www.siemens.com MediaService April 2016 Inhalt PRODUKTE 02 IWLAN-Antenne für raue Anwendungen 03 Neues Diagnosedisplay für Sicherheitsschaltgeräte 04 Neue 24-Volt-Stromversorgung 05 Physischer Netzzugangsschutz 06 Fahrzeug-Teilnehmereinheiten für raue Umgebungen ANWENDUNGEN 07 Goldene Zeiten 09 Palettenaufzüge steuern 10 Marzipanrosen nach Maß 11 „Grüne“ Eisenbahnen Siemens MediaService April 2016 – Neuigkeiten aus dem industriellen Umfeld Bereits im Vorfeld der Hannover Messe informiert die April-Ausgabe des Siemens-MediaService Industries über neue Produkte, Anwendungen und einen Auftragsgewinn aus dem Antriebs- und Automatisierungsumfeld. Neu sind eine IWLAN-Antenne für Bahnapplikationen, ein Diagnosedisplay für Sicherheitsschaltgeräte sowie eine 24-Volt-Industrie-Stromversorgung. Ein IE RJ45 Port Lock als physischer Netzzugangsschutz und eine Fahrzeug-Teilnehmereinheit für raue Umgebungen ergänzen die Produkte. Zwei Goldmühlen-Antriebe mit Siemens Integrated Drives Systems hat ein kanadischer Goldproduzent für sein neues Werk beauftragt. Rosen aus Marzipan hingegen produzieren Werkzeugmaschinen präzise mit Siemens-Steuerungen. SiemensSteuerungen werden auch im schweizerischen Kanton Solothurn für Palettenaufzüge mit täglich bis zu 4.700 Paletten eingesetzt. Zu guter Letzt reduziert die LMS Amesim-Plattform von Siemens PLM-Software Entwicklungszeiten und Kosten von Hybridantriebssträngen. « MediaService 2 April 2016 IWLAN-Antenne für raue Anwendungen Für Applikationen auch direkt an der Bahnstrecke Nürnberg. Mit der neuen IWLAN-Antenne ANT793-8DL bietet Siemens eine robuste und zuverlässige Funkverbindung auch für den Einsatz in Bahnapplikationen. Die Antenne eignet sich zum Beispiel für Applikationen direkt an der Strecke und erfüllt die erhöhten Anforderungen hinsichtlich Umgebungsbedingungen und Brandschutz. stabilen Halt an der Wand und ermöglicht eine mehrachsige, flexible Ausrichtung in die gewünschte Abstrahlrichtung. Mit zwei N-Connect Steckverbindern wird die Antenne über eine passende Verbindung rüttel- und schüttelresistent an den akti- ven Netzwerkkomponenten befestigt – selbst in abgelegenen, schwer zugänglichen oder aggressiven Umgebungen. In Schutzklasse IP66/67 ausgeführt, ist die Antenne auch bei witterungsunbeständigem Klima einsetzbar. « Die Kommunikation mobiler Teilnehmer über mehrere Funkzellen hinweg stellt hohe Anforderungen an aktive Netzwerkkomponenten. IWLAN (Industrial Wireless LAN)-Komponenten von Siemens bieten hierfür mit indus trietauglichen Access Points und Clients eine sichere und zuverlässige Datenübertragung. Dazu gehören zur optimalen Funkausleuchtung auch die passenden Antennen, wenn in schnell bewegenden Anwendungen größere Entfernungen zu überbrücken sind. Die neue Antenne ANT793-8DL, die sich auch für den Einsatz in Bahnanwendungen eignet, entspricht den Normen EN50155, EN45545-2 und EN50121-4. Aufgrund der kompakten Bauform ist sie auch in stark beengten räumlichen Umgebungen wie zum Beispiel in Tunneln einsetzbar. Die stark gerichtete ZweifachAntenne mit einem Antennengewinn, also Richtwirkung und Wirkungsgrad der Antenne, von je 14 dBi (Dezibel über Isotropstrahler) und 25 bis 35 Grad Öffnungswinkel ist im Frequenzband von 4,9 bis 5,9 Gigahertz