12. Woche | 21.03.2016 - 27.03.2016 Montag 21.03.2016 00:00 Nachtclub Domingo Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit Rainer Skibb Stündlich Nachrichten und Wetter Erstsendung Montag, Wiederholung am Dienstag auf NDR Blue 02:00 Nightlounge Musik, die über die Charts hinausgeht Stündlich Nachrichten, Wetter 05:56 Morgenandacht Carsten Lehmann, Diakon in Osnabrück 06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 13:00 Nachrichten, Wetter 13:05 Mittagsecho Angeschlossen WDR 14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 17:08 Kommentar 18:25 Glosse "Auf ein Wort" 18:30 Echo des Tages Übernahme vom WDR 19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine Leute Die Reisemaschine Ein zerstreuter Professor Von Franz Stanzl Es liest Klaus Miedel Aufnahme des RBB Professor Wendelin Bleiweiß hat schon alles Mögliche erfunden: Einen elektrischen Staubwedel etwa, Himbeereis mit Erdbeergeschmack und ein Buch, das sich selbst umblättern kann. Trotzdem kommt es vor, dass der gute Professor gar nicht mehr weiß, wo vorne und wo hinten ist. Ein Glück, dass seine kleine Freundin Susanne oft zu Besuch kommt, denn die weiß recht gut, wo es langgehen soll. Am liebsten ist es ihr allerdings, wenn der Professor mit ihr in seiner Reisemaschine auf Reisen geht. Zum kleinsten Riesen der Welt zum Beispiel, zu den Reservekönigen des Märchenlandes oder sogar direkt nach Plemplempolis. 20:00 Tagesschau Übernahme vom ARD-Fernsehen 20:15 Zeitzeichen 21. März 1871 Die Konstituierung des ersten Deutschen Reichstags Von Almut Finck Aufnahme des WDR feierlichen ersten Sitzung des Reichstags zusammenkamen. Vorausgegangen waren allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlen. Nirgendwo sonst in Europa gab es ein derart modernes Wahlrecht. Frauen durften allerdings weder wählen, noch gewählt werden, wer von der Armenfürsorge abhängig war, ebenfalls nicht. Und der Reichskanzler wurde nicht etwa von den Parlamentariern gewählt, sondern vom Kaiser ernannt - der ihn jederzeit absetzen konnte. Beschnitten wurden die Gesetzgebungsbefugnisse der Volksvertretung im neuen deutschen, föderal strukturierten Nationalstaat auch von der Institution des Bundesrats. Dort saßen die deutschen Fürsten und Städtevertreter. Das konservative Preußen als größter deutscher Staat besaß die Vorherrschaft im Bundesrat. 20:30 Das Forum Hintergrund zum Zeitgeschehen 20:50 Standpunkte 20:50 Kommentar 20:55 Glosse "Auf ein Wort" 21:00 Nachrichten, Wetter 21:05 Intensiv-Station Die NDR Info SatireShow 22:00 Nachrichten, Wetter 22:05 Play Jazz! Das Jazzmagazin - Mit Michael Laages Das Magazin aus der Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen aktuelle CDs (darunter das "Album der Woche") und Klassiker, Porträts von Künstlern und Plattenfirmen, Konzerte, Bücher und Filme. Play Jazz! spürt Trends nach und erinnert in der Rubrik "Remember" an die großen Momente der Jazzgeschichte. Im "Fenster nach Europa" gibt es regelmäßig Höhepunkte von allen bedeutenden europäischen Jazzfestivals. Play Jazz! blickt auf die Jazz Szene im Sendegebiet und informiert in Interviews und Reportagen über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals in Norddeutschland. 23:00 Nachrichten, Wetter 23:05 Nachtclub Magazin Mit matias boem 23:30 Berichte von heute Übernahme vom WDR Dienstag 22.03.2016 00:00 Nachtclub Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit Ralf Dorschel Stündlich Nachrichten und Wetter Erstsendung Dienstag, Wiederholung am Mittwoch auf NDR Blue 02:00 Nightlounge Musik, die über die Charts hinausgeht Stündlich Nachrichten, Wetter Niemals hätte sich der Kaiser in den Reichstag begeben. Er wollte um jeden Preis den Eindruck vermeiden, seine Krone habe er dem Volk zu verdanken. Deshalb mussten die Volksvertreter zum Kaiser marschieren, ins Berliner Stadtschloss, als sie am 21. März 1871 zur 17.02.2016, 08:55:27 05:56 Morgenandacht Carsten Lehmann, Diakon in Osnabrück 06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 13:00 Nachrichten, Wetter 13:05 Mittagsecho Angeschlossen WDR 14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 17:08 Kommentar 18:25 Glosse "Auf ein Wort" 18:30 Echo des Tages Übernahme vom WDR 19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine Leute Die Reisemaschine Bei Adam Riese Von Franz Stanzl Es liest Klaus Miedel Aufnahme des RBB Professor Wendelin Bleiweiß hat schon alles Mögliche erfunden: Einen elektrischen Staubwedel etwa, Himbeereis mit Erdbeergeschmack und ein Buch, das sich selbst umblättern kann. Trotzdem kommt es vor, dass der gute Professor gar nicht mehr weiß, wo vorne und wo hinten ist. Ein Glück, dass seine kleine Freundin Susanne oft zu Besuch kommt, denn die weiß recht gut, wo es langgehen soll. Am liebsten ist es ihr allerdings, wenn der Professor mit ihr in seiner Reisemaschine auf Reisen geht. Zum kleinsten Riesen der Welt zum Beispiel, zu den Reservekönigen des Märchenlandes oder sogar direkt nach Plemplempolis. 