2. Kürzeste Wege - Wie funktioniert eigentlich Routenplanung? Ein Routenplaner kann uns binnen kurzer Zeit die kürzeste (oder schnellste) Strecke zwischen einem Start- und einem Zielpunkt angeben. Doch wie wird eine solche optimale Strecke eigentlich gefunden bzw. berechnet? Nach einer Einführung in die sogenannte "Graphentheorie", die zur Bestimmung kürzester Wege von großer Bedeutung ist, wollen wir der Lösung dieses Problems auf den Grund gehen. Klassen 8 - 10 10 Plätze, Raum A 035 am Donnerstag 28. April 2016 Campus Sankt Augustin Grantham-Allee 20 53757 Sankt Augustin Folgender Ablauf gilt für alle Angebote: 9.30 - 9.45h 9.45 - 10.00h 10.00 - 12.30h Begrüßung – Die Hochschule stellt sich vor (Hörsaal 8) Gruppeneinteilung für die Projekte Workshops / Projekte Fachbereich Informatik 1. Das Kodi Mediacenter auf dem Raspberry Pi "Der 40-EURO Mikrocomputer Raspberry Pi" bildet die technische Basis für die Realisierung eines Mediacenters, über welches Internetvideos auf dem heimischen Fernseher abgespielt werden können. Im Rahmen des Projektes installieren die Teilnehmer ein Betriebssystem auf dem Raspberry Pi, lernen grundlegende Funktionen der Linux Shell kennen, installieren und konfigurieren die Open-Source Software Kodi und testen die Mediacenter Funktionalität abschließend an einem normalen Fernseher. Klassen 8 - 10 10 Plätze, Raum C 060 3. Bühne frei – Theaterspiel im Softwareentwurf Für die Entwicklung erfolgreicher Softwareprodukte ist es notwendig, dass diese den Bedürfnissen der Benutzer gerecht werden. Dies kann nur gelingen, wenn sich das Projektteam bei der Entwicklung von Software tiefgründig mit den späteren Benutzern auseinandersetzt. Dazu kann die aus Sicht der Benutzer gewünschte Arbeitsweise mit der Software im Rollenspiel, welches die Teilnehmerinnen aus dem Theater kennen, entworfen und erprobt werden. Klassen 8 - 10 12 Plätze, Raum A 133 Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus 1. Projektkombination Auf den Spuren der Verfahrenstechnik In diesem Projekt lernen wir die Brennstoffzelle als Energiewandler der Zukunft kennen. Dazu bauen wir ein Modellauto, das diese Technologie nutzt. Laser Show Wir entwerfen eigene Formen und Figuren, die mittels Laser an die Wand projiziert werden. Außerdem werden verschiedene Objekte vermessen z.B. ein Wattebällchen. Klassen 6 – 10 10 Plätze, Raum B 157 + B 061 2. Projektkombination Der einfachste Motor der Welt Eine Batterie, ein Stück Kupferdraht, ein Magnet und etwas Fingergeschick, mehr ist nicht erforderlich, um einen funktionsfähigen Elektromotor selber zu bauen. Nicht zu glauben? -- Wir zeigen wie's geht! Auf den Spuren der Verfahrenstechnik In diesem Projekt lernen wir die Brennstoffzelle als Energiewandler der Zukunft kennen. Dazu bauen wir ein Modellauto, das diese Technologie nutzt.. Klassen 6 – 10 10 Plätze, Raum B 137 + B 157 3. Projektkombination Laser Show Wir entwerfen eigene Formen und Figuren, die mittels Laser an die Wand projiziert werden. Außerdem werden verschiedene Objekte vermessen z.B. ein Wattebällchen. Elektronik zum Anfassen Das Projekt beinhaltet den Aufbau von einfachen elektronischen Schaltungen und den ersten Schritten in der Programmierung von Microcontrollern. Beispielsweise wird eine LEDAmpel aufgebaut, die durch einen Microcontroller gesteuert wird. Klassen 6 – 10 10 Plätze, Raum B 61+ B 021 4. Projektkombination Elektronik zum Anfassen Das Projekt beinhaltet den Aufbau von einfachen elektronischen Schaltungen und den ersten Schritten in der Programmierung von Microcontrollern. Beispielsweise wird eine LEDAmpel aufgebaut, die durch einen Microcontroller gesteuert wird. Der einfachste Motor der Welt Eine Batterie, ein Stück Kupferdraht, ein Magnet und etwas Fingergeschick, mehr ist nicht erforderlich, um einen funktionsfähigen Elektromotor selber zu bauen. Nicht zu glauben? -- Wir zeigen wie's geht! Klassen 6 – 10 10 Plätze, Raum B 021 + B 137 5. Projekt Prognose regenerativer Energieerzeugung Nach einer kurzen Einführung in die Energiemeteorologie wird es eine Führung zur energiemeteorologischen Messstation geben. Danach wird am Computer, unter Verwendung einer professionellen Software (INSEL), in einem vorbereiteten Experiment (unter Anleitung) die Erzeugung von Wind- und Solarstrom bei gegebenen Wind- und Strahlungsverhältnissen berechnet. Klassen 7 – 10 10 Plätze, Raum B 107 6. Projekt Das große Krabbeln …wir bauen uns kleine Käfer-Roboter, die selbstständig laufen und Hindernissen aus dem Weg gehen und das ganz ohne Programmierung! Klassen 5 – 10 10 Plätze, Raum B 065 7. Projekt POV Display Wir löten gemeinsam ein Persistence of Vision Display und programmieren verschiedene Texte dafür. Die Funktion eines solchen Displays basiert auf dem Prinzip, dass die Schrift durch die Trägheit des Auges entsteht, ähnlich eines Daumenkinos. Das Display wird aufgebaut mit LEDs und gesteuert durch einen kleinen Mikrocontroller. Klassen 5 - 10 8 Plätze, Raum B 034 8. Projekt Ich Interviewe eine Ingenieurin "Kennt Ihr Ingenieurinnen? Wisst Ihr, was sie an Technik fasziniert, woran sie arbeiten und ob sie eine Familie haben? In diesem Projekt könnt Ihr Ingenieurinnen kennenlernen, indem Ihr sie selbst interviewt. Vor dem Interview steht die Recherche: Ihr recherchiert, wer sie ist und was die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind. Nachdem Ihr Interview- und Fragetechniken kennengelernt habt, führt Ihr die Interviews durch (mit Videoaufzeichnung). Zum Abschluss schauen wir uns alle Interviews an." Klassen 6 – 10, 10 Plätze, Raum B 119 zdi-Projekt Der Ingenieurin ist nichts zu schwer… Als Nachwuchs-Ingenieurinnen lernen wir zunächst einfache Maschinen und deren mechanische Grundprinzipien kennen. Danach bauen wir Maschinen in verschiedenen Modellen aus LEGO nach, wie z.B. eine Windmühle oder eine Kehrmaschine. Klassen 5 – 6 12 Plätze, Raum C 153 Anmeldung für alle Angebote: http://www.girls-day.de/ Weitere Infos auf unserer Webseite: https://www.h-brs.de/de/girlsday1
© Copyright 2024 ExpyDoc