und damit im lizenzfreien Wireless LAN-Band 5 Gigahertz betreibbar. Die mitgelieferte, robuste Montagehilfe gibt Die IWLAN-Antenne ANT793-8DL bietet eine robuste und zuverlässige Funkverbindung speziell für den Einsatz in Bahnapplikationen. IWLAN-Industrial-Wireless-Lan www.siemens.de/iwlan MediaService 3 April 2016 Neues Diagnosedisplay für Sicherheitsschaltgeräte Zusatznutzen für Sicherheitsapplikationen Nürnberg. Siemens erweitert sein Portfolio der Sicherheitsschaltgeräte Sirius 3SK2 mit einem kompakten Diagnosedisplay. Mit diesem können der Anlagenzustand oder -fehler, wie etwa defekte Sensoren oder Warnhinweise, einfach dargestellt werden. Dies spart Zeit und Kosten, da Fehler schneller lokalisiert und Ausfallzeiten reduziert werden können. Für Sirius 3SK2, ein Sicherheitsschaltgerät mit mehreren Sicherheitsfunktionen auf kleinstem Raum, gibt es nun das neue, kompakte Diagnosedisplay 3SK2611-3AA00. Das Human Machine Interface-Panel mit titan-farbigem Display und besonders heller Hintergrundbeleuchtung liefert dem Anwender Informationen über alle Ereignisse in der Anlage, wie etwa defekte Sensoren oder Warnhinweise. Damit lassen sich Fehler schneller lokalisieren und Ausfallzeiten reduzieren. Bestehende Projekte können einfach gespeichert und nach einem Gerätetausch wieder neu in das Gerät geladen werden. Diese Kopierfunktion für Projektierungen bietet sich beim Einsatz im Serienmaschinenbau an. Typische Anwendungen für Sirius 3SK2 sind komplexere oder anspruchsvollere Sicherheitsapplikationen mit mehreren Not-Halt-Befehlsgeräten, Schutztüren mit Zuhaltung oder auch Materialzuführungen mit Lichtschranken-Sensorik, welche vor allem Teilapplikationen unabhängig abschalten sollen. Darüber hinaus steht eine umfangreiche Bausteinbibliothek für die Realisierung individueller Anforderungen zur Verfügung. « Sicherheitsschaltgeräte Das neue, kompakte Diagnosedisplay 3SK2611-3AA00 www.siemens.de/sicherheitsschaltgeraete MediaService 4 April 2016 Neue 24-Volt-Stromversorgung 20 Ampere-Netzgerät für Basisanforderungen Nürnberg. Siemens erweitert sein Angebot an 24-Volt-Industrie-Stromversorgungen um ein 20-Ampere-Netzgerät für das untere Preissegment. Die neue Stromversorgung für Basisanforderungen im industriellen Umfeld ergänzt die Produktlinie Sitop Lite und kann ohne Umschaltung direkt an einphasige 120und 230-Volt-Netze sowie an Gleichspannungsnetze zwischen 88 und 370 Volt angeschlossen werden. Sitop PSU100L, das nur 110 Millimeter breite, 20-Ampere-Hutschienenge- rät, verfügt mit 92 Prozent über einen hohen Wirkungsgrad und benötigt keine Einbauabstände zu Nachbargeräten. Die bis 28 Volt einstellbare Ausgangsspannung kompensiert Spannungsabfälle auf langen Leitungen. Der große Umgebungstemperaturbereich von -25 bis +70 Grad Celsius ermöglicht auch den Einsatz in rauer Umgebung. Zudem lässt sich das Netzgerät zum Schutz gegen Störungen im Stromnetz oder im 24-Volt-Kreis mit Sitop-Zusatzmodulen ergänzen, um etwa eine unterbrechungsfreie DCStromversorgung aufzubauen oder um 24-Volt-Abzweige selektiv abzusichern. Über einen DataMatrixCode können Anwender im Servicefall über die Siemens Industry Online Support App direkt Produktinformationen wie Datenblatt oder Handbuch herunterladen. Zur Kon