20:00 Tagesschau Übernahme vom ARD-Fernsehen 20:15 Zeitzeichen 22. März 1941 Der Geburtstag des Schauspielers Bruno Ganz Von Heide Soltau Aufnahme des WDR Wenn er die Szene betritt, geht ein Vibrieren durch den Saal. Seine Bühnenpräsenz und seine suggestive Art zu sprechen machen Aufführungen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Bruno Ganz hat als Hamlet, Prinz von Homburg und Faust ebenso begeistert wie in Stücken von Thomas Bernhardt und Peter Handke. Geboren vor 75 Jahren in Zürich, galt seine erste Liebe dem Theater. Er spielte unter anderem in Bremen und an der Schaubühne in Berlin, wo er mit Regisseuren wie Kurt Hübner, Peter Zadek und Peter Stein arbeitete. Der Film kam vermehrt erst ab Mitte der 70er-Jahre dazu. Zu seinen großen internationalen Erfolgen gehören "Der Himmel über Berlin", "Brot und Tulpen" und "Der Untergang". Bruno Ganz ist seit 1996 Träger des Ifflands Rings und gilt damit als "würdigster Schauspieler deutscher Sprache". Ein Beispiel 12. Woche | 21.03.2016 - 27.03.2016 seiner Kunst gibt sein jüngster Film "Heidi", in dem er unsentimental und überzeugend den brummigen Alpöhi spielt. 20:30 Das Forum Hintergrund zum Zeitgeschehen 20:50 Standpunkte 20:50 Kommentar 20:55 Glosse "Auf ein Wort" 21:00 Nachrichten, Wetter 21:05 Redezeit Hörer fragen - Experten antworten Sie erreichen uns ab 20:30 Uhr unter der kostenfreien Service-Rufnummer 08000-44 17 77. Oder machen Sie mit im Internet unter ndr.de/redezeit 22:00 Nachrichten, Wetter 22:05 Play Jazz! Das Jazzmagazin - Mit Michael Laages Das Magazin aus der Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen aktuelle CDs (darunter das "Album der Woche") und Klassiker, Porträts von Künstlern und Plattenfirmen, Konzerte, Bücher und Filme. Play Jazz! spürt Trends nach und erinnert in der Rubrik "Remember" an die großen Momente der Jazzgeschichte. Im "Fenster nach Europa" gibt es regelmäßig Höhepunkte von allen bedeutenden europäischen Jazzfestivals. Play Jazz! blickt auf die Jazz Szene im Sendegebiet und informiert in Interviews und Reportagen über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals in Norddeutschland. 23:00 Nachrichten, Wetter 23:05 Nachtclub Magazin Mit matias boem Darin: Popkocher 23:30 Berichte von heute Übernahme vom WDR 06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 13:00 Nachrichten, Wetter 13:05 Mittagsecho Angeschlossen WDR 14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 17:08 Kommentar 18:25 Glosse "Auf ein Wort" 18:30 Echo des Tages Übernahme vom WDR 19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine Leute Die Reisemaschine Bei den Reservekönigen Von Franz Stanzl Es liest Klaus Miedel Aufnahme des RBB Professor Wendelin Bleiweiß hat schon alles Mögliche erfunden: Einen elektrischen Staubwedel etwa, Himbeereis mit Erdbeergeschmack und ein Buch, das sich selbst umblättern kann. Trotzdem kommt es vor, dass der gute Professor gar nicht mehr weiß, wo vorne und wo hinten ist. Ein Glück, dass seine kleine Freundin Susanne oft zu Besuch kommt, denn die weiß recht gut, wo es langgehen soll. Am liebsten ist es ihr allerdings, wenn der Professor mit ihr in seiner Reisemaschine auf Reisen geht. Zum kleinsten Riesen der Welt zum Beispiel, zu den Reservekönigen des Märchenlandes oder sogar direkt nach Plemplempolis. 20:00 Tagesschau Mittwoch 23.03.2016 00:00 Nachrichten, Wetter 00:05 Nachtclub Musik aus Frankreich - Mit Uli Patzwahl Erstsendung Mittwoch, Wiederholung am Donnerstag auf NDR Blue 01:00 Nachrichten, Wetter 01:05 Nachtclub In Concert Father John Misty Weekender Festival, Weissenhäuser Strand, 7. November 2015 Erstsendung Mittwoch, Wiederholung am Donnerstag auf NDR Blue 02:00 Nightlounge Musik, die über die Charts hinausgeht Stündlich Nachrichten, Wetter 05:56 Morgenandacht Carsten Lehmann, Diakon in Osnabrück Übernahme vom ARD-Fernsehen 20:15 Zeitzeichen 23. März 1766 Der Madrider Hutaufstand Von Maren Gottschalk Aufnahme des WDR Es war kein Aufstand der Hüte, sondern ein Aufstand wegen der Hüte. Genauer: Es ging um das Tragen von großen, breitkrempigen "sombreros redondos", wie die Spanier sagen. Genau diese Hüte sollten die Spanier nicht mehr tragen dürfen und auch nicht ihre geliebten langen Mäntel, die "capas largas". Stattdessen sollten sie sich Dreispitze und kurze Mäntel zulegen - wie die Franzosen. Diese Anordnung kam von oberster Stelle, vom Marqués de Esquilache, dem einflussreichsten Minister unter Karl III.. Die neue Kleiderordnung gehörte zur Reformpolitik des Königs, der sein Land modernisieren und ihm den Anschluss an den Rest von Europa verschaffen wollte. Doch das Verbot von Hut und Mantel brachte die Spanier so sehr auf, dass sich 50.000 von ihnen zu einem Aufstand in Madrid zusammenfanden. König Karl III. floh aus der Stadt und sein Minister Esquilache wurde entlassen. 17.02.2016, 08:55:27 20:30 Das Forum Schalom, Genosse! Juden in der Politik Von Jens Rosbach In allen Parteien engagieren sich Juden. Von den Linken bis zur Union: Die jüdischen Freizeit- bzw. Profi-Politiker bilden das gesamte Spektrum ab. Doch innerhalb ihrer jeweiligen Partei ecken sie häufig an - aufgrund ihrer Religion. Etwa wenn es um Israel geht oder den Umgang mit Flüchtlingen. Vor allem aber beschäftigen sie ihre Ortsgruppen und Fraktionen immer wieder mit Fragen des Antisemitismus. Jedoch trauen sich einige Parlamentarier nicht, ihr Jüdischsein öffentlich zu machen. Sie wollen auf der politischen Bühne nicht auf ihre Religion reduziert oder gar beschimpft werden. 