Lager Werkzeugverwaltung Einkauf Kalkulation FiBu/KoRe AnBu/Lohn PZE Produktionsplanung BDE Verkauf >TimeLine® Galvano// www.tlfi.de >Allgemeines// Das Galvano-Paket ist gedacht für Lohnbearbeiter, die Ware erhalten, diese veredeln und wieder an die Kunden zurückliefern. Primäre Zielbranchen dabei sind Galvanobetriebe und Härtereien. Grundsätzlich wäre das Galvano-Paket auch für Servicebetriebe (zB. Reparaturen) geeignet, da die Prozesse Wareneingang und Warenauslieferung im Mittelpunkt des Pakets stehen. Das Branchenmodul TimeLine-Galvano setzt auf der bereits über 300 mal im Einsatz befindlichen ERP-Lösung TimeLine auf und erweitert den vorhandenen Funktionsumfang um die in der Oberflächentechnik notwendigen Gegebenheiten Verkauf Kalkulation FiBu / KoRe AnBu / Lohn PZE Lager Werkzeugverwaltung Einkauf externe Fertigung ProduktionsPlanung BDE Maschinendatenerfassung T Auf Sie zugeschnitten: umfassende Branchenlösungen für Lohnarbeiter - insbesondere aus dem Bereich Galvano- und Oberflächentechnik T Praxiserprobt: gemeinsam mit Kunden aus der Branche entwickelt T bundesweites Servicenetz für die Betreuung vor Ort T Umfangreich: basierend auf dem über 300 mal im Einsatz befindlichen ERP-System TimeLine T Komplettpaket inclusive Einführung bei 4 Arbeitsplätzen ab EUR 13.900,- T Plattformunabhängig: Server unter Linux und Windows lauffähig T attraktive Finanzierungsmodelle möglich T Flexibel: Individualanpassungen unter Beibehaltung der Releasefähigkeit möglich >Ablauf im Überblick// Aufgrund des überwiegend verkürzten Belegdurchlaufs in Galvano-Betrieben kann der Gesamtdurchlauf auf zwei wesentliche Prozesse reduziert werden: T Wareneingang (optional inkl. AB-Erstellung und Erstellung Produktionsauftrag) T Galvano-Fertigmeldung (optional inkl. Lieferschein-Erstellung) >Galvano-Kalkulation// Die Kalkulation des Galvanomoduls berücksichtigt alle relevanten Einflussgrößen zur genauen Verkaufspreisermittlung. In Verbindung mit der direkten Übergabe des Kalkulationsergebnisses in ein Angebot oder in den Artikelstamm entfallen Mehrfacheingaben in unterschiedlichen Modulen. T Preisermittlung pro Mengeneinheit T Beliebig viele Schichten und Schichtdicken zur Materialkostenberechnung T Berücksichtigung von Maschinentakt und maschinen- bezogenen Zielpreisvorgaben T Oberflächenberechnung T Kombination mit Standard-Arbeitsfolgen >Fertigungsplanung Galvanikanlagen// Unabhängig von dem optional verfügbaren Leitstand ist es möglich, den Galvanik-Anlagen anstehende Aufträge zuzuweisen. Auch kurzfristige Änderungen der Planungsvorgaben für die Fertigung sind schnell und unkompliziert möglich. T Fertigungsvorschlag nach Liefertermin oder Priorität T Splitten von Betriebsaufträgen auf unterschiedliche Anlagen oder Schichten T Ein- und Umplanung per Drag&Drop T Berücksichtigung der Kapazität pro Anlage und Schicht T Schnittstellen zur Maschinensteuerung möglich >Wareneingang// Ablauf Der Wareneingang (WE) ist neben der Fertigmeldung eines der beiden zentralen Galvano-Module. Der Wareneingang besteht aus einem Kopf (mit KundenNr, Datum, etc.) und kann mehrere Positionen mit unterschiedlichen Artikeln, Lieferterminen und Stückzahlen enthalten. Jede Wareneingangsposition muß einem Auftrag (AB) zugeordnet sein. Mit Hilfe der Übernahme können Auftragspositionen in Wareneingang übernommen werden. Wird keine Auftragsposition (durch Übernahme oder vor dem Speichern manuell/durch Suche) zugeordnet, wird beim Speichern des Wareneingangs automatisch ein Auftrag erzeugt. Dies ist notwendig, damit Auftragseingangsstatistiken, etc. korrekt geführt werden. Erfolgt der Wareneingang in einer geringeren Stückzahl als der Auftrag, kann mit der Checkbox „Reststorno AB“ der Auftrag auf die Wareneingangsmenge reduziert (und damit quasi als „erledigt“ gekennzeichnet) werden. Ebenso wird mit dem Wareneingang ein Fertigungsauftrag (Betriebsauftrag) erzeugt. Änderungen am Wareneingang bewirken automatische interne Korrekturverbuchungen in den verbunden Auftragspositionen und Betriebsaufträgen. Aus dem WE kann in die verbundenen Aufträge und Betriebsaufträge durch Doppelklick auf die Belegnummer verzweigt werden. Im Auftrag/Lieferabruf ist die bereits eingegangene Menge in einer separaten Anzeigespalte auf der Positionsseite erkennbar. Der WE enthält folgende Buchungsfunktionen: T Querverbuchung zum zugeordneten Auftrag T Erzeugung / Korrekturverbuchung zum Fertigungsauftrag T Zubuchung der Wareneingangsmengen zum Rohmateriallager T optional: Reststorno des verbundenen Auftrags Wareneingang: Kopfdaten Positionen Fertigmeldungen 2 3 >Fertigmeldung und Warenausgang// Die Fertigmeldung wird erfasst, wenn die Teile aus der Fertigung versandfertig bereit stehen. Die Fertigmeldung ist ähnlich wie der Wareneingang aufgebaut und besteht aus einem Kopf und mehreren Positionen. Eine FM-Position muss stets zwingend mit einer Wareneingangsposition verbunden sein. Es besteht die Möglichkeit, mehrere Fertigmeldungen auf eine Wareneingangsposition zu verbuchen. Ebenso kann mit der Checkbox „Reststorno WE“ bzw. „Reststorno AB“ der Wareneingang bzw. die Auftragsbestätigung auf erledigt gesetzt werden (die Mengen werden auf die bereits gefertigte Menge reduziert); sinnvoll ist dies bei Verlustmengen in der Fertigung (Teile bleiben im Bad liegen, etc). Buchungstechnisch löst die Fertigmeldung folgende Buchungen aus: T Fertiglagerzu- und Rohlagerabbuchung T Abtragung der Mengen vom Wareneingang T Fertigungsauftrags-Sammelrückmeldung auf letzte AFO (entspricht Fertigmeldung) auf den BA, der mit dem WE erzeugt wurde T optional: Erstellung Lieferschein oder Direktfaktura an den Kunden Bei der FM besteht die Möglichkeit der Eingabe folgender Mengen: T Menge (M) T Rohteilfehler (RTF) T Galvanikfehler (GLVF) Die Mengeneingaben werden wie folgt verbucht: T Abbuchung der Gesamtmenge vom Rohlager T Zubuchung der Gut-Teile auf das Fertiglager T Abtragung der Gesamtmenge vom Wareneingang T Abtragung der Gesamtmenge vom Betriebsauftrag Aufsplitten jedoch auf Ausschussgründe T Erzeugung eines Lieferscheins mit separatem Ausweis von Gutteilen, Galvano- und Rohteilfehlern Aus der FM kann in die verbundenen Lieferscheine und Betriebsaufträge durch Doppelklick auf die Belegnummer verzweigt werden. Im Wareneingang ist die bereits gefertigte Menge in einer separaten Anzeigespalte auf der Positionsseite erkennbar. >Chargenverwaltung// T Aufnahme der Chargen beim Wareneingang inkl. Verbuchung am Lager T Abbuchung der Chargen beim Warenausgang T Chargenverwaltung im Produktionsauftrag T Lagermäßige Chargenverwaltung >Finanzbuchhaltung// T besteht aus Hauptbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung T Anlagenbuchhaltung T Erfassung der Belege nach Buchungskreisen, Geschäftsbereichen, Wirtschaftsjahren und Perioden T Definition eigener Belegarten für automatisiertes Buchen T Zahlungsverkehr, Mahnwesen, Umsatzsteuervoranmeldung, individuelle Bilanz-und BWA Steuerung T Verarbeitung beliebig vieler Belegwährungen T Verbuchung parallel in einer Zweitwährung T Kontenblattanzeige, Saldenlistenanzeige mit individueller Möglichkeit der Listenausgabe T OP-Bearbeitung T Kosten- und Leistungsrechnung mit Belegerfassung T Auswertungsmöglichkeiten für verschiedene Geschäftsbereiche über mehrere Buchungskreise >Fehlererfassung und Fehlerstatistik// Das Galvanopaket verfügt über eine separate und eine in die Fertigmeldung integrierte Fehlererfassung. In einem separaten Stammsatz können die möglichen Fehlerarten -unterschieden nach Rohteil - und Galvanofehlern - angelegt werden. Im Rahmen der Fertigmeldung oder aber in der separaten Fehlererfassung können die auftretenden Fehler mengenmäßig angegeben werden (bei der Angabe der Fehler im Rahmen der Fertigmeldung werden hierbei auch entspr. Korrekturbuchungen im Lager erzeugt). Die Auswertung der Fehler - nach frei wählbaren Zeiträumen kann dann pro Artikel, pro Kunde, pro Mitarbeiter oder allgemein grafisch und tabellarisch dargestellt werden. >Infomodul Galvano// Das Infomodul Galvano liefert drei wesentliche zusätzliche Übersichten: T die Übersicht über offeneWareneingänge T die Übersicht über produktive Fertigmeldungen und die damit verbundenen Erlöse T die Fehler-Statistik >Übersicht offene Wareneingänge// Diese Übersicht eignet sich auch gut als Terminliste. Es bestehen Sortier-, Filterund Exportmöglichkeiten. >Produktivitätsübersicht// Diese Übersicht baut auf den getätigten Fertigmeldungen auf. Zusätzlich verknüpft sie die gefertigten Mengen mit den Erlösen, die sich aus den erzeugten Lieferscheinen ergeben. Hierdurch können Sie sehen, in welchem Zeitraum welche produktiven Erlöse in der Fertigung erzielt wurden. >Ausschuss-Auswertung// Hier können Sie eine Ausschussauswertung T insgesamt T pro Artikel T pro Kunde oder T pro Mitarbeiter auf variable Zeiträume erstellen Die Anzeige erfolgt tabellarisch und grafisch als Tortengrafik, die die Anteile einzelner Ausschussarten am Gesamtausschuss visualisiert. >Highlights// T Ergonomie: benutzerbezogene Menüs T eMail / Workflow: Aktivitätenmonitor mit Workflowsteuerung T Folgedokumentenverwaltung: Ablage von Zeichnungen, WordDokumenten,Excel-Tabellen, Barcodes, Grafiken und Belegformulare T SQL-Datenbankserver: High-Performance SQL-Datenbank (Sybase Adaptive Server) für max. Performance und Datensicherheit T Datenim-/export: Datenübernahme aus vielen gängigen Systemen; Übergabe u.a. an Excel, Access, ASCII, DBASE, HTML, ODBC T Individualanpassungen: Individualanpassungen unter Beibehaltung der Releasefähigkeit T Plattformunabhängigkeit: SQL-Datenbank lauffähig unter Linux, Novell, NT/2000 T Internet-Anbindung: Programmierung individueller Abfragemasken / Erfassungsmodule für Internet-Browser möglich T fremdsprachliche Bedieneroberfläche: zur Laufzeit umschaltbar, Spracheinstellung benutzerbezogen T Anbindung und Schnittstellen: • Office-Anwendungen [Excel, Outlook, Word] • QS-Systeme [Böhme&Weihs, BABTEC] • Finanzbuchhaltungssysteme [DATEV, KHK, Diamant/2] • CAD-Systeme [AutoCAD, SolidEdge] • DfÜ [WinElke (Seeburger)] Barcodeunterstützte Datenerfassung: wir erstellen auch individuelle PDA- und BDE-Lösungen mit OnlineAnbindung an die ERP-Datenbank >Zusatzmodule// T Auftragsbezogene Stücklisten T Abrufaufträge / Lieferabruf (Automobilindustrie) T Autokommissionierung T Belegübernahme in Textverarbeitung T CAD-Schnittstelle T Chaotische Lagerverwaltung T Chargenverwaltung T CRM (Customer Relationship Management) T DFÜ-Modul (EDI/VDA) T DSD-Statistik (Grüner Punkt) T DTAUS T externe Fertigung/ verlängerte Werkbank T Fibu-Schnittstellen: Datev, Sage-KHK, Diamant II, KOMET, Lexware, SAP T Koppelprodukte T Leergutverwaltung T Lieferabruf / Feinabruf (Einkauf /Verkauf) T Lieferantenbewertung T Mehrlagerverwaltung T Folgedokumentenverwaltung T Fremdsprachenmodul T Inventur/Inventurbewertung (permanent u. Stichtag) T MIS-Toolkit T mobile Datenerfassung T OP-Verwaltung T Personalzeiterfassung T Plantafel/Leitstand T Produktionsplanung/ Vertriebsprognose T Projektverwaltung T QS-Schnittstellen Babtec, Böhme und Weihs T Reste- u. Zeugnisverwaltung T Sachmerkmalsleisten T Qualitätssicherung T Seriennummernverwaltung T Serviceabwicklung T Variantengenerator T Versandabwicklung T Vertreter T Vorkalkulation T Werkzeugverwaltung / Koppelproduktaufträge T Zollpaket Transparenz: Flexible Auswertungen standardmäßig oder individuell selbst erstellt Funktionen für automobilzuliefernde Betriebe T Verwaltung von Lieferabrufen und Feinabrufen T Erstellung der VDA-Dokumente VDA-Warenanhänger, VDASpeditionsauftrag, Master-Label, etc. T integrierter EDI-Konverter für das Einlesen von Lieferabrufen, Versenden von Lieferavisen und Rechnungen Leergutverwaltung T komplett integrierte Leergut- und Behälterverwaltung im Wareneingang und Warenausgang T Verwaltung von Leergutkonten bei Kunden und Lieferanten T Angabe von getrennten Verpackungsvorschriften für Wareneingang und Warenausgang T manuelle Leergutbuchungen Überblick: grafische Anzeige der Belegverkettungen >Preisbeispiel// Galvano „Ready-To-Go“ Komplettpaket inkl. Datenbank und 5 Tage Einführungsaufwand für 4 Arbeitsplätze: € 13.900,- zzgl. MwSt. (Wir informieren Sie gerne über den enthaltenen Leistungsumfang) Gebauer GmbH Stammhaus in Solingen TimeLine Financials GmbH & Co. KG in Bretnig-Hauswalde (bei Dresden) TimeLine® Unternehmensgruppe Acht Unternehmen. Vier Entwicklungsgesellschaften. Vier Consultinggesellschaften. Eine gemeinsame Idee. Die Entwicklung und Bereitstellung von innovativen Softwarelösungen mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis auf dem deutschen Markt. TimeLine Financials GmbH & Co. KG Weststraße 5 01900 Bretnig-Hauswalde Fon: +49 (0)35952.3410 Fax: +49 (0)35952.34122 [email protected] www.tlfi.de TimeLine Financials GmbH & Co.KG Weststraße 5 01900 Bretnig-Hauswalde Gebauer GmbH Heeresbachstraße 7 42719 Solingen TimeLine eBusiness GmbH & Co.KG Mettmanner Straße 192a 42549 Velbert S.C. TimeLine Business Systems S.R.I. Gimnasticii 9 550172 Sbiu Romania TimeLine Consulting GmbH & Co.KG Zeppelinstraße 4 79331 Teningen TimeLine Consulting GmbH & Co.KG Wallstraße 22 b 91301 Forchheim TimeLine Business Systems k.s. Námestie Slovenského povstania 90031Stupava Slovenská republika TimeLine® ERP India PVT Ltd Ahmedabad, India
© Copyright 2025 ExpyDoc