Fachverband Wissenschaftsgeschichte (FVWG) 17.45–18.25 CHRISTIAN THOMAS; MARIUS HUG (Berlin): Den Kosmos sondieren. Das Thermometer und andere Instrumente der Wissenschafts- und Technikgeschichte in A. v. Humboldts ‚Kosmos-Vorträgen‘ 18.25–18.40: Kurze Pause 18.40–19.20: JÖRG WETTLAUFER; CHRISTOPHER H. JOHNSON (Göttingen): Semantic Blumenbach: Verknüpfungen von Texten und Objekten für die Beantwortung wissenschaftshistorischer Fragestellungen MAIK FIEDLER; CHRISTIAN SCHEEL; ANDREAS WEIß; ERNESTO WILLIAM DE LUCA (Braunschweig): Welt der Kinder. Semantisches Information Retrieval als Zugang zu Wissensbeständen des 19. Jahrhunderts Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) Wissenschaftsgeschichte und Digital Humanities in Forschung und Lehre Workshop, 7.–9. April 2016 19.20–20.00: Donnerstag, 7. April 2016 13.00–13.15: KLAUS HENTSCHEL (FVWG), GERHARD LAUER (GCDH): Begrüßung durch den Fachverband Wissenschaftsgeschichte (FVWG) und das Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) Hinleitungen zum Thema Chair: GERHARD LAUER (Göttingen) 13.15–13.55: 13.55–14.35: 14.35–15.15: 15.15–15.55: 15.55–16.25: MARCUS SCHRÖTER (Freiburg/Br.): Teaching Libraries zwischen der Vermittlung traditioneller Information Literacy und der Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Digital Humanities ADRIAN WÜTHRICH (Berlin): Digitale Wissenschaftsgeschichte: Workflow, Projekte und Reflexion CHRISTIAN LEHMANN (Stuttgart): Der digitale Werkzeugkoffer des Historikers ANNETTE VAN DYCK-HEMMING (Frankfurt/M.): Fachgeschichte der deutschsprachigen Musikwissenschaft zwischen ca. 1810 und ca. 1990 Kaffeepause 20.00–20.15: Kurze Pause 20.15–21.15: Öffentlicher Abendvortrag Einführung von HEIKO WEBER ANDREAS CHRISTOPH (Jena) … for the Masses. Virtuelle Potenziale der Wissenschaftsgeschichte in Forschung und Lehre Freitag, 8. April 2016 Netzwerke Chair: KLAUS HENTSCHEL (Stuttgart) 09.00–09.40: 09.40–10.20: DAGMAR MROZIK (Wuppertal): The Jesuit Science Network. Ein wissenschaftshistorisches Datenbankprojekt MATTEO VALLERIANI; DIRK WINTERGRÜN (Berlin): Das Netzwerk der Traktate De sphaera von Sacrobosco in der Frühen Neuzeit und das Subnetzwerk der Traktate Sphaera Ioannis de Sacrobosco von Christophorus Clavius 10.20–10.40: Kurze Kaffeepause 10.40–11.20: ANDREAS HAKA (Stuttgart): Historische Netzwerkanalyse am Beispiel von Forschungsvorhaben aus dem Bereich der technischen Thermodynamik im 20. Jahrhundert ANDREAS JÜTTEMANN (Berlin): Die preußischen Lungenheilstätten 1863–1964 Mittagspause (Mitarbeiter-Restaurant des Neuen Rathauses) Objekt- und personenorientierte Projekte Chair: HEIKO WEBER (Göttingen) 16.25–17.05: 17.05–17.45: FRANK DÜHRKOHP (Göttingen): Das DFG-Projekt KENOM – Bereitstellung einer Infrastruktur zur Kooperativen Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen SARAH BÄRTSCHI (Bern): Datenvisualisierungen als Forschungsinstrument: Distant reading am Beispiel der verstreuten Schriften Alexander von Humboldts 11.20–12.00: 12.00–13.00: Prosopographische Datenbanken / Editionen Chair: HEIKO WEBER (Göttingen) 