Experten.Wissen.Nutzen. Financial Planning Was ist generationsübergreifendes Finacial Planning? Financial Planning (Finanzplanung) ist ein Beratungs- und Planungsprozess, der die Vermögenssituation und finanzielle Zielsetzung einer Person oder Familie gesamthaft betrachtet. Damit ähnelt Financial Planning der Planung in einem Unternehmen, das mit Bilanz, Business Planung und Cash-Flow Rechnung seine finanzielle Situation und Planung darstellt. Folgende Risiken werden dabei u.a. berücksichtigt: Externe Risiken: Rechtlich, Gesetzlich, Technologisch, Natürlich, Politisch, Marktstrukturen. Interne Risiken: Kommunikation, Kultur, Verhalten. Operative Risiken: Entwicklung, Information, Prozesse. Finanzielle Risiken: Finanzmarkt, Forderungen, Liquidität, Wechselkurse, Preise. Warum wird das Financial Planning benötigt und welche Ziele werden verfolgt? Die Praxis zeigt, dass Personen, die sich regelmäßig und systematisch mit Ihren Versicherungen und Finanzen befassen, besser auf Krisenentwicklungen vorbereitet sind. Das Financial Planning soll einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit und zur Personenabsicherung leisten: a) persönliche Bedürfnisse und Ziele angepasst an die eigene Risikomentalität, b) vollständiger Überblick über Finanzen und Versicherungen und c) die Vermeidung von Fehlentscheidungen und Entwicklungen. Für wen ist das Financial Planning geeignet? Beanspruchen können das Financial Planning, unabhängig von Branche und vom Lebensalter, Unternehmerpersönlichkeiten wie Inhaber, Selbstständige, Geschäftsführer, Manager und Führungskräfte sowie vermögende Privatkunden. Welche Risikophasen umfasst das Financial Planning? Das Financial Planning unterstützt Risikophasen und generations übergreifend: Studium Berufsstart Gründung Arbeitsleben Ruhestand Welche Themen werden generationsübergreifend u.a. behandelt? Die Gesundheits- und Altersvorsorge, die Rendite-, Ruhestands-, Nachlass-/ Unternehmensnachfolgeplanung und die Hinterbliebenenversorgung. Die Ansprache beinhaltet a) Rechtlich: die Vorsorge- und Generalvollmacht, Betreuungsverfügung b) Medizinisch: die Patientenverfügung c) Finanziell: die Zeit der Pflege (Elternunterhalt) d) Letzter Wille: das Testament (Erben & Vererben) Mit welchen Instrumenten sollen die Ziele erreicht werden? Es wird ein ganzheitlicher und interdisziplinärer Ansatz verfolgt. Dabei können Fallbezogen neben unterschiedlichen Versicherungs-, Kapitalanlage-, (Privat-) Bank-, Family Officeund Vermögensverwaltungsgesellschaften, auch Dienstleister aus den Bereichen Recht, Steuern und Immobilien einbezogen werden. Risikoidentifikation: Analyse der Prozesse, Analyse der Funktionsbereiche, Risikokatalog. Risikoanalyse/ -bewertung: Tragweite, Eintrittswahrscheinlichkeit, Risikosteuerung. Risikobehandlung: Vermeiden, Vermindern, Versichern, Begrenzen, Selbst tragen. Risikoüberwachung: Sensibilisierung, Risikodokumentation, Risiko-Controlling. ANALYSE – STATUS – KONZEPTION – UMSETZUNG – BEGLEITUNG Tel.: (+49) 0 28 41 / 36 76 30 8 | Fax: (+49) 0 28 41 / 36 76 30 9 | Web: www.kolatus.de | Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc