurs abgelehnt werden, kann von einer Teilnahmeverpflichtung abgesehen werden. Hierzu muss eine schriftliche, begründete Stellungnahme durch die Erziehungsberechtigten bei Frau Hederer Kunert oder Frau Euler vorgelegt werden. 6 5 Die Schüler erledigen ihre Hausaufgaben leise und selbstständig. Die Aufsicht zeichnet die erledigten Hausaufgaben im Mitteilungsbuch ab, bevor sie den Schüler entlässt. Der Schüler kann sich zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr in der Hausaufgabenbeaufsichtigung aufhalten. Ist er mit der Erledigung der Aufgaben früher fertig kann er (je nach gewähltem Modell) entweder in die pädagogische Betreuung oder nach Hause gehen. Die Hausaufgabenbeaufsichtigung wird kostenlos angeboten. Ansprechpartnerin für die Hausaufgabenbeaufsichtigung ist Frau Basic. Die pädagogische Betreuung: Spiel, Spaß und Projekte Die Eltern der fünften bzw. sechsten Klassen können ihr Kind für die pädagogische Betreuung anmelden. Die Anmeldung ist verbindlich und kostet einen halbjährlichen Beitrag von 90,- Euro. Die Nachmittagsbetreuung ist für SuS gedacht, die aus verschiedensten Gründen zu Hause nicht versorgt werden können. Die pädagogische Betreuung wird von montags bis freitags zwischen 13:00 Uhr und 15:15 Uhr angeboten. Die SuS begeben sich nach dem Mittagessen ab 13:00 Uhr zur pädagogischen Betreuung. Dort gehen sie vielfältigen Aktivitäten nach (z.B. Ballspiele, backen & kochen, basteln & malen, Gartenarbeit, Bücherei). Der Nachmittagsbetreuung stehen die Schulküche, die Schülerbücherei, ein Aufenthaltsraum, ein Ruheraum sowie Schulhof und Sportplatz zur Verfügung. Eine Erledigung von Hausaufgaben ist hier nicht vorgesehen. Allerdings können SuS, die zur Hausaufgabenbeaufsichtigung angemeldet sind, nach der Erledigung ihrer Aufgaben in die pädagogische Betreuung wechseln, sofern dies von den Eltern gewünscht wird. Die pädagogische Betreuung erfolgt durch externe Kräfte (z. B. Eltern, Schüler, Studenten), die der Förderverein der Dreieichschule einstellt. Die Betreuer überprüfen die Anwesenheit der angemeldeten Schüler. Ansprechpartnerin für die pädagogische Betreuung ist Frau Basic. 3.4 Fördern und fordern im Regelunterricht Auch innerhalb des gemeinsamen Unterrichts im Klassenverband bemühen sich die Lehrkräfte durch didaktisch-methodische Individualisierung von Unterricht geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen, um den unterschiedlichen Fähigkeiten, Arbeitsweisen, Lerngeschwindigkeiten, Interessen und Bedürfnissen der SuS besser entsprechen zu können. Die innere Differenzierung bezieht sich sowohl auf die Planung und Vorbereitung als auch auf die Gestaltung von Unterricht. Sie fällt somit in den Verantwortungsbereich der jeweils unterrichtenden Lehrkraft und wird unterschiedlich umgesetzt. Beispiele für differenzierte Lernformen, die im Klassenunterricht regelmäßig eingesetzt werden, sind u.a. Partner- und Gruppenarbeiten, Projektarbeit, Arbeits-/Wochenplanunterricht, Freiarbeit, Stationenarbeit, Gruppenpuzzle, Helferprinzip, Aufgabenstellungen mit unterschiedlichem Anforderungsniveau, Selbsteinschätzungsbögen. 