struktion und Projektierung lassen sich 2D-/3D-Daten, Schaltplanma kros sowie Betriebsanleitung oder Zertifikate kostenlos aus dem Internet laden. « Stromversorgung Sitop Die neue 24-Volt-Stromversorgung Sitop PSU100L für Basis anforderungen im industriellen Umfeld. www.siemens.de/sitop MediaService 5 April 2016 Physischer Netzzugangsschutz Schutz vor unberechtigtem Zugriff IE RJ45 Port Lock Physischer Netzzugangsschutz Physischer Netzzugangsschutz durch IE RJ45 Port Lock Nürnberg. Zum Schutz offener, nicht verwendeter RJ45-Schnittstellen, hat Siemens den IE RJ45 Port Lock entwickelt. Dieser schließt mechanisch RJ45 Ports an Endgeräten oder Netzwerkkomponenten. Der IE RJ45 Port Lock kann als weiterer Baustein dazu beitragen, Netzwerke vor unberechtigtem Zugang zu schützen und damit die Sicherheit industrieller Produktionsanlagen zu erhöhen. Zu einem ausgewogenen und ganzheitlichen Security-Konzept gehören auch physische Schutzmaßnahmen. Ein bekanntes Problem sind offene, nicht verwendete RJ45 Schnittstellen, die von Unbefugten dazu verwendet werden könnten, sich Zugang zum Netzwerk zu verschaffen. Um dieses Risiko zu reduzieren, bietet Siemens nun den IE RJ45 Port Lock an. Dieser ermöglicht ein mechanisches Abschließen von RJ45 Ports an Endgeräten beziehungsweise Netzwerkkomponenten. Durch die robuste Bauform des Port Locks in Form eines Steckers wird die RJ45 Schnittstelle komplett belegt und das Einstecken von RJ45 Leitungen somit verhindert. Mit Hilfe dieses Port Locks kann ein unerwünschter Gebrauch von unbelegten RJ45 Port auch an nicht konfigurierbaren Netzwerkkomponenten vermieden werden. Durch das integrierte Schloss, das nur mit einem mechanischen Schlüssel ver- und entriegelt werden kann, wird die Rastnase des RJ45 Port Lock blockiert. Mit einem mechanischen Schlüssel wird der Port Lock entfernt beziehungsweise entriegelt. Weitere Vorteile des Port Locks sind die robuste, industrietaugliche Aufbautechnik und die einfache Installation ohne Zusatzwerkzeug aufgrund des RJ45-kompatiblen Designs. « Industrial Ethernet Security www.siemens.de/netzwerksicherheit MediaService 6 April 2016 Neue Fahrzeug-Teilnehmereinheit Mobile Wireless-Breitband-Teilnehmereinheit für raue Umgebungen Nürnberg. Mit Ruggedcom WIN5100V bietet Siemens eine neue FahrzeugTeilnehmereinheit für private Funknetze. Ausgerüstet mit einer 48-Volt Gleichstrom-Spannungsversorgung, ist die Win5100-V für raue Umgebungen konzipiert und in drei Frequenzbereichen erhältlich. Die neue Fahrzeug-Teilnehmereinheit Ruggedcom WIN5100-V ergänzt das WIN5100-Portfolio und ist besonders schock- und rüttelfest. Zertifiziert nach EN50155 und zudem mit einem M12Steckverbinder ausgerüstet, eignet sich die neue Einheit für Anwendungen in Verkehrstechnik oder im Bergbau und der Schwerindustrie, die eine sichere Kommunikation mit großen Übertragungsraten über eine mobile WiMAXVerbindung erfordern. WIN5100-V gibt es in den Versionen WIN5137 für den Frequenzbereich 3,7 Gigahertz, WIN5158-V für 5,8 Gigahertz und WIN5151-V für AeroMACS. Die Win5100-V-Geräte mit GPS (Global Positioning System)-Option übermitteln ihren GPS-Standort über WiMAX an die Basisstation und reduzieren damit das Datenvolumen. Über die Webschnittstelle WEB-GUI kann der Standort