Sensorized Cardiac Radiofrequency Ablation - ETH E

DISS. ETH NO. 22975
Sensorized Cardiac Radiofrequency
Ablation System for Lesion Depth
Assessment
A thesis submitted to attain the degree of
DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH
(Dr. sc. ETH Zurich)
presented by
Péter Sándor Baki
M.Sc. in Electrical Engineering
Budapest University of Technology and Economics
born on 04.05.1984
citizen of
Hungary
accepted on the recommendation of
Prof. Dr. Gábor Székely, examiner
Dr. Gábor Kósa, co-examiner
Prof. Dr. Orçun Göksel, co-examiner
Prof. Dr. Alon Wolf, co-examiner
2015
Abstract
In the past few decades radiofrequency catheter ablation has become the primary treatment of choice for a number of cardiac arrhythmia types, in case
the patient does not respond to medication. This endocardial approach offers minimally invasive percutaneous entry into the heart, which is associated
with reduced length of hospitalization, low expenses and reasonably low morbidity and mortality. Since lesion recovery has been a major cause of failure
and recurrence of arrhythmia, creating sufficiently deep lesions and achieving
transmurality are key issues with regard to procedural efficacy. It is technically
challenging to determine precisely and repeatedly the lesion dimensions in a
tissue being ablated, especially in real-time intra-operative scenarios.
Current measures of radiofrequency ablation lesion depth include impedance
measurement and electrode-tissue interface temperature monitoring, which are
influenced by a number of factors difficult to control, such as cavitary blood
flow, coagulum on the tip and electrode orientation. Technological advances
in catheter design and sensor technologies have led to extensive research on
techniques that are appropriate for accurate and reliable real-time lesion size
assessment intraoperatively. Some novel catheter designs aim to estimate the
depth of tissue coagulation using contact force and ultrasound based techniques
including conventional sonography and advanced image processing methodologies as well.
This thesis aims to investigate the feasibility of in vitro lesion size assessment with a custom-developed radiofrequency catheter tip featuring integrated
multi-axial force sensing and M-mode ultrasound imaging capabilities. To this
end, two miniature multi-axial force sensors have been developed. The EulerBernoulli sensor is easy to manufacture and it has smaller diameter, whereas
the Butterfly concept offers superior isotropy. The latter one has been integrated into a catheter tip together with a commercially available ultrasound
transducer. In order to make synchronization possible between radiofrequency
iv
A BSTRACT
power delivery, force sensing and ultrasound imaging, we developed a complex RF ablation and data acquisition system. Since traditional sonography has
not proven to be sufficient to identify tissue coagulation, we have proposed a
method named Thermal Expansion Imaging (TEI) to determine the instantaneous strain between consecutive ultrasound scans.
The developed system was used to perform RF ablation experiments in vitro
with porcine heart samples while simultaneously acquiring electrical parameters, ultrasound and contact force data. The results have shown that the features
of the developed system can offer significant improvements. Orthogonality
could be determined between the catheter tip and the tissue surface based on
force feedback, whereas lesion depths calculated by TEI correlated well with
the visually identified ones.
Zusammenfassung
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Radiofrequenz-Katheterablation als Behandlung der Wahl für Herzrhythmusstörungen etabliert, sofern sie sich medikamentös nicht therapieren lassen. Im Gegensatz zu klassischen, chirurgischen
Behandlungsmethoden, erfordert diese perkutane Methode nur einen minimalen Einschnitt für einen venösen Zugang anstatt eines großen operativen Eingriffs. Minimalinvasive Methoden sind nicht nur für den Patienten mit weniger
Schmerzen und kürzerem Krankenhausaufenthalt verbunden, sondern verursachen auch weniger Kosten und weisen in Studien niedrigere Morbiditäts- und
Mortalitätsrisiken auf. Bei der Radiofrequenz-Katheterablation wird mittels einer entlang der Blutgefäße ins Herz eingeführten Sonde eine thermische Läsion
am Herzmuskel des rechten Vorhofs erzeugt. Die Herausforderung liegt darin,
eine gleichmäßige, transmurale Narbe zu erzeugen, da der erzielte Effekt des
Unterbruchs der Leitfähigkeit des Gewebes sonst nicht oder aufgrund von Heilungsprozessen nur vorübergehend eintritt. Nach dem gegenwärtigen Stand der
Technik stehen keine chirurgischen Instrumente zur Verfügung, die eine Kontrolle der Läsionstiefe in Echtzeit zufriedenstellend ermöglichen.
Heutige Maßnahmen zur Bestimmung der Läsionstiefe umfassen Impedanzmessung und die Elektrode-Gewebe-Temperaturüberwachung, welche durch
schwierig kontrollierbare Faktoren wie kavitäre Blutung, Koagulat auf der Spitze des Katheters oder die Elektrodenausrichtung beeinflusst werden. Neue Katheterkonstruktionen vermessen die Tiefe der Gewebekoagulation mit Hilfe
von Sensoren zur Bestimmung der Kontaktkraft sowie Ultraschallgestützten
Techniken und fortschrittlichen Bildverarbeitungsmethoden.
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Machbarkeit der in vitro Beurteilung der
Läsionsgröße mit einer speziell entwickelten Hochfrequenz-Katheterspitze mit
integrierter multi-axialer Kraftmessung und M-Mode Ultraschall-Imaging Funktionen zu untersuchen. Zu diesem Zweck sind zwei wenige Millimeter große
mehrachsige Kraftsensoren entwickelt worden. Der Euler-Bernoulli Sensor ist
vi
Z USAMMENFASSUNG
leicht herzustellen und hat einen kleineren Durchmesser, wohingegen das Butterfly Konzept eine hervorragende Isotropie bietet. Letztere ist in eine Katheterspitze mit einem im Handel erhältlichen Ultraschallwandler integriert worden.
Um die Synchronisation zwischen Leistungsentfaltung, Kraftmessung und Ultraschall-Bildgebung sicherzustellen, haben wir ein komplexes RF-Ablation und
Datenerfassungssystem entwickelt. Herkömmliche sonographische Bildgebung
hat sich als unzureichend für die Beurteilung von Gewebekoagulation herausgestellt. Im Rahmen dieser Arbeit wurde daher eine Methode mit dem Namen Thermal Expansion Imaging (TEI) entwickelt, welche die thermischen
Veränderungen des Gewebes über Bildfolgen hinweg bestimmt.
Das entwickelte System wurde verwendet, um die RF-Ablation Experimente
mit Schweineherzproben bei gleichzeitiger Erfassung der elektrischen Parameter, der Ultraschall- und Kontaktkraftdaten in vitro durchzuführen. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Funktionen des entwickelten Systems signifikante Verbesserungen bieten können. Orthogonalität zwischen der Katheterspitze und der Gewebeoberfläche basierend auf Kraftmessungen konnte bestimmt
werden, und die von TEI berechneten Läsionstiefen korrelierten gut mit den
visuell identifizierten Läsionstiefen.