3.5 Förderung methodischer Kompetenzen Zum erfolgreichen Lernen gehört nicht nur die Vermittlung von kognitivem Wissen, sondern auch die Förderung der methodischen Kompetenzen. Hierzu zählen z.B. Lernstrategien und Lerntechniken sowie die Organisation von Lernprozessen. Die 7 Schulung der Methodenkompetenz ist eine wesentliche Voraussetzung für das eigenverantwortliche Lernen der SuS. Methodentraining JGS 5-6 In der Jahrgangsstufe 5 führen die KlassenlehrerInnen jedes Jahr 2-3 Methodentage zur Verbesserung der Methodenkompetenz der SuS durch. In Jahrgangsstufe 6 wird die Methodenkompetenz der SuS im Rahmen der Tut-Stunde beim Klassenlehrer/der Klassenlehrerin erweitert (Projekt Lernen lernen). Mit der Umstellung von G8 auf G9 findet aktuell eine konzeptionelle Überarbeitung des Methodentrainings 5-6 statt. Ansprechpartner für das Methodentraining sind Herr Gunkel und Frau Preisler. Informatikunterricht JGS 5 In Klassenstufe 5 findet Informatikunterricht zu den Themen Dateiverwaltung, Textverarbeitung, Internetnutzung, Tabellenkalkulation und Präsentationsprogramm statt. Das Ziel des Informatikunterrichts besteht darin, Kenntnisse im Umgang mit den PCs der Schule sowie grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit Standardsoftware zu erwerben. Die SuS lernen, Informationen im Internet zu recherchieren und verantwortungsbewusst mit eigenen und fremden Daten im Internet umzugehen. Ansprechpartner für den Informatikunterricht in Klasse 5 ist Herr Simon. Methodentraining Sekundarstufe II In der Jahrgangsstufe 10 führen Lehrer-Tandems (darunter meistens auch der Klassenlehrer/die Klassenlehrerin) das Methodentraining im Rahmen mehrerer Einheiten (Doppelstunden, Tage) durch. Die Tandems setzen sich aus LehrerInnen der Fächer Deutsch, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Mathematik und den Naturwissenschaften zusammen. Ziel des Methodentrainings ist die Weiterentwicklung der Methodenkompetenz der Oberstufenschüler und die Vorbereitung auf das Abitur. Folgende Module sind etabliert bzw. in Vorbereitung: 1. Erklärung der Operatoren, 2. Methodentag „Alte Medien“: Präsentation mit Overhead, Flipchart (Plakat) und Pinnwand, 3. Präsentation mit neuen Medien (PPT); dieses Modul befindet sich in der Diskussion zur Überarbeitung, 5. Neue Vorschläge der Medien-/Internetnutzung sind ebenfalls in der Diskussion. Ansprechpartner für das Methodentraining in der Oberstufe ist Herr Dr. Geiger. 3.6 Förderung sozialer Kompetenzen Empathie, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Toleranz sind Grundvoraussetzungen um das soziale Miteinander in einer Klasse zu regeln und auf zukünftige Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten. Soziales Lernen und die gezielte Förderung sozialer Kompetenzen gewinnen daher im Schulalltag immer mehr an Bedeutung. An der Dreieichschule werden soziale Kompetenzen auf unterschiedlichen Ebenen gefördert. Im Unterricht geschieht dies z. B. durch Kooperative Lernformen, die Inhalte einzelner Fächer und die Gestaltung der SV-Stunden bzw. die SV Arbeit. Darüber hinaus fördern wir die sozialen Kompetenzen unserer SuS durch zahlreiche Aktivitäten im Schulleben (Klassenraumgestaltung, Klassendienste, Feste, Ausflüge, Klassenfahrten, Schüleraustauschprogramme, Projektwochen, Betriebspraktika, Schulmusicals, Waldtag, Café 46, Ausbildung zu Gesundheitsbotschaftern, Sponsorenläufe etc.)6. Hinzu kommen die folgenden speziellen Angebote, die ebenfalls dem Aufbau sozialer Fertigkeiten dienen. Genauere Informationen zu den einzelnen Aktivitäten können dem Schulprogramm entnommen werden. 