20:50 Standpunkte 20:50 Kommentar 20:55 Glosse "Auf ein Wort" 21:00 Nachrichten, Wetter 21:05 Redezeit Hörer fragen - Experten antworten Sie erreichen uns ab 20:30 Uhr unter der kostenfreien Service-Rufnummer 08000-44 17 77. Oder machen Sie mit im Internet unter ndr.de/redezeit 22:00 Nachrichten, Wetter 22:05 Play Jazz! Das Jazzmagazin - Mit Michael Laages Das Magazin aus der Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen aktuelle CDs (darunter das "Album der Woche") und Klassiker, Porträts von Künstlern und Plattenfirmen, Konzerte, Bücher und Filme. Play Jazz! spürt Trends nach und erinnert in der Rubrik "Remember" an die großen Momente der Jazzgeschichte. Im "Fenster nach Europa" gibt es regelmäßig Höhepunkte von allen bedeutenden europäischen Jazzfestivals. Play Jazz! blickt auf die Jazz Szene im Sendegebiet und informiert in Interviews und Reportagen über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals in Norddeutschland. 23:00 Nachrichten, Wetter 23:05 Nachtclub Magazin Mit matias boem 23:30 Berichte von heute Übernahme vom WDR Donnerstag 24.03.2016 00:00 Nachtclub Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit Siri Keil Stündlich Nachrichten und Wetter Erstsendung Donnerstag, Wiederholung am Freitag auf NDR Blue 02:00 Nightlounge Musik, die über die Charts hinausgeht Stündlich Nachrichten, Wetter 12. Woche | 21.03.2016 - 27.03.2016 05:56 Morgenandacht Carsten Lehmann, Diakon in Osnabrück 06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 13:00 Nachrichten, Wetter 13:05 Mittagsecho Angeschlossen WDR 14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 17:08 Kommentar 18:25 Glosse "Auf ein Wort" 18:30 Echo des Tages Übernahme vom WDR 19:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine Leute Die Reisemaschine In Plemplempolis Von Franz Stanzl Es liest Klaus Miedel Aufnahme des RBB Professor Wendelin Bleiweiß hat schon alles Mögliche erfunden: Einen elektrischen Staubwedel etwa, Himbeereis mit Erdbeergeschmack und ein Buch, das sich selbst umblättern kann. Trotzdem kommt es vor, dass der gute Professor gar nicht mehr weiß, wo vorne und wo hinten ist. Ein Glück, dass seine kleine Freundin Susanne oft zu Besuch kommt, denn die weiß recht gut, wo es langgehen soll. Am liebsten ist es ihr allerdings, wenn der Professor mit ihr in seiner Reisemaschine auf Reisen geht. Zum kleinsten Riesen der Welt zum Beispiel, zu den Reservekönigen des Märchenlandes oder sogar direkt nach Plemplempolis. 20:00 Tagesschau Übernahme vom ARD-Fernsehen 20:15 Zeitzeichen 24. März 1926 Der Geburtstag des Theaterautors, Regisseurs und Schauspielers Dario Fo Von Christiane Kopka Aufnahme des WDR "Die Macht, und zwar jede Macht, fürchtet nichts mehr als das Lachen, das Lächeln und den Spott." Der Theatermacher Dario Fo hat sich immer in der Tradition der mittelalterlichen Gaukler gesehen, die den Machtmissbrauch von Kirche und Staat anprangern. Als linker Clown hat er Italien aufgemischt und sich so viele Feinde geschaffen, dass er mehrfach ins Gefängnis kam und für Jahre Auftrittsverbot im italienischen Fernsehen hatte. Obwohl der Sohn eines Bahnhofvorstehers nach dem Krieg zunächst in Mailand Kunst und Architektur studiert hatte, wechselte er bald zum politischen Kabarett. Durch seine Ehefrau Franca Rame, die aus einer Theaterfamilie stammte, kam Fo mit dem Stegreiftheater der Commedia dell'arte in Berührung. Aus den alten Formen entwickelte er sein politisches Volkstheater, das auch in anderen Ländern sehr erfolgreich wurde. Komödien wie "Bezahlt wird nicht" oder "Offene Zweierbeziehung" sind bis heute Dauerbrenner an Stadttheatern und Kleinkunstbühnen. 1997 wurde Fo mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. 20:30 Das Forum Hintergrund zum Zeitgeschehen 20:50 Standpunkte 20:50 Kommentar 20:55 Glosse "Auf ein Wort" 21:00 Nachrichten, Wetter 21:05 Redezeit Hörer fragen - Experten antworten Sie erreichen uns ab 20:30 Uhr unter der kostenfreien Service-Rufnummer 08000-44 17 77. Oder machen Sie mit im Internet unter ndr.de/redezeit 22:00 Nachrichten, Wetter 22:05 Play Jazz! Das Jazzmagazin - Mit Michael Laages Das Magazin aus der Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen aktuelle CDs (darunter das "Album der Woche") und Klassiker, Porträts von Künstlern und Plattenfirmen, Konzerte, Bücher und Filme. Play Jazz! spürt Trends nach und erinnert in der Rubrik "Remember" an die großen Momente der Jazzgeschichte. Im "Fenster nach Europa" gibt es regelmäßig Höhepunkte von allen bedeutenden europäischen Jazzfestivals. Play Jazz! blickt auf die Jazz Szene im Sendegebiet und informiert in Interviews und Reportagen über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals in Norddeutschland. 23:00 Nachrichten, Wetter 23:05 Nachtclub Magazin Mit matias boem 23:30 Berichte von heute prägte jahrhundertelang den christlichen Antijudaismus. Doch der Verrat ist nicht immer so eindeutig, wie er scheint. Muss Judas rehabilitiert werden? Erstsendung um 06:05 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 17:05 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial 06:30 Die Reportage "Queen Mary, Queen Mary, hier Hamburg Radar..." Eine Schicht in der Nautischen Zentrale des Hamburger Hafens Von Ulrike Ufer Von der schnittigen Sport-Yacht über die Passagierfähre im Linienverkehr bis zum chinesischen Superfrachter - im Hamburger Hafen begegnet sich rund um die Uhr fast alles, was auf eigenem Kiel schwimmt. Oft genug drohen sich die Kurse zu kreuzen. Dazu kommt: Mancher Kapitän spricht nur gebrochen Englisch. Ordnung in diesem Chaos schaffen die Internationalen Regeln zur Verhütung von Kollisionen und die Kollegen in der Nautischen Zentrale am Bubendeyufer. Jeweils fünf Nautiker pro Schicht sind in den hochmodernen Räumen der Zentrale im Einsatz. Ihr Arbeitsplatz unterscheidet sich auf den ersten Blick kaum von einer Leitstelle auf einem Flughafen oder sogar in einem Weltraumbahnhof - nur dass der riesige Bildschirm an der Wand das Gewusel der scheinbar zahllosen Schiffe in mehreren Hafenbecken zeigt und keine Objekte am Himmel. Erstsendung 06:30 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 17:30 auf NDR Info 07:00 Nachrichten, Wetter 07:05 Reisen damals Jules Verne (1/2) Reise mit Hindernissen nach England und Schottland (1859) Von Jürgen Thormann Übernahme vom WDR Freitag 25.03.2016 (Karfreitag) 00:00 Nachtclub Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit Jan Möller Stündlich Nachrichten, Wetter Erstsendung Freitag, Wiederholung am Sonnabend auf NDR Blue 02:00 Nightlounge Musik, die über die Charts hinausgeht Stündlich Nachrichten, Wetter Das Frühwerk Jules Vernes, das in Frankreich 1889 erschienen ist und erst über 100 Jahre später in Deutschland, wird als Roman bezeichnet, ist aber die Beschreibung einer tatsächlich stattgefundenen vierwöchigen Reise - lediglich die Namen der agierenden Personen wurden verändert. Verne reiste mit seinem langjährigen Freund, dem Komponisten Aristide Hignard, für den er Operetten-Libretti schrieb. Erstsendung 07:05 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 15:05 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial 08:00 Nachrichten, Wetter 08:05 Mikado am Morgen Whistleblower Gottes Judas - der gute Verräter? Von Michael Hollenbach Flo und Zahnvampir Hörspiel von Lena Hach Musik: Ralf Hoyer Regie: Christoph Dietrich Mit Fabian Gerhardt, Caspar Langer, Oskar Gabriel und Eva Meckbach MDR 2015 Kaum ein Name ist so negativ besetzt, wie der von Judas. Eine biblische Figur, die die Menschen bis heute beschäftigt - in vielen Facetten. Auch theologisch: Konnte Jesus ohne ihn überhaupt seine Bedeutung als Messias erlangen? War Judas ein Heilsbringer oder doch nur der miese Verräter? Dieses düstere Bild Florian (Flo) ist acht Jahre alt und seine Milchzähne wackeln gewaltig. Nachdem ihm ein Eckzahn beim Abendbrot endlich auf den Teller gepurzelt ist, kann Flo ihn nachts unter das Kopfkissen legen, damit die Zahnfee kommen kann. Doch in dieser Nacht kommt nicht die Zahnfee angeschlichen, sondern Valentina-Viola 06:00 Nachrichten, Wetter 06:05 Feiertags-Forum 17.02.2016, 08:55:27 12. Woche | 21.03.2016 - 27.03.2016 von Valenzia, ein Vampir-Mädchen. Sie ist auf der Suche nach Zähnen, möglichst scharfe Eckzähne sollten es sein. Denn nur wer die hat, darf zum Ball der Vampire… 09:00 09:05 09:30 10:00 Nachrichten, Wetter Echo am Morgen Zwischen Hamburg und Haiti Evangelischer Gottesdienst Aus der Ev. Kirche in Krombach in Kreuztal Predigt: Superintendent Peter-Thomas Stuberg Übernahme vom WDR 11:00 Nachrichten, Wetter 11:05 Das Feature Mein ganzes Leben ist eine Akte Maria Ford - Az. FS 53124 Von Regina Leßner NDR 2016 Maria Ford ist vier Jahre alt, als ihre Leidensgeschichte als "Fürsorgezögling" zwischen Kinderheim und Pflegestellen in der jungen BRD beginnt. Sie erlebt Prügel, Demütigung, sexuelle Gewalt. Aber erst im Jahr 2000 spricht Maria als erste Frau in einem NDRFeature über die damaligen oft unmenschlichen Lebensbedingungen. Der 2009 eigens gegründete "Runde Tisch Heimerziehung" spricht in seinem Abschlussbericht WestHeimkindern finanzielle Hilfe aus einem Stiftungsfond zu: 300 Euro pro Monat als Ersatz für entgangene Renten, sowie Sachleistungen bis zu 10.000 Euro für nachweisbare Spätfolgen der Heimerziehung. Marias Entschädigungsantrag mit dem Aktenzeichen "FS 53124" geht Ende 2014 fristgerecht bei der Beratungsstelle Hamburg ein. 12:00 12:05 13:00 13:05 Alice begegnet fantastischen und irrwitzigen Gestalten: Dem weißen Kaninchen. Dem Märzhasen. Dem Hutmacher. Der Raupe mit der Wasserpfeife. "Wir sind hier alle verrückt", sagt die Grinsekatze und löst sich mal wieder in Luft auf. "Kopf ab!", fordert die böse Herzkönigin bei jeder sich bietenden Gelegenheit. Brenzlig wird es für Alice, weil die Königin auch mit ihr kurzen Prozess machen will. Das ist der Augenblick, in dem es sogar Alice mulmig wird. Doch am Ende ist sie begeistert von dem Erlebten und um eine Erkenntnis reicher. Um welche? Da hilft nur Radiohören! Nachrichten, Wetter Der Talk Nachrichten, Wetter Mittagsecho Angeschlossen WDR 13:30 Das Forum 14:00 Nachrichten, Wetter 14:05 Mikado - Radio für Kinder Alice im Wunderland Orchester-Hörspiel von Henrik Albrecht Es spielt die Junge Süddeutsche Philharmonie Esslingen Dirigent: Andreas Kraft Regie: Der Komponist Mit Ulrich Noethen, Laura Maire und Stefan Kaminski NDR/WDR/SWR/BR/HR/DLR Die neunjährige Alice liebt es, sich Geschichten erzählen zu lassen. Dieses Mal bestellt sie bei ihrem Freund Lewis Carroll ein besonders aufregendes Abenteuer. Sie wird nicht enttäuscht und gleich selbst hinein gewirbelt - in eine atemberaubende Geschichte. Es ist wirklich ein Wunderland, in das Alice durch den Sturz in ein Kaninchenloch gerät. Das Orchester - Die Junge Süddeutsche Philharmonie Esslingen - übernimmt die Reiseleitung. Manchmal untermalt es die Reise friedlich, mal überrollt es Alice mit gewaltigen Klangwelten im See der Tränen. Das Hörspiel ist bei Headroom erschienen. 15:00 Nachrichten, Wetter 15:05 Reisen damals Jules Verne (1/2) Reise mit Hindernissen nach England und Schottland (1859) Von Jürgen Thormann Das Frühwerk Jules Vernes, das in Frankreich 1889 erschienen ist und erst über 100 Jahre später in Deutschland, wird als Roman bezeichnet, ist aber die Beschreibung einer tatsächlich stattgefundenen vierwöchigen Reise - lediglich die Namen der agierenden Personen wurden verändert. Verne reiste mit seinem langjährigen Freund, dem Komponisten Aristide Hignard, für den er Operetten-Libretti schrieb. Erstsendung 07:05 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 15:05 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial 16:00 16:05 17:00 17:05 Nachrichten, Wetter Der Talk Nachrichten, Wetter Feiertags-Forum Whistleblower Gottes Judas - der gute Verräter? Von Michael Hollenbach Kaum ein Name ist so negativ besetzt, wie der von Judas. Eine biblische Figur, die die Menschen bis heute beschäftigt - in vielen Facetten. Auch theologisch: Konnte Jesus ohne ihn überhaupt seine Bedeutung als Messias erlangen? War Judas ein Heilsbringer oder doch nur der miese Verräter? Dieses düstere Bild prägte jahrhundertelang den christlichen Antijudaismus. Doch der Verrat ist nicht immer so eindeutig, wie er scheint. Muss Judas rehabilitiert werden? Erstsendung um 06:05 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 17:05 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial 17:30 Die Reportage "Queen Mary, Queen Mary, hier Hamburg Radar..." Eine Schicht in der Nautischen Zentrale des Hamburger Hafens Von Ulrike Ufer Von der schnittigen Sport-Yacht über die Passagierfähre im Linienverkehr bis zum chinesischen Superfrachter - im Hamburger Hafen begegnet sich rund um die Uhr fast alles, was auf eigenem Kiel schwimmt. Oft genug drohen sich die Kurse zu kreuzen. Dazu kommt: Mancher Kapitän spricht nur gebrochen Englisch. Ordnung in diesem Chaos schaffen die Internationalen Regeln zur Verhütung von 17.02.2016, 08:55:27 Kollisionen und die Kollegen in der Nautischen Zentrale am Bubendeyufer. Jeweils fünf Nautiker pro Schicht sind in den hochmodernen Räumen der Zentrale im Einsatz. Ihr Arbeitsplatz unterscheidet sich auf den ersten Blick kaum von einer Leitstelle auf einem Flughafen oder sogar in einem Weltraumbahnhof - nur dass der riesige Bildschirm an der Wand das Gewusel der scheinbar zahllosen Schiffe in mehreren Hafenbecken zeigt und keine Objekte am Himmel. Erstsendung 06:30 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 17:30 auf NDR Info 18:00 Nachrichten, Wetter 18:04 Sportreport Fußball: Vorschau Länderspiel Deutschland England in Berlin 18:30 Echo des Tages Angeschlossen WDR 19:00 Nachrichten, Wetter 19:05 Zeitzeichen 25. März 1611 Der Todestag des osmanischen Reiseschriftstellers Evliya Çelebi Von Tobias Mayer Aufnahme des WDR Das zehnbändige "Seyahatnâme", das "Buch der Reisen" von Evliya Çelebi, ist das vielleicht umfangreichste Reisewerk der Weltliteratur. Über 40 Jahre zog Evliya im Dienst der Hohen Pforte durch das Osmanische Reich, von Anatolien bis Persien, vom Kaukasus bis zur Arabischen Halbinsel, Ägypten nilaufwärts bis Somalia. Er bereiste auch die europäischen Provinzen auf dem Balkan. Das "Seyahatnâme" ist eine der bedeutendsten Quellen für Geografie und Architektur, Verwaltung und Wirtschaft im Osmanischen Reich des 17. Jahrhunderts. 2013 wurde es in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen. Besonders ausführlich ist seine Beschreibung der Menschen und Sitten im kaiserlichen Wien, dem "Goldenen Apfel". Die Stadt war Ziel des türkisch-islamischen Machtanspruchs, deren Eroberung den osmanischen Sultanen aber nie gelang. 19:20 Schabat Schalom Mit einer Ansprache von Uri Themal, Haifa Berichte aus dem jüdischen Leben 19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine Leute Wie wir die Zwerge im Garten hatten Der geheimnisvolle Gast Von Sabine Meienreis Es liest Astrid Kohrs Aufnahme des RBB Ein Kind findet eines Tages im Sand des Spielplatzes die Abdrücke von Zwergenfüßen. Es verfolgt die Spur - sie endet vor dem kleinen Haus, das es am Vortag gebaut hat. Für das Kind ist damit klar, dass es einen Zwerg im Garten hat! Es beginnt, für den Zwerg zu sorgen. Es stellt ihm zu essen und zu trinken hin, baut ihm einen See mit einem Boot und verteidigt ihn gegen die Vögel. Bald merkt es an Veränderungen, dass noch mehr Zwerge dazugekommen sein müssen. Und schließlich taucht ein Widersacher auf, der die Zwerge weglocken will! Jetzt muss sich das Kind wieder etwas einfallen lassen! 12. Woche | 21.03.2016 - 27.03.2016 20:00 Tagesschau Übernahme vom ARD-Fernsehen 20:15 Jazz Konzert Paul Motian in NDR-Aufnahmen Mit Heti Brunzel 21:00 Nachrichten, Wetter 21:05 Logo Das Wissenschaftsmagazin Erstsendung Freitag, Wiederholung am Sonntag auf NDR Info und NDR Info Spezial 22:00 Nachrichten, Wetter 22:05 Jazz Special Mein Ding! - Mit der Cellistin Asja Valčić in der Keramik-Werkstatt Der etwas andere Jazz-Talk auf NDR Info Mit Jessica Schlage 23:00 Nachrichten, Wetter 23:05 Nachtclub Magazin Mit matias boem Sonnabend 26.03.2016 00:00 Nachtclub Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit Ruben Jonas Schnell Stündlich Nachrichten und Wetter Erstsendung Sonnabend, Wiederholung am Sonntag auf NDR Blue 02:00 Nightlounge Musik, die über die Charts hinausgeht Stündlich Nachrichten, Wetter 05:56 Morgenandacht Carsten Lehmann, Diakon in Osnabrück 06:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 11:40 "Was diese Woche wichtig war" - Nachrichten für Kinder 13:00 Nachrichten, Wetter 13:05 Mittagsecho Angeschlossen WDR 14:00 Das Informationsradio - mit Nachrichten im Viertelstundentakt Wissen was die Welt bewegt mit Nachrichten im Viertelstundentakt 14:40 "Was diese Woche wichtig war" - Nachrichten für Kinder 17:40 "Was diese Woche wichtig war" - Nachrichten für Kinder 18:06 Sportreport Fußball: Länderspiel Deutschland - England in Berlin Anpfiff: 20:45 Uhr 18:30 Echo des Tages Übernahme vom WDR 19:00 Nachrichten, Wetter 19:05 Zeitzeichen 26. März 1926 Der Schriftsteller Hans Fallada wird zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt Von Martina Meißner Aufnahme des WDR "Fallada ist ein entarteter Psychopath und hat eine unglückliche Veranlagung", so das gerichtsmedizinische Urteil über Rudolf Ditzen, besser bekannt unter seinem Pseudonym "Hans Fallada". Er wird am 26. März 1926 vom Kieler Landgericht wegen Unterschlagung zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Ein weiterer Tiefpunkt im Leben des alkohol- und morphiumsüchtigen Schriftstellers. Bekannt wurde Fallada mit seinen Romanen wie "Kleiner Mann - was nun?", "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" und "Der eiserne Gustav". Er starb 1947 im Alter von 53 Jahren. Die ungekürzte Neuausgabe seines Romans "Jeder stirbt für sich allein", die Fallada kurz vor seinem Tod in kürzester Zeit geschrieben hat, wurde posthum ein Weltbestseller. Hans Fallada gilt als einer der bedeutendsten sozialkritischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. 19:20 Das Forum Streitkräfte und Strategien Erstsendung Sonnabend, Wiederholung am Sonntag auf NDR Info und NDR Info Spezial Herzchirurgen Andrew Gray nach Hause bringen lassen, ist dort aber nie angekommen. Folglich fällt der Verdacht zunächst auf Gray, den die Polizei am anderen Morgen schlafend in seinem Auto am Ufer eines Sees findet. Die Suche nach Petra verläuft ergebnislos, aber im See werden zwei männliche Leichen gefunden. Erste Ermittlungen ergeben, dass es sich um ehemalige Soldaten handelt, die an einem geheimen Militäreinsatz in Afrika teilgenommen haben. Ein Zusammenhang mit Petra Bradleys Verschwinden liegt nahe, denn ihr Vater, ein pensionierter Offizier, trägt die Verantwortung für diese Militäraktion. 22:00 Nachrichten, Wetter 22:05 Jazz Konzert Stephan Abel & Philipp Kacza Sextett NDR-Aufnahme aus dem Jazzclub Hannover vom 22. Januar 2016 Mit Claudia Schober Erstsendung am Sonnabend, Wiederholung am Dienstag auf NDR Blue 23:00 Nachrichten, Wetter 23:05 Nachtclub Classics Urban Notes Mit Peter Urban Erstsendung Sonnabend, Wiederholung am Mittwoch auf NDR Blue 19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine Leute Wie wir die Zwerge im Garten hatten Der Reiter Von Sabine Meienreis Es liest Astrid Kohrs Aufnahme des RBB Ein Kind findet eines Tages im Sand des Spielplatzes die Abdrücke von Zwergenfüßen. Es verfolgt die Spur - sie endet vor dem kleinen Haus, das es am Vortag gebaut hat. Für das Kind ist damit klar, dass es einen Zwerg im Garten hat! Es beginnt, für den Zwerg zu sorgen. Es stellt ihm zu essen und zu trinken hin, baut ihm einen See mit einem Boot und verteidigt ihn gegen die Vögel. Bald merkt es an Veränderungen, dass noch mehr Zwerge dazugekommen sein müssen. Und schließlich taucht ein Widersacher auf, der die Zwerge weglocken will! Jetzt muss sich das Kind wieder etwas einfallen lassen! 