der Fahrzeug-Teilnehmereinheit von der Basisstation abgerufen werden. Zudem kann dieser dort von Managementsystemen per SNMP (Simple Network Management Protocol) oder via LANSchnittstelle und NIP (Network Interface Protocol) abgefragt werden. So werden ständige „Over-the-Air“-Mitteilungen an die Teilnehmereinheit vermieden. Teilnehmer nach der mobilen Teilnehmereinheit können die Standortinformation über die LAN-Schnittstelle per NIP (Network Interface Protocol) abfragen. Mit der GPS-Option lassen sich auch die internen Uhren der Teilnehmereinheiten synchronisierten. Die neuen WIN5100-V-Geräte entsprechen dem Standard IEEE802.16e und können mit den Basisstationen WIN7000 oder WIN7200 oder auch anderen WiMAX-kompatiblen Basisstationen eingesetzt werden. « Ruggedcom Wireless http://w3.siemens.com/mcms/industrial-communication/de/ rugged-communication/produkte/ Wireless/Seiten/wireless.aspx Neue Fahrzeug-Teilnehmereinheit für raue Umgebungen: Win5100-V MediaService 7 April 2016 Goldene Zeiten Siemens erhält Auftrag für Goldmühlen-Antrieb Mali. Der Siemens-Projektpartner FLSmidth ist Ende 2015 vom kanadischen Goldproduzenten B2Gold beauftragt worden, für dessen neues Werk in Mali zwei Mühlentypen zum Abbau des Edelmetalls zu liefern. Die Technik für den Antrieb der Mühlen basiert auf Integrated Drives Systems (IDS) von Siemens. B2Gold kann mit IDS seinen Kapitalaufwand reduzieren und bis zu 50 Prozent Ersatzteile einsparen. Der kanadische Goldproduzent B2Gold Corp. betreibt bereits Goldminen in Namibia, Nicaragua und auf den Philippinen. Jetzt expandieren die Kanadier mit einem neuen Werk in Mali. Den Auftrag für die Mühlen zur Goldgewinnung, ein- schließlich einer Kugel- und einer Semi-Autogenen (SAG)-Mühle, hat die international agierende OEM (Original Equipment Manufacturer - Erstausrüster) FL-Smidth erhalten. Für den Antrieb beider Mühlentypen kommt das Siemens Integrated Drive Systems zum Einsatz. Einsparungen durch Standardisierung Durch den Einsatz der Umrichtertechnik ist es Siemens gelungen, die Nenndrehzahl der SAG-Mühlenmotoren so anzupassen, dass die vier großen Flender-Getriebe dasselbe Übersetzungsverhältnis haben. Dies ermöglicht dem Nutzer, die Größe Frozen Charge Protection-System Das System dient zum kontrollierten Lösen festgeklebter Ladung (Frozen Charge) von der Innenwand der Mühle: Definierte Vor- und Rückwärtsbewegungen der Mühle lösen das Sediment. Die festgeklebte Ladung muss nicht mehr manuell im Rohr gelöst werden. Dies verkürzt die Stillstandzeiten und erhöht die Verfügbarkeit. Beschädigungen der Mühle durch unkontrolliert herabfallendes Material werden vermieden. « Beispiel eines Simotics HVM 800 MediaService 8 April 2016 und das Design der Getriebe für beide Mühlentypen zu standardisieren. Das bedeutet eine Reduzierung des Kapitalaufwandes für mechanische Getriebe um 17 Prozent und eine Einsparung bei Ersatzteilen um bis zu 50 Prozent. Kraftvoller Antrieb für die Mühlen Die SAG-Mühle wird von zwei 7.500Kilowatt luftgekühlten Asynchron motoren aus der Simotics HV Serie, mineralölgefüllten Umrichtertransformatoren und zwei wassergekühlten Sinamics GM 150 Frequenzumrichtern angetrieben. Für die ebenfalls mit zwei Motoren angetriebene Kugelmühle liefert Siemens USA zwei 5.250 Kilowatt Schleifringläufermotoren, Flüssigkeitsanlasser sowie die „Frozen Charge Protection“. Getriebe, Kupplungen und Schmieraggregate werden für beide Mühlen von Siemens Flender in Illinois beigesteuert. Das von Siemens entwickelte Verfahren „Frozen Charge Protection“ schützt die Mühle vor Schäden durch festklebende Ladung während des Anfahrens. Besonderheiten der Mühlen Die verschiedenen Betriebsarten der Mühle, wie gesteuertes Hochfahren, Lastausgleich, Schleichfahrt und Tippbetrieb reduzieren die Belastung der mechanischen Komponente und ver- längern somit die Lebensdauer deutlich und beugen Schäden vor. Zusätzlich hilft das kontrollierte Stillsetzen der Mühle die Stillstandszeiten gering zu halten. Für Mühlen mit konstanter Geschwindigkeit – wie zum Beispiel Kugelmühlen – greift Siemens auf Schleifringläufermotoren mit Flüssigkeitsanlasser zurück, die über eine steuerungsbasierte „Frozen Charge Detection“ verfügen. Die Integration kundenseitiger Ausschaltsignale ist jederzeit problemlos möglich und ermöglicht es dem Mühlenbetreiber, mit weiteren Maßnahmen die Mühle vor Schäden durch festklebende Ladung zu schützen. « Integrated Drive Systems (IDS) Der Integrated Drive Systems Ansatz ebnet durch die dreifache Integration der Antriebstechnik den Weg zur Digitalisierung und ist damit die Antwort auf das hohe Maß an Komplexität, mit dem Kunden gerade in den Applikationen der Prozessindustrien umgehen müssen. Horizontale, vertikale und Lifecycle-Integration von Integrated Drive Systems gewährleisten, dass sich jede Antriebskomponente nahtlos in nahezu jedes Antriebssystem, jede Automatisierungsumgebung und in den gesamten Lebenszyklus integrieren lässt. Das optimiert den Workflow vom Engineering bis zum Service und sichert maximale Produktivität, Effizienz und Zuverlässigkeit der Kundenapplikationen. IDS senken spürbar Time-to-Market und Time-to-Profit. « Mining Industry www.siemens.com/mining MediaService 9 April 2016 Palettenaufzüge steuern 4.700 Paletten täglich – 40.00 Lagerplätze – 25.00 störungsfreie Fahrten Neuendorf, Solothurn/Schweiz. Der Schweizer Handelskonzern Migros setzt in seinem Verteilzentrum in Neuendorf im Kanton Solothurn auf Siemens-Technik. So transportieren fünf automatische Palettenaufzüge täglich bis zu 4.700 Paletten sicher in das richtige Stockwerk. Für die pro Ladung bis zu zwei Tonnen schweren gewünschten Stockwerk transportiert und dort auf die Entladestrecke gesetzt. In den neu gebauten Hallen transportieren fünf Palettenaufzüge täglich bis zu 4.700 Paletten mit Non-Food- und Fachmarktartikeln. Auf fünf Stockwerken stehen mit 385.000 Kubikmetern insgesamt 40.000 Lagerplätze zur Verfügung. Die Zu- und Entladestrecken führen gerade in den Schacht des Aufzugs. Durch den Querverschiebewagen in der Kabine sind keine Hubumsetzer zwischen der Ein- und Auslaufstrecke nötig. Paletten mit Non-Food- und Fachmarktartikeln stehen mit 385.000 Kubikmetern in fünf Stockwerken 40.000 Lagerplätze zur Verfügung. Ein Simatic S7-1500 Controller steuert über Profinet das effizienten Be- und Entladen der Warenaufzüge. Migros rechnet mit einer Energieeinsparung von bis zu 40 Prozent. In den neuen Hallen des Migros-Verteilzentrums in Neuendorf kommen zwei voll beladene Paletten