Neues Rechnungslegungsrecht: Letzte Chance, Ihre

t:
h
c
e
r
s
ng
u
g
e
l
s
u ng
n
h
c
e,
e
c
R
n
s
a
e
h
u
C
len
l
e
Ne
e
t
t
z
s
t
u
e
L
mz
u
g
n
u
a lt
h
h
c
u
Ih r e B
Mit 5 Schritten zum ersten Abschluss
nach neuem Rechnungslegungsrecht
Mit elektronischen Arbeitshilfen
•
•
•
•
•
V
orlage für einen neuen Kontenrahmen
Wie man den Vorjahresvergleich darstellt
Muster für die Bilanz und Erfolgsrechnung
M
uster für einen korrekten Anhang
Arbeitshilfen / Checklisten für die Umstellung
Tagesseminar
Donnerstag, 21. April 2016
Referenten
Christian Feller
dipl. Wirtschaftsprüfer, Partner bei Merkli & Partner AG, Fachautor und Referent, Mitglied des schweizerischen Instituts für
die eingeschränkte Revision von TREUHAND | SUISSE
Herbert Mattle
dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling, zugelassener Revisionsexperte, Präsident veb.ch, Mitautor «Schweizer
Kontenrahmen KMU»
Giorgio Meier
Dr. iur., dipl. Treuhandexperte, dipl. Steuerexperte, ITERA AG,
Aarau
Marco Passardi
Prof. Dr. oec. publ., Dozent und Projektleiter am Institut für
Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Dozent und Projektleiter Hochschule Luzern, Lehrbeauftragter der Universität Zürich
Dieter Pfaff
Prof. Dr., Ordinarius für Rechnungslegung und Controlling,
Institut für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich,
Partner des Center of Excellence in Accounting
Zielpublikum
Fachleute aus dem Finanz- und Rechnungswesen, die mit der Umstellung des Jahresabschlusses eines KMU nach neuem Rechnungslegungsrecht unmittelbar befasst sind. Ferner all diejenigen
in den Bereichen Rechnungswesen, Revisionswesen, Steuerberatung sowie Treuhand, die von den Neuerungen nach OR indirekt
betroffen sind.
Inhalt
Das Seminar richtet sich an KMU, die ihre Buchhaltung bisher noch
nicht aufs neue Rechnungslegungsrecht umgestellt haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenigen Schritten Ihre Buchhaltung aufs
neue Gesetz umstellen können. Zudem erfahren Sie, worauf Sie
bei der Umstellung achten müssen und was die Stolpersteine sind.
Abschliessend werden wir auf die steuerlichen Folgen eingehen und
aufzeigen, worauf zu achten ist.
Detailprogramm
1. Schritt: Der neue Kontenrahmen
  Wie ist der neue Kontenrahmen aufgebaut?
  Was sind die wichtigsten Konten, die ein KMU beachten muss?
  Einrichten des neuen Kontenrahmens in der Praxis
•
•
Moderation: Prof. Dr. Dieter Pfaff
•
2. Schritt: Die Umstellung der Buchhaltung
 Wie ist das Buchhaltungsprogramm anzupassen?
 Was passiert mit den Vorjahreszahlen?
 Wie integriert man den neuen Kontenrahmen richtig?
 Wie muss das EDV-mässig dokumentiert werden?
•
•
•
•
3. Schritt: Die Bilanz für KMU
Die Aktiven
 Was ist zu aktivieren?
 Wie muss die Aufteilung in Umlauf- und Anlagevermögen erfolgen?
Tipps für heikle Positionen
 Welche Aktiven darf man nicht mehr bilanzieren?
 Zu welchem Wert müssen die Aktiven erfasst werden und wie
sieht die Folgebewertung aus?
 Neu: Verschärfung der Einzelbewertung, was heisst das für KMU?
•
•
•
•
•
Das Fremdkapital
 Wie muss das Fremdkapital gegliedert werden? Aufteilung in verzinsliches, zinsfreies, lang- und kurzfristiges Fremdkapital
 Rückstellungen und Schwankungsreserven als Herausforderung
 Wie ist das Fremdkapital zu bewerten?
Und zusätzlich in diesem Seminar:
•
•
•
Das Eigenkapital
 Wie muss das Eigenkapital gegliedert werden?