20:00 Tagesschau Übernahme vom ARD-Fernsehen 20:15 Jazz Klassiker Jazz-Adel: Der Pianist "Sir" Charles Thompson Mit Marianne Therstappen 21:00 Nachrichten, Wetter 21:05 Das Kriminalhörspiel Unter dem Messer Von Ivor Wilson Übersetzung aus dem Englischen: Nicolaus Scharfeneck Regie: Dieter Carls Mit Ulrich Noethen, Thomas Anzenhofer, Anna Magdalena Fitzi, Hendrick Stickan, Gereon Nußbaum u.a. WDR 2001 Petra Bradley ist spurlos verschwunden. Sie hat sich nach einer Party von dem angesehenen 17.02.2016, 08:55:27 Sonntag 27.03.2016 (Ostersonntag) 00:00 Nachtclub Musik, die über die Charts hinausgeht - Mit Paul Baskerville Stündlich Nachrichten und Wetter Erstsendung Sonntag, Wiederholung am Montag auf NDR Blue Achtung: Beginn der Sommerzeit! (Um 02:00 Uhr Umstellung auf 03:00 Uhr) 01:00 Nightlounge Musik, die über die Charts hinausgeht Stündlich Nachrichten, Wetter 06:00 Nachrichten, Wetter 06:05 Feiertags-Forum Beit Noah Wo junge Palästinenser noch Israelis treffen Von Torsten Teichmann Die Begegnungsstätte Beit Noah in Tabgha am See Genezareth gehört zum Kloster der Benediktiner. Hier scheint möglich, wozu das übrige Israel kaum mehr die Kraft hat: die Begegnung von Israelis und Palästinensern. Der pädagogische Leiter Paul Nordhausen legt Wert darauf, dass auf dem Gelände Unterschiede keine Rolle spielen. Zu uns kommen nur Menschen, sagt Nordhausen. Doch die Arbeit ist schwer geworden. Im Oktober 2015 begann eine Welle von Attentaten. Junge Palästinenser trugen die Gewalt in israelische Städte. Die Zahl von Toten und Verletzten stieg an. Aber vor allem wächst seitdem das Misstrauen. Ein Situationsbericht über die Arbeit in der Begegnungsstätte, die Hilfe christlicher Organisationen, die Kinder und das Land. Erstsendung um 06:05 Uhr auf NDR Info, 12. Woche | 21.03.2016 - 27.03.2016 Wiederholung um 17:05 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial sich mit anderen Betroffenen und fordert Entschädigung. Engagierte Anwälte, Gewerkschaftsvertreter und Aktivisten von NGOs halfen ihnen und wurden deswegen scharf angegriffen, bis hin zu Todesdrohungen. Hanif und drei weitere Betroffene reichten schließlich im Frühjahr 2015 vor dem Landgericht Dortmund Klage auf Schmerzensgeld gegen KiK ein. Der Fall ist für deutsche Gerichte ein Novum. Es gilt zu klären, ob ein inländisches Unternehmen für Produktionsbedingungen bei einem Zulieferer im Ausland haften muss. Wie immer die Klage am Ende ausgeht, sie dürfte erhebliche Konsequenzen haben für den Umgang mit der Verantwortung in den globalen Lieferketten der Industrie. 06:30 Die Reportage Schneller ankommen Flüchtlinge im Bundesfreiwilligendienst Von Brigitte Lehnhoff Deutschland hat im vergangenen Jahr etwa eine Million Menschen aus Krisen- und Kriegsgebieten aufgenommen. Ihre Integration wird Daueraufgabe über Jahre sein. 10.000 zusätzliche Helfer im Bundesfreiwilligendienst (BFD) sollen dazu beitragen, dass Flüchtlinge schneller in ihrer neuen Heimat ankommen. Für einen Platz im Sonderprogramm des Bundes können sich auch Flüchtlinge bewerben, die gute Aussichten auf ein Bleiberecht haben. Wie kommt bei ihnen der BFD an? Wo engagieren sie sich? Welche Erfahrungen machen sie bei ihren ersten Schritten in die Selbstständigkeit? Erstsendung 06:30 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 17:30 auf NDR Info 07:00 Nachrichten, Wetter 07:05 Blickpunkt: Diesseits Das Magazin aus Religion und Gesellschaft 12:00 Nachrichten, Wetter 12:05 Blickpunkt: Diesseits Das Magazin aus Religion und Gesellschaft 12:30 Das Forum Streitkräfte und Strategien Erstsendung Sonnabend, Wiederholung am Sonntag auf NDR Info und NDR Info Spezial 13:00 Nachrichten, Wetter 13:05 Mittagsecho Übernahme vom WDR 07:30 Zwischen Hamburg und Haiti Erstsendung um 07:30 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 09:30 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial 08:00 Nachrichten, Wetter 08:05 Mikado am Morgen Ostereiersuche mit Mikado Live-Sendung mit Anrufaktion Mit Tim Berendonk Mal sehen, wer um acht Uhr morgens schon Eier gefunden hat. Und wer uns seine besten Eierverstecke verrät. Wir wollen alles über das Osterfest der Mikado-Hörer wissen! Wie hell war das Osterfeuer, wer hat ein Osterbrot gebacken und wem ist die Eierfarbe umgekippt? Ruft an - unsere Telefone sind ab 7:45 Uhr erreichbar - die Telefonnummer: 08000 44 17 77. 09:00 Nachrichten, Wetter 09:05 Echo am Morgen 09:30 Zwischen Hamburg und Haiti Erstsendung um 07:30 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 09:30 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial 10:00 Katholischer Gottesdienst Aus der Pfarrkirche St. Pius in Osnabrück Predigt: Pastor Thomas Stühlmeyer Angeschlossen WDR 11:00 Nachrichten, Wetter 11:05 Das Feature das ARD Radiofeature: Tatort Textilfabrik Ein Feature über die Klage pakistanischer Brandopfer gegen KiK Von Caspar Dohmen SWR 2016 Der Textildiscounter KiK war einer der Hauptabnehmer von Ali Enterprises in Pakistan. 2012 starben bei einem Brand in der Textilfabrik 260 Arbeiter, auch weil viele Fenster vergittert und Fluchtwege versperrt waren. Muhammad Hanif hat das Unglück überlebt. Er organisierte 13:30 Echo der Welt Das Auslandsmagazin Erstsendung um 13:30 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial, Wiederholung um 19:20 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial 14:00 Nachrichten, Wetter 14:05 Mikado - Radio für Kinder Die Kleinen Wilden Geschichten von der Mammut-Jagd Von Jackie Niebisch Es liest Peter Kaempfe 15:00 Nachrichten, Wetter 15:05 Logo Das Wissenschaftsmagazin Erstsendung Freitag, Wiederholung am Sonntag auf NDR Info und NDR Info Spezial 16:00 16:05 17:00 17:05 Nachrichten, Wetter Der Talk Nachrichten, Wetter Feiertags-Forum Beit Noah Wo junge Palästinenser noch