6 8 Lions-Quest-Programm und Patensystem in JGS 5 und 6 In allen Klassen der Jahrgangsstufe 5 wird in der Einführungswoche sowie in der wöchentlich stattfindenden Klassenlehrerstunde das Lions-Quest-Programm „Erwachsen werden“ durchgeführt. Die SuS erarbeiten selbstständig ihre Klassenregeln und lernen sich durch verschiedene Interaktionsspiele besser kennen. Das Lions-Quest-Programm dient der besseren Integration der neuen SuS in den Klassenverband, der Stärkung des Klassenzusammenhalts sowie der Förderung von Selbstbewusstsein und Persönlichkeitsentwicklung. In Klasse 6 wird das Programm fortgeführt. In der Einführungswoche sowie an Wandertagen oder bei Zusatzaktivitäten werden die neuen SuS zusätzlich betreut und unterstützt durch verantwortungsbewusste und sozial engagierte SuS aus der Einführungsphase (Klassenpatensystem). Ansprechpartnerin für das Lions-Quest-Programm und das Patensystem ist Frau Aurich. Eine Klasse Fahrt JGS 7 In der Jahrgangsstufe 7 findet jährlich die Seminarwoche „Wir sind eine Klasse!“ in der Jugendherberge Oberbernhards statt. Bei dieser Fahrt handelt es sich um ein Projekt zur Sucht- und Gewaltprävention, welches in Zusammenarbeit mit dem Suchthilfezentrum Wildhof e.V. entwickelt wurde. Ziel der Seminarwoche ist es, durch die Stärkung sozialer und individueller Kompetenzen (Life Skills) direkten Einfluss auf den Suchtmittelkonsum von Jugendlichen auszuüben. Koordinatorin ist Frau Weigel. Bus- und Bahnbegleitung JGS 8 In der 8. Jahrgangsstufe wird das Projekt Bus- und Bahnbegleitung für interessierte SuS angeboten. Hierbei werden Strategien zur gewaltfreien, deeskalierenden Konfliktlösung (z.B. im Bus) erlernt, um Selbstvertrauen, Zivilcourage und ein faires Miteinander auf dem Schulweg zu fördern und mehr Sicherheit beim Bus fahren und an den Haltestellen zu gewährleisten. Schulsanitätsdienst In Zusammenarbeit mit den Johannitern werden SuS der 7.-10. Jahrgangsstufe in einem 16-stündigen Kurs in Erster Hilfe ausgebildet. Im Rahmen des Wahlunterrichts erfolgen eine Weiterbildung der Kenntnisse und ein kontinuierliches Training. In den großen Pausen leisten SuS Bereitschaftsdienste und werden durch eine Rufbereitschaft mittels ihrer Handys über das Schülersekretariat alarmiert. Auf diese Weise wird die Erste Hilfe Versorgung an der Schule sichergestellt und die Motivation gesteigert anderen SuS zu helfen. Ansprechpartnerin für den Schulsanitätsdienst ist Frau Finster. Digitale Helden In der 9. Jahrgangsstufe werden interessierte SuS als Internet-Coaches ausgebildet. Die Ausbildung dieser sog. Digitalen Helden erfolgt wöchentlich über Onlinekurse durch Internet- sowie Medienspezialisten und wird in der Einführungsphase im Rahmen der Patentätigkeit für die 5. und 6. Klassen fortgeführt. Die Digitalen Helden beraten und unterstützen vor allem jüngere SuS in Bezug auf sicheren Umgang mit Smartphones, Datenschutz, sozialen Netzwerken und bei der persönlichen Prävention von Cybermobbing, sind aber gleichzeitig auch Ansprechpartner für Lehrkräfte und Eltern. Somit stehen neben dem sicheren Umgang mit den neuen Medien 9 hauptsächlich die Förderung sozialer Kompetenzen, wie aufmerksam sein, ein offenes Ohr haben, Hilfsbereitschaft zeigen, Gespräche führen und beraten im Vordergrund. Der DSL Löwe Einmal jährlich verleiht eine Jury, bestehend aus drei Lehrern der Dreieichschule, den DSL Löwen. Aus Vorschlägen der gesamten Schulgemeinde nominiert die Jury SuS der Dreieichschule bzw. Mitglieder der Schulgemeinde, die sich durch besonderes ziviles und soziales Engagement ausgezeichnet haben. Auf diese Weise soll die soziale Kompetenz von SuS wertgeschätzt und schulöffentlich anerkannt werden. Ansprechpartner für die Verleihung des DSL Löwen ist Herr Tschorn. 