10.20–11.00: 11.00–11.30: 13.00–13.40: 13.40–14.20: 14.20–15.00: 15.00–15.40: 15.40–16.10: BÄRBEL KRÖGER; CHRISTIAN POPP (Göttingen): Forschung und Lehre im Wandel – Die Germania Sacra in der digitalen Welt TORSTEN HIMMEL; KLAUS HENTSCHEL (Stuttgart): Database of Scientific Illustrators 1450–1950 (DSI) MICHAEL W. LEONOW (Moskau): Erfahrungen bei der Digitalisierung des Archivs der ältesten wissenschaftlichen Gesellschaft Russlands VERA FAßHAUER (Frankfurt/M.): Digitale Edition der Tagebücher Johann Christian Senckenbergs Kaffeepause Digitale Informations- und Wissenssysteme Chair: CAROLINE SPORLEDER (Göttingen) 11.30–12.10: 12.10–12.50: 12.50–13.30: Wissenschaftsgeschichte und Digital Humanities Chair: KLAUS HENTSCHEL (Stuttgart) 16.10–16.50: 16.50–17.30: 17.30–19.00: TONI BERNHART (Stuttgart): 200 Jahre Digital Humanities? Vorläufer, Ausläufer und Irrläufer aus vergangenen Jahrhunderten MARCO BÜCHLER (Göttingen): Semantische Erschließung in Big Humanities Data Podiumsdiskussion Moderation: HEIKO WEBER Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte und der Digital Humanities CAROLINE SPORLEDER (Göttingen), ANDREAS HAKA (Stuttgart), RUDOLF SEISING (Jena), DIRK WINTERGRÜN (Berlin), GERHARD LAUER (Göttingen) ROMAN GÖBEL (Jena): Editionsalltag im digitalen Zeitalter – ein Zwischenbericht aus der Edition der Briefe Ernst Haeckels Kaffeepause 13.30–13.45: TOBIAS WINNERLING (Düsseldorf): Chambers’ „Cyclopedia“ als Informationsnetzwerk – und Fallbeispiel für die Lehre HENNING WOLF (Göttingen): Die Onlineversion des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs – Grundlagen, Konzeption und Umsetzung NATHALIE MEDERAKE; WIEBKE BLANCK; HANS-JOACHIM PARTICKE (Göttingen): Das Deutsche Wörterbuch und seine digitalen Hilfsmittel: Hintergründe, Umsetzung und Perspektiven der Nutzbarmachung für die Öffentlichkeit Schlussworte der Organisatoren Veranstaltungsort: Tagungszentrum an der Historischen Sternwarte Geismar Landstrasse 11 37083 Göttingen Kontakt Dr. Heiko Weber Projekt J. F. Blumenbach – online Geiststraße 10 D-37073 Göttingen Tel: +49-(0)551-39 21 565 kontakt: [email protected] Samstag, 9. April 2016 Briefeditionen Chair: CAROLINE SPORLEDER (Göttingen) 09.00–09.40: 09.40–10.20: STEFAN DUMONT (Berlin): correspSearch – Briefeditionen vernetzen FRITZ NAGEL (Basel): Die Basler Edition der BernoulliBriefwechsel. Vom Nutzen und Nachteil einer Online-Edition Göttingen: Stadtzentrum mit Bahnhof (links oben) und Historischer Sternwarte (rechts unten; roter Kreis). Auf dem Gelände der Sternwarte führt ein Fußweg zum Tagungszentrum südöstlich hinter dem historischen Gebäude (hier durch gelbe, gepunktete Linie markiert). Teilnahmegebühr: 15 € für Kaffeepausenversorgung. Zu entrichten in bar oder per Überweisung gegen den Erhalt einer Teilnahmebestätigung: a) Barzahlung am 07.04.2016 im Tagungszentrum vor Beginn der Tagung von 12.00 bis 13.00 Uhr b) per Überweisung an: IBAN: DE32 8305 0000 0003 1121 44/ BIC: HELADEF16GER / Verwendungszweck: „Name“ plus „Workshop: Wissenschaftsgeschichte und Digital Humanities“
© Copyright 2025 ExpyDoc