DE GRUYTER PUBLIZIEREN BEI DE GRUYTER: RICHTLINIEN ZUR MANUSKRIPTERSTELLUNG ALLGEMEINES Wir freuen uns, Ihnen mit der DG-Dokumentvorlage einen bequemen Weg zur Erfassung und gleichzeitigen Formatierung Ihres Manuskriptes mit dem Textverarbeitungsprogramm Word zur Verfügung stellen zu können. Sie müssen damit nicht mehr selbst die notwendigen Formatvorlagen erstellen, sondern können auf fertige Vorgaben zurückgreifen. Bedenken Sie, dass der Text, wie Sie ihn am Bildschirm sehen, nicht der Darstellung im Buch entsprechen muss. Mit Ihren Vorarbeiten erleichtern Sie uns die Anpassung an das spätere Buchlayout und beschleunigen dadurch die Veröffentlichung. Für Ihr Buch bekommen Sie von De Gruyter eine Vorlage zur Gestaltung des Manuskriptes, die DG Meta Science Schriften und al le technische Hinweise, die Ihnen bei der Manuskripterstellung helfen können. Wir möchten Sie bitten, an den Formatvorlagen keine Veränderungen vorzunehmen und keine eigenen zusätzlichen Formate einzuführen. Änderungen sind nur in Ausnahmefällen und erst nach Rücksprache mit dem Lektorat und der Herstellung möglich. Zweck dieser Richtlinien ist die Vereinheitlichung der Erläuterungen und der äußeren Gestaltung sowie ein einheitliches Erscheinungsbild der Bücher beim Verlag De Gruyter. Diese Ziele erfordern eine konsequente Beachtung und Berücksichtigung der Richtlinien durch die Verfasser. Sol lten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, können Sie sich gerne an Ihren Lektor bzw. Ihre Lektorin und die Herstellung wenden. Kritik und Anregungen zu dieser Dokumentvorlage sind uns ebenfalls sehr willkommen. Es ist wünschenswert, dass Sie uns so früh wie möglich eine Probe-Datei zukommen zu lassen, um Fragen zur Manuskripterstellung direkt zu klären. Generell übersenden Sie uns Ihr Manuskript als Datei (per Emai l, USB-Stick, CD) und als PDF, das mit dem Text in der Datei identisch sein muss. In Zweifelsfällen oder bei technischen Problemen können wir im Ausdruck erkennen, was von Ihnen beabsichtigt ist. Falls mehrere Personen an der Eingabe oder Bearbeitung beteiligt sind, ist es unbedingt erforderlich, sich vorher über die Einheitlichkeit dieser Tätigkeiten zu verständigen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Erfassen Ihres Textes und freuen uns auf das fertige Manuskript. Betriebssysteme und Textverarbeitungsprogramme Bitte benutzen Sie ein Standardprogramm wie MS WORD unter Windows oder Mac oder LaTeX. Bei anderen Programmen halten Sie vorab Rücksprache mit dem Verlag! Umfangskontrolle Eine Druckseite im Buch mit dem Format 17x24cm hat im Durchschnitt 2.400 Anschläge (Buchstaben und Wortzwischenräume). Für Abbildungen und Tabellen sollten jeweils eine halbe Seite ei ngeplant werden. Haben Sie Ihren Text in Word geschrieben, so können Sie über „Extras/Wörter zählen" unter „Zeichen (mit 117 DE GRUYTER Leerzeichen)" überprüfen, wie viele Druckseiten in etwa entstehen werden. Bitte vergessen Sie nicht, für Abbildungen und Tabellen jeweils eine halbe Seite einzurechnen. TEXTEINGABE • Wenn Sie Autor eines herausgegebenen Werkes sind, geben Sie ihr Manuskript bitte in einer so gut wie endgültigen Fassung an den Herausgeber (als Datei). Der Hrsg. arbeitet seine Änderungswünsche ein (handschriftlich oder im digitalen Korrekturmodus), so dass Sie den Text noch einmal überarbeiten und den revidierten Text w ieder an den Herausgeber schicken können. Die finale Date i geht dann an den Verlag. Folgende Regeln sind grundsätzlich zu beachten: keine festen Trennungen im Text den Text niemals mit Hilfe von Leerzeichen anordnen, immer Tabulatoren oder Absatz verwenden keine festen Seitenumbrüche einfügen keine Versalien (Großbuchstaben) zur Hervorhebung von Textstellen verwenden, sondern kursiv oder fett Gedankenstriche und „bis"-Striche müssen sich von den normalen Bindestrichen unterscheiden und sollen mit langem Bindestrich geschrieben werden (Strg+Minuszeichen im Zahlenblock bzw. -- in LaTeX). Beispiel: 1992-1998, aber: Layout-Programm. EINHEITEN Das Internationale Einheitensystem (SI) hat sich in den Naturwissenschaften durchgesetzt, so dass Sie bitte ausschließlich SI-Einheiten und die zugelassenen Einheiten (Liter, Minute, Stunde, Tag, Tonne, Bar, Dioptrie, Elektronvolt, atomare Masseneinheit) außerhalb des SI verwenden. Achten Sie bitte bei zusammengesetzten Einheitenzeichen konsequent auf Eindeutigkeit ! 217 DE GRUYTER FORMATIERUNGEN überschriften Nummerieren Sie die Überschriften in arabischen Zahlen (z.B. 1, 1.1, 1.1.1). Bitte vermeiden Sie eine übermäßige Gliederung Ihres Textes; Ihr Beitrag sol lte nicht mehr als drei Wertigkeiten der Unterüberschriften besitzen. Fußnoten Fußnoten sol lten nur an ganz unumgänglichen Stellen eingefügt werden, da sie das Lesen eines Buches erschweren. Nur wenn eine Anmerkung für den Leser außerordentlich wichtig ist, aber überhaupt nicht in den Text hineinpasst, kann eine Fußnote sinnvoll sein. Bitte erstellen Sie Fußnoten wie vom Textprogramm vorgegeben . Die Fußnotenziffern sollen hochgestellt werden. Lassen Sie die Fußnotenzähl ung automatisch vom Programm durchführen (z .B. bei WORD keine manuelle Eingabe von Fußnotenzeichen !). Kleindruck Abschnitte in Kleindruck (Petit) sind nicht zugelassen. Wertungen in der Wichtigkeit der Informationen sollten nur in einer Richtung vorgenommen werden . Literaturhinweise Die Zitierweisen der Referenzen sollen einheitlich gestaltet sein. Zitate im Text werden, soweit sie nicht in Klammern stehen (Name, Jahr), in den sprachlichen Aufbau des Satzes eingegliedert. Verwenden Sie keine Kapitälchen/Versalien für die Autorennamen, sondern schreiben Sie diese in Normalschrift. Wenn Sie mehrere Autoren hintereinander zu einer Textstelle zitieren, sollten Sie nachfolgend die Autorennamen in Klammern in alphabetischer Reihenfolge auflisten. Angaben zum Literaturverzeichnis stehen weiter unten. TABELLEN, ABBILDUNGEN UND AUFZÄHLUNGEN Zu Abbildungen und Tabellen beachten Sie bitte die technischen Hinweise zum Template, die wir Ihnen mitschicken. Tabellen • Die Nummerierung erfolgt mit arabischen Zahlen, wobei jeweils die Hauptkapitelnummer vorangestellt wird (z.B. Tab. 1.1, Tab. 2.1). Alle Tabellen sollten mit einem kurzen beschreibenden Titel, kompletten Spaltenbezeichnungen und (falls erforderlich) Fußnoten versehen werden . • In der Tabellenüberschri ft w ird das Wort Tabelle abgekürzt, gefolgt von einem Punkt, Leerzeichen, Nummer, Doppelpunkt. Tab., Nummer und Doppelpunkt werden fett geschrieben, also: Tab. 1.1: TextTextText Die Fußnoten innerhalb einer Tabelle werden alphabetisch mit Kleinbuchstaben gekennzeichnet. 3 17 DE GRUYTER Abbildungen • • Es dürfen nur Bilder verwendet werden, für die die Bildrechte eindeutig geklärt sind . Die Abbildungen werden in jedem Hauptkapitel extra arabisch gezählt (Abb. 1.1; 1.2). In der Bildunterschrift wird das Wort Abbildung abgekürzt, gefolgt von einem Punkt, Leerzeichen, Nummer, Doppe lpunkt. Die gesamte Bildunterschrift endet mit einem Punkt. Abb., Nummer und Doppelpunkt werden fett geschrieben, also: Abb. 1.1: TextTextText. Alle Symbole und Abkürzungen, die in der Abbi ldung verwendet werden, müssen i n der Bildunterschri ft erläutert werden, es sei denn, es handelt sich um Standard-Abkürzungen oder solche, die vorher im Text erklärt werden. • Die Abbildungsvorlagen sollen generell eine Mindestauflösung von 300dpi haben. Eingescannte Strichabbildungen müssen mit einer Auflösung von mindestens 800 dpi in Bezug auf die spätere Endgröße digitalisiert werden. Halbtonabbildungen sind mit einer Auflösung von 300 dpi zu scannen. • Bitte beachten Sie auch unsere „Hinweise für die Lieferung von Bilddaten" im Anhang. Bei Bedarf übermitteln wir Ihnen