Am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Mitarbeiter/in Öffentlichkeitsarbeit Schwerpunkt Veranstaltungen in Vollzeit (39,83 Wochenstunden) zu besetzen. Die Anstellung ist zunächst auf die Laufzeit des Programms befristet, derzeit voraussichtlich bis 31.12.2017. Sofern die tariflichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 12 TV-L. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache ist ein von der Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln. Ziel des Instituts ist es, langfristig die sprachliche Bildung entlang des gesamten Bildungswegs und insbesondere in der Schule zu verbessern, damit alle Kinder und Jugendlichen gute Chancen auf eine erfolgreiche Bildungskarriere haben. Es berät Hochschulen dabei, Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerausbildung zu verankern, fördert, vermittelt und betreibt anwendungsorientierte Forschung und trägt zur Qualifizierung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften bei. Darüber hinaus beobachtet und berät es Bildungspraxis, verwaltung und -politik. Die Veranstaltungen des Mercator-Instituts zeichnen sich aus durch eine Mischung aus informativen Formaten wie Vorträgen und Podiumsdiskussionen, und partizipativen Formaten, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit zu Austausch, Diskussion und dem Erarbeiten eigener Ideen und Lösungen bieten. Aufgabenschwerpunkte des/der Stelleninhaber/s/in werden die Konzeption, Planung und Durchführung solcher Veranstaltungen des Mercator-Instituts sowie die Mitarbeit bei allgemeinen Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit sein. Aufgabengebiet: Verantwortliche Konzeption und Planung von zielgruppengerechten (Groß-) Veranstaltungen Eigenständige Organisation und Umsetzung der Veranstaltungen in Abstimmung mit den Verantwortlichen im Mercator-Institut und externen Kooperationspartnern (z. B. Jahrestagung, Nachwuchsakademie, Konferenzen, Workshops, Gremiensitzungen etc.) Beratung bei der didaktischen Umsetzung der Inhalte (Auswahl der Formate, Moderation etc.) Veranstaltungsmarketing (Maßnahmen zur Anwerbung von Teilnehmer/innen, Steuerung der Produktion von Give Aways, Gestaltungselementen etc.) Einladungs- und Teilnehmermanagement Absprachen und Kommunikation mit Referenten/innen Vertragsmanagement Eigenständige Steuerung von/Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern Konzeption und Umsetzung der Dokumentation, Evaluation und Nachbereitung Budgetplanung und -controlling im Veranstaltungsbereich www.uni-koeln.de Redaktionelle Mitarbeit an der Website www.mercator-institut-sprachfoerderung.de Planung und Durchführung von Mailings und Kontaktmanagement Wir erwarten folgende Qualifikationen: Abgeschlossenes Bachelorstudium (Fachhochschule oder Universität) der Fachrichtungen Kommunikationswissenschaft, -management/Marketing oder Sozial-/Geisteswissenschaften Praktische Erfahrungen in der Konzeption, Planung und Durchführung von Veranstaltungen (vorzugsweise im Bildungs- und Wissenschaftsbereich) Sehr gute Kenntnisse über Workshop-, Moderations- und Dokumentationsmethoden Gute Kenntnisse des deutschen Bildungs- und Wissenschaftssystems Einfühlungsvermögen für die unterschiedlichen Zielgruppen der Veranstaltungen (u. a. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Akteurinnen und Akteure aus der Bildungsplanung, Lehrkräfte) Souveräner Umgang mit den gängigen Office-Programmen (Windows und Mac) Strategisch-konzeptionelles Denken und Kreativität Organisations- und Koordinationsfähigkeit Stilsicherheit und sehr gutes Ausdrucksvermögen beim Verfassen unterschiedlicher Textsorten (Einladungen, Flyer, Websiteartikel) Eigenverantwortliche, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise Teamfähigkeit und Flexibilität Erste Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit Die Universität zu Köln setzt sich für Diversität, Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind besonders willkommen. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bei Rückfragen können Sie sich gern an Anna Kleiner (Tel.: 0221/470-7700, E-Mail [email protected]) wenden. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte mit Bezugnahme auf die Kennziffer MI_2016_03 bis zum 08.04.2016 ausschließlich per Mail (in einer PDFDatei) an [email protected]. www.uni-koeln.de
© Copyright 2025 ExpyDoc