4. Begleitung bei Schulübergängen 4.1 Aufnahme und Integration der neuen Schülerinnen und Schüler in JGS 5 Die Viertklässler aller Langener/Egelsbacher Grundschulen haben die Möglichkeit, in der Dreieichschule vor der Schulwahl zu hospitieren. Bei der Klasseneinteilung werden individuelle Schülerwünsche, soweit möglich, berücksichtigt. Im Rahmen einer Einführungswoche beim Klassenlehrer/der Klassenlehrerin lernen die neuen SuS die Schule schnell kennen und gewöhnen sich ein. Durch das Klassenpatensystem werden sie hierbei von älteren SuS der Dreieichschule unterstützt. In allen Klassen der Jahrgangsstufe 5 und 6 wird das Lions-Quest-Programm durchgeführt (siehe 3.6). Nach der Eingewöhnungsphase findet ein Treffen der Klassen- und HauptfachlehrerInnen der JGS 5 mit den ehemaligen KlassenlehrerInnen statt (enge Kooperation mit den Lehrkräften der Grundschule). Ansprechpartnerin für den Übergang Grundschule – Dreieichschule ist Frau Aurich. 4.2 Aufbaukurse zum Übergang in die Oberstufe Die seit dem Schuljahr 2014/15 eingerichteten Aufbaukurse zum Übergang in die Oberstufe richten sich insbesondere auch an die RealschulabsolventenInnen und Zugänge von benachbarten Schulen. Sie sollen den Übergang zur Oberstufe der neuen Schule verbessern und werden Neuzugängen empfohlen (s. 3.2 Aufbaukurse). 5. Beratung, Begleitung und Unterstützung 5.1 Allgemeine Beratung Beratung gehört zur Aufgabe aller LehrerInnen einer Schule. Sie umfasst insbesondere Beratung bei persönlichen Problemen (Konfliktsituationen, Lebenskrisen und sich selbst verletzendem Verhalten) und schulischen Problemen (Lernschwierigkeiten, unterrichtsbezogene Probleme, Schullaufbahnberatung). Gesprächsinhalte von Beratungen können die häusliche und/oder schulische Situation, Ziele, Strategien zum Abbau der Defizite, Aufbau von Motivation, Selbstbewusstsein, Optimismus sein. Individuelle Beratungsgespräche (Lehrer-Schüler-Eltern) finden nach Vereinbarung statt. Hierfür kann der Schulsozialraum als Gesprächsraum genutzt werden. 10 Einmal jährlich stehen alle LehrerInnen im Rahmen eines Elternsprechtages für Beratungsgespräche zur Verfügung. 5.2 Schullaufbahnberatung Im Zentrum der Schullaufbahnberatung steht die Analyse der Situation der SuS, Beratung über die Passung zum vorhandenen Bildungsangebot, Zugangsvoraussetzungen, Zukunftsperspektiven und alternative Bildungsmöglichkeiten. Ansprechpartner für die adressatenspezifische Schulaufbahnberatung von SuS sind für die Unterstufe Frau Aurich, für die Mittelstufe Herr Volpert, für die Oberstufe Frau Hederer Kunert, für die allgemeine Schullaufbahnberatung Frau Euler. 5.3 Weitergehende Unterstützungsangebote Beratung, Begleitung, Intervention, Prävention Die Dreieichschule verfügt über ein schulinternes Beratungsteam, welchem auch ein Schulseelsorger angehört. Es begleitet und unterstützt die SuS, LehrerInnen und Eltern - über die allgemeine Beratung hinaus - bei persönlichen und schulischen Problemen. An der Dreieichschule gibt es verschiedene präventive Hilfsangebote (Gewaltprävention, Digitale Helden, 4-Stufen-Modell der Konfliktlösung an der DSL, Suchtprävention, Lions-Quest-Programm, Eine Klasse Fahrt, Waldtag, Bus- und Bahnbegleitung) gleichzeitig interveniert das Beratungsteam im Bedarfsfall (Begleitung in persönlichen Krisen, Moderation und Mediation, Einzelhilfe und klassenbezogene Hilfe, Streitschlichtung, Anti-Mobbing Programm „No Blame Approach“, Bereitstellung eines „Notfall-/Trauerkoffers“). Es arbeitet neutral, allparteilich und transparent. Die Beratung ist geleitet von der Wertschätzung des Einzelnen. Sie ist zielorientiert, beruht auf den Prinzipien der Hilfe zur Selbsthilfe und richtet sich an den Ressourcen und Stärken des Einzelnen aus. Die Beratung