aus dem Palettenaufzug, gleichzeitig stellt der Staplerfahrer zwei Paletten in die danebenliegende Aufgabestelle. Über ein Schaltpanel wählt der Fahrer das entsprechende Stockwerk für die Paletten und aktiviert über einen Zugschalter den Aufzug, der dann automatisch den Transport der Paletten übernimmt. Sobald die Entladestrecke im gewählten Stockwerk frei ist, öffnet sich die Aufzugstür, die Paletten werden per Lastaufnahmemittel bis zum Der hohe Warenumsatz erfordert einen schnellen und zudem sicheren Transport der Paletten von A nach B. „Die Anlagen laufen automatisch, sie müssen absolut sicher und zuverlässig funktionieren“, so Markus Stebler, Geschäftsführer und Inhaber der Firma Stebler Automation, die das Projekt für Migros von der Auftragserteilung bis zur Inbetriebnahme in nur vier Monaten umgesetzt hat.“ Technik in Kürze Ein Simatic S7-1500 Controller steuert über Profinet die Warenaufzüge. Pro Aufzug ist in jedem der fünf Stockwerke ein Schaltschrank montiert. Die fünf Anlagen sind unterschiedlich in der Konfiguration. Sie werden unabhängig voneinander betrieben und sind über den Hauptschaltschrank mit der Hausleitzentrale vernetzt. Programmiert wurde die Steuerung in den Sprachen AWL und SCL mit dem Totally Integrated Automation Portal. Neuartig sind auch die Transportbänder. Meistens laufen die Paletten auf Rollen – im Verteilzentrum der Migros fahren die Waren auf bodenebenen Bändern. „So können wir die Paletten schneller und einfacher hinstellen und wegnehmen“, erklärt ein Staplerfahrer. Einfach ist auch die Bedienung der Aufzüge: Anstelle modernerer Touchscreens sind bewusst Bedienpanels mit Blindschaltbild und über- sichtlich angeordneten Knöpfen installiert. Stebler erklärt dazu: „Das mutet zwar etwas altmodisch an. Aber ein Blindschaltbild ist intuitiv und deshalb für das Bedienpersonal noch immer die beste Lösung.“ Energie sparen beim Bremsen Peter Bärtschi, Leiter Technik/Projekte der Migros-Verteilbetrieb Neuendorf AG ist mit der Verfügbarkeit der Aufzüge in Neuendorf zufrieden: „Einer der Palettenaufzüge hat in den ersten zwei Monaten 25.000 Fahrten zurückgelegt – und dies ohne größere Störungen.“ Auch über die Energieeffizienz der Anlage freut sich Bärtschi. Beim Bremsvorgang wird Strom ins Netz gespeist, dies bringt gewichtige Einsparungen. Messungen ergaben eine Energieeinsparung von 40 Prozent. « Simatic S7-1500 www.siemens.com/simatics7-1500 MediaService 10 April 2016 Marzipanrosen nach Maß Präziser Formenbau mit Siemens-Steuerungen Die Romi-Bearbeitungszentren bei K&S laufen auch viele Stunden automatisch über Nacht. Das Feature „Easy Message“ würde einen Fehler schnell an den Anlagenführer melden. Die grafische Schrittkettenprogrammierung ShopMill von Siemens ist übersichtlich dargestellt. K&S-Fertigungsmitarbeiter programmieren deshalb auch gerne direkt an ihren Romi-Werkzeugmaschinen. Bad Schwartau, Schleswig-Holstein. Für die Herstellung von pastösen Massen wie Marzipan braucht es Sondermaschinen. Die dafür erforderlichen Walzwerkzeuge stellt die Firma Krüger & Salecker Maschinenbau aus Schleswig-Holstein im eigenen Formenbau her und nutzt dabei Werkzeugmaschinen mit Steuerung von Siemens. Der Maschinenbauer Krüger & Salecker Maschinenbau GmbH (K&S) mit Sitz