Berlin Forum for Muslim Thinking UNRUHIGE ZEITEN – MUSLIMISCHE ANTWORTEN AUF DIE HERAUSFORDERUNGEN DER GEGENWART 6. bis 7. April 2016 gute gesellschaft – soziale demokratie # 2017 plus INFORMATIONEN ANSPRECHPARTNER IN DER FES Dr. Dietmar Molthagen Friedrich-Ebert-Stiftung [email protected] Wir bitten um Antwort per Antwortbogen, per E-Mail: [email protected] oder per Fax 030 26935 9240. Anmeldeschluss ist der 1. April 2016. TAGUNGSORGANISATION Franziska Bongartz Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Berlin Hiroshimastraße 17 (Haus 1) 10785 Berlin Tel. 030 / 269 35 7145 Fax 030 / 269 35 9240 [email protected] Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Projekts „Gute Gesellschaft – Soziale Demokratie 2017plus“. Für dieses Projekt nutzt die FriedrichEbert-Stiftung ihr weltweites Netzwerk, um die deutsche, europäische und internationale Perspektive miteinander zu verbinden und konkrete Ideen für eine zukunftsfähige Politik zu entwickeln. Mehr Informationen dazu unter www.fes-2017plus.de. ANFAHRT Bus 100, 187 bis Haltestelle Lützowplatz, Bus M29 bis Haltestelle Hiroshimasteg, Bus 200 bis Haltestelle Tiergartenstraße Es wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen, da am Veranstaltungsort keine Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Weitere Informationen erhalten Sie unter WWW.FES-2017PLUS.DE. Titelmotiv: © paulprescott72/iStockphoto.com VERANSTALTUNGSORT Friedrich-Ebert-Stiftung Konferenzsaal Haus 1 Hiroshimastraße 17 10785 Berlin-Tiergarten Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich gern an uns. Berlin Forum for Muslim Thinking Veranstaltungsort UNRUHIGE ZEITEN – MUSLIMISCHE ANTWORTEN AUF DIE HERAUSFORDERUNGEN DER GEGENWART 6. – 7. APRIL 2016 Friedrich-Ebert-Stiftung Konferenzsaal Haus 1 Hiroshimastraße 17 10785 Berlin-Tiergarten SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, wir leben in unruhigen Zeiten. Verschiedene Krisen beschäftigen die internationale und die deutsche Politik und viele Bürgerinnen und Bürger sind verständlicherweise verunsichert. Weltweite Fluchtbewegungen, die Frage der Aufnahme und Integration von geflüchteten Menschen in Deutschland und Europa, der fortwährende Krieg gegen den IS in Syrien und Irak, die Terrorgefahr sowie zunehmende Fremden- und auch Islamfeindlichkeit in Deutschland und anderen europäischen Ländern – all diese Krisen werden nicht schnell und nur mit verschiedenen Maßnahmen schrittweise zu bewältigen sein. In den genannten Krisen spielen in unterschiedlicher Weise islambezogene Fragen eine Rolle. Das diesjährige „Berlin Forum for Muslim Thinking“ wird sich mit den öffentlichen sowie den innerislamischen Diskursen zu den genannten Krisen beschäftigen und Antworten muslimischer Denker_innen aus dem In- und Ausland zu den Herausforderungen unserer Gegenwart zur Diskussion stellen. Die beiden Diskussionsforen werden in deutscher und englischer Sprache mit einer Simultanübersetzung in beiden Sprachen gehalten. Sie sind herzlich zum diesjährigen „Berlin Forum“ eingeladen. PROGRAMM MITTWOCH, 6. APRIL 2016 UNRUHIGE ZEITEN – ISLAMISCHE KRISE? 18.00 Uhr BEGRÜSSUNG Dr. Dietmar Molthagen, Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 18.15 Uhr VIELFALT, EINHEIT, AUTORITÄT – ISLAMISCHE DEBATTEN ANGESICHTS DER HERAUSFORDERUNGEN DER GEGENWART Prof. Dr. Armina Omerika, Universität Frankfurt/Main (D) 18.45 Uhr UNRUHIGE ZEITEN – EIN POLITISCHER KOMMENTAR Bilkay Öney, Integrationsministerin von Baden-Württemberg (D) 19.00 Uhr DISKUSSION MIT Zainab Al-Suwaij, Executive Director of the American Islamic Congress (USA) Prof. Dr. Jørgen Nielsen, University of Copenhagen (DK) Prof. Dr. Armina Omerika, Universität Frankfurt/Main (D) Bilkay Öney, Integrationsministerin von Baden-Württemberg (D) Moderation: Dr. Dietmar Molthagen, Friedrich-Ebert-Stiftung ca. 20.15 Uhr Ende der öffentlichen Veranstaltung DONNERSTAG, 7. APRIL 2016 MUSLIMISCHE ANTWORTEN AUF FRAGEN DER ZEIT 18.00 Uhr BEGRÜSSUNG Dr. Dietmar Molthagen, Friedrich-Ebert-Stiftung 18.10 Uhr DIE RECHTFERTIGUNG IMMER MITDENKEN ZU MÜSSEN – MUSLIMISCHES DENKEN IM ZWIESPALT Dilwar Hussain, Projekt „Horizons“, Leicester (GB) Halima Krausen, Akademie der Weltreligionen an der Universität Hamburg (D) 18.50 Uhr DISKUSSION MIT Canan Atici, Conflict Resolution Council (DK) Dilwar Hussain, Projekt „Horizons“, Leicester (GB) Halima Krausen, Akademie der Weltreligionen an der Universität Hamburg (D) Dr. Mohammed Khallouk, Zentralrat der Muslime in Deutschland Moderation: Heide Oestreich, Redakteurin des rbb (D) 20.00 Uhr Ende der öffentlichen Veranstaltung Berlin Forum for Muslim Thinking Veranstaltungsort UNRUHIGE ZEITEN – MUSLIMISCHE ANTWORTEN AUF DIE HERAUSFORDERUNGEN DER GEGENWART 6. – 7. APRIL 2016 Friedrich-Ebert-Stiftung Konferenzsaal Haus 1 Hiroshimastraße 17 10785 Berlin-Tiergarten ANMELDUNG Ich nehme teil am 6. April 2016 am 7. April 2016 für den 6. April 2016 für den 7. April 2016 Name, Vorname Institution/Funktion Anschrift E-Mail Datum/Unterschrift Ich melde an meiner statt/zusätzlich an Name, Vorname Institution/Funktion Anschrift E-Mail ANMELDUNG Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Berlin Franziska Bongartz Hiroshimastr. 17 10785 Berlin Weitere Informationen erhalten Sie unter WWW.FES-2017PLUS.DE. Antwort per Anmeldebutton, per E-Mail: [email protected] oder per Fax an 030 26935 9240. Anmeldeschluss ist der 1. April 2016.
© Copyright 2025 ExpyDoc