Softskill-Seminar-Angebote: Um Ihnen nicht nur hervorragende fachliche Qualifikationen, sondern auch Querschnittsqualifikationen vermitteln zu können, werden wir Ihnen im Sommersemester 2016 erneut Softskill-Seminare in den Bereichen • • Präsentation und Moderation (Seminare Nr. 3 und 4) Konfliktmanagement und Verhandlungsführung (Seminare Nr. 1, 2, 5 und 6) anbieten. Anmeldungsmodalitäten: Für wen? Alle Studierenden der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (TUM-BWL, MCA ,TUM-WIN, TUM-WITEC und TUM-NAWI) Wann? Seminar 1: 29. und Seminar 2: 06. und Seminar 3: 03. und Seminar 4: 10. und Seminar 5: 10. und Seminar 6: 24. und 30. April 2016 07. Mai 2016 04. Juni 2016 11. Juni 2016 11. Juni 2016 25. Juni 2016 Konfliktmanagement und Verhandlungsführung Konfliktmanagement und Verhandlungsführung Präsentation und Moderation Präsentation und Moderation Konfliktmanagement und Verhandlungsführung Konfliktmanagement und Verhandlungsführung Wo? Seminare finden ganztägig im Seminarraum 2544, Geb. 0505 statt. Wie? Bitte bewerben Sie sich mit einem Motivationsschreiben unter Angabe des gewünschten Seminars bzw. möglichen Ausweichtermins, Ihres Studiengangs, Ihrer Matrikelnummer und Ihres aktuellen Fachsemesters per E-Mail bis zum 03. April 2016 bei: TUM School of Management Beate Pommer Tel.: 089 / 289-25084 [email protected] Die Zuteilung zu den Seminaren erfolgt voraussichtlich bis Mitte April 2016. Wichtiger Hinweis: Nur Studierenden mit Studienbeginn bis Sommersemester 2013 des TUM-BWLBachelorstudienganges, des TUM-WIN-Masterstudienganges und des TUM-NAWI-Masterstudienganges können die Seminare als Prüfungsleistung im Bereich Querschnittsqualifikation einbringen. Informationen zu den Prüfungen erhalten Sie im Seminar. Nur Studierenden mit Studienbeginn ab Wintersemester 2013/14 des TUM-BWL-Bachelorstudienganges können die Seminare als Studienleistung im Bereich International Experience & Communication Skills einbringen. Bitte teilen Sie uns dies im Rahmen Ihrer Anmeldung mit. Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zum Inhalt der einzelnen Seminare: Seminar „Präsentation und Moderation“ (Seminare Nr. 3 und 4) Präsentation und Moderation Wie wirke ich in Präsentation und Gespräch? Kann ich meine Wirkung selbst verändern? Und wenn ja: Wie kann ich eine bestimmte Wirkung bei meinem Publikum oder meinen Gesprächsteilnehmern bewusst hervorrufen, um sie für Ideen oder Produkte zu gewinnen? Diesen Fragen widmen wir uns u.a. im Seminar. Dabei stehen Sie als Teilnehmer und das praktische Üben immer im Vordergrund. In kleiner Gruppe haben Sie die Chance, persönliches Feedback über Ihre Präsentationsfähigkeiten zu bekommen, einen eigenen kleinen Vortrag zu halten und Techniken zur Gesprächsleitung zu erproben. Im Präsentationsteil stehen Fragen wie: Was tue ich mit meinen Händen beim Reden? Darf ich dabei auch umherlaufen? Was kann man gegen Lampenfieber tun? u.v.a.m. im Vordergrund. Beim Moderieren lernen Sie auf die Wirkung von Fragetechniken zu achten, das straffe und lockere Führen von Diskussionen sowie die klassische Moderationstechnik kennen. Lust aktiv an der eigenen Wirkung zu arbeiten? Dann melden Sie sich gerne an! Seminarinhalte: - Präsentationen sicher meistern o o o - Gute vs. schlechte Präsentationen: Was macht sie aus? Feedback: Wie wirke ich? Handwerkszeug guter Präsentationen: Was kann ich tun? Moderationen souverän führen o o o Diskutieren: Wie führe ich, ohne zu führen? Moderieren: Was macht ein Moderator? Gesprächstechniken: Wie wir subtil Einfluss auf Gespräche nehmen? Leitung Seminar 3: Ingrid Cavalieri , Trainerin (www.cavalieri-procoaching.com) Leitung Seminar 4: Steffi Schwarzack, Trainerin (http://www.schwarzack.de) Seminar „Konfliktmanagement und Verhandlungsführung“ (Seminare Nr. 1, 2, 5 und 6) Wenn Menschen intensiv zusammenarbeiten, ergeben sich immer wieder Situationen, die sie als kontrovers, Stress auslösend und unproduktiv erleben. Durch das Aufeinandertreffen gegensätzlicher Interessen, Verhaltensweisen oder Einstellungen entstehen häufig Auseinandersetzungen, die es den Beteiligten erschweren, die eigentlichen Aufgaben zu erledigen und die angestrebten Ziele und Ergebnisse zu erreichen. Konflikte bergen jedoch auch viele positive Chancen und Veränderungspotenziale. Das Seminar soll die Teilnehmenden sensibilisieren, Streitsituationen frühzeitig zu erkennen und eine konstruktive Haltung zur Situation einzunehmen. Sie sollen lernen, Distanzfähigkeit zu entwickeln, wo sie selbst in Konflikte verwickelt sind und ein Gespür für Verhandlungsgeschick entwickeln, wo sie als neutrale Dritte zwischen Kontrahenten vermitteln können. Das Seminar soll schließlich Strategien und (Gesprächs-) Techniken vermitteln, mit denen die Teilnehmenden Konflikte konstruktiv deeskalieren und den nachgelagerten Prozess gezielt steuern und strukturieren können. Seminarinhalte: - Konfliktsituationen erkennen und analysieren o Konfliktarten o Ursachen und Entstehung o Prävention durch frühzeitiges Erkennen o Systematische Konfliktanalyse (z.B. Stufen der Eskalation nach Glasl) - Die eigene Grundeinstellung zum Konflikt und zum Gegenüber o Der Konflikt als Chance o Eigene und fremde Konfliktlösungsmuster erkennen o Einflussfaktoren auf die Kompromiss- und Kommunikationsbereitschaft - Umgang mit Konflikten und Verhandlungsführung o Konfliktbewältigungsstrategien und Interventionsmöglichkeiten o Konstruktive Konfliktdeeskalation o Konfliktgespräche konstruktiv führen o Konzepte der Verhandlungsführung in der Konfliktbearbeitung o Konstruktiv Kritik üben Leitung Seminare 1 und 5: Richard Hörtlackner, Trainer (www.hoertlackner.com) Leitung Seminare 2 und 6: Ute Strohmeyer, Trainerin (www.personalentwicklung-strohmeyer.de)
© Copyright 2025 ExpyDoc