Israelis treffen Von Torsten Teichmann Die Begegnungsstätte Beit Noah in Tabgha am See Genezareth gehört zum Kloster der Benediktiner. Hier scheint möglich, wozu das übrige Israel kaum mehr die Kraft hat: die Begegnung von Israelis und Palästinensern. Der pädagogische Leiter Paul Nordhausen legt Wert darauf, dass auf dem Gelände Unterschiede keine Rolle spielen. Zu uns kommen nur Menschen, sagt Nordhausen. Doch die Arbeit ist schwer geworden. Im Oktober 2015 begann eine Welle von Attentaten. Junge Palästinenser trugen die Gewalt in israelische Städte. Die Zahl von Toten und Verletzten stieg an. Aber vor allem wächst seitdem das Misstrauen. Ein Situationsbericht über die Arbeit in der Begegnungsstätte, die Hilfe christlicher Organisationen, die Kinder und das Land. Erstsendung um 06:05 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 17:05 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial 17:30 Die Reportage Schneller ankommen Flüchtlinge im Bundesfreiwilligendienst Von Brigitte Lehnhoff Deutschland hat im vergangenen Jahr etwa eine Million Menschen aus Krisen- und Kriegsgebieten aufgenommen. Ihre Integration wird Daueraufgabe über Jahre sein. 10.000 zusätzliche Helfer im Bundesfreiwilligendienst (BFD) sollen dazu beitragen, dass Flüchtlinge schneller in ihrer neuen Heimat ankommen. Für einen Platz im Sonderprogramm des Bundes können sich auch Flüchtlinge bewerben, die gute Aussichten auf ein Bleiberecht haben. Wie kommt bei ihnen der BFD an? Wo engagieren sie sich? Welche Erfahrungen machen sie bei ihren ersten Schritten in die Selbstständigkeit? Erstsendung 06:30 Uhr auf NDR Info, Wiederholung um 17:30 auf NDR Info 18:00 Nachrichten, Wetter 18:04 Sportreport 18:30 Echo des Tages Übernahme vom WDR 19:00 Nachrichten, Wetter 19:05 Zeitzeichen 27. März 1676 Der Geburtstag des ungarischen Freiheitshelden Franz II. Rákóczi Von Heiner Wember Aufnahme des WDR Als die Türken vor Wien geschlagen waren und sich zurückzogen, kam Ungarn vom Regen in die Traufe. Die Türken verschwanden zwar, aber dafür kamen die Österreicher. Ihre Gegenreformation wütete erbarmungslos gegen die Zivilbevölkerung. Bauernaufstände waren die Folge, und der reichste Mann Ungarns setzte sich an ihre Spitze: Franz II. Rákóczi. Als die Habsburger sich mit Frankreich um die Vorherrschaft in Spanien schlugen, übernahm Rákóczi die Führung der Aufständischen und versuchte, im großen europäischen Konflikt das kleine Ungarn aufzuwerten. Ein gebildeter Mann, der mit Frankreichs König verhandelte und mit dem russischen Zaren. Am Ende scheiterte Rákóczi aber. Seine Generale schlossen Frieden, während er im Ausland verhandelte. Rákóczi bekam mit seinem Hofstaat Asyl im Osmanischen Reich. Bis heute ist er für viele Ungarn ein Freiheitsheld. Ein Moralist, der scheiterte und im Exil starb. Stoff für eine romantische Geschichtsverklärung. 19:20 Echo der Welt Das Auslandsmagazin Erstsendung um 13:30 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial, Wiederholung um 19:20 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial 19:50 Ohrenbär - Radiogeschichten für kleine Leute Wie wir die Zwerge im Garten hatten Das Abschiedsfest Von Sabine Meienreis Es liest Astrid Kohrs Aufnahme des RBB Ein Kind findet eines Tages im Sand des 17.02.2016, 08:55:27 12. Woche | 21.03.2016 - 27.03.2016 Spielplatzes die Abdrücke von Zwergenfüßen. Es verfolgt die Spur - sie endet vor dem kleinen Haus, das es am Vortag gebaut hat. Für das Kind ist damit klar, dass es einen Zwerg im Garten hat! Es beginnt, für den Zwerg zu sorgen. Es stellt ihm zu essen und zu trinken hin, baut ihm einen See mit einem Boot und verteidigt ihn gegen die Vögel. Bald merkt es an Veränderungen, dass noch mehr Zwerge dazugekommen sein müssen. Und schließlich taucht ein Widersacher auf, der die Zwerge weglocken will! Jetzt muss sich das Kind wieder etwas einfallen lassen! 20:00 Tagesschau Übernahme vom ARD-Fernsehen 20:15 Nachtclub Extra Arte Flamenco Mit Miguel Iven 21:00 Nachrichten, Wetter 21:05 Das Hörspiel Liebe Jelena Sergejewna (1/2) Von Ljudmilla Rasumowskaja Übersetzung aus dem Russischen: Susanne Rödel Komposition: Klaus Buhlert Regie: Jörg Jannings Mit Jutta Wachowiak, Christine Pohl, Rudolf Krause, Stefan Merki, Norbert Ghafouri RIAS Berlin 1990 Jelena, Mathe-Lehrerin, hat Geburtstag. Die Schüler bringen ihr Blumen und Geschenke, aus Liebe zu ihr, wie sie versichern. Doch bald stellt sich heraus, dass sie Zugang zu den verpatzten Mathematikarbeiten wollen und auch vor Gewalt nicht zurückschrecken. Ein Hörspiel, in dem Jugendliche vorführen, was sie von den Erwachsenen gelernt haben. Und das ist erschreckend. Die Autorin Ljudmila Rasumowskaja, 1946 in Riga geboren, hat einige Theaterstücke verfasst. "Liebe Jelena Sergejewna" wurde 1982, kurz nach der Uraufführung, aus Zensurgründen abgesetzt und erst fünf Jahre später wieder zugelassen. 22:00 Nachrichten, Wetter 22:05 Jazz NDR Bigband Mike Westbrook meets Gioacchino Rossini Mit Henry Altmann 23:00 Nachrichten, Wetter 23:05 Nachtclub Radio Globo Nippon Pop Mit Olaf Maikopf Erstsendung Sonntag, Wiederholung am Donnerstag auf NDR Blue 17.02.2016, 08:55:27
© Copyright 2025 ExpyDoc