7.4 Konsumentenschutz – Bestimmungen für B2C

7.4 K
onsumentenschutz – Bestimmungen für
B2C-Geschäfte
Arbeitsaufgabe 17: Konsumentenschutzbestimmungen
Aufgabe
Sie haben im Kapitel 4 und 7.2.2 bereits einige Bestimmungen zum Konsumentenschutz kennen gelernt. Notieren Sie alle Bestimmungen, die
speziell bei Verbrauchergeschäften (B2C) gelten.
Arbeitsaufgabe 18: Wie reagieren Sie richtig?
Wie würden Sie in den folgenden Fällen reagieren?
Aufgabe
Situation
a) Sie kaufen in einem Onlineshop eine Jeans. Nach einem
Monat finden Sie, dass diese doch nicht gut passt. Sie
wollen die Jeans zurückgeben.
b) Für das Ausmalen Ihrer Wohnung verlangt der Malerbetrieb 12.000,00 EUR, obwohl laut Kostenvoranschlag
10.000,00 EUR vereinbart waren.
c) Sie möchten eine Wohnung kaufen und unterschreiben
begeistert bei der ersten Besichtigung. Daheim zweifeln Sie jedoch an Ihrer spontanen Entscheidung.
d) Auf der Straße unterschreiben Sie bei zwei Tierschützern eine Bestellung für ein Zeitschriftenabo um 120,00
EUR. Als Sie im Internet keine positiven Sachen über
diesen Verein finden, möchten Sie zurücktreten.
Reaktion
Weshalb gibt es spezielle Schutzbestimmungen für Konsumenten?
Einerseits soll verhindert werden, dass Unternehmer ihr Wirtschaftswissen ausnützen und Konsumenten (Private) nachteilig behandeln, z. B. mittels unverständlich formulierten AGB, fehlender Information, andererseits
werden Konsumenten „Sonderrechte“ zugestanden, da von ihnen ein weniger professionelles Verhalten angenommen wird, z. B. Rücktrittsrechte.
Wichtige Schutzbestimmungen für Konsumenten bzw. Verbraucher
Faire Verträge für
Konsumenten
(Kap. 7.4.1)
Erweiterte Gewährleistung,
erweiterte Produkthaftung,
Kostenvoranschläge gratis,
unzulässige Bestandteile,
klare Preisauszeichnung,
Produktkennzeichnung und
-sicherheit
@
Web
94
Sicher einkaufen im
Fernabsatz
(Kap. 7.4.2)
Webshop, Versand, …:
Informationspflichten und
Rücktrittsrechte
Möglichkeit des
Vertragsrücktritts
(Kap. 7.4.3)
Bei
Fernabsatz-,
Haustür-,
Verbraucherkreditgeschäften,
Wegfall wichtiger Bedingungen,
„Blitz-Immobiliengeschäften“
Klare Regeln bei
Kreditgeschäften
(Kap. 7.4.4)
Verbraucherkredite:
Informationspflichten und
Rücktrittsrechte
Tipps zum Konsumentenschutz und Verstöße in der Praxis: www.europakonsument.at.
7.4.1 Faire Verträge für Konsumenten
To-Do-Übung: Kontrolle der Preisauszeichnung
Übernehmen Sie die Rolle eines Konsumentenschützers und schauen
To Do Sie, ob Sie in Geschäften oder im Supermarkt Verstöße gegen das Preisauszeichnungsgesetz feststellen können.
Kontrolliertes
Unternehmen: 
Alle Preise sind inkl. Umsatzsteuer ausgezeichnet.
Grundpreise (z. B. je Kilo, Liter, Quadratmeter)
sind angegeben.
Preise sind frei einsehbar (z. B. im Schaufenster,
Regal).
Bestimmungen, die faire Verträge mit Konsumenten sicherstellen sollen
Erweiterte Gewährleistung: (siehe Kapitel 7.2.2)
� Fristen (2 bzw. 3 Jahre) sind nicht verkürz- oder ausschließbar
� Gewährleistung gilt auch für Montagefehler bzw. fehlerhafte Montageanleitungen
� Keine Pflicht zur Mängelrüge
Erweiterte Produkthaftung: Private haben auch ein Recht auf den Ersatz von Sachschäden (siehe Kapitel 7.2.5).