gern weitere Informationen. Aufzählungen Für Aufzählungen sollte konsequent ein Format verwendet werden, entweder Kästchen, Kreise, Striche oder eine Nummerierung: 1., 2„ 3. usw. VERZEICHNISSE Abkürzungsverzeichnis Bei Bedarf muss dies vom Autor verfasst werden. Literaturverzeichnis • Die Darstellungsweise der Referenzen im Literaturverzeichnis muss im gesamten Buch einheitlich sein. Dies betrifft die Vollständigkeit der Angaben, die Formatierung, sowie die Abkürzungen von Zeitschrittennamen . • Die Literatur ist nach den Regeln der Vancouver-Konvention zu zitieren. Die zitierten Publikationen werden numerisch entsprechend der Reihenfolge ihrer ersten Erwähnung im Text aufgelistet und im Text als arabische Ziffern in eckigen Klammern gekennzeichnet („. w urde beobachtet (1) „ .) . Die Referenzen in Abbildungen und Tabellen werden entsprechend ihrer Nennung im Text nummeriert . Alle Referenzen werden am Ende des Kapitels/Buches in nummerischer Reihenfolge aufgelistet. Im Literaturverzeichnis dürfen nur wissenschaftliche Publikationen aufgeführt werden, die bereits veröffentlicht wurden oder zur Veröffentlichung angenommen, aber noch nicht gedruckt wurden (Verweis: im Druck). • Bei sechs oder weniger Autoren werden alle Namen angegeben; bei sieben und mehr Autoren werden nur die ersten drei angegeben und et al. hinzugefügt. Die Autoren garantieren für die Richtigkeit der Literatur, für die korrekte Nennung der Referenzen sowie für die Übereinstimmung der im Text angegebenen Referenzen mit den in der Literaturliste angegebenen Literaturhinweisen. • 4 17 Möglichkeiten der Gestaltung von Literaturverzeichnissen sind z. B.: DE GRUYTER Ein numerisches Literaturverzeichnis am Ende des Buches (hauptsächlich bei Monografien) Ein numerisches Literaturverzeichnis nach jedem Kapitel (bevorzugt bei Mehrautorenwerken und Lehrbüchern). Die Zitation erfolgt w ie folgt: Book: [1] Hogan B, Costantini F, Lacy E, Manipulating the mouse embryo: A laboratory manual. Cold Spring Harbor, NY, USA, Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1986. Book chapter: [2] Andrews RK, Berndt MC, Lopez JA. The glycoprotein lb-IX-V complex. In: Michelson A., ed. Platelets. 2nd ed . San Diego, CA, USA, Academi c Press, 2006,145-63 . Journal article: [3] Bernado P, Blanchard L, Timmins P, Marion D, Ruigrok RW, Blackledge M. A structural model for unfolded proteins from residual dipolar couplings and small-angle X-ray scattering. Proc Natl Acad Sei USA 2005,102,17002-7. Register Bei Mehrautorenwerken kennzeichnet der Herausgeber das Register mit Hilfe des \index{}-Befehls im LaTeX bzw. der Word-Funktion, wie nachfolgend beschrieben: 1. Erst markieren Sie mit dem Cursor ein Wort (oder Wörter), das als Registereintrag erscheinen soll. 2. In der Menüleiste Einfügen -?Referenz -?Index und Verzeichnisse wählen. 3. Eintrag festlegen wählen. In dem Fenster Indexeintrag festlegen können Sie einen Haupteintrag und, wenn notwendig, einen Untereintrag einfügen. Sie können dem markierten Wort die richtige grammatikalische Form geben oder für diesen Eintrag einen anderen Begriff verwenden. Auch Querverweise können Sie hier eingeben. Der Registereintrag wird an der Stelle verankert, wo Sie das Wort (oder Wörter) markiert haben. Weitere Hinweise zur Registe rerstellung können wir Ihnen auf Wunsch separat zuschicken . Grundsätzlich gelten folgende Regeln: • 4 bis max. 10 Einträge pro Buchseite • Registereinträge im Singular • Adjektive immer klein schreiben • Schreibweise wie in einzelnen Kapiteln (auch bei zusammengesetzten Wörtern, ggf. vereinheit lichen) • Hauptstichwörter i.d.R. Substantive, Adjektive nachgestellt (z.B. steht im Text destill iertes Wasser, dann im Register: Hauptstichwort Wasser, Unterstichwort destilliertes) Um die Registerm arkierungen ein- oder auszublenden, können Sie unter Ansicht das Button