Programm_Workshop Wissenschaftsgeschichte und

Fachverband
Wissenschaftsgeschichte
(FVWG)
17.45–18.25
CHRISTIAN THOMAS; MARIUS HUG (Berlin): Den Kosmos
sondieren. Das Thermometer und andere Instrumente der
Wissenschafts- und Technikgeschichte in A. v. Humboldts
‚Kosmos-Vorträgen‘
18.25–18.40:
Kurze Pause
18.40–19.20:
JÖRG WETTLAUFER; CHRISTOPHER H. JOHNSON (Göttingen):
Semantic Blumenbach: Verknüpfungen von Texten und
Objekten für die Beantwortung wissenschaftshistorischer
Fragestellungen
MAIK FIEDLER; CHRISTIAN SCHEEL; ANDREAS WEIß; ERNESTO
WILLIAM DE LUCA (Braunschweig): Welt der Kinder.
Semantisches Information Retrieval als Zugang zu
Wissensbeständen des 19. Jahrhunderts
Göttingen Centre for
Digital Humanities
(GCDH)
Wissenschaftsgeschichte und Digital Humanities
in Forschung und Lehre
Workshop, 7.–9. April 2016
19.20–20.00:
Donnerstag, 7. April 2016
13.00–13.15:
KLAUS HENTSCHEL (FVWG), GERHARD LAUER (GCDH): Begrüßung
durch den Fachverband Wissenschaftsgeschichte (FVWG) und das
Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH)
Hinleitungen zum Thema
Chair: GERHARD LAUER (Göttingen)
13.15–13.55:
13.55–14.35:
14.35–15.15:
15.15–15.55:
15.55–16.25:
MARCUS SCHRÖTER (Freiburg/Br.): Teaching Libraries zwischen der
Vermittlung traditioneller Information Literacy und der Unterstützung
des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Digital Humanities
ADRIAN WÜTHRICH (Berlin): Digitale Wissenschaftsgeschichte:
Workflow, Projekte und Reflexion
CHRISTIAN LEHMANN (Stuttgart): Der digitale Werkzeugkoffer des
Historikers
ANNETTE VAN DYCK-HEMMING (Frankfurt/M.): Fachgeschichte der
deutschsprachigen Musikwissenschaft zwischen ca. 1810 und ca. 1990
Kaffeepause
20.00–20.15:
Kurze Pause
20.15–21.15:
Öffentlicher Abendvortrag
Einführung von HEIKO WEBER
ANDREAS CHRISTOPH (Jena)
… for the Masses. Virtuelle Potenziale der
Wissenschaftsgeschichte in Forschung und Lehre
Freitag, 8. April 2016
Netzwerke
Chair: KLAUS HENTSCHEL (Stuttgart)
09.00–09.40:
09.40–10.20:
DAGMAR MROZIK (Wuppertal): The Jesuit Science Network.
Ein wissenschaftshistorisches Datenbankprojekt
MATTEO VALLERIANI; DIRK WINTERGRÜN (Berlin): Das
Netzwerk der Traktate De sphaera von Sacrobosco in der
Frühen Neuzeit und das Subnetzwerk der Traktate Sphaera
Ioannis de Sacrobosco von Christophorus Clavius
10.20–10.40:
Kurze Kaffeepause
10.40–11.20:
ANDREAS HAKA (Stuttgart): Historische Netzwerkanalyse am
Beispiel von Forschungsvorhaben aus dem Bereich der
technischen Thermodynamik im 20. Jahrhundert
ANDREAS JÜTTEMANN (Berlin): Die preußischen
Lungenheilstätten 1863–1964
Mittagspause (Mitarbeiter-Restaurant des Neuen Rathauses)
Objekt- und personenorientierte Projekte
Chair: HEIKO WEBER (Göttingen)
16.25–17.05:
17.05–17.45:
FRANK DÜHRKOHP (Göttingen): Das DFG-Projekt KENOM –
Bereitstellung einer Infrastruktur zur Kooperativen Erschließung und
Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen
SARAH BÄRTSCHI (Bern): Datenvisualisierungen als Forschungsinstrument: Distant reading am Beispiel der verstreuten Schriften
Alexander von Humboldts
11.20–12.00:
12.00–13.00:
Prosopographische Datenbanken / Editionen