 Was ist als Gewinnreserve und was als Kapitalreserve zu bilanzieren?
 Unterschiede zwischen steuerlichem Kapitaleinlageprinzip und
Kapitalreserve nach OR
 Wie sind die eigenen Aktien zu bilanzieren?
•
•
•
•
Neues für die KMU:
Was Sie unbedingt wissen müssen
Pflichten für den Treuhänder und die KMU gemäss GAFI
(Groupe d’action financière)
 Neue Bestimmungen für Inhaberaktien gelten für alle KMU
 Verkauf von Aktien muss neu der Gesellschaft gemeldet werden
 Falsche Auszahlung der Dividende: die Folgen
 Müssen die Aktionäre in der Schweiz wohnhaft sein?
 Wer kann sich als Finanzintermediär zur Verfügung stellen?
•
•
•
•
•
Das neue Aktienrecht: Was steht uns noch bevor?
 Die neuen gesetzlichen Bestimmungen kurz und einfach erklärt
 Was kann der Buchhalter / Treuhänder für seine Kunden vorkehren?
•
4. Schritt: Die Erfolgsrechnung
Die Gliederung
 Wie muss die Erfolgsrechnung gegliedert werden?
 Was gilt bei vom Gesetz abweichenden Branchen (z.B. Holding,
Immobilien usw.)
 Wann macht das Umsatzkosten-, wann das Gesamtkostenverfahren Sinn?
•
•
•
•
Steuerliche Folgen:
Tipps für die Umstellung
 Gründungs-, Kapitalerhöhungs- und Organisationskosten: steuerlich akzeptiert?
 Eigene Aktien als Minusposten im Eigenkapital
 Beteiligungen und Liegenschaften: die steuerlichen Folgen bei
der Bewertung
 Rückstellungen und Wertberichtigungen: Was ist steuerlich erlaubt?
 Schwankungsreserve: steuerlich sinnvoll?
•
•
Die Aufwendungen und Erträge
 Was gilt als Nettoerlös?
 Kundenaufträge: Wie erfasst man den anteilmässigen Gewinn?
Ist die POC noch erlaubt?
 Die verschiedenen Abschreibungen
 Was ist betriebsfremd, ausserordentlich, einmalig oder periodenfremd?
•
•
•
•
•
•
•
5. Schritt: Der Anhang und Geschäftsbericht
Der Anhang in der Praxis
 Welche Gliederung ist für KMU empfehlenswert?
 Müssen alle gesetzlichen Punkte aufgeführt werden?
 Wie müssen die Bildung und Auflösung stiller Reserven gezeigt
werden?
•
•
Die Aufzeichnungspflicht und Milchbüchleinrechnung
für KMU
 Wann können KMU auf eine doppelte Buchhaltung verzichten?
 Wann ist die Aufzeichnungspflicht ordnungsgemäss und vollständig?
 Freiwillige Buchführung nach OR: ein Nachteil?
•
•
•
•
Geschäftsbericht, Jahresbericht, Lagebericht
und Jahresrechnung für KMU
 Wie findet man sich da zurecht?
 Was müssen KMU nun erstellen?
 Wer ist verantwortlich?
•
•
•
Filialen, Betriebsstätten, Zweigniederlassungen,
Kommissionärsstruktur, ausländische Unternehmen:
Was verlangen die Steuerverwaltungen?
 Wann muss eine Buchhaltung geführt werden?
 Wann reichen Aufzeichnungen auch nach neuem Rechnungslegungsrecht?
 Was wird besteuert?
•
•
•
Allgemeine Informationen
Datum
Donnerstag, 21. April 2016
8.45 bis 16.30 Uhr
Tagungsort
Zürich Marriott Hotel
Neumühlequai 42
8001 Zürich
Telefon 044 360 70 70
Fax 044 360 70 16
Lageplan: www.zurichmarriott.com
Verpflegung
Begrüssungskaffee, Pausenverpflegung
und das Mittagessen inkl. Getränke sind im
Preis inbegriffen.
Kosten
Mitglieder veb.ch / swisco / ACF CHF 750,
Nichtmitglieder CHF 860, inkl. MWST
Anmeldung
Mit der Anmeldekarte, per Fax, E-Mail an
[email protected] oder direkt auf www.veb.ch,
Aus- und Weiterbildung. Die Anmeldungen
werden in der Reihenfolge ihres Einganges
berücksichtigt. Mit der Anmeldung akzeptiert der Teilnehmende die An- und Abmeldebedingungen.