Markup entweder an- oder ausklicken . KORREKTUREN Es ist die deutsche Rechtschreibung nach Duden Band 1 „Die deutsche Rechtschreibung", 25. Auflage, 2009, 51 7 DE GRUYTER verbindlich. Bitte reichen Sie nur ein sorgfältig korrigiertes und druckreifes Manuskript ein. Es findet ein Umbruchkorrekturgang statt. Alle inhaltlichen Änderungen und Ergänzungen sollten unbedingt vor dem Setzen des Manuskriptes vorgenommen werden! ABDRUCKANFRAGEN Wenn Sie Material, das dem Urheberrecht unterliegt, in einer De Gruyter Publikation verwenden wol len, so holen Sie bitte mittels der Abdruckanfrage für De Gruyter Autoren die Genehmigung des Rechteinhabers ein. Dieses vorgefertigte Formular finden Sie im Anhang. Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Silke Hutt Leonardo Milla Project Editor Physics T + 49 (0) 30 26005-367 / F + 49 (0) 30 26005-352 [email protected] Project Editor Engineering/Mathematics/Physics T + 49 (0) 30 26005-359 / F + 49 (0) 30 26005-352 [email protected] DE GRUYTER Genthiner Straße 13 10785 Berlin www.degruyter.com 617 PERMISSION REQUEST To whom it may concern, I am preparing for publication a manuscript entitled: _____________________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________________ to be published by De Gruyter (print and electronic). I am requesting permission to use the material described below in this and all subsequent editions of my work (in all media now known or hereafter discovered) and in all foreign language translations published by De Gruyter or its licensees for distribution throughout the world. Author(s) / Editor(s): ___________________________________________________________________________ Title: ________________________________________________________________________________________ Journal / Article Title: ___________________________________________________________________________ Year of Publication:_____________________________________________________________________________ Volume / Issue Number: ________________________________________________________________________ ISBN/ISSN: ___________________________________________________________________________________ Publisher: ____________________________________________________________________________________ Material to be used: ____________________________________________________________________________ Page(s): ______________________________________________________________________________________ Our credit line will cite the complete reference as indicated above. Please grant permission by signing below and returning the form. In signing you warrant that you are the sole owner of the rights granted and that your material does not infringe upon the copyright or other rights of anyone else. If you do not control these rights, I would appreciate any information on the copyright holder. Yours sincerely Requested by: _________________________________________________________________________________ Address: _____________________________________________________________________________________ E-mail: _______________________________________________________________________________________ Fax: _________________________________________________________________________________________ Date: ________________________________________________________________________________________ Permission granted by: _________________________________________________________________________ Signed: ______________________________________________________________________________________ Date: ________________________________________________________________________________________ Other copyright holder: _________________________________________________________________________ Address: ___________________________________________________________________________________
© Copyright 2024 ExpyDoc