ausführliche Information

www.lwk-niedersachsen.de
0441 801-634
0441 801-608
[email protected]
Online:
Telefax:
Telefon:
per E-Mail:
Anmeldeschluss jeweils 5 Tage vorher
_______________________________________________________________
PLZ Ort
_______________________________________________________________
Straße Nr.
_______________________________________________________________
Name
Vorname
Ich nehme mit _____ Person(en) teil.
am 5. April 2016 nach Nordhorn
Verden
Webcode
02030399
Nordhorn
Webcode
02030400
Fachbereich Tierzucht, Tierhaltung,
Versuchswesen Tier, Tiergesundheitsdienste
Anska Brötje
Mars-la-Tour-Straße 1-13
26121 Oldenburg
Bitte
freimachen
am 22. März 2016 nach Verden
Ja, ich komme gerne zum Fachgespräch Tierwohl Schwein
Veranstalter
Fachgespräch Modell- und
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Demonstrationsvorhaben Tierschutz
Fachbereich Tierzucht, Tierhaltung,
Versuchswesen Tier, Tiergesundheitsdienste
Telefon: 0441 801-608
E-Mail: [email protected]
www.lwk-niedersachsen.de
Tierwohl in der
Schweinehaltung
In Verbindung mit
Am Dienstag, den 22. März 2016
im Niedersachsenhof, Verden
Fachhochschule Südwestfalen Soest
Fachbereich Agrarwirtschaft
und Dienstag, den 5. April 2016
im Hotel Rammelkamp, Nordhorn
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Geschäftsbereich Tierhaltung, Tiergesundheit
Veranstaltungsorte
Niedersachsenhof
Lindhooper Straße 97
27283 Verden
Verden
Webcode
02030399
Hotel Rammelkamp
Lingener Straße 306
48531 Nordhorn
Nordhorn
Webcode
02030400
Fachgespräch Modell- und
Demonstrationsvorhaben Tierschutz
Ziele der Vorhaben:
• Steigerung des Tierwohls durch Vermeidung von
Schwanzbeißen mit Hilfe betriebsindividueller
Optimierung und Stabilisierung der Haltungsbedingungen.
• Vermeidung des Auftretens von Schwanzbeißen
durch innovative Beratung und die Umsetzung
geeigneter Maßnahmen.
• Entwicklung von Strategien zur Reduzierung des
Medikamenteneinsatzes in der Ferkelaufzucht
und Evaluierung der Auswirkungen auf den Aufzucht- und den Mastzeitraum. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf der Reduzierung der eingesetzten Antibiotika.
• Vermeidung von lüftungsbedingten Tierverlusten,
Erkrankungen und Verhaltensanomalien durch
betriebsindividuelle Optimierung der Klimagestaltung.
Wir laden Sie herzlich zur Ergebnisvorstellung ein
und freuen uns über Ihre Teilnahme. Anmeldung
erforderlich.
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.
Programm
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Heiko Janssen,
LWK Niedersachsen
09:45 Uhr Prävention von Schwanzbeißen in
der Ferkelaufzucht und Mast
Wilhelmine Grothmann,
LWK Niedersachsen/LWK NordrheinWestfalen
10:30 Uhr Intervention bei akutem
Schwanzbeißen beim Schwein
Nicole Hellenkamp,
Fachhochschule Südwestfalen Soest
Schwerpunkt Tiergesundheit/
Tierhygiene als Ausbruchsfaktor
Dr. Sabine Schütze,
LWK Nordrhein-Westfalen
11:15 Uhr
Pause
11:30 Uhr
Reduzierung des Medikamenteneinsatzes in der Ferkelerzeugung
Caren Ahrendt,
LWK Schleswig-Holstein/
Lehr und Versuchszentrum Futterkamp
12:15 Uhr
Tierwohl verbessern durch
Optimierung der Lüftung
Katrin Peperkorn,
LWK Niedersachsen
13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Einordnung der Modell- und
Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD)
Die Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz dienen der Verbesserung der Haltungsbedingungen von Nutztieren zur Steigerung des
Tierschutzniveaus in der landwirtschaftlichen
Tierhaltung. Gefördert durch das Bundeslandwirtschaftsministerium sind diese Vorhaben
Bestandteil der Tierwohl-Initiative „Eine Frage
der Haltung – Neue Wege für mehr Tierwohl“.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und
Ernährung (BLE) ist mit der Projektträgerschaft
beauftragt.
Die Vorhaben schließen durch effektiven Wissenstransfer die Lücke zwischen Forschung und
Praxis. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der
Umsetzung neuer Erkenntnisse und innovativer Maßnahmen, die Gesundheit und Wohl der
Tiere, eine tiergerechte Haltung oder die Auswirkungen moderner Tierhaltungsverfahren auf die
Umwelt betreffen. Hierzu zählen insbesondere
der Verzicht auf nichtkurative Eingriffe, der reduzierte Einsatz von Antibiotika, die Verbesserung
des Hygienemanagements, die Optimierung von
Haltungsbedingungen sowie die Verwendung
von an die Tierbedürfnisse angepasster Stalltechnik.
www.mud-tierschutz.de