WOHNEN „ROTEACHSE “ 1 STÄDTEBAULICHE IDEE UND IDENTITÄT Zwischen dem Flensburger Bahnhof und der Innenstadt gibt es eine derzeit unkenntliche und unattraktive Verbindungsachse für den nach Flensburg kommenden Besucher. Die bestehende Situation stellt eine unzufrieden stellende Situation im Gesamtplan von Flensburg dar – es fehlt ein Stück Stadt. Kerngedanke des Wettbewerbsentwurfs ist es, ein Stück Flensburg zu schaffen, das die städtebauliche Gliederung, seine urbane Atmosphäre und eine für Flensburg typische Hinterhofstruktur widerspiegelt. Der Entwurf bildet sowohl den fehlenden Blockrand an der Bahnhofstraße als auch eine untergeordnete Hofbebauung in ruhiger, grüner Lage inmitten der Stadt. Die Planung wird damit Auslöser für eine weitere Entwicklung im Bahnhofsumfeld. Die präzise Höhenmodellierung und Segmentierung in einzelne Kuben unterstützt das städtebauliche und architektonische Konzept eines heterogenen Erscheinungsbildes mit einem insgesamt homogenen Gesamteindruck. Die Neubebauung schafft – gemeinsam mit den umgebenen Bestandsgebäuden – ein stimmiges Ensemble, dass eine neue identi¿kationsstiftende Adressausbildung des Bahnhofsumfeldes ermöglicht. Der Entwurf transformiert die herrschenden Themen der Umgebung in eine neue Architektur und stärkt die bisher nur schwach ablesbare Gestaltungssprache des Bahnhofsumfeldes. Als Material dient Verblendmauerwerk, das wie seine Nachbarn in unterschiedlichen Rottönen nuanciert, und so zu einer Gesamtkomposition beiträgt. Städtebauliches Grundmodell Deutsches Haus Uni Flensburg Bahnhofstraße 30 - 36 Höhenentwicklung und Gliederung Bahnhofstraße 38 Hauptfeuerwache Flensburger Bahnhof Parzellierung und Maßstäblichkeit Städtebauliche Platzabfolge/ Innenhofgedanke/ Quartiersthema 1_4000 BA C BA B BA A Ansicht Bahnhofstraße 1_200 WOHNEN „ROTEACHSE “ 2 ARCHITEKTONISCHE GLIEDERUNG 7.00 7,42 8.00 8.50 8.15 9.20 9.60 9.00 8.75 Lageplan 1_500 Schnitt AA Bahnhofstraße 1_200 ta Au ß en s te llp lät ze 3 GRUNDRISSSTRUKTUR Ki WOHNEN „ROTEACHSE “ .LWD n Ren bah 6SLH OÀlF KH Pð n 7.00 7.22 6.52 7.42 Mie Quart 7.10 iers tbe ete platz 8.00 7.69 7.64 8.59 8.15 8.50 8.15 Sandsp iele 9.20 8.00 9.30 8.40 9.20 8.86 ßens SBV Au tellplä tze 8.80 9.50 9.40 9.40 9.00 8.75 Grundriss Erdgeschoss 1_200 BA C Ansicht Helenenallee 1_200 WOHNEN „ROTEACHSE “ 4 MATERIALITÄT UND KONZEPTION *UXQGULVV5HJHOREHUJHVFKRVVB *UXQGULVV8QWHUJHVFKRVVB „MULTIFLEX“ - Das Haus mit allen Möglichkeiten Aufzug als Variable System aus regelmäßiger Struktur IUPD[LPDOÀH[LEOHQ*UXQGULVV 75m² _ 3 Zimmer 55m² _ 2 Zimmer 90m² _ 4 Zimmer 137m² _ 5 Zimmer 70m² _ 3 Zimmer 39m² _ 2 Zimmer 103m² _ 5 Zimmer 145m² _ 6 Zimmer 108m² _ 5 Zimmer Detailansicht 1_50 Detailschnitt 1_50 0|JOLFKHU:RKQXQJVPL[+RIJHElXGH Solaranlage kalte Fortluft Wärmerückgewinnung Himmelsrichtung: SW sommerliche Verschattung vorgewärmte Außenluft vorgewärmte Zuluft Loggia mit verschiebEDUHQ*ODVHOHPHQWHQ 6FKDOOPLQGHUXQJ warme Abluft Bahnhofstraße Schnitt BB Innenhof 1_200 Energie Systemschnitt WOHNEN „ROTEACHSE “ 5 WOHNUNGSMIX UND DETAIL 5.OG 4.OG 3.OG 9LHOIlOWLJHUXQGÀH[LEOHU:RKQXQJVPL[EHLJOHLFKEOHLEHQGHU3DU]HOOHP|JOLFK > > > > Reihenhaus Geschosswohnung Maisonettewohnung Haus-in-Haus-Lösung Hochparterre und Durchwohnen bietet zusätzliche Qualität !'LIIHUHQ]LHUXQJ=RQLHUXQJYRQ)UHLÀlFKHQ > Abschottung/ Puffer zur Bahnhofstraße > Ausbildung von privaten Vorgärten > zusätzlich ruhige private Gärten zum Hof 2.OG 1.OG Gewerbe 2,5 Zimmer_bis 60m² WO SBV Immobilien 3 Zimmer_bis 70m² WO / NS KITA 3 Zimmer_bis 75m² WO/ NS 1,5 Zimmer_bis 50m² 2 Zimmer_bis 60m² S / SW NS / WO 3 Zimmer_über 75m² WO/ NS 4-6 Zimmer_bis 120m² WO/ NS Nutzungsisometrie Wohnungsmix EG BA C 48 WE 21WE 4WE 4WE BA B 47 WE 19WE 16WE 4WE 4WE 12WE 11WE BA A 36 WE 12WE 8WE Eine hohe Dichte im Innenstadtbereich (§17 Abs. 2 BauNVO) ist wünschenswert. Durch Reduzierung der Hofbebauung könnte die GFZ verringert werden und teils oberirdisches Parken realisiert werden. 8WE Ebenerdig 8WE Hochparterre Alternative: Obenerdiges Parken Freiraumdifferenzierung und Gestaltung - öffentlich/ gemeinschaftlich/ privat Erschließung und Rettung durch Feuerwehr Anzahl Wohneinheiten (131 WE)
© Copyright 2025 ExpyDoc