Kostenlose und verbindliche Kostenvoranschläge: Kostenvoranschläge sind kostenlos und verbindlich (d. h., der
Unternehmer muss sich daran halten), außer es wurde zuvor ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
Unzulässige Vertragsbestandteile:
� Unklare oder unverständliche Regelungen in den AGB
� Ungültige Bestimmungen, z. B. Ausschluss des Schadenersatzes, kurzfristige Preiserhöhungen, Vereinbarung zusätzlicher Beweislasten des Verbrauchers
� Bestimmte Bestandteile müssen ausdrücklich vereinbart werden, damit sie gültig sind: z. B. das Recht des Unternehmers, ohne Grund vom Vertrag zurückzutreten
Genaue, leicht lesbare Preisauszeichnung:
� Ausgestellte Waren (z. B. Schaufenster, Verkaufsraum) sind mit Preisen zu versehen.
� Es sind die Bruttopreise und alle sonstigen Zuschläge anzugeben.
� Bei Waren mit Maßeinheiten ist der Grundpreis für 1 kg, 1 l, 1 m, 1 m2, 1 m3 anzugeben.
� Bei Leistungen sind zusätzlich Wegkosten und Mindestarbeitszeiten anzugeben.
Zusätzliche Regelungen zur Produktkennzeichnung und -sicherheit insb. für Lebensmittel, Spielzeug und andere
Konsumgüter
Arbeitsaufgabe 19: Unzulässige Vertragsbestandteile
Streichen Sie jene Bestimmungen in den AGB durch, die nicht erlaubt sind.
Aufgabe
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Verbrauchergeschäfte
a) Alle Preise verstehen sich exklusiv aller Steuern und Abgaben.
b) Bei einem Bestellwert über 100,00 EUR erfolgt die Zusendung kostenlos, darunter werden 1,50 EUR Versandkosten verrechnet.
c) Als Gerichtsstand wird der Wohnort des Käufers vereinbart, soweit dieser im Inland liegt.
d) Wenn wir Ihnen einen Kostenvoranschlag erstellt haben, behalten wir uns vor, den Preis ohne Vor­ankündigung
um bis zu 70 % zu erhöhen.
e) Die Geltung des KSchG ist ausgeschlossen.
f) Unbestellt zugesendete Waren gelten als angenommen, wenn Sie nicht innerhalb von 7 Tagen retour gesendet
werden.
g) Bei Zahlungsverzug werden 5 % p. a. Verzugszinsen ab dem letzten Tag der Nachfrist verrechnet.
h) Die gesetzlichen Gewährleistungsfristen werden auf sechs Monate reduziert.
Probleme beim Kaufvertrag lösen
95
7.4.2 Sicher einkaufen im Fernabsatz
Muhammad Kilic hat im Internet ein neues Paar Markenturnschuhe der Größe 43 bestellt und ein Bestätigungsmail erhalten, wodurch der Kaufvertrag zustande kam. Er trägt immer die Größe 43, aber als die
Schuhe geliefert werden, stellt er fest, dass gerade diese Schuhe doch etwas kleiner ausgefallen sind.
Wird die Ware defekt geliefert, greifen die gesetzlichen Bestimmungen der Gewährleis­tung. Ist sie hingegen
frei von Mängeln, ist eine Rückgabe prinzipiell nicht möglich. Auch wenn der Händler oft aus Kundenfreundlichkeit Waren bei Nichtgefallen umtauscht, ist er gesetzlich nicht dazu verpflichtet.
Wenn Sie als Kunde im Internet einkaufen, stehen Sie vor zwei Problemen. Zum einen können Sie die Ware nicht prüfen. Sie müssen sich
allein auf die Bilder und die Beschreibungen im Internet verlassen. Zum
anderen kennen Sie vom Unternehmen nur den Internet-Auftritt. Rückschlüsse auf die Seriosität sind damit kaum möglich und Sie wissen meist auch
nicht, wo der Unternehmer seine Geschäftsräume hat.
Das Fernabsatzgesetz (enthalten im KSchG) verpflichtet deshalb den Unternehmer zu einer
umfassenden Information über sich und die Ware, sowie zur Möglichkeit eines Rücktritts.
Eventuelle Rücksendungskosten trägt der Konsument nur, wenn es vorher vereinbart wurde.
Die Bestimmungen des Fernabsatzgesetzes im Detail
Wann gilt das
Fernabsatzgesetz?
Im Fernabsatz (z. B. Webshop, Versand, Teleshopping), wenn nur Fernkommunikationsmittel (Telefon, Fax, E-Mail, Bestellschein etc.) verwendet wurden, also ohne persönliche Anwesenheit.
