März 2016

Aufgabe 3
1.
5D
März 2016
Erläutere das Grundprinzip der Methode „Gender Mainstreaming“. Was ist das Ziel von
Gender Mainstreaming? Nenne dazu ein konkretes Beispiel und beziehe dich dabei auch
auf folgende Textstelle aus dem Vertrag von Amsterdam (1997/98). (7 Punkte)
„Es ist bei allen politischen Programmen und Maßnahmen darauf zu achten, welche
Auswirkungen sie auf die Gleichstellung der Geschlechter haben – z.B. Stellenausschreibungen, Arbeitsplatzgestaltung.
Es sind die unterschiedlichen Interessen und Lebenssituationen von Männern und
Frauen in der Gestaltung der Arbeitsabläufe, in der Kommunikation und in der
Öffentlichkeitsarbeit von vornherein zu berücksichtigen. Damit soll das Ziel der
Gleichstellung von Frauen und Männern besser verwirklicht werden.“
2.
Welche Fortschritte in der Frauenpolitik konnten seit den 1970er-Jahren in Österreich in den
Bereichen Gewaltschutz, Gleichstellung und Familienrecht konkret erzielt werden? Beurteile
deren Erreichen unter Beachtung der Strategie des „Gender Mainstreaming“. Beziehe in
die Beurteilung auch die Analyse der nachstehenden Literaturstelle mit ein. (6 Punkte)
„Ein Blick zurück in die Geschichte zeigt, dass heute eine neue Generation von
Mädchen und Frauen heranwächst. Sie besitzen Bildung, Selbstbewusstsein. Viele
Errungenschaften der Frauenbewegung in den 1970er-Jahren werden als
selbstverständlich angenommen. Sie sehen sich heute nicht (mehr) als passive Opfer
der gesellschaftlichen Benachteiligungen. Diese positiven Entwicklungen bilden eine
solide Basis dafür, dass sich Mädchen und junge Frauen heute vermehrt einmischen
und Geschlechtergerechtigkeit einfordern. Doch kulturelle Revolutionen wie ein
Wandel des Geschlechterverhältnisses und damit die ‚Umwälzung unserer
Lebensformen‘ brauchen scheinbar länger als ein oder zwei Generationen.“
Nach I. Kromer, K. Hatwagner (2008): Geschlechtergerechtigkeit, S. 228
3.
Erkläre den Begriff der „Quotenregelung“. Hältst du dieses Konzept in Bezug auf die
Herstellung einer Geschlechtergerechtigkeit für zielführend? (7 Punkte)
Umfang: max. 1 ½ Seiten
Schriftart: Arial, Calibri oder Times New Roman
Punkteanzahl: max. 20 Punkte
Schriftgröße:12, Zeilenabstand: 1 ½ Zeilen
Abgabetermin: Donnerstag, 31. März 2016
schriftlich (ausgedruckt) oder per Mail an: [email protected]
Wichtig: Es können jeweils max. zwei SchülerInnen in einem Team zusammenarbeiten, die dann
jeweils die gleiche Punkteanzahl für die Aufgabe bekommen.
Viel Erfolg beim Lösen der Aufgaben!
Max Ebenführer