ist bestimmt durch Vertraulichkeit. Seelsorgerische Gespräche mit Pfarrer Dr. Dittmer unterliegen darüber hinaus zusätzlich der unverbrüchlichen Schweigepflicht (Seelsorgegeheimnis) – auch gegenüber Schulleitung, Schulamt, Polizei etc. Das Beratungsteam der Dreieichschule arbeitet eng mit außerschulischen Beratungsund Unterstützungseinrichtungen in der Umgebung zusammen. Zur Orientierung befindet sich im Lehrerzimmer ein Ordner mit Adressen und Telefonnummern außerschulischer Einrichtungen, der regelmäßig aktualisiert wird. Mitglieder des DSL Beratungsteams sind Frau Richter, Frau Hess, Frau Hoff und Herr Dr. Dittmer. 6. Gewährleistung von Nachhaltigkeit: Feedbackkultur und Kooperation Durch das Einbinden der Förderpläne sowie die Dokumentation des eigenen Lern- und Arbeitsprozesses durch die SuS im Förderunterricht JGS 5/6 (siehe 3.2) wird gewährleistet, dass die angemeldeten SuS effektiv an bestehenden Defiziten arbeiten und diese nachhaltig verbessern. 11 Die Teilnahme an einer Fördermaßnahme wird zudem in der Schülerakte durch das Abheften des Förderplans dokumentiert. Auf diese Weise hat die Folgelehrkraft die Möglichkeit der Einsichtnahme. Durch Feedbackgespräche zwischen SuS (Eltern) und LehrerInnen sowie durch Rückmeldungen und Übergabegespräche zwischen Lehrerkräften wird die Nachhaltigkeit der Förderung ebenso verbessert. Nachhaltigkeit wird zudem durch die Kooperation der unterschiedlichen Instanzen erreicht: Die Mitglieder des Beratungsteams kooperieren beispielsweise mit den anderen schulinternen Beratungsinstanzen (z.B. Laufbahnberatung, Begabtenförderung, Kriseninterventionsteam) und externen Einrichtungen (Café 46, Evangelische und Katholische Kirchengemeinden vor Ort, schulpsychologischer Dienst sowie außerschulische Beratungseinrichtungen und Institutionen). Ebenso arbeiten die pädagogische Betreuung, die Hausaufgabenbeaufsichtigung und die Lehrkräfte des Förderunterrichts zusammen. Auch durch die Kooperation zwischen Lehrkräften, Betreuungskräften und Eltern der SuS (z.B. über das Mitteilungsbuch oder Gespräche) findet ein regelmäßiger Austausch statt. Zur Lösung von Konfliktfällen existiert an der Dreieichschule das von SEB-Vorstand, Personalrat und Schulleitung erarbeitete, transparente „4-Stufen Modell“, welches ebenso zu einer Stärkung der Feedbackkultur beiträgt.7 7. Information und Transparenz Die Schulgemeinde wird durch die Veröffentlichung des vorliegenden Konzepts auf der Schulhomepage über die Fördermöglichkeiten der Dreieichschule informiert. Eine adressatenspezifische Information wird zudem für die Elternschaft (Schulelternbeirat, Elternabende) und für die Schülerschaft (SV-Stunden, Schülerrat) erfolgen. Lehrerfortbildungsangebote (Diagnose/Beratungsgespräche/Binnendifferenzierung/ Förderunterricht) sowie die Kooperation zwischen Kollegen (Materialaustausch innerhalb der Fachschaften zu differenzierten Lernformen, Übergangsgespräche zwischen abgebendem/aufnehmendem KlassenlehrerInnen) fördern Information und Transparenz innerhalb der Lehrerschaft. 8. Evaluation Die Evaluation des Förderkonzepts erfolgt auf mehreren Ebenen. Neben Befragungen der SuS, die an einer Fördermaßnahme teilnehmen (z.B. in Form von anonymen Rückmeldebögen), dienen hierzu regelmäßige Gespräche zwischen den Beteiligten (Schüler-Fachlehrer-Förderlehrer-Eltern). Als Indikator können zudem die Anmeldezahlen im Förderunterricht und in den Aufbaukursen herangezogen werden. Langfristig wäre zu evaluieren, ob die Etablierung des Förderkonzepts zu einer Verringerung von Wiederholern und Schulabbrechern führt. 