Chair: HEIKO WEBER (Göttingen)
10.20–11.00:
11.00–11.30:
13.00–13.40:
13.40–14.20:
14.20–15.00:
15.00–15.40:
15.40–16.10:
BÄRBEL KRÖGER; CHRISTIAN POPP (Göttingen): Forschung und
Lehre im Wandel – Die Germania Sacra in der digitalen Welt
TORSTEN HIMMEL; KLAUS HENTSCHEL (Stuttgart): Database of
Scientific Illustrators 1450–1950 (DSI)
MICHAEL W. LEONOW (Moskau): Erfahrungen bei der
Digitalisierung des Archivs der ältesten wissenschaftlichen
Gesellschaft Russlands
VERA FAßHAUER (Frankfurt/M.): Digitale Edition der
Tagebücher Johann Christian Senckenbergs
Kaffeepause
Digitale Informations- und Wissenssysteme
Chair: CAROLINE SPORLEDER (Göttingen)
11.30–12.10:
12.10–12.50:
12.50–13.30:
Wissenschaftsgeschichte und Digital Humanities
Chair: KLAUS HENTSCHEL (Stuttgart)
16.10–16.50:
16.50–17.30:
17.30–19.00:
TONI BERNHART (Stuttgart): 200 Jahre Digital Humanities?
Vorläufer, Ausläufer und Irrläufer aus vergangenen
Jahrhunderten
MARCO BÜCHLER (Göttingen): Semantische Erschließung in Big
Humanities Data
Podiumsdiskussion
Moderation: HEIKO WEBER
Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte
und der Digital Humanities
CAROLINE SPORLEDER (Göttingen), ANDREAS HAKA (Stuttgart),
RUDOLF SEISING (Jena), DIRK WINTERGRÜN (Berlin), GERHARD
LAUER (Göttingen)
ROMAN GÖBEL (Jena): Editionsalltag im digitalen Zeitalter – ein
Zwischenbericht aus der Edition der Briefe Ernst Haeckels
Kaffeepause
13.30–13.45:
TOBIAS WINNERLING (Düsseldorf): Chambers’ „Cyclopedia“ als
Informationsnetzwerk – und Fallbeispiel für die Lehre
HENNING WOLF (Göttingen): Die Onlineversion des
Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs – Grundlagen, Konzeption
und Umsetzung
NATHALIE MEDERAKE; WIEBKE BLANCK; HANS-JOACHIM
PARTICKE (Göttingen): Das Deutsche Wörterbuch und seine
digitalen Hilfsmittel: Hintergründe, Umsetzung und
Perspektiven der Nutzbarmachung für die Öffentlichkeit
Schlussworte der Organisatoren
Veranstaltungsort:
Tagungszentrum an der
Historischen Sternwarte
Geismar Landstrasse 11
37083 Göttingen
Kontakt
Dr. Heiko Weber
Projekt J. F. Blumenbach –
online Geiststraße 10
D-37073 Göttingen
Tel: +49-(0)551-39 21 565
kontakt: [email protected]
Samstag, 9. April 2016
Briefeditionen
Chair: CAROLINE SPORLEDER (Göttingen)
09.00–09.40:
09.40–10.20:
STEFAN DUMONT (Berlin): correspSearch – Briefeditionen
vernetzen
FRITZ NAGEL (Basel): Die Basler Edition der BernoulliBriefwechsel. Vom Nutzen und Nachteil einer Online-Edition
Göttingen: Stadtzentrum mit Bahnhof (links oben) und Historischer Sternwarte (rechts unten; roter Kreis). Auf dem Gelände der Sternwarte führt ein Fußweg zum Tagungszentrum
südöstlich hinter dem historischen Gebäude (hier durch gelbe, gepunktete Linie markiert).
Teilnahmegebühr: 15 € für Kaffeepausenversorgung. Zu entrichten in bar oder per Überweisung
gegen den Erhalt einer Teilnahmebestätigung:
a) Barzahlung am 07.04.2016 im Tagungszentrum vor Beginn der Tagung von 12.00 bis 13.00 Uhr
b) per Überweisung an: IBAN: DE32 8305 0000 0003 1121 44/ BIC: HELADEF16GER /
Verwendungszweck: „Name“ plus „Workshop: Wissenschaftsgeschichte und Digital Humanities“