Abmeldung
Ersatzmeldungen sind möglich (die Gebühr
richtet sich nach dem effektiven Mitgliedstatus des Leistungsempfängers). Anmeldungen können bis 20 Tage vor Beginn des
Seminars kostenlos zurückgezogen werden. Für Abmeldungen 19 bis fünf Tage vor
der Veranstaltung wird ein Unkostenbeitrag
von 50% der Seminargebühr in Rechnung
gestellt. In diesem Fall besteht kein Anrecht
auf den Bezug der ausführlichen Dokumentation. Bei später eintreffenden Absagen ist
die ganze Seminargebühr geschuldet. Der
Seminarordner wird abgegeben.
veb.ch
Talacker 34
8001 Zürich
Telefon 043 336 50 30
Fax 043 336 50 33
[email protected]
Nichtantritt
Bei Nichtantreten erfolgt keine Annullation
der Rechnung oder Rückerstattung.
Absenzen
Bei Abmeldung oder Nichtantritt aus wichtigen Gründen (Krankheit, Mutterschaft,
Unfall – Beilage: Arztzeugnis) ist eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100 zu bezahlen.
Abmeldungen/Nichtantritte sind schriftlich
an veb.ch, Talacker 34, 8001 Zürich, zu richten (Postversand, Fax oder E-Mail).
Änderungen
Der veb.ch behält sich Programmänderungen aus dringendem Anlass vor. Jegliche
Haftung für daraus entstehende Schäden
oder entgangene Gewinne seitens des Teilnehmers sind ausgeschlossen.
Beratung und Auskunft
veb.ch
Talacker 34
8001 Zürich
Telefon 043 336 50 30
Fax 043 336 50 33
[email protected]
Weiterbildungsanerkennung
TREUHAND | SUISSE 1 Tag
EXPERTsuisse
8 Stunden
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit verzichten wir auf die kombiniert männliche/
weibliche Schreibweise. Danke für Ihr Verständnis.
veb.ch
Schweizerischer Verband der dipl. Experten
in Rechnungslegung und Controlling und
der Inhaber des eidg. Fachausweises in
Finanz- und Rechnungswesen. Seit 1936
Kurs-Nr. 2016.04.100
Wie sind Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden?
persönliche Zustellung
Internet
Empfehlung
andere
Die Teilnahmebestätigung wird per E-Mail versendet. Bitte Mail-Adresse angeben.
E-Mail
Telefon Privat
PLZ / Ort
Adresse Privat
Telefon Firma
PLZ / Ort
Adresse Firma
Firma
Vorname
Name
Donnerstag, 21. April 2016
«Neues Rechnungslegungsrecht»
Anmeldung zum Tagesseminar
Einsenden oder faxen an 043 336 50 33 oder E-Mail
an [email protected]. Anmeldungen auch unter www.veb.ch,
Aus- und Weiterbildung, Lehrgänge, möglich.
Unterschrift
Datum
Bitte senden Sie mir die Fachzeitschrift «rechnungswesen & controlling» viermal jährlich kostenlos zu
Bitte informieren Sie mich jeweils über Lehrgänge / Seminare
Ich bin Mitglied veb.ch / swisco / ACF
Rechnung an Privatadresse
Rechnung an Firmenadresse
Bitte zutreffende Position anzeichnen
Unterlagen/Verpflegung
Begrüssungskaffee, Pausenverpflegung
und das Mittagessen inkl. Getränke sind im
Preis inbegriffen.
Ort
Zürich Marriott Hotel
Neumühlequai 42
8001 Zürich
Telefon 044 360 70 70
Fax 044 360 70 16
Lageplan: www.zurichmarriott.com
«Neues Rechnungslegungsrecht»
21. April 2016 Kurs Nr. 2016.04.100
Merkzettel
Ich habe mich für folgendes Tagesseminar
bei veb.ch angemeldet
Anmeldung zum Tagesseminar
Neues Rechnungslegungsrecht
Die Platzzahl ist beschränkt – sichern Sie sich
heute noch Ihre Teilnahme!
veb.ch
Talacker 34
8001 Zürich