7 Siehe hierzu: www.dreieichschule.de/faq/Konfliktmanagement/Wege-der-Konfliktloesung.pdf 12 Die Ergebnisse der bisherigen Evaluation bestätigen das Förderkonzept in der vorliegenden Form bzw. dienten bereits als Grundlage für Veränderung und Weiterentwicklung desselben. Anlagen Bestätigt von der Schulkonferenz am 08.03.2016 Stand 10.04.2016 Verena Euler 13 Individueller Lern- und Förderplan Gemäß der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19.8.2011 §6 Für Name: Klasse: Die schulischen Leistungen weisen auf einen zusätzlichen Förderbedarf hin, um das Erreichen des Klassenziels zu ermöglichen. Die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer empfiehlt in Zusammenarbeit mit den Fachkolleginnen und kollegen die folgenden Maßnahmen: Eigene Anstrengung des/der Schülers/in Unterstützung durch das Elternhaus □ Sorgfältige und regelmäßige Anfertigung der Hausaufgaben □ sorgfältige Heftführung □ sorgfältiges und regelmäßiges Führen des Hausaufgabenheftes □ regelmäßige mündliche Beteiligung am Unterricht □ pünktliches und regelmäßiges Erscheinen zum Unterricht □ Freiwillige Zusatzaufgaben □ rechtzeitiges Wiederholen des Stoffes vor Klassenarbeiten/Lernkontrollen □ kooperatives und verantwortliches Arbeiten in der Gruppe □ □ Regelmäßige Kontrolle des Hausaufgabenheftes □ Regelmäßige Kontrolle der mündlichen und schriftlichen Hausaufgaben □ Regelmäßige Kontrolle der Stundenvorbereitung □ Kontrolle der Arbeitsmaterialien □ Abhören der Vokabeln □ Anhalten zum Lesen □ Nachhilfeunterricht in ……………………. □ Zusätzliche Bereitstellung von Lernmaterial (Bücher, Lernprogramme, Software) □ Unterstützung durch die Schule Sonstige Empfehlungen □ Teilnahme am LRS Kurs □ Teilnahme am Leseförderkurs □ Teilnahme am Förderunterricht JGS 5-6 □ Teilnahme an der Hausaufgabenbeaufsichtigung JGS 5-6 □ Teilnahme am Aufbaukurs in der Einführungsphase □ Individuelle Beratung des Schülers/der Schülerin bei in …………………………………………………… □ Fachbezogener Förderplan in………………………….……………………….... □ Übungsmaterial (Ausgabe durch Fachlehrer) □ Änderung des Sitzplans/Wechsel des Sitznachbarn □ Lern- und/oder Sozialvertrag □ …………………………………………………….. □ Elterngespräch mit ………………………………… □ Schulaufbahnberatung (Erster Ansprechpartner: Klassenlehrer, Ansprechpartner für die Oberstufe: Frau Hederer Kunert, für die Mittelstufe: Herr Volpert, für die Unterstufe: Frau Aurich, Allgemeine Beratung: Frau Euler) □ Erklärung Wir haben den individuellen Förderplan für unser Kind _________________, Klasse _________ vom __________ erhalten und werden insbesondere im häuslichen Bereich an der Umsetzung der Förderempfehlung mitwirken. Für eine Überprüfung erzielter Fortschritte ist folgender Zeitrahmen vorgesehen: _______________ Datum: _________ Unterschrift: __________________ _____________________ (Schüler/in) (Erziehungsberechtigte) (Diese Erklärung bitte ausfüllen und beim Klassenlehrer abgeben) 14 Für: Fach: Art der Maßnahme: Klasse: Fachlehrer: Dauer der Maßnahme: Diagnose des Lernstands (Stärken und Schwächen): Empfehlungen: Die empfohlenen Maßnahmen zur individuellen Förderung sind auf die Unterstützung durch die Eltern und die engagierte Arbeit der Schülerin / des Schülers angewiesen. Als Fachlehrerin / Fachlehrer biete ich eine Besprechung dieses Förderplanes an. Datum Unterschrift Fachlehrer(-in) Unterschrift Erziehungsberechtigte(r) Beratungsgespräch über den Erfolg der Maßnahme am __________________________: Ggf. weitere Empfehlungen: Datum Unterschrift Fachlehrer 15
© Copyright 2024 ExpyDoc