Moderne klinische Ernährung

Einladung zum 20. Workshop
Moderne klinische Ernährung
Darmgeschichten
Mittwoch, 18. Mai 2016
Auditorium «Ettore Rossi», Inselspital Bern
Vorwort
Programm
Sehr geehrte Damen und Herren
Schön, dass Sie an unseren Workshop kommen und Sie werden es nicht bereuen.
Darmgeschichten und speziell diejenigen im Zusammenhang mit der Ernährung sind aktueller denn
je. Der «reizende Darm» oder eben doch der Reizdarm: Mit Auslassen der FODMAPs hoffen wir einigen Leuten helfen zu können, besser mit ihrem Reizdarm leben zu lernen. Wie wichtig Ernährungsanweisungen bei den typischen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sein können, wird uns
9.30 Uhr
Begrüssung und Vorsitz
Dr. med. Reinhard Imoberdorf, Winterthur
9.35 – 10.20 Uhr
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – Stellenwert der Ernährung
Prof. Dr. med. Stephan Vavricka, Zürich
sicher eindrücklich gezeigt werden.
10.20 – 11.05 Uhr
FODMAPs
Beatrice Schilling, Baden
Ein absolutes «hot topic» wird Herr Prof. Rogler aus Zürich präsentieren: Das Mikrobiom! Die Ge-
11.05 – 11.30 Uhr
Pause
11.30 – 12.15 Uhr
Bedeutung der Ernährung auf das Mikrobiom
Prof. Dr. med. Gerhard Rogler, Zürich
12.15 – 13.00 Uhr
Glutenfreie Ernährung: Sinn und Unsinn
Dr. med. Claudia Krieger, St. Gallen
Glutenfrei ist Mode. Als Überleitung zu den Nachmittagsreferaten sind wir auf die Klärung des
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause
Sinns und Unsinns der glutenfreien Ernährung gespannt!
Vorsitz
Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer, Winterthur
14.00 – 14.50 Uhr
Kurzdarmsyndrom – Stoma und Fisteln
Definitionen und Pathophysiologie
Dr. med. Reinhard Imoberdorf, Winterthur
14.50 – 15.40 Uhr
Management des intestinalen Versagens
Dr. med. Michèle Leuenberger, Bern
15.40 – 16.30 Uhr
Heimparenterale Ernährung
Carla Aeberhard, Bern
Denise Herren, Interlaken
16.30 – 16.45 Uhr
Schlussfolgerungen und Verabschiedung
Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer, Winterthur
16.45 Uhr Ende der Veranstaltung
samtheit der Bakterien, welche uns besiedeln, hat eine zunehmende Bedeutung und das besonders
im Bereich des Magen-Darmtrakts als Darmflora. Stoffwechselerkrankungen, wie Diabetes oder
Adipositas, dürften vom Mikrobiom abhängen. Selbst Verhaltensstörungen könnten von der Darmflora beeinflusst sein, über die sog. Brain-Gut-Achse. Werden wir wohl auch über die reichlich unsympathische Stuhltransplantation mehr erfahren?
Die Themen des Nachmittags sind dann sehr praxisorientiert und dabei werden Sie viele wichtige
Anregungen und Hilfestellungen erfahren. Bei immer aggressiverer Bauchchirurgie sind wir in der
Klinik zunehmend mit dem Kurzdarmsyndrom konfrontiert. Wir beobachten häufig ein Missmanagement dieser Patienten und tragen mit dem Referat hoffentlich zur besseren Betreuung bei.
Ein diffiziles Thema, die heimparenterale Ernährung, wird von zwei Expertinnen sachkundig dargelegt werden und rundet den spannenden Tag ab.
Viel Vergnügen und viele Einsichten wünschen Ihnen heute schon
Dr. med. Michèle Leuenberger Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer
Dr. med. Reinhard Imoberdorf
Informationen
Wissenschaftliche Organisation
Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer, Direktor Departement Medizin,
Chefarzt für Innere Medizin, Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Reinhard Imoberdorf, Stv. Direktor Departement
Medizin, Chefarzt Klinik für Innere Medizin, Kantonsspital
Winterthur
Dr. med. Michèle Leuenberger, Spitalfachärztin, FMH Innere Medizin, Klinische Ernährung, Inselspital Bern
Wegbeschreibung
Anreise mit dem Zug:
Ab Hauptbahnhof mit Bus Nr. 11 Richtung Güterbahnhof bis
­Haltestelle «Inselspital»
Anreise per Auto:
Autobahnausfahrt Bern Forsthaus Richtung Stadt bis
­«Inselparking». Beim Haupteingang Inselspital folgen Sie bitte
den Beschilderungen zum Auditorium
RegistrierungskostenFür den Workshop inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung
CHF 60.– pro Teilnehmer. Das Inkasso wird vor Ort vorgenommen.
AnmeldungAnmeldung bis am 20. April 2016 mit der beiliegenden Karte
oder per E-Mail: [email protected]
NC
SS
ES
SK
GE
Credits
SGIM: 5.5 Credits
SVDE: 2 Punkte
Diese Fortbildung steht unter dem Patronat der GESKES.
Im Rahmen des Zertifikatkurses Klinische Ernährung als
­Vertiefungsmodul werden 0.5 ECTS-Punkte angerechnet.
Société Suisse de Nutrition Clinique
Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz
Società Svizzera della Nutrizione Clinica
Weitere Patronate
SGE Schweizerische Gesellschaft für Ernährung
SVDE Schweizerischer Verband dipl. Ernährungsberater / innen
HF / FH
Nestlé HealthScience und B. Braun Medical AG
CR889_01.2016
Unterstützt durch