IBO Seite 2 März 2016 IBO Seite 3 März 2016 IBO Seite 4 März 2016 IBO Seite 5 März 2016 Die IBO-Baustoffrichtwerte-Tabelle enthält ökologische Kennwerte zu einem Großteil der im Rohbau eingesetzten Baustoffe. Angegeben werden Kennwerte für Treibhauspotential, Versauerungspotential und der Primärenergieinhalt, die aus repräsentativen bzw. durchschnittlichen Werkbilanzen von Baustoffen ermittelt wurden. Neben der laufenden Ökobilanzierung von Bauprodukten im Rahmen von Bauproduktbewertungen haben folgende Forschungsprojekte wesentlichen Beitrag zu der IBO-Baustoffrichtwerte-Tabelle geliefert: IBO Seite 6 März 2016 Die IBO-Baustoffrichtwerte-Tabelle wird herangezogen: IBO Seite 7 März 2016 In den Ökoindikator OI3KