Foto: OÖ. Tourismus, Himsl MÄRZ | NR. 1/2016 125 JAHRE HYPO OBERÖSTERREICH SEITE 2 VERANLAGUNG: AKTUELLE ANLEIHEN IM PORTRAIT: BISCHOF MANFRED SCHEUER AUSFLUGSTIPPS: SOMMERRODELN SEITE 5 SEITE 8 / 9 SEITE 19 www.hypo.at Wir schaffen mehr Wert. 01 JUBILÄUM 125 JAHRE HYPO OBERÖSTERREICH DIE JUBILÄUMSANLEIHE Die HYPO Oberösterreich feiert im heurigen Jahr ihr 125-jähriges Firmenjubiläum. Dazu bringt die Bank jetzt eine Jubiläumsanleihe auf den Markt. Denn genau vor 125 Jahren – im Jahre 1891 – hat die HYPO Oberösterreich ihre erste Anleihe begeben. Das Jubiläum spiegelt sich auch im Zinssatz wider. So wird die Anleihe bei einer Laufzeit von fünf Jahren einen jährlichen Fixzinssatz von 1,25 Prozent aufweisen. Sie bekommen: Eckdaten • Eine attraktive Verzinsung von 1,25 Prozent per annum. • Die Zinszahlungen erfolgen jeweils jährlich. • Die HYPO Oberösterreich haftet als bestbewertete Universalbank Österreichs (Rating von Standard & Poor’s von Single A, Ausblick stabil) sowohl für die Zinszahlungen als auch für die Tilgung zum Laufzeitende. Emittentin: HYPO Oberösterreich (Oberösterreichische Landesbank AG) ISIN-Nummer: AT0000A1KCG0 Laufzeit: 5 Jahre Verzinsung: 1,25 % p.a. Kuponfälligkeit: jährlich Zahlung: in Euro Erstausgabekurs: 100,00 % (unterliegt marktbedingten Schwankungen) Stückelung: 100 Euro, verbrieft in Sammelurkunden Kündigung: unkündbar Haftung: Die HYPO Oberösterreich haftet fürdie Emission mit ihrem gesamten Vermögen Nähere Informationen zur Jubiläumsanleihe erhalten Sie in allen Filialen der HYPO Oberösterreich und unter 0732 7639 54452 beziehungsweise unter [email protected]. Bitte beachten Sie: • Die Jubiläumsanleihe unterliegt den aktuellen Zins-, Bonitätsund Marktrisiken. Während der Laufzeit kann diese Anleihe Kursschwankungen ausgesetzt sein. Bei einem vorzeitigen Verkauf kann dies zu Kursverlusten führen. • Ihr Veranlagungshorizont sollte daher der Laufzeit der Anleihe entsprechen. • Als Anleger tragen Sie mit dem Kauf der Anleihe das Risiko der Emittentin. Diese Marketingmitteilung wurde von der HYPO Oberösterreich nur als zusätzliche und allgemein gehaltene Kurzinformation erstellt. Sie ist keine Empfehlung und stellt weder ein Angebot, noch eine Einladung zur Anbotsstellung zum Kauf oder zur Zeichnung oder zum Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments dar. Individuelle Bedürfnisse der Anleger hinsichtlich Risikobereitschaft, Ertrag und/oder steuerlicher Behandlung finden hier keine Berücksichtigung. Jede Anlageentscheidung sollte genauestens durchdacht und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse und Erfahrungen, der konkreten finanziellen Verhältnisse und der Risikobereitschaft sowie den persönlichen steuerlichen Verhältnissen des Anlegers getroffen werden. Bitte bedenken Sie bei der Entscheidungsfindung auch, dass die Zins- und Wertentwicklung in der Vergangenheit niemals ein verlässlicher Indikator für künftige Entwicklungen sind. Die steuerliche Situation ist von den individuellen Verhältnissen des jeweiligen Anlegers und den aktuell gültigen Bestimmungen abhängig. Diese können sich in Zukunft ändern. Eine beschränkte Steuerpflicht in Österreich betreffend Steuerausländer impliziert keine Steuerfreiheit im Wohnsitzstaat. Rechtsverbindlich maßgebend sind die Inhalte des Basisprospekts gemeinsam mit den endgültigen Bedingungen und allfälligen Nachträgen. Diese erhalten Sie auf der Homepage www.hypo.at und kostenlos in jeder Geschäftsstelle der HYPO Oberösterreich. Die Zustimmung zur Prospektnutzung wurde von der Emittentin erteilt. Bitte beachten Sie die Verkaufsrestriktionen. Sämtliche Angaben, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit trotz sorgfältiger Erstellung keine Haftung übernommen werden kann, beziehen sich auf den Wissenstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Stand: Februar 2016 02 | HYPO TIME NEUERUNGEN IM ERBRECHT Foto: signelements.com Mit 1. Jänner 2017 wird es wesentliche Neuerungen im Erbrecht geben. Das österreichische Erbrecht stammt größtenteils aus dem Jahr 1811. Mit dem Erbrechts-Änderungsgesetz, das überwiegend Anfang 2017 in Kraft treten wird, kommt es neben begrifflichen Modernisierungen auch zu einer Reihe von wichtigen inhaltlichen Änderungen. • Lebensgefährtinnen/Lebensgefährten steht künftig unter bestimmten Umständen ein außerordentliches Erbrecht zu. • Pflegeleistungen durch nahe Angehörige werden erstmals im Erbrecht berücksichtigt. • Künftig werden Testamente zugunsten der früheren Ehegattin/des früheren Ehegatten, der eingetragenen Partnerin/des eingetragenen Partners oder der Lebensgefährtin/des Lebensgefährten automatisch aufgehoben, wenn die Ehe, eingetragene Partnerschaft oder Lebensgemeinschaft aufgelöst wird. Das ist nur ein Auszug der Änderungen. Im Herbst 2016 wird die HYPO Oberösterreich in Informationsveranstaltungen detailliert zu diesem Thema informieren. Falls Sie dieses Thema interessiert, können Sie sich bereits jetzt unter Angabe Ihrer Kontaktdaten (Namen und Adresse) an [email protected] dafür registrieren. EDITORIAL Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Kundinnen und Kunden! Die HYPO Oberösterreich feiert im heurigen Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum ist ein guter Anlass, um einerseits einen Blick zurück zu werfen und um andererseits auch einen Ausblick in die Zukunft zu richten. Unser Haus nahm im Jahr 1891 in den Räumen des Linzer Landhauses seine Geschäftstätigkeit auf. Seit damals ist das Land Oberösterreich Mehrheitseigentümer der Bank. Von Beginn an war unsere Tätigkeit auf das Bundesland Oberösterreich ausgerichtet. Daran hat sich in den 125 Jahren nichts geändert. Wir sind und bleiben ein stabiler und verlässlicher Partner der oberösterreichischen Bevölkerung und der heimischen Wirtschaft. Tradition bedeutet an erster Stelle Verantwortung gegenüber unseren Kundinnen und Kunden, die uns über viele Jahre eng verbunden sind und uns die Treue gehalten haben. Die HYPO Oberösterreich war und ist sich dieser Verantwortung in besonderem Maß bewusst. Nicht zuletzt deshalb zählt unser Institut seit Jahrzehnten zu den sichersten und bonitätsstärksten Banken Österreichs. Aktuell ist die HYPO Oberösterreich die bestbewertete Universalbank unseres Landes. Auch ein Ergebnis unserer nachhaltigen und sicheren Geschäftspolitik. Ich möchte mich im Namen des Vorstandes und der Mitarbeiter auf diesem Weg bei Ihnen, geschätzte Kunden und Partner, für die gute Zusammenarbeit und Ihre Treue bedanken. Ich versichere Ihnen, dass für uns auch in Zukunft Nachhaltigkeit und Sicherheit die obersten Prämissen sein werden. Ihr Dr. Andreas Mitterlehner Generaldirektor der HYPO Oberösterreich HYPO TIME | 03 FINANZIERUNGSBEISPIEL WOHNBAUKREDIT FINANZIERUNG Kreditbetrag von insgesamt 200.000 Euro mit einer Gesamtlaufzeit von 25 Jahren. 1. Hälfte mit variabler Verzinsung Kreditbetrag EUR 100.000,00 Laufzeit 25 Jahre Zinssatz ab 1,375% p.a. monatliche Rate EUR 404,00*) Hypothekarische Besicherung, aktueller Zinssatz 1,375% p.a., vierteljährliche Anpassung an den 3-Monats-Euribor + 1,375 % Aufschlag,einmalige Bearbeitungsgebühr 1%, Kontoführungsentgelt EUR 22,34/Quartal; effektiver Jahreszinssatz 1,810% p.a., zu zahlender Gesamtbetrag EUR 121.020,77 OPTIMALE FINANZIERUNG MIT DER HYPO Foto: signelements.com Foto: signelements.com *) Die HYPO Oberösterreich ist die Wohnbaubank in unserem Bundesland. Die HYPO finanziert aktuell im Wohnbau in Oberösterreich ein Volumen von mehreren Milliarden Euro. Kaufen, bauen oder sanieren – die HYPO Oberösterreich bietet maßgeschneiderte Lösungen für den Weg zum Eigenheim. Denn gerade die Finanzierungsplanung ist das Grundgerüst für eine erfolgreiche Umsetzung Ihrer individuellen Wünsche. Die Beratung durch die HYPO Wohnbauexperten garantiert eine optimale Kombination aus Eigenmitteln, Kredit und Förderungen. Beim Bauen oder Sanieren ist nicht nur auf die technische Planung und Umsetzung zu achten. Auch die finanzielle Planung ist unabdingbar. „Idealerweise ist mindestens ein bis zwei Jahre vor dem beabsichtigten Baubeginn ein Finanzierungsplan zu erstellen. Damit hat man die Sicherheit, dass rund um die Finanzierung alles berücksichtigt worden ist“, rät der HYPO Wohnbauexperte Franz Seyrlehner. 20. APRIL UND 9. MAI WOHNBAUVERANSTALTUNGEN Foto: signelements.com Informationen rund um das Thema Wohnbaufinanzierung erhält man nicht nur in allen Filialen der HYPO Oberösterreich, sondern auch regelmäßig bei tollen Veranstaltungen der Bank. 04 | HYPO TIME Am 20. April in Linz und am 9. Mai in Wels können Sie sich aus erster Hand von Wohnbaureferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner und ORF-Biogärtner Karl Ploberger zum Thema Wohnbau informieren. Wenn Sie Interesse an einer Einladung zu einer dieser Informationsveranstaltungen haben, dann freuen wir uns über Ihre E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an [email protected]. 2. Hälfte mit Fixzinsphase für 15 Jahre Kreditbetrag EUR 100.000,00 Laufzeit 25 Jahre Zinssatz ab 2,625 % p.a. fix für 15 Jahre monatliche Rate EUR 466,00*) *) Hypothekarische Besicherung, aktueller Zinssatz 2,625 % p.a.fix für 15 Jahre, nach Ende der Fixzinsphase vierteljährliche Anpassung an den 3-Monats-Euribor + 1,375 % Aufschlag, einmalige Bearbeitungsgebühr 1 %, Kontoführungsentgelt EUR 22,34/Quartal, effektiver Jahreszins 2,92% p.a., zu zahlender Gesamtbetrag EUR 136.279,35 VERANLAGUNG KEST-FREI FÜR ÖSTERREICHISCHE PRIVATANLEGER DIE AKTUELLEN WOHNBAUANLEIHEN Für österreichische Privatanleger ist für Zinserträge bis vier Prozent jährlich keine Kapitalertragsteuer (KESt) zu bezahlen. Daher sind Wohnbauanleihen auch in der derzeitigen Niedrigzinsphase eine Überlegung wert. Die HYPO Oberösterreich hat aktuell zwei Wohnbauanleihen für Ihre Veran- Foto: signelements.com Wohnbauanleihen zählen in Österreich seit Jahren zu den beliebtesten Veranlagungsformen. Im vergangenen Jahr wurde österreichweit ein Volumen von 363 Millionen Euro dieser steuerbegünstigten Anleihen verkauft, davon alleine von der HYPO Oberösterreich ein Volumen von 57 Millionen Euro. lagung im Programm: Es handelt sich hierbei einerseits um eine festverzinsliche Wohnbauanleihe mit dynamisch ansteigendem Zinssatz mit monatlicher Zinszahlung und andererseits um eine festverzinsliche Wohnbauanleihe mit fixem Zinssatz und einem einmaligen Kündigungsrecht für die Emittentin. DETAIL NLEIHE A U A B N H O W O P Y H 2016 – 2027 55 ISIN: AT0000A1HR Verzinsung: % p.a. 1. – 4. Jahr: 1,20 % p.a. 5. – 8. Jahr: 1,60 % p.a. 9. – 11. Jahr:2,00 erfolgen Die Zinszahlungen monatlich. 2016 – 2032 63 ISIN: AT0000A1HR g: Verzinsun gesamte Laufzeit 2,10 % p.a. für die s Recht die Anleihe Die Emittentin hat da ht kündigen. Sollte nic nach 12 Jahren zu 16 eit beträgt die Laufz gekündigt werden, h. rlic gen erfolgen jäh Jahre. Die Zinszahlun und Markrisiken. uellen Zins-, Bonitätsihen unterliegen den akt nle aua sterreich. hnb erö Wo Ob Die : PO Bitte beachten Sie n das Risiko der HY uf der Wohnbauanleihe Ka dem mit Sie en Als Anleger trag Diese Marketingmitteilung wurde von der HYPO Oberösterreich nur als zusätzliche und allgemein gehaltene Kurzinformation erstellt. Sie ist keine Empfehlung und stellt weder ein Angebot, noch eine Einladung zur Anbotstellung zum Kauf oder Zeichnung oder zum Verkauf eines Wertpapieres dar. Individuelle Bedürfnisse der Anleger hinsichtlich Risikobereitschaft, Ertrag und/oder steuerliche Behandlung finden hier keine Berücksichtigung. Alle wichtigen und alleine rechtsverbindlichen Informationen und Riskohinweise entnehmen Sie den endgültigen Bedingungen, deren Basis der veröffentlichte Basisprospekt der Hypo Wohnbaubank AG ist. Diese sind kostenlos bei der Hypo Wohnbaubank AG, 1040 Wien, Brucknerstraße 8 (www.hypo-wohnbaubank.at) oder auf www.hypo.at sowie in jeder Geschäftsstelle der HYPO Oberösterreich erhältlich. Stand: Jänner 2016 VARIABLE ANLEIHE MIT MINDESTVERZINSUNG Mit der Cash Management Anleihe III hat die HYPO Oberösterreich jetzt eine interessante Veranlagungsmöglichkeit auf den Markt gebracht. Die Verzinsung der Anleihe mit einer Laufzeit von fünf Jahren ist an die Entwicklung des 3-Monats-Euribors gekoppelt. Sie erhalten eine Verzinsung, die über dem Niveau des Geldmarktes (3-Monats-Euribor plus jährlich steigendem Aufschlag) liegt. Sie können damit von steigenden Zinsen am Geldmarkt profitieren. Bei einem gleichbleibenden oder sinkenden Zinsniveau erhalten Sie jedenfalls eine Mindestverzinsung von 0,30 Prozent per annum. Darüber hinaus ist die Anleihe mit einem besonderen Recht für Anleger ausgestattet: Sie können als Anleger die Anleihe vierteljährlich kündigen und damit ohne Kursrisiko und spesenfrei der Bank zurückgeben. BITTE BEACHTEN SIE • Die Cash Management Anleihe III unterliegt den aktuellen Zins-, Bonitäts- und Marktrisiken. Bei einem Verkauf zwischen den Kündigungsterminen kann diese Anleihe Kursschwankungen ausgesetzt sein, was zu Kursverlusten führen kann. • Als Anleger tragen Sie mit dem Kauf der Anleihe das Risiko der HYPO Oberösterreich (Rating nach S & P: A mit stabilem Ausblick) Marketingmitteilung: Rechtsverbindlich maßgebend sind die Inhalte des Basisprospekts gemeinsam mit den endgültigen Bedingungen und allfälligen Nachträgen. Diese erhalten Sie auf der Homepage der HYPO Oberösterreich (www.hypo.at) und kostenlos in jeder Geschäftsstelle der HYPO Oberösterreich. Die Zustimmung zur Prospektnutzung wurde von der Emittentin erteilt. Bitte beachten Sie die Verkaufsrestriktionen. HYPO TIME | 05 KREDITKARTE EIN JAHR KOSTENLOS! SERVICE Rechtzeitig zur Urlaubszeit haben wir für Sie ein attraktives Angebot vorbereitet. Die HYPO Oberösterreich und PayLife stellen Ihnen jetzt Ihre Kreditkarte (Visa oder MasterCard) inklusive Reisestornoversicherung im ersten Jahr kostenlos zur Verfügung. IHRE BANKOMATKARTE ALS UNIKAT! Mit der PictureCard können sich alle Kundinnen und Kunden der HYPO Oberösterreich ihre Bankomatkarte mit dem jeweiligen Lieblingsmotiv selbst gestalten. Das funktioniert ganz einfach: Sie steigen in ELBA-internet ein, laden Ihr Wunschfoto hoch und bestellen Ihre optisch speziell auf Sie zugeschnittene PictureCard. Damit wird Ihre Bankomatkarte garantiert zu einem Unikat. Knapp eine Woche später halten Sie Ihre individuelle Karte bereits in Händen. Die Kreditkarte ist Ihre Allround-Versorgung für alle Lebenslagen: der ideale Begleiter beim Shoppen, zu Hause, im Internet und auf Reisen. Ob beim Supermarkt ums Eck oder bei der Tankstelle in New York – mit einer Kreditkarte bezahlen Sie weltweit rund um die Uhr bargeldlos und beheben Bargeld. Darüber hinaus erhalten Sie ein umfassendes Versicherungspaket bestehend aus Einkaufsschutz, Schlüssel-SOS und Dreifach-Reiseschutz. Die Aktion startet am 29. März und geht bis 31. Juli 2016. Nähere Informationen erhalten Sie in allen Filialen der HYPO Oberösterreich. Foto: ehnpictures.com SEKUNDENSCHNELL BEZAHLEN 06 | HYPO TIME Sekundenschnell bezahlen an der Supermarktkasse oder in der Apotheke? Die NFC-Technologie (Near Field Communication) Ihrer HYPO-Bankomatkarte macht es möglich. Zum raschen und kontaktlosen Bezahlen bei Einkäufen unter 25 Euro halten Sie einfach Ihre Karte an das Lesegerät und schon war’s das. Bezahlt! Bei Einkäufen über 25 Euro werden Sie vom Terminal nach Hinhalten Ihrer Karte zur PIN-Eingabe aufgefordert. Schon ist der Einkauf erledigt! Ohne Stecken der Karte, ohne Unterschrift und bei Einkäufen unter 25 Euro auch ohne PIN-Eingabe – so schnell und einfach funktioniert NFC! HYPOFACES Michael Feichtinger: „Ich sehe mich als erste Visitenkarte der HYPO und freue mich über regen Besuch.“ Im Zuge der Social Media-Kampagne „HYPOFaces“ stellt die HYPO Oberösterreich auf ihrer Facebook-Seite (www.facebook.com/HYPO.at) sowie auf ihrem Instagram Account Menschen vor, die maßgeblich zum Erfolg der Bank beitragen, dabei aber hauptsächlich im Hintergrund agieren. Neben einem Foto des Mitarbeiters an seinem Arbeitsplatz, enthalten die Postings auch ein persönlich formuliertes Statement. Gestartet wurde die Kampagne mit Michael Feichtinger, dem Garagenwart der HYPO Zentrale Linz. Aktuell hat die Facebook-Seite der HYPO Oberösterreich mehr als 12.500 „Likes“. Das ist deutlich mehr, als bei jeder anderen oberösterreichischen Bank. EUROPAWEIT NUR NOCH IBAN NOTWENDIG ES „OSTERT“ SEHR IN DER HYPO OBERÖSTERREICH Heuer bringt der Osterhase wieder besonders tolle Geschenke. Denn wie jedes Jahr hast du jetzt wieder die Gelegenheit bei unserem beliebten Oster-Malwettbewerb mitzumachen. So funktioniert´s: Hol dir ab 23. März in all unseren Filialen dein Ostermalblatt und gestalte unser Oster-Hippo so wie es dir am besten gefällt. Egal, ob mit Farb-, Filzstiften oder mit Wasserfarben, dein Oster-Hippo begeistert uns sicher! Jede abgegebene Zeichnung nimmt an der Verlosung von drei tollen Preisen teil: 1. Preis: Playmobil-Spielzeug im Wert von 70 Euro 2. Preis. Lego-Spielzeug im Wert von 50 Euro 3. Preis: Ravensburger-Spiele im Wert von 30 Euro Abgabeschluss der Zeichnungen in unseren Filialen ist der 29. März 2016, teilnahmeberechtigt sind alle Kinder bis zum 12. Lebensjahr. Mitmachen lohnt sich – denn du hast nicht nur die Chance auf coole Gewinne, sondern erhältst von deinem Berater auch ein süßes „Dankeschön“. HYPO OBERÖSTERREICH GOES INSTAGRAM #hypo #HYPOfaces #hippo Facebook, Twitter, Pinterest, Google+ etc., unser Leben wird immer digitaler. Damit wir unseren Kunden noch näher sind, sind wir ab sofort auch auf Instagram zu finden. Hier erfährst du mehr über deine HYPO Oberösterreich, unsere Mitarbeiter, tolle Gewinnspiele, Veranstaltungen, Hippo und vieles mehr. Werde auch du unser Follower auf Instagram – wir freuen uns auf dich! Foto: istock Was für nationale Zahlungsverkehrstransaktionen in Österreich schon seit 1. August 2014 selbstverständlich ist, gilt nun auch grenzüberschreitend innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (plus Schweiz, Monaco und San Marino): Mittlerweile reicht die IBAN (International Bank Account Number), um Euro-Überweisungen und EuroLastschriften zu beauftragen. Damit wurden Kontonummer und Bankleitzahl STARTUP von der IBAN abgelöst. Die internationale Bankleitzahl BIC (Business Identifier Code) muss nicht mehr angeführt werden. HYPO TIME | 07 Foto: istock MENSCHEN HINTER DER HYPO OBERÖSTERREICH OBERÖSTERREICHER IM PORTRAIT Von Max Stöger EIN BISCHOF MIT WURZELN UND NAHE DEM HIMMEL Foto: Chris Koller Der neue Hirte: Manfred Scheuer, 14. Diözesanbischof von Linz (im Bild links), daneben sein Vorgänger Bischof Ludwig Schwarz. 08 | HYPO TIME Die Kirche unserer Zeit hat keinen leichten Stand, sie steht vor schwierigen Herausforderungen? „Die Kirche wird in Zukunft ärmer sein. Materiell, personell, ärmer auch in Bedeutung, Macht und Einfluss, vielleicht aber näher am Evangelium.“ Was tun in einer sich rasant verändernden Gesellschaft? „Die Kirche muss den Menschen sehr nahe sein. Viele fühlen sich überfordert, denen müssen wir zur Seite stehen und eine Stimme geben. Wir müssen auch Zeichen setzten – die Kirche kann etwa für ein gesundes Klima Bewusstsein schaffen. Das werde ich auch gerne tun.“ Gipfelstürmer: Bischof Manfred Scheuer, links im Bild, am Großglockner. Manfred Scheuer, der 14. Diözesanbischof von Linz, ist gebürtiger Oberösterreicher und ein begeisterter Bergsteiger. Als 14. Bischof der Diözese Linz übernahm mit Dr. Manfred Scheuer ein gebürtiger Oberösterreicher am 17. Jänner im Linzer Mariendom das Hirtenamt von seinem Vorgänger Bischof Ludwig Schwarz, der nun im bischöflichen Ruhestand als Seelsorger beim Orden der Don Bosco-Schwestern in Vöcklabruck wirkt. Bischof Manfred Scheuer wurde als Bäckersohn in der kleinen Hausruckgemeinde Haibach ob der Donaugeboren, mit der er immer eng und herzlich verbunden blieb. Der 60 Jahre alte Hirte ist ein „Gottesmann“, der dem Himmel auch optisch sehr nahe ist: Manfred Scheuer ist ein leidenschaftlicher und sehr trittfester Bergsteiger, der schon auf vielen Gipfeln stand, darunter sechs Viertausender, der Großglockner und sehr oft auch auf unserem Traunstein im Salzkammergut. Bevor ihn Papst Franziskus nach Linz berief, wirkte er zwölf Jahr als Bischof in der Diözese Innsbruck, wo er mit seiner besonnenen Art und seinem beispielhaften Einsatz für Menschen, die es in unserer Gesellschaft sehr schwer haben, in die Herzen der Tiroler Eingang fand. Als bischöflichen Wahlspruch hat Scheuer „Spiritus vivificat – der Geist macht lebendig“ nicht nur auserwählt, er lebt ihn auch. Der weltoffene Hirte im Gespräch mit HYPO Time über aktuelle Probleme der Kirche, Probleme unserer Zeit und über sich selbst … Die Hoffnung der Kirche und wie sehen Sie das Thema Asyl? „Die Hoffnung ist unsere Jugend – und Asyl ist ein Menschenrecht.“ Der Dialog mit den Religionen liegt Ihnen sehr am Herzen. Wie stehen Sie zum Islam, sehen Sie in ihm eine Gefahr für Europa? „Auch wenn es Reibungspunkte und nach Terroranschlägen auch Ängste gibt, werden und müssen wir den Muslimen mit Wertschätzung begegnen, den Dialog suchen. Dämonisierung, Verachtung und Ausgrenzung bringen keinen Frieden.“ Herr Bischof, fühlen Sie sich in Ihrer neuen und zugleich alten Diözese Linz schon heimisch? „Ankommen braucht Zeit, ich war ja sehr lange fort und habe anderswo Wurzeln geschlagen. So bin ich alt und neu in meiner Heimat-Diözese. Die Menschen haben mich sehr herzlich aufgenommen, dafür danke ich mit Freude.“ Wenn Sie in Ihren Heimatort Haibach kommen, dann …? „Ja, dann freue ich mich auf meine Familie, den Schweinsbraten meiner Mutter und frisches Brot aus unserer Bäckerei. Und auf die Menschen in Haibach, die mir ans Herz gewachsen sind. Für die bin und bleibe ich der Manfred, der Fredi.“ Der Diözese Linz geht der Ruf voraus, sie sei eine „schwierige“? „Linz ist vielleicht keine einfache, aber eine sehr engagierte, eine sehr gute Diözese, viel besser als ihr Ruf. Ich gehe Was wünschen Sie den Oberösterreichern? „Gottes Segen, Lebensfreude, Zuversicht und ein ganz besonderes Lebensmittel namens Hoffnung.“ HYPO TIME | 09 Foto: Markus Wenzel Foto: Diözese Innsbruck auf alle zu und höre mir alle Meinungen und Ansichten an.“ GARTENTIPP Von ORF-Biogärtner Karl Ploberger DER FLIEDER ERLEBT EINE RENAISSANCE Noch dauert es ein wenig, aber alleine wenn man an ihn denkt, hat man schon den Duft dieses Blütengehölzes in der Nase. Der Flieder erlebt seit einigen Jahren einen großen Boom. Wurde er lange Zeit als Muttertagsblume eingestuft, so steigt seine Beliebtheit wieder extrem an. So, wie das schon bei den Hortensien passiert ist. Mehr als 300 (!) Fliedersorten stehen nun für den duftenden Auftritt bereit und gepflanzt wird er am besten jetzt im Frühjahr. Gepflanzt wird der Flieder vor allem wegen der duftenden Blütenrispen, die bis zu 20 Zentimeter lang sind und im Mai und Juni etwa zwei Wochen lang blühen. Ursprünglich blühte der wilde Flieder nur auf dem Balkan, am Hof von Süleyman dem Prächtigen. Als Geschenk kamen die ersten Pflanzen an den Hof in Wien zu Ferdinand I., Besonders gefragt sind die attraktiven „hyacinthiflora“-Typen. Sie blühen zwei bis drei Wochen vor den klassischen Fliedersorten mit gefüllten Blüten und einem einzigartigen Duft. Interessant: die Trennung Europas in Ost und West nach dem 2. Weltkrieg ließ auch die Pflanzenzucht getrennt vor sich gehen. In Russland hat man auf extrem robuste und stark duftende Flieder gesetzt, die man nun auch bei uns bekommt. In Ungnade fiel der Flieder vor allem durch die vielen, starken Ausläufer. Heute wird aber nicht mehr auf den Wildflieder veredelt, sondern es gibt nur wurzelechte Pflanzen, die nicht so aggressiv im Wachstum sind. SO WIRD GEPFLANZT UND GEPFLEGT Seit alters her ist dieses Gehölz ein treuer Gartenbewohner und blüht in vielen Farben: weiß, lila oder purpur, ja sogar gelb. Der Strauch wird etwa vier bis fünf Meter hoch, aber es gibt auch kleinere Sorten. Alle wachsen am liebsten auf einem sonnigen Platz. Im Halbschatten wächst er auch, allerdings gibt es weniger Blüten. 10 | HYPO TIME dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches – gemeinsam mit den Tulpen. Der Name hat viele Wurzeln, die slowenische Bezeichnung ist interessant, weil die wörtliche Übersetzung „spanischer Holunder“ lautet. Viele wunderschöne Fliedersorten sind in den letzten Jahren wieder entdeckt worden, vor allem in Russland. Der Flieder ist recht anspruchslos, er liebt aber eher kalkhaltige Böden genau so wie sandige und schwere Böden. Diese hohe Bodenverträglichkeit ist sicherlich mit ein Grund für die weite Verbreitung. Die Schnittverträglichkeit ist noch zu loben, er kann bis ins alte Holz zurückgeschnitten werden und treibt kräftig wieder aus. Meist allerdings muss man dann ein Jahr auf Blüten verzichten. Der wilde Flieder eignet sich gut für Hecken und Gruppenpflanzungen und wird gerne mit anderen Ziersträuchern gesetzt. Nach der Blüte sollten die Blütenstände ausgebrochen werden, damit sich die neuen Blüten, die schon als Knospen vorhanden sind, besser entwickeln können. Bei großen Sträuchern ist das aber nicht nötig. Von Oliver Koch Fotos: Kia LEASING SPORTLICH UND KOMFORTABEL Auf der Vienna Autoshow war der Kia Sportage erstmals in Österreich zu sehen. Seit Ende Jänner steht die mittlerweile vierte Generation des SUV bei den Händlern. Der Sportage ist nicht nur optisch sportlich gehalten; er weiß auch mit anderen Werten zu punkten. Markante Optik, verbesserte Aerodynamik – der Kia Sportage hebt sich äußerlich vom Mainstream ab. Als Kia 1995 auf dem heimischen Markt startete, war der Sportage auf Anhieb Bestseller der Marke. Nun geht das kompakte Sport Utility Vehicle (SUV) in die vierte Generation. Äußerlich nur um ein paar Zentimeter gewachsen, bietet der Neue deutlich mehr Platz für Passagiere und Gepäck. Beispielsweise wurde der Koreaner um 40 Millimeter auf 4.480 Millimeter länger, wobei auch der Radstand um 30 Millimeter auf 2.670 Millimeter verlängert wurde. Doch nicht nur außen, auch innen ist der Sportage gewachsen. Aber nicht nur das: Neben aufgewerteten Materialien und der klaren Gliederung des Armaturenbretts fällt im gut gefertigten Innenraum auch die um 7,2 Grad zum Darüber hinaus sind für den neuen Kia Sportage zahlreiche Systeme erhältlich, die die aktive Sicherheit weiter erhöhen. Dazu zählen je nach Ausführung: Autonomer Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Fernlichtassistent, Verkehrszeichenerkennung und Blind Spot Detection. Das Motorenangebot umfasst drei Diesel und zwei Benziner. Die 1,6-LiterBenzinmotoren gibt es als Direkt-Einspritzer mit 132 bzw. 177 PS. Die Diesel-Sportages fahren mit 116, 136 bzw. 185 PS vor. Der Einstiegspreis beträgt 23.990 Euro inklusive aller Abgaben. Kia gliederte die Armaturen im Sportage klar und deutlich. Zudem finden sich im Innenraum hochwertige Materialien. Fahrer hin geneigte Mittelkonsole mit dem 7 beziehungsweise 8 Zoll großen Navi-Bildschirm auf. Innen präsentiert sich der Kia ansonsten solide und komfortabel: Die Sitze sind auf allen Plätzen ordentlich, die Lehne der Rückbank lässt sich für mehr Komfort in der Neigung justieren. Auch die Kopffreiheit ist mehr als ausreichend. Das Kofferraumvolumen ist gegenüber Aktuell fahren etwa 18.500 Kia Sportage auf Österreichs Straßen. Der vierte Streich der Koreaner wird vermutlich dazu führen, dass sich diese Zahl demnächst der 20.000er-Marke nähern wird. dem Vorgängermodell um 26 Liter auf nunmehr 491 Liter deutlich gewachsen. Mit umgeklappten Rücksitzen beträgt das Volumen gar 1480 Liter. Auch in Sachen Ausstattung kann der Sportage punkten. Der etwa 1,5 Tonnen schwere Vierzylinder ist in den bewährten Ausstattungsniveaus Titan, Silber, Gold und Platin verfügbar, wobei bereits die Basisvariante Titan Komfortund Sicherheitsfeatures wie Tempomat, Klimaanlage und Radio mit BluetoothFreisprecheinrichtung sowie USB- beziehungsweise iPod-Connectivity bereithält. LEASINGBEIS E: KIA SPORTAG USt.): % (inkl. NoVA und 20 Kaufpreiszahlung % USt.): 20 l. (ink g lun Leasingvorauszah 20 % USt.): Restzahlung (inkl. Laufzeit: : (inkl. 20 % USt.) Mtl. Leasingrate : t) am anz Vertragsgebühr (Fin hr (inkl. 20 % USt.): Bearbeitungsgebü g: Gesamtbelastun tz: Sollzinssa ins: Effektiver Jahresz PIEL EUR 23.990,00 EUR 5.000,00 EUR 8.500,00 48 Monate EUR 243,00 EUR 184,62 EUR 120,00 EUR 25.468,62 2,14 % 2,76 % p.a an ., 1.8. und 1.11. ise per 1.2., 1.5 wird quartalswe ngsbasis Die Leasingrate asst. Als Ausga ep ang rs ribo s 3-Monats-Eu 15) vereinbart. die Änderung de r vom 27.04.20 3-Monats-Euribo wird 0,00 % (= HYPO TIME | 11 IMMOCORNER DIE IMMOBILIENINFORMATION DER HYPO OBERÖSTERREICH TOP-IMMOBILIEN – TOP-OBJEKTE Villa aus der Jahrhundertwende Bad Ischl: in traumhafter Stadtlage direkt an der Traun befindet sich diese Jahrhundertwendevilla. 450 m2 Wohnfläche, diese teilt sich derzeit auf 6 Wohnungen auf (zum Teil vermietet). Das Gebäude ist voll unterkellert. Ausbau DG ca. 1957. KP € 830.000,–; HWB 213. Tel.: 0676 8141 9319, Ingrid Nutz. Wunderbare Eigentumswohnung „Im Weideland“ Leonding: sehr ruhige Nord/West-Ausrichtung. Sehr gute Infrastruktur. Nutzfl. ca. 108 m2, im Jahr 2003 saniert, drei Zimmer mit zwei Loggien, 2. Stock ohne Lift. Baujahr 1983, nicht barrierefrei. KP EUR 312.000,– + EUR 20.000,– WBF + EUR 8.000,– Sanierungsdarlehen. HWB 135. Tel.: 0732 6596 28008, Claudia Harich. Neue Südterrassen-Wohnungen in Bad Ischl Bad Ischl: auf dem 2.256 m2 großen Hanggrundstück werden drei Baukörper A, B und C terrassenförmig angelegt und erstrecken sich über vier Ebenen, durch einen Lift barrierefrei erschlossen. Alle Wohnungen verfügen über eine großzügige Terrasse mit bis zu 55 m2 Fläche und einen unverbaubaren Blick nach Süd-Westen. Die Wohnungen auf Ebene 1 besitzen bis zu 110 m2 große Eigengärten und die Wohnungen auf Ebene 3 einen bis zu 65 m2 großen Vorgarten. KP ab € 255.000,–. Tel.: 06132 24 100, Hannes Kofler. KAUF | WOHNUNG Interessante Anlagewohnung Linz-Froschberg: Anlagewohnung in der Robert-Stolz-Straße; 2. Stock mit Lift. Absolute Grün-Ruhelage! Gute Infrastruktur, Nutzfl. ca. 71,36 m2 zzgl. ca. 8,61 m2 Loggia. Baujahr 1984, Garagenplatz vorhanden; Instandhaltungsfond dzt. ca. € 75.000,–. Kaufpreis EUR 115.000,– zzgl. Einräumung eines lebenslänglichen, unentgeltlichen Wohnrechtes für den derzeitigen Eigentümer (JG 1951). HWB 115. Tel.: 0732 6596 28010, Mag. Thomas Kraushofer. 12 | HYPO TIME LOHNENDE INVESTITIONEN KAUF, MIETE | WOHNUNGEN, HÄUSER, GRUNDSTÜCKE Verschiedene Wohnungen in Wels Wels-Neustadt: 20 Kleinwohnungen und 4 WG-taugliche Mietwohnungen. Nähe Bahnhof, Klinikum, Geschäfte etc. Flächen von ca. 33 m2 bis ca. 90 m2, möbliert mit Küche, Bad, WC, nicht barrierefrei aber mit Lift und Rampe erreichbar, teilw. mit Balkon, Bezug März 2016! HWB 42,1 kWh/m2, fGEE 1,20; mtl. Miete von € 394,– bis € 1.055,– inkl. USt. und Betriebskosten, exkl. Heizkosten. Tel.: 0676 8141 9276, Sabine Mayr. Steyr: natur- und zentrumsnahe, im 2. Stock eines Mehrparteienhauses. Ca. 115 m2 Wohnfläche auf 2 Etagen mit Balkon, offener Wohnbereich mit Küche, Tageslicht-Badezimmer mit Dusche, ausgebauter Dachboden. HWB 77,4; KP VB € 175.000,–. Tel.: 0676 8141 9453, Beate Wirmsberger. Bad Ischl – Ahorn: ebener Baugrund in Ortsrandlage, angrenzend an Grünland/Wiese, dadurch unverbaubar! Ausblick auf die Berge. 1.208 m2 Grundstück (1.052 m2 Bauland,156 m2 Grünland), aufgeschlossen; KP € 185.000,–. Tel.: 0676 8141 9319, Ingrid Nutz. Ruhige Wohnanlage Maisonettenwohnung Sehr schöner Baugrund Mondsee: Wohnungen in stilvoll renovierter Jahrhundertwendevilla im Herzen von Mondsee. Barrierefrei mit Lift und Tiefgarage, ruhige und sonnige Lage mit perfekter Infrastruktur, Erstbezug! Tel.: 0676 8141 9587, Ulrike Mayrhofer. Perg: Wohnhaus, ca. 1 km oberhalb des Stadtzentrums im Grünland; Gfl. 1.005 m2, Kellergeschoss ca. 108 m2, Erdgeschoss und Obergeschoss je 115 m2 Wfl., Doppelgarage, Gartenhaus, Poolanlage. HWB 112 kWh/m2a; KP VB € 495.000,–. Tel.: 0676 8141 8004, Franz Hochreiter. Sonnenfeld Grünburg: nur 15 Autominuten von Steyr; Gfl. ca. 607 m2 bis ca. 1.135 m2, Bauverpflichtung und Bebauungsrichtlinie; ruhige, sonnige Lage, herrliche Aussicht, aufgeschlossen; Kaufpreis: € 61,–/m2 plus Aufschließung und Vermessung. Tel.: 0676 8141 9453, Beate Wirmsberger. Exklusive Wohnungen © Bryan Reinhart 2015 Ried i.I.: Wohnung Nähe Bahnhof, Freibad u. Stadtpark. Wfl. ca. 91,5 m2, zzgl. ca. 10 m2 Loggia, 2. OG. Südwestseitig ausgerichtet. Hochwertig ausgestattet. Lift, Tiefgaragenstellplatz. Nicht barrierefrei. € 174.000,– inkl. WBFDarlehen. HWB: 57. Tel.: 0676 8141 8003, Georg Brunner. Tolle Fernsicht Herrliches Baugrundstück HYPO TIME | 13 Foto: Wiener Börse MARKTMEINUNG ANHALTENDE ERHOLUNG OHNE DYNAMIK Der internationale Währungsfonds hat seine Wachstumsprognosen für das laufende Jahr nach unten revidiert. Besonders betroffen waren einige Schwellen- und Entwicklungsländer. Das Wachstum in den Schwellenländern wird zwar weiterhin höher ausfallen als in den Industrieländern, aber die angenommene Erholung dürfte langsamer verlaufen. Trotz der konjunkturellen Probleme in den Schwellenländern hält sich die Stimmung in der Eurozone immer noch auf einem soliden Niveau. Vor allem die Binnennachfrage ist nach wie vor stabil. Innerhalb der Währungsunion fällt nach wie vor die Schwäche Frankreichs auf. In den USA ist der Einbruch der Ölförderung und der damit verbundene Rückgang der Investitionstätigkeit ein Bremsfaktor. Der verhaltene Start ins neue Jahr wird aber auch mit dem drastischen Wintereinbruch an der Ostküste begründet. Der Dienstleistungssektor ist in einer robusten Verfassung und unterstützt ein moderates Wachstum. ZINSEN BLEIBEN NIEDRIG Im Dezember 2015 hat die Europäische Zentralbank (EZB) weitere expansive geldpolitische Maßnahmen beschlossen. Die Teuerungsrate in der Eurozone verharrt schon seit Monaten um die Nulllinie und liegt damit deutlich unter dem angestrebten Wert von knapp unter zwei Prozent. Allgemein wird damit gerechnet, dass die EZB im März den sogenannten Einlagesatz weiter senken wird, um die Wirtschaft anzukurbeln. Im Gegensatz dazu hat die US-Notenbank FED zuletzt die Leitzinsen erstmals seit mehr als neun Jahren erhöht. Die neu festgelegte Bandbreite liegt nun bei 0,25 bis 0,50 Prozent. loren im Jänner 2016 deutlich an Wert. Die schwachen Konjunkturdaten aus China sowie der weiter fallende Ölpreis sorgten für große Verunsicherung unter den Marktteilnehmern. Zusätzlich drückten die internationalen geopolitischen Konflikte und die Angst vor weiteren Zinsanhebungen der US-Notenbank FED auf die Stimmung. Experten gehen weiterhin von stärker schwankenden Aktienmärkten aus. ROHSTOFFE Der Ölpreis verlor weltweit seit September 2014 deutlich an Wert. Die wichtigste europäische Rohölsorte Brent notierte noch im dritten Quartal 2014 bei mehr als 100 US-Dollar und unterschritt im ersten Quartal 2016 die Marke von 30 USDollar. Obwohl die globale Ölnachfrage anstieg, führte eine überproportionale Ausweitung des Ölangebotes zu rückläufigen Ölpreisen. Aus Expertensicht sind sinkende Ölpreise eine große Chance für eine positive weltweite Wirtschaftsbelebung. Während Verbraucher (Konsumenten und produzierende Unternehmen) von niedrigen Energiepreisen profitieren, kommen Ölförderländer durch das anhaltend niedrige Ölpreisniveau immer stärker unter Druck. Der Goldpreis schien vor wenigen Monaten nur den Weg nach unten zu kennen. Einflussreiche Großinvestoren verkauften in großem Stil das Edelmetall. Selbst ein Fall unter die Marke von 1.000 US-Dollar je Feinunze schien möglich. Die seit Jahresbeginn herrschende Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten veranlasst Anleger wieder stärker auf das Krisenmetall Gold zu setzen. AKTIEN Seit langer Zeit hat es keinen so turbulenten und enttäuschenden Start in ein neues Börsenjahr gegeben wie 2016. Die europäischen, amerikanischen und asiatischen Aktienmärkte ver- 14 | HYPO TIME Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen. INFO Foto: signelements.com RISIKOBEREITSCHAFT DEFINIERT DIE ANLAGESTRATEGIE Bei Wertpapierveranlagungen müssen sich jede Anlegerin und jeder Anleger im Wesentlichen zwei Fragen beantworten. Welche Zielsetzung ist mit der Veranlagung verbunden und welches Risiko ist man bereit einzugehen? Denn höhere Ertragschancen, stehen immer in Verbindung mit höheren Risiken. Damit definiert die jeweilige Risikobereitschaft auch die individuelle Veranlagungsstrategie. POSITIVE REALVERZINSUNG HERAUSFORDERNDES ZIEL Aus Anlagestrategie-Gesichtspunkten könnte Ziel sein, zumindest die Kaufkraft des Vermögens weitgehend zu er- halten. Das erfordert Renditen, die zumindest gleich hoch wie die jeweilige Inflationsrate sind. In diesem Fall ist man mit einem sicherheitsorientieren Veranlagungsmix (siehe Schaubild) am besten aufgehoben. Will man eine positiven Realverzinsung, das heißt Renditen, die über der Inflationsrate liegen, erzielen, dann muss auch in (begrenzt) risikoreiche Veranla- gungsformen investiert werden. Klar ist aber auch, dass dabei auch das Risiko steigt. In Wertpapiere zu investieren, ist in Zeiten niedriger Zinsen oft die einzige Chance auf eine höhere Rendite. Die große Herausforderung liegt darin, das mögliche Risiko einer Wertpapierveranlagung mit dem gewünschten Ertrag in Einklang zu bringen. Die richtige Anlagestrategie ist entscheidend. Das persönliche Gespräch mit Ihrer Beraterin beziehungsweise Ihrem Berater ist unerlässlich. Ihre HYPOWertpapierexperten stehen Ihnen dafür gerne zur Verfügung. JE NACH PERSÖNLICHEN KRITERIEN KÖNNEN NACHFOLGENDE PORTFOLIOMISCHUNGEN ALS ENTSCHEIDUNGSHILFE DIENEN. HYPO TIME | 15 OÖ. UNTERNEHMEN Von Heinz Wernitznig Fotos: Kreisl Eine KreiselBatterie im Motorraum eines Porsche Panamera. HEISSE AKTIE IM E-AUTO-BUSINESS Elektroautos spielen im Straßenverkehr noch eine untergeordnete Rolle. Dies wird sich aber in einigen Jahren ändern, ist Markus Kreisel überzeugt. Seine auf Batteriesysteme spezialisierte Firma mit Sitz in Freistadt ist vor allem bei Autoherstellern eine ganz heiße Aktie. Aber auch Lkw-Produzenten, Flugzeug- und Bootsbauer sowie Landmaschinenerzeuger setzen auf die Technologie aus dem Mühlviertel. „Pro Woche bekommen wir fünf bis sechs Anfragen von Unternehmen, die gemeinsam mit uns ein Projekt umsetzen wollen“, erzählt der Jungunternehmer im Gespräch mit der HYPO TIME. Dabei begann sich Markus Kreisel, Spross einer Elektrohändler-Familie, gemeinsam mit seinen Brüdern Johann und Philipp Die innovativen Kreisel-Brüder. 16 | HYPO TIME erst 2012 mit dem Thema Elektromobilität auseinanderzusetzen. Und dies nur aus Zufall. „Ich habe aus Neugier den E-Renault meines Vaters getestet und musste feststellen, dass dieser besser beschleunigte als mein PS-starker Wagen.“ Also begannen die drei Bastler in der Garage einen Audi A2 umzubauen, was sich als gar nicht so schwer erwies. Voll motiviert nahmen sie einen Porsche 911 in Angriff und stellten in den Bereichen Gewicht, Reichweite und Leistung einen Rekord auf, was letztlich den Durchbruch für die Mühlviertler E-Auto-Pioniere bedeutete. Ihr Erfolgsrezept ist eine patentierte Akku-Technologie, bei der durch Laserschweißen die einzelnen Zellen optimal miteinander verbunden werden. ZEHN MILLIONEN EURO FÜR FIRMENNEUBAU Aktuell beschäftigt die Firma Kreisel Electric 17 Mitarbeiter und erzielte 2015 – dem ersten vollen Geschäftsjahr – einen Umsatz von 5,6 Millionen Euro. Für heuer sind bereits 15 Millionen Euro geplant. Um dieses Ziel zu erreichen, soll noch im Frühjahr in der Nachbargemeinde Rainbach ein Büround Fertigungsgebäude auf die grüne Wiese gestellt werden. Kostenpunkt: zehn Millionen Euro. 30 bis 40 zusätzliche Personen – Mechatroniker, Elektriker, Kfz-Spezialisten, Softwaretechniker und Bürokräfte – will man in einem ersten Schritt aufnehmen. „Es ist uns ein großes Anliegen, dass sich unsere Mitarbeiter wohl fühlen, weshalb sie künftig an unserem neuen Standort kostenlos ein Fitnesscenter und ein Bad nutzen werden können“, sagt Kreisel. Der Zukunft blickt der Jungunternehmer optimistisch entgegen. „Ich glaube, dass 2020 ein deutscher Autohersteller 500.000 Elektroautos pro Jahr produzieren wird. Die Preise der Fahrzeuge werden deutlich sinken, die Reichweite wird größer werden und die Ladezeit kürzer. Außerdem werden sich Firmen darauf spezialisieren, die Batterien nach der Nutzungsdauer im Fahrzeug für Speicherzwecke zu recyceln.“ FREIZEIT HYPO KIDS’S TRIATHLON Andrea Kaltenböck Life-Balance-Training und Coaching T: 0650 9876719 www.andrea-kaltenboeck.at BESSER Schwimmen, Radfahren, und Laufen – alles was Kindern und Jugendlichen Spaß macht, hat der HYPO Kids’s-Triathlon am 27. Mai 2016 zu bieten. Am Tag vor dem großen Linz-Triathlon werden die Kinder und Jugendlichen im Alter von sechs bis 17 Jahren am Linzer Pleschingersee die großen Stars sein. In sechs Wertungsklassen werden die Mädchen und Buben zeigen, was in ihnen steckt. Organisiert wird die Veranstaltung von den Triathlon-Profis von Trirun. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.kidstriathlon.at. TU WAS GUTES LAUF! Auch heuer ist die HYPO Oberösterreich wieder ein Partner des „TU WAS GUTES LAUF“ am Sonntag den 17. April am Linzer Pleschingersee. Veranstaltet wird der Lauf vom „Round Table 2“. In diesem Jahr kommt ein Großteil des Erlöses dem Mehrfach Therapeutischen Zentrum in Linz zugute. Bei dieser tollen Charity-Veranstaltung bekommen alle teilnehmenden Kinder einen Pokal. Nähere Informationen finden Sie unter www.tuwasguteslauf.com. Das Jahr ist noch jung und ich frage mich, wie viele Neujahrsvorsätze schon gebrochen wurden. Schlanker werden, gesünder essen, mehr Sport betreiben, das Rauchen aufhören und vieles mehr. Das sind so die gängigsten Vorsätze und ich halte Ihnen die Daumen, dass Sie alles schaffen, was Sie sich vorgenommen haben. Aber ich würde mir wünschen,dass sich viele Menschen auch vorgenommen haben, netter zu anderen zu sein, geduldiger, höflicher, weniger gestresst sein, lustiger, gutmütiger, weiser, herzlicher, einfach mehr glücklich zu sein! Diese Attribute kann man üben, lernen und sie täglich mehr annehmen. Es gibt kein Leben, das immer nur toll und schön ist, jedem Menschen widerfahren im Leben gute, aber auch traurige, ärgerliche und schwierige Dinge. Es geht darum, wie wir damit umgehen, und das gelingt manchmal besser und manchmal weniger gut. Ein Beispiel: Es regnet gerade fürchterlich, und ich könnte jetzt darüber jammern. Ich könnte mir einreden wollen, dass die Sonne scheint, aber das wird nicht funktionieren, weil ich ja weiß, dass es nicht stimmt. Aber ich kann dankbar sein, dass ich ein Dach über dem Kopf habe, wo es nicht reinregnet! Täglich eine Dankbarkeitsübung lässt uns zufriedener sein und damit auch freundlicher und netter! Üben Sie das einmal! Viel Spaß dabei wie immer, Ihre Andrea Kaltenböck HYPO TIME | 17 PARTNERSCHAFT NEUER ANLAUF ZUM AUFSTIEG DAS EXKLUSIVE LASK-KONTO ALLE LASK-FANS AUFGEPASST! Die HYPO Oberösterreich bietet allen LASKFans ein Gehalts- und Pensionskonto in der exklusiven LASK-Edition an. Neben einer Bankomatkarte im LASK-Design hat das LASK-Konto noch weitere „FanZuckerl“ zu bieten. Zum Beispiel die Gratis-Kontoführung für ein Jahr und ein exklusives LASK-Trikot als Geschenk! INTERESSIERT? Dann senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten – Name, Adresse, Telefonnummer – an [email protected]. Der LASK startet den nächsten Anlauf zum Aufstieg in die Fußball Bundesliga. Nur zwei Punkte hinter dem Tabellenführer Innsbruck hat Oberösterreichs Traditionsclub noch alle Chancen nach fünf Jahren wieder in die höchste österreichische Spielklasse zurückzukehren. Dass die Mannschaft von Cheftrainer Oliver Glasner das Zeug für die Bundesliga hat, wurde beim unglücklichen Pokal-Aus gegen die Austria Wien einmal mehr unter Beweis gestellt. Drücken wir gemeinsam dem LASK die Daumen für eine erfolgreiche Frühjahrssaison. Gemeinsam sind wir LASK! TICKETS FÜR LASK-HEIMSPIELE GEWINNEN! DIE HEIMSPIELE DES LASK IM FRÜHJAHR 2016 18.03.2016 01.04.2016 12.04.2016 22.04.2016 26.04.2016 06.05.2016 20.05.2016 18 | HYPO TIME LASK | Austria Salzburg LASK | St. Pölten LASK | Liefering LASK | Wiener Neustadt LASK | Innsbruck LASK | Lustenau LASK | Kapfenberg Als Partner des LASK Linz verlosen wir für die Heimspiele der Frühjahrssaison 2016 insgesamt 10x 2 Sitz- oder Stehplatzkarten! Senden Sie mit dem Betreff „LASK und HYPO“ eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten – Name, Adresse, Telefonnummer – an [email protected]. Einsendeschluss ist der 31. März 2016. Alle Gewinner werden schriftlich verständigt. AUSFLUGSTIPPS SOMMERRODELN – RIESENSPASS FÜR GROSS UND KLEIN Ihnen einen Überblick über die tollen Sommerrodelbahnen in unserem Bundesland. Alle von ihnen sind einen Besuch wert, zumal man alle diese Ausflugsziele auch mit schönen Familienwanderungen und sonstigen Aktivitäten verbinden kann. GMUNDEN: GRÜNBERG WINDISCHGARSTEN: WURBAUERKOGEL www.gruenberg.info www.wurbauerkogel.at odelbahn Grü Foto Sommerr nberg Wurbauerkogel ©H aijes Rodeln ohne Schnee? Kein Problem! Das Sommerrodeln erfreut sich in Oberösterreich großer Beliebtheit. Vom Frühjahr bis in den Herbst kann man es auf den heimischen Bahnen richtig „krachen“ lassen und bergab sausen. Riesenspaß für Groß und Klein ist dabei garantiert. Die HYPO Time bietet www.erlebnisberg-luisenhoehe.at www.jagdmaerchenpark.at www.stoaninger-alm.at Foto: Sommerrod eln Stoaninger Alm SCHÖNAU IM MÜHLKREIS: STOANINGER ALM Foto: Hirschalm UNTERWEISSENBACH: JAGDMÄRCHENPARK HIRSCHALM Foto Sommerrodeln Haag HAAG AM HAUSRUCK: LUISENHÖHE HYPO TIME | 19 KULTUR Foto: Reinhard Winkler Von Elisabeth Rathenböck Das Berliner Theater RambaZamba wird in Linz beim integrativen Theaterfestival sicht:wechsel 2016 zu Gast sein. DOWNTOWN IM SCHEINWERFERLICHT Theater bringt Themen unserer Zeit auf die Bühne. Und es kann an Tabus rühren, besonders wenn Menschen mit Behinderung auftreten. Ein erfolgreicher Rahmen dafür ist das integrative Theaterfestival sicht:wechsel, das heuer von 21. bis 25. Juni in Linz stattfindet. Foto: Colin Hattersley Hinschauen – auch auf Behinderung – ist beim sicht:wechsel-Festival nicht nur erlaubt, sondern absolut erwünscht. Die Darsteller entfalten ihren Blick auf die Welt über die Wege der Kunst. Im Licht Claire Cunningham präsentiert bei sicht:wechsel 2016 die Gastproduktion „Mobile Evolution“ 20 | HYPO TIME der Scheinwerfer gelingt Poesie, Verzauberung und Faszination. Heuer wird sicht:wechsel zum vierten Mal durchgeführt. An fünf Tagen gibt es heimische Produktionen und Gastspiele von internationalen Theater- und Tanzensembles zu sehen. Weitere Veranstaltungen runden das Programm ab, die Schauplätze liegen rund um das OÖ Kulturquartier, das Musiktheater und die Kammerspiele. Die HYPO OÖ übernimmt die Patenschaft über die Österreichpremiere „Der gute Mensch von Downtown“. Frei nach Bert Brecht wird das humorvolle Stück in den Himmel entführen. Gott und Luzifer planen eine Sintflut. Doch mit Hilfe der Erzengel wird die Menschheit noch eine Chance erhalten … Die Inszenierung entsteht als Ko-Produktion von sicht:wechsel mit dem Berliner Theater RambaZamba. Als prominente Gäste werden die deutschen TV-Lieblinge Eva Mattes, Meriam Abbas und Cornelia Kempers auftreten. „Projekt-Patenschaften sind für uns eine große Unterstützung“, bekräftigt Organisator Alfred Rauch. Ohne Sponsoring der heimischen Unternehmen würde so ein außergewöhnliches Festival, das bislang stets rund 3.000 Besucher verzeichnet hat, schwer zu realisieren sein. Die heimische Produktion nennt sich „HighMadLand“, beschäftigt sich mit Migration und wird von 30 Mitwirkenden entwickelt. Neben Workshops oder Diskussionen ist auch ein Urban-DanceProjekt in Zusammenarbeit Dance Companys aus Wien und Wels geplant. WEITER INF OS WECHSEL.AT WWW.SICHT. Juni 2016 Dienstag, 21 t:wechsel Festivals sich Eröffnung des r Linz , Landestheate Kammerspiele die Gäste tempfang für 18:30 Uhr Sek fnung Festival 19:00 Uhr Eröf 16 20 sicht:wechsel stivalpremiere 19:30 Uhr Fe sch von „Der gute Men Downtown“ SOZIALES Von Sonja Frank Foto: Raimund Kogler DIE HEILENDE KRAFT DER MUSIK Dana Mufti ist Schirmherrin des Vereins Nai Der Verein Nai hat sich zum Ziel gesetzt syrischen Kindern und Jugendlichen mit Hilfe von Musik bei der Verarbeitung der Kriegsund Fluchterlebnisse zu helfen. Ein erstes Projekt war die Gründung des Sonbola-Kinderchores im Libanon. Rund 100 Mädchen und Burschen haben unter der Leitung von Barkev Taslakia, Dirigent und Chorleiter des berühmten Fayha-Chors, ein Jahr lang Musikunterricht erhalten. Bei drei Konzerten in Beirut, Tripolis und in einem Flüchtlingslager im Libanon begeisterten die jungen Sängerinnen und Sänger ihr Publikum. „Die Musik ist nicht nur ein Weg, um Traumata zu verarbeiten, sondern verbindet auch Menschen über die Grenzen von Religion und Politik hinweg“, ist die Nai-Obfrau Dana Mufti überzeugt. Die Kinder lernen beim Musizieren, was es heißt, respektvoll miteinander umzugehen und sich zu konzentrieren. Beim Chor können sie auch wieder einmal unbeschwert lachen und sind Teil einer Gemeinschaft, die den Regeln der Noten Musik zaubert ein Lächeln in die Gesichter. und Harmonien der Musik folgt. „Die Kinder wollen die Dana Mufti ist Syrerin und lebt seit fast zwei Jahrzehnten in Österreich. Mit Beginn des Krieges in ihrem Heimatland war ihr klar, da muss ich helfen. Als ersten Schritt organisierte sie ein Benefizkonzert und unterstützte mit dem Erlös ein Waisenhaus in Damaskus. Daraus entstand die Idee, Kindern mit der Hilfe von Musik eine Stimme zu geben. „Wer so schreckliche Szenen erlebt hat, kann dies oft nicht in Worte kleiden. Ich selbst habe schon von Kindesbeinen an meine Gefühle am besten am Klavier ausdrücken können“, erzählt Mufti. Chance haben, sich selbst zu verwirklichen und sich selbst zu spüren“, meint Mufti. Im Jahr 2015 verbrachte sie zwei Monate im Libanon, um sich ein Bild vor Ort zu machen. Sie begleitete Musiktherapeuten bei ihren Workshops und freute sich über viele positive Rückmeldungen. Ein elfjähriger Flüchtlingsbub fasste seine Erlebnisse so zusammen: „Ihr seid freundlich, aufmerksam und ich bin herzlich willkommen. Die Lieder haben mich inspiriert.“ Die Konzerte des Sonbola-Kinderchores waren so erfolgreich, dass drei weitere Kinderchöre von NGO´s im Anschluss an das Konzert in Beirut gegründet wurden. Im Moment nehmen 200 Kinder an den Proben des Sonbola-Kinderchores teil. Längst sind es nicht mehr ausschließlich Flüchtlingskinder aus Syrien, sondern es wurden auch libanesische Kinder aufgenommen. „Uns ist es wichtig, dass die Flüchtlinge in ihrem Gastland integriert werden und die Mädchen und Burschen voneinander lernen“, so Mufti. Ein weiteres Projekt für Jugendliche startete im Februar in Linz. Gemeinsam mit der Volkshilfe organisiert der Verein eine Musikwerkstatt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in einem Wohnprojekt. „Die Jugendlichen wollen rappen und sollen ihre eigene Geschichte in Worte fassen können. Es geht darum, dass sie sich mit Musik ausdrücken, ihre Unruhe, Angst und ihre Sorgen in eigene Songs verpacken lernen“, sagt Mufti. UNTERSTÜT ZUNG yria.org) in (www.nai-s Wer den Vere b ei m öc ht e, ka nn un te rs tü tz en haft für eine Patensc spielsweise . übernehmen ein Chorkind o: Spendenkont 2008 00 0000 0040 54 40 AT : IBAN sterreich HYPO Oberö HYPO TIME | 21 Fotos: Häupl GASTRO-TIPP TRADITION AUF HOHEM NIVEAU „Das Häupl“ in Seewalchen am Attersee gilt wieder als die erste Adresse am Attersee um unvergessliche Feste zu feiern, Seminare abzuhalten und sich das „Ja-Wort“ zu geben. Nach einigen Höhen und Tiefen und zahlreichen Besitzerwechsel überzeugt „das Häupl“ jetzt wieder mit hoher Qualität. Neues Leben haben dem Traditionsbetrieb die neuen Eigentümer – die Familie Hainbuchner aus Rutzenmoos – eingehaucht. Die drei Geschwister Andrea, Christina und Franz Hainbuchner haben das „Tourismus-Flaggschiff“ im Jahr 2014 übernommen und wieder auf Kurs gebracht. Das Lokal glänzt mittlerweile nicht nur mit dem legendären Ausblick über den Attersee, sondern auch mit einem hervorragenden kulinarischen Angebot. Küchenchef Franz Hainbuchner schrammte im vergangenen Jahr nur ganz knapp an der ersten Haube vorbei. Geboten wird ein Mix aus traditioneller und innovativer heimischer wie auch internationaler Küche. Dabei wer- INFOS RESTAUR HOTEL & HÄUPL ANT ße 20 Hauptstra ttersee hen am A lc a w e e S 4863 2 29860 Tel.: 0766 t l-haeupl.a www.hote den fast ausschließlich regionale Produkte verarbeitet. „Das Häupl“ am Attersee verbindet hohes Niveau mit traditioneller Gastlichkeit. Ein Ort zum Wohlfühlen! 22 | HYPO TIME zeiten: Öffnungs is Donners : Montag b e h c ü K e Warm n Samstag vo tag sowie nd u r h U 0 4.0 11.30 bis 1 r h U 2.00 17.00 bis 2 INFOS CHARAKTER SCHÖNES OBERÖSTERREICH NATURSCHAUSPIEL BURGGRABENKLAMM Die Burggrabenklamm mit ihrem Wasserfall gilt als eine der sehenswertesten und schönsten Schluchten des Salzkammergutes. Der Wasserfall am Ende der Burggrabenklamm ist zirka 40 Meter hoch. Ein imposantes Naturschauspiel mit einem frischen Hauch im Gesicht. Der neu gestaltete Weg in die Klamm ist von April bis Ende Oktober geöffnet. Wir starten unsere Wanderung beim ehemaligen „Jagerwirt“ in Burgau und gehen über eine Schotterstraße bis hin zu einer Treppe, an der sich ein Drehkreuz befindet (Eintritt ein Euro). : Burggrang durch die ru de an W ie D achsene sowohl für Erw benklamm ist Wege ie r geeignet. D als auch Kinde warch lm und zum S zur Eisenauera ernrd utlich herausfo zensee sind de er Trittsin Stellen ist hi der. An einige ert. cherheit geford EINKEHRMÖ GLICHKEITE N: in Unterach • Gasthäuser ueralm: eg zur Eisena • Auf dem W r und Eisenaue Buchberghütte Almhütte arzensee: • Beim Schw re und Gasthaus Lo Alm Stadl Seegasthaus Von da aus führt ein abgesicherter, am Felsen montierter Weg über mehrere Treppen und einer metallenen Hängebrücke bis hin zum tosenden Wasserfall, der sich in einen Kessel ergießt. Hin und retour benötigen wir dafür zwischen 30 und 40 Minuten. Für alle, die dann noch Kraft und Lust für eine zusätzliche Tour haben, hat dieses schöne Stück Oberösterreich noch einiges zu bieten. Beim „Jagerwirt“ befindet sich auch der Beginn des Aufstieges zur Eisenaueralm beziehungsweise des Weges zum Schwarzensee. Egal, ob wir zur Eisenaueralm oder zum Schwarzensee gehen, wir benötigen für beide Ziele zirka 2,5 Stunden. HYPO TIME | 23 Medieninhaber und Herausgeber: OÖ. LANDESBANK AG, 4010 Linz, Landstraße 38, Telefon: 0732 7639-0 Homepage: www.hypo.at Chefredakteur: Mag. Georg Haushofer Redaktionsteam: Mag. Georg Haushofer, Mag. Michael Hintenaus, Franz Jahn MBA, Dr. Martin Pree Alle externen Beiträge sind namentlich gekennzeichnet. Redaktionsschluss: 26. Februar 2016 Haftungsausschluss: Beiträge im HYPO-Kundenmagazin dienen lediglich der Information und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren und sonstigen Produkten dar. Alle Informationen stammen aus Quellen, die Herausgeber und Verfasser für zuverlässig halten. Eine Haftung für die Richtigkeit der Beiträge und Quellen einschließlich e ventueller textlicher Überarbeitung und Übersetzung wird nicht übernommen. Herausgeber und Verfasser behalten sich einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Kurse und andere Zahlenangaben ausdrücklich vor. Gastbeiträge geben die Meinung des Autors wieder, die nicht unbedingt mit der Meinung der OÖ. LANDESBANK AG übereinstimmen muss. Lektorat: Peter Klar, Helmut Maresch, 4101 Feldkirchen/Donau, www.typokorrektor.at Layout und Zusammenstellung: Studio Kapeller KG, 4240 Freistadt, Fossenhofstraße 40, www.studio-kapeller.at Druck: Trauner Druck GmbH & Co KG, 4020 Linz, Köglstraße 14 | HYPO TIME Österreichische Post AG Infomail Entgelt bezahlt IMPRESSUM
© Copyright 2025 ExpyDoc