121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Bereich Beschaffung Name Johannisgasse 7/9 Straße 04103 Leipzig PLZ, Ort +49 341969-3398 +49 341969-3391 Telefon Fax [email protected] www.wasser-leipzig.de E-Mail Internet b) Vergabeverfahren Vergabenummer c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen d) Öffentliche Ausschreibung, VOB/A 16-010-003 Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Vergabeunterlagen werden auch elektronisch zur Verfügung gestellt. Es werden elektronische Angebote akzeptiert. kein elektronisches Vergabeverfahren Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung 04249 Leipzig, Emil-Teich-Siedlung, 2. Bauabschnitt f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Art der Leistung: Abwasserseitige Erschließung und Erneuerung Trinkwasserleitungen Umfang der Leistung: TO Abwasser (Neuverlegung) - ca. 13.500 m³ Boden ausheben und entsorgen - ca. 7.125 m² Asphalt aufbrechen, entsorgen und wieder einbauen - ca. 1813 m DN 250 PP liefern und verlegen - ca. 580 m DN 200 PP liefern und verlegen - 130 St DN 1000 Schächte liefern und setzen - 157 St DN 150 PP Grundstücksanschlüsse - 1 St Betriebsbereite AW-Pumpstation mit Druckluftspülung - 859 m d 125 PE 100 verlegen davon 88 m grabenlose Verlegung - 1 St DN 1000 Druckleitungsendschacht liefern und setzen TO Trinkwasser (Ersatzneubau) - ca. 2.245 m³ Boden ausheben und entsorgen - ca. 2.125 m² Asphalt aufbrechen, entsorgen und wieder einbauen - ca. 923 m d 225 PE100 verlegen - ca. 191 m d 180 PE100 verlegen - ca. 11 m d 110 PE100 verlegen - ca. 381 m d 90 PE100 verlegen - ca. 26 m d 63 PE100 verlegen g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags h) Aufteilung in Lose nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) © VHB - Bund - Ausgabe 2008 – Stand August 2014 Seite 1 von 4 121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 10.03.2016 30.11.2016 weitere Fristen: j) Nebenangebote k) zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen nicht zugelassen Anforderung der Vergabeunterlagen Bis 25.01.2016 bei SDV Vergabe GmbH Tel.: Online-Plattform: http://www.evergabe.de l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform siehe Bekanntmachungstext auf www.evergabe.de bzw. www.vergabe24.de Höhe der Kosten Zahlungsweise Empfänger Kontonummer BLZ, Geldinstitut Banküberweisung Die Vergabeunterlagen sind bestellbar unter http://www.evergabe.de. Auskünfte zur Bestellung erteilt SDV Vergabe GmbH, 0351 4203-1444. Verwendungszweck Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN BIC-Code Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Bereich Beschaffung Berliner Straße 25 04105 Leipzig Tel.: +49 341969-3412 Online-Plattform: Weitere Informationen in den Vergabeunterlagen p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch q) am 28.01.2016 um 11:00 Uhr Angebotseröffnung Ort Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Bereich Beschaffung, Berliner Straße 25, 04105 Leipzig Zimmer: 007 © VHB - Bund - Ausgabe 2008 – Stand August 2014 Seite 2 von 4 121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter r) s) t) u) Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5% der Nettoauftragssumme Mängelansprüchebürgschaft in Höhe von 3% der Nettoabrechnungssumme einschließlich aller Nachträge geforderte Sicherheiten Bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen ab Zugang einer prüffähigen Rechnung gilt ein Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingun- Skonto in Höhe von 3%. Für den Beginn der Fälligkeits- und Skontofrist gilt der Posteingen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorgang einer ordnungsgemäßen Rechnung. schriften, in denen sie enthalten sind Rechtsform der/Anforderung an Bie- gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter tergemeinschaften Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich Siehe Vergabeunterlagen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: - Bescheinigung der Berufsgenossenschaft - Bescheinigung der Krankenkasse - aktuelle Bestätigung eines bestehenden Haftpflichtversicherungsschutzes, mindestens für den Zeitraum der Realisierungszeit der ausgeschriebenen Leistung, mit einer Deckungssum me von min. 3 Mio. EUR pauschal für Personen- und Sachschäden mit min. 2-facher Jahres maximierung. Dieser Versicherungsnachweis kann erbracht werden, durch: a) Vorlage der Versicherungspolice (Kopie) und Nachweis (Versicherungsbestätigung), dass die zur Wahrung des Versicherungsschutzes notwendige/n Prämienzahlung/en für die Vertragslaufzeit geleistet wurde/n oder b) einen Versicherungsnachweis für die gesamte Vertragslaufzeit, ohne Einschränkungen. Die Zuschlagserteilung kann von der Vorlage dieser Bescheinigung abhängig gemacht werden. - Nachweis Gütezeichen Güteschutz Kanalbau AK2 Ersatzweise sind die Anforderungen erfüllt, wenn das Unternehmen einen entsprechenden Nachweis gem. Abschnitt 4.1 RAL-GZ 961 (Erstprüfung) vorlegt, im Auftragsfall einen Vertrag zur RAL- Gütesicherung nach Güte- und Prüfbestimmungen gem. Abschnitt 4.3 RAL-GZ 961 abschließt und die zugehörige Eigenüberwachung durchführt. Ein zum Güteschutz Kanalbau äquivalenter Nachweis oder eine diesbezügliche Fremdüberwachung wird ebenfalls anerkannt. - DVGW-Bescheinigung W3 pe - DVGW-Bescheinigung GN2 - Nachweis der Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten von Arbeitsstellen an Straßen gemäß dem "Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung © VHB - Bund - Ausgabe 2008 – Stand August 2014 Seite 3 von 4 121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) von Arbeitsstellen an Straßen" (MVAS). Präqualifizierte Unternehmen können anstelle der o. g. Nachweise mit dem Angebot die Nummer angeben, unter der sie in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen (Praqualifikationsverzeichnis) eingetragen sind. Die geforderten, im Präqualifikationsnachweis jedoch nicht enthaltenen Nachweise, sind gesondert, entsprechend der vorgenannten Verfahrensweise beizufügen bzw. vorzulegen. v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig, Referat 33, Braustraße 2, 04107 Leipzig © 10.03.2016 VHB - Bund - Ausgabe 2008 – Stand August 2014 Seite 4 von 4
© Copyright 2025 ExpyDoc