Was muss der Unternehmer tun?
� Name und Anschrift des Unternehmens
Informationspflicht vor der Bestellung (z. B. auf der Website):
� Eigenschaften der Ware, Preis inkl. aller Steuern, Lieferkosten, …
� Information über das Rücktrittsrecht, Details zur Zahlung und Lieferung
� etc.
Informationspflicht nach dem Vertragsabschluss (z. B. per E-Mail oder Beipackzettel zur Lieferung):
� Selbe Informationen wie oben, zusätzlich …
� Einzelheiten über das Rücktrittsrecht
� Anschrift, wo beanstandet werden kann
� Informationen über Kundendienst und Garantiebestimmungen
� Kündigungsbedingungen bei Verträgen
Lieferung innerhalb von 30 Tagen, außer es wurde zuvor etwas anderes vereinbart. Danach
können Sie den Verkäufer in Lieferverzug setzen (vgl. Kap. 7.1).
Wie lange darf man
zurücktreten?
Ab dem Tag der Lieferung (bei Dienstleistungen ab Vertragsabschluss):
� 7 Werktage: Es zählen nur die Tage Montag bis Freitag.
� 3 Monate, wenn der Unternehmer seine Informationspflicht nicht einhält
Wann gilt das Fernabsatzgesetz nicht?
� Finanzprodukte und Immobilien: Hierzu gibt es eigene Regelungen.
� Automaten: Ein Rücktrittsrecht bei Zigarettenautomaten gibt es nicht.
� Hauslieferungen: Dem Pizzadienst kann man eine Pizza nicht nach einer Woche zurückgeben.
� Reisen,
Hotels o. Ä.: Reisen werden häufig „last-minute“ gebucht, da wären Rücktrittsrechte
problematisch.
� Spezialanfertigung: Es wäre wohl unfair, wenn man sich zunächst einen Maßanzug oder ein
Maßkleid machen lässt und dann den Vertrag auflöst.
� Software, Zeitungen o. Ä.: Es ist schwer nachweisbar, ob die Software nicht trotz Rücktritt
weiterverwendet wird bzw. Zeitschriften schon gelesen wurden.
� Lotterie o. Ä.: Wettspiele mit Rücktrittsrecht wären sinnlos.
96
Arbeitsaufgabe 20: Jürgens Jacke
Aufgabe
Jürgen hat im Internet eine Jacke um 58,00 EUR gekauft. Als die Jacke am 12. des Monats
(Donnerstag) geliefert wird, gefällt ihm die Farbe nicht und außerdem ist der Schnitt nicht so
vorteilhaft für seine Figur. Im Karton liegt ein Zettel, der ihn über sein Rückgaberecht aufklärt
und ihm mitteilt, dass er mögliche Kosten der Rücksendung zu zahlen hat.
a) Wie lange hat Jürgen für den Rücktritt Zeit?
b) Hat Jürgen die Rücksendungskosten zu tragen?
Arbeitsaufgabe 21: Muhammads Schuhe
Aufgabe
Zurück zu Muhammad Kilic, was ist jetzt mit seinen Schuhen? Wovon hängt die Dauer der Rücktrittsfrist ab?
Arbeitsaufgabe 22: Probleme im Alltag
Aufgabe
Martin bestellt bei ComputerOnline per E-Mail einen neuen Akku für sein Notebook. Gleich darauf bestellt er bei PizzaOnline auf deren Homepage per Online-Formular ­eine Pizza Sole Mio. Während er auf die Pizza wartet, ersteigert er
eine Shakira-CD bei OneTwoSold von der Schülerin Stefanie. Sind diese drei Verträge auch Fernabsatzverträge?
Arbeitsaufgabe 23: Jürgens Trick
Aufgabe
Jürgen hat das nicht so ganz verstanden: Er hat sich per Internet CDs kommen lassen, schnell kopiert
und sofort wieder zurückgeschickt. Das hat der Webshopbetreiber aber nicht gelten lassen und sich
darauf berufen, dass die Versiegelung der CDs entfernt wurde. Aber Jürgen hatte auch schon einmal
Bücher bestellt, diese gelesen und nach einer Woche wieder zurückgeschickt, doch damals gab es
keine Probleme. Wie ist Jürgens Trick rechtlich zu beurteilen?
Probleme beim Kaufvertrag lösen
97
7.4.3 Möglichkeit des Vertragsrücktritts
Arbeitsaufgabe 24: Rücktritt bei Haustürgeschäften
Aufgabe
Frau Oberhammer öffnet überrascht die Türe und lässt sich von einem
gutaussehenden Mann eine Zeitschrift mit tollen Tierfofos zeigen. Was
meinen Sie? Soll Frau Oberhammer in diesem Falle ein Rücktrittsrecht
haben, wenn Sie sich zu einem Zeitschriftenabo überreden lässt? In welchen Fällen würden Sie es für richtig/nicht richtig halten?
Verbrauchern steht ein Rücktrittsrecht zu,
††
wenn sie den Kauf nicht selber angebahnt haben, z. B. bei Vertreterbesuchen und Werbeveranstaltungen,
††
in besonders belasteten Situationen, z. B. bei Kreditgeschäften und Sofortentscheidungen bei Immobilien, oder
††
wenn sie die Ware nicht ausreichend begutachten konnten, z. B. im Fernabsatz.
Kein gesetzliches Rücktrittsrecht haben Sie bei einem Kauf im Geschäft, eine Umtauschmöglichkeit können Sie nur
durch die Kulanz des Unternehmers erhalten.
Spezielle Rücktrittsrechte für Konsumenten
Rücktrittsfrist
Im Fernabsatzbereich: Webshop, Versandhandel, Kaufver- 7 Werktage ab der Lieferung
träge per E-Mail, … siehe Kapitel 7.4.2
3 Monate bei Nichteinhaltung der Informationspflichten
Bei Haustürgeschäften: Kauf nach (unbestelltem) Vertreterbesuch, bei Ausflugsfahrten, außerhalb des Geschäftslokals (z. B. auf der Straße); Ausnahmen: Messe-, Markt-,
Zeitungsstände o. Ä. und übliche Geschäfte bis 45,00 EUR
(z. B. Taxi)
1 Woche ab Vertragsabschluss,
ohne schriftliche Rücktrittsbelehrung jedoch
unbefristet;
Ausnahme – Versicherungsvertrag: max. 1 Monat
Verbraucherkreditgeschäft: Aufnahme eines Kredites bei 14 Tage nach Vertragsabschluss, danach 1 Woche vom
einer Bank oder dem Verkäufer („Ratenkäufe“)
Kaufvertrag, falls der Kredit mit einem Kauf verbunden war
Wegfall wichtiger Bedingungen ohne Schuld des Käu- 1 Woche ab Erkennen des Wegfalls, z. B. falls ein Kredit oder
fers: z. B. Verbraucher kauft eine Solaranlage, wobei er fix eine Förderung abgewiesen wurde
mit der Möglichkeit einer Kreditaufnahme oder etwa einer
öffentlichen Förderung oder steuerlichen Vorteilen rechnet.
Bei Immobiliengeschäften, wenn der Vertrag am ersten 1 Woche ab Zusage des Verbrauchers
Tag der Besichtigung abgeschlossen wurde.
1 Monat ab Erstbesichtigung (ohne schriftliche Rücktrittsbelehrung und Vertragskopie)
Wie kann man von einem Vertrag zurücktreten?
††
Der Rücktritt muss (fast immer) schriftlich erfolgen – am besten mittels eingeschriebenem Brief.
††
Es genügt, auf einem Vertrag(-steil), z. B. der eigenen Bestellung oder der Auftragsbestätigung des Unternehmens, einen
Vermerk über den Rücktritt anzubringen. Beispiel: „Ich trete zurück“ + Unterschrift
ist natürlich ein „professionelles“ Schreiben mit einer Formulierung, wie beispielsweise: „Ich nehme
mein Rücktrittsrecht laut Konsumentenschutzgesetz in Anspruch und trete von meiner Bestellung vom 2. 3. 20.. zurück.“
††
Sollte die Lieferung bereits erfolgt sein, so sind Geld und Ware „Zug um Zug“ auszutauschen. Bei bereits benützten Waren kann der Verkäufer eine Wertminderung verlangen.
††
Empfehlenswert
98
Arbeitsaufgabe 25: Rücktrittsmöglichkeiten
Aufgabe
Analysieren Sie in den folgenden Fällen die rechtliche Situation. Besteht eine Rücktrittsmöglichkeit? Wenn ja, wie lange und unter welchen Bedingungen besteht sie noch? Begründen Sie Ihre Antwort.
Rücktrittsmöglichkeit?
Dauer?
Begründung bzw. Bedingungen für den Rücktritt
a) Sie kaufen in einem Sportfachgeschäft ein Paar Turnschuhe um 98,00 EUR.
b) Wie beurteilen Sie nun den Fall von Frau Oberhammer
(Seite 98)?
c) Ihr Onkel Herbert macht eine Werbefahrt in das ungarische Györ. Bei einer Verkaufsveranstaltung erwirbt er
einen Superschnellkochtopf um 115,00 EUR. Zwei Wochen später sieht er das gleiche Produkt in der Einkaufsstraße, jedoch um den halben Preis.
d) Während des Besuchs der Tullner Bootsmesse schließen Ihre Eltern einen Kaufvertrag über eine Yacht um
90.000,00 EUR ab.
e) Fortsetzung zu d): Da sich Ihre Eltern das Boot jedoch
nicht leisten können, nehmen Sie einen Kredit über
50.000,00 EUR auf, den der Bootsverkäufer vermittelt.
f) Fortsetzung zu e): Nach drei Tagen teilt die Bank Ihren
Eltern mit, dass sie den Kredit doch nicht erhalten.
g) Ihre volljährige Freundin unterschreibt einen Kaufvertrag über ein Haus am Stadtrand bei der ersten Besichtigung.
h) Sie rufen bei Ihrem Versicherungsmakler an und ersuchen um einen Besuch. Nachdem der Makler zwei Stunden bei Ihnen war, unterschreiben Sie einen Antrag für
eine Lebensversicherung. Nach 3 Wochen haben Sie die
Polizze noch immer nicht erhalten.
i) Ihre Großeltern haben am 11. 2. 20.. bei einer Werbe­
veranstaltung eine Bestellung über ein Multimediaset
um 950,00 EUR unterschrieben. Die Bestellung wurde
seit über einem Monat nicht bestätigt.
j) Fortsetzung zu i): Am 11. 4. 20.. erhalten Ihre Großeltern
eine Auftragsbestätigung mit Rücktrittsbelehrung lt. § 3
KSchG.
k) Fortsetzung zu i): Das Produkt wird am 15. 3. 20.. geliefert. Eine Rücktrittsbelehrung ist nicht enthalten.
l) Fortsetzung zu i): Das Produkt wird am 15. 3. 20.. inkl.
Rücktrittsbelehrung geliefert.
m)Erkan kaufte im Internet einen E-Book-Reader für 149,00
EUR. Eine Woche später wird das Gerät geliefert. Eine
weitere Woche später sieht er das Gerät um nur 99,00
EUR im Sonderangebot.
Probleme beim Kaufvertrag lösen
99
Arbeitsaufgabe 26: Rücktrittsschreiben
Aufgabe
Familie Wiesinger hat bei dem Vortrag vom 2. 2. 20.. über „Gesundes
Wohnen“ im Restaurant „Zum goldenen Löwen“ zwei Gesundheitsmatratzen erworben und gemeinsam mit den Matratzen den abgebildeten
Vertrag erhalten. Sie haben den Betrag bereits überwiesen. Heute (11. 2.)
möchten Sie von dem Kauf zurücktreten.
Bellasome GmbH, Postfach 23, Wehrstraße 53, 2120 Wolkersdorf
Tel./Fax: 02245/3245-0, [email protected]
Käufer:
Fam. Wiesinger
Innweg 19
6170 Zirl
Auftrags- und Übernahmebestätigung Nr.
Datum:
345
2.Feber 20..
2
Stk. Gesundheitsmatratzen
2.025,00
20 % USt
405,00
Gesamtsumme in EUR
2.430,00
R. Wiesinger
Bestätigung der Übernahme:_________________________
Bitte zahlen Sie den Gesamtbetrag innerhalb von 7 Tagen ohne Abzüge auf folgendes Konto ein:
Raiffeisenkasse Wolkersdorf, Kto.nr. 00000012787, BLZ 32951
Geschäftssitz: Wolkersdorf, LG Korneuburg, FN 56223n, ARA-Lizenznr.: 3576, UID-Nr. ATU 19023400
Raiffeisenkasse Wolkersdorf, Kto.nr. 00000012787, BLZ 32951, IBAN AT16 3295 1000 0001 2787, BIC RLNWATWWWDF
a) Besteht in diesem Falle noch ein Rücktrittsrecht? Begründen Sie Ihre Antwort.
b) Verfassen Sie für die Familie Wiesinger ein Rücktrittsschreiben. Verwenden Sie die Grundsätze und Tipps zur Gestaltung von Geschäftsbriefen aus der TOOL BOX 9 und 10 im Arbeitsbuch, 1. Semester!
@
Web
Den genauen Gesetzestext zu den in diesem Kapitel gelernten Konsumentenschutzbestimmungen können Sie im
Rechtsinformationssystem www.ris.bka.gv.at/bundesrecht recherchieren:
††
Fernabsatz: §§ 5a – 5i KSchG
††
Haustürgeschäft: § 3 und § 4 KSchG
††
Rücktritt bei Wegfall maßgeblicher Umstände: § 3a KSchG
††
Rücktritt bei Immobiliengeschäften: § 30a KSchG
††
Rücktritt von Verbraucherkrediten: § 12 KSchG
††
Gewährleistungsausschlussverbot: § 9 KSchG
††
Unzulässige („verbotene“) Klauseln z. B. in den AGB: § 6 KSchG
††
Entgeltloser Kostenvoranschlag: § 5 KSchG
100
7.4.4 Klare Regeln bei Kreditgeschäften
Familie Dovic schließt bei IKEA einen Kaufvertrag über eine Wohnzimmereinrichtung um 15.000,00 EUR ab. Da Familie Dovic das Geld nicht sofort zahlen
kann, bietet IKEA einen Verbraucherkredit an. Dies klingt zwar sehr gut, aber
Familie Dovic möchte dennoch vorerst weitere Kreditangebote über 15.000,00
EUR einholen. Aber lassen sich diese Angebote auch vergleichen?
Was ist ein Verbraucherkredit?
Verbraucherkredite sind alle Kreditverträge über 200,00 EUR zwischen einem Unternehmen (z. B. Möbel- oder Autohändler,
Banken) und Verbrauchern. Damit der Konsument alle Kreditangebote gut vergleichen kann, gelten die gleichen Regelungen (das Verbraucherkreditgesetz), egal ob ein Autohändler mit dem Verbraucher ein „Ratengeschäft“ abschließt, der
Autohändler eine Finanzierung vermittelt oder ob eine Bank einen Kredit für den Ankauf gibt. Da diese Regelungen EU-weit
gelten, können Kreditangebote „über die Grenzen hinweg“ verglichen werden.
Die wichtigsten Regelungen für Verbraucherkredite
� Werbungen müssen einheitliche Angaben enthalten, z. B. Zinssätze, Laufzeit, Gesamtkosten.
� Vor
Abschluss des Kreditvertrages muss der Verbraucher über sämtliche Details wie Kreditkosten, Rücktrittsrecht
u. v. m. schriftlich informiert werden (als Vorlage dient ein „Europäisches Standardformular“). Somit kann der Verbraucher verschiedene Kreditangebote vergleichen.
� Unmittelbar nach dem Kreditvertragsabschluss muss der Verbraucher den Kreditvertrag mit sämtlichen Details
und dem Rücktrittsrecht erhalten.
� Der Verbraucher kann innerhalb von 14 Tagen ohne Grund vom Kreditvertrag zurücktreten. Ein damit verbundener
Kaufvertrag ist weiterhin gültig, außer er tritt innerhalb einer Woche auch vom Kauf zurück. Tritt der Verbraucher zuerst
vom Kauf zurück (falls er dazu berechtigt ist, siehe Kapitel 7.4.3), gilt damit auch der Kreditvertrag als aufgelöst.
Anmerkung: Früher gab es eigene Regeln für Bankkredite (im Bankwesengesetz geregelt) und Ratengeschäfte bzw. Abzahlungsgeschäfte (im KSchG geregelt). Diese Regelungen wurden gestrichen und durch das Verbraucherkreditgesetz (VKrG) ersetzt.
Arbeitsaufgabe 27: Kauf mittels Verbraucherkredit
Aufgabe
Familie Dovic schließt nun bei IKEA sowohl den Kaufvertrag über die Wohnzimmereinrichtung um 15.000,00 EUR
als auch den Verbraucherkreditvertrag ab. Welche Pflichten hat IKEA, welche Rechte hat Familie Dovic vor und nach
Vertragsabschluss?
Pflichten – IKEA
Rechte – Familie Dovic
vor Vertragsabschluss
nach Vertragsabschluss
Probleme beim Kaufvertrag lösen
101