in Bad Schwartau stellt Maschinen und Werkzeuge her, die nicht nur in der Lebensmittel-, sondern auch der Chemie- und Pharmaindustrie zum Einsatz kommen. Als Erfolgsgeheimnis nennt Jörg Maskow, Inhaber von K&S, das technische Formwalzen-Prinzip und den modularen Aufbau seiner Maschinen. Die Formwalzen bestimmen das Aussehen des jeweiligen Endprodukts und lassen sich dabei einfach auswechseln. Präzise Formgebung Die Walzen sorgen zum Beispiel bei süßen Versuchungen wie Marzipanro- senblättchen oder Keksen für eine schöne und vor allem präzise Optik. Aber nicht nur in der Süßwarenherstellung, sondern auch in der Pharmaindustrie geht es um die richtige Form. K&S setzt dabei auf Maschinen von Romi mit dem Automatisierungssystem Sinumerik CNC von Siemens. Überzeugen konnte ein vierachsiges Fräszentrum D 1500, das mit Sinumerik 828D gesteuert wird. Maskow ist von der Qualität, der Zuverlässigkeit und den Kosten beim Gesamtpaket von Romi und Siemens begeistert. Integrierte Bewegungsführung und Bedienbarkeit In der Produktionsplanung setzt das Unternehmen auf das Technologiepaket Sinumerik MDynamics, das Siemens im Bearbeitungszentrum mit Sinumerik 828D liefert. Die integrierte Bewegungsführung Advanced Surface mit Look Ahead und Datenkompressor ermöglicht dem Planer den Programmablauf so zu programmieren, dass die Maschinen in bestmöglicher Geschwindigkeit die benö- tigte Oberflächenqualität liefert. Zudem ist die Benutzeroberfläche Sinumerik Operate mit der grafischen Schrittkettenprogrammierung ShopMill übersichtlich aufgebaut und lässt sich einfach bedienen. Fehlermeldung per SMS K&S ist auch von den Weiterentwicklungen der Siemens-Technik überzeugt und möchte beispielsweise das Feature „Easy Message“ nachrüsten. „Easy Message“ erkennt Maschinenstörungen und benachrichtigt den Anlagenführer per SMS. So lassen sich Störungen frühzeitig erkennen und beheben. Anlagenausfälle werden dadurch minimiert und die Produktion erhöht. « CNC Sinumerik www.siemens.de/sinumerik MediaService 11 April 2016 „Grüne“ Eisenbahnen Innovative Fahrzeugantriebe mit Siemens-Software Da nur 35 Prozent der Bahnnetze weltweit elektrifiziert sind, kommt es entscheidend darauf an, Dieselantriebe „grüner“ zu gestal ten. Mit LMS Amesim können die Ingenieure bei Voith Turbo vorhersagen, wie sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch die Lebens zykluskosten unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Schienenfahrzeuge und Gleise gesenkt werden können. Heidenheim. Voith Turbo ist ein deutscher Anbieter von Komponenten für Schienenfahrzeuge und Hersteller intelligenter Antriebssysteme. Das Portfolio von Voith Turbo umfasst auch Hybrid- und andere Antriebskonzepte. Durch die Komplexität der verschiedenen Abstraktionsebenen ist dies ein anspruchsvoller Bereich, für den Voith Turbo die LMS Amesim Plattform einsetzt, die zum Portfolio von Siemens PLM Software gehört. Sie verkürzt die Entwicklungszeit und reduziert die Kosten der Hybridantriebsstränge. veränderten Parametern verhält. So werden bei der Optimierung ihrer Produkte und der Neuentwicklung Zeit und Kosten eingespart. Physikalische Tests können zum Teil ganz entfallen. LMS Amesim kann zusammen mit LMS Imagine.Lab Sysdm genutzt werden. Die teamorientierte Modell-Management-Lösung unterstützt die Spezialisten bei der Verwaltung zahlreicher Modellversionen. Mit Hilfe von LMS Amesim können die Ingenieure des Geschäftsbereichs Schienenfahrzeuge bei Voith Turbo das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Schienenfahrzeugsystemen mit Komponenten aus unterschiedlichen physikalischen Räumen einfach simulieren. Zu diesen Räumen zählen Kühlkreisläufe, Verbrennungsmotoren, Hydraulikkreisläufe, Getriebe sowie eingebaute Systemgeneratoren.. Noch bevor das reale System gefertigt wird, verstehen die Ingenieure durch den Einsatz der LMS Amesim Software, wie sich das System bei Durch den Einsatz dieser Lösungen konnte der Geschäftsbereich Schienenfahrzeige bei Voith Turbo aufgrund von Simulationsmodellen und modernem Mechatronik-Systemdesign die Qualität konventioneller Dieseltriebzüge verbessern und die Entwicklungszeit innovativer Hybridantriebslösungen verkürzen. Dies bietet eine Grundlage, um den ökologischen Fußabdruck dieselbetriebener Schienenfahrzeugen zu verkürzen, Zugbetriebskosten zu senken und effiziente Lösungen für Hybridantriebe zu entwickeln. « Innovative Antriebslösungen beschleunigen Siemens PLM Software www.siemens.de/plm LMS Imagine.Lab Amesim www.siemens.com/plm/lmsamesim LMS Imagine.Lab Sysdm www.siemens.com/plm/lmssysdm MediaService 12 April 2016 Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 165 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist in mehr als 200 Ländern aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist Nummer eins im Offshore-Windanlagenbau, einer der führenden Anbieter von Gas- und Dampfturbinen für die Energieerzeugung sowie von Energie übertragungslösungen, Pionier bei Infrastruktur lösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebsund Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2015, das am 30. September 2015 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 75,6 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 7,4 Milliarden Euro. Ende September 2015 hatte das Unternehmen weltweit rund 348.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com. MediaService: www.siemens.com/press/de/materials/mediaservice.php MediaService Digithek zum Herunterladen der Einzelbeiträge aller Ausgaben: http://press-mediaservice.de/digithek/ Aktuelle Presseinformationen: Siemens: www.siemens.com/presse/ Siemens PLM Software: www.plm.automation. siemens.com/de_de/about_us/newsroom/ Industriethemen von Siemens in Social Media MediaService Industries Blog: https://blogs.siemens.com/mediaservice-industries-de/ Twitter: https://twitter.com/siemensindustry YouTube: www.youtube.com/Siemens Pressekontakte: Process Industries and Drives Stefan Rauscher Tel.: +49 (0)911 - 895 7952 [email protected] Ines Giovannini Tel.: +49 (0)911 - 895 7946 [email protected] David Petry Tel.: +49 (0)9131 7 - 26616 [email protected] Digital Factory Peter Jefimiec Tel.: +49 (0)911 - 895 7946 [email protected] Evelyne Kadel Tel.: +49 (0)211 - 6916 1003 [email protected] Claudia Lanzinger Tel.: +49 (69) 480052 - 404 [email protected] Gerhard Stauß Tel.: +49 (0)911 - 895 7945 [email protected] Kontakt MediaService Ursula Lang Tel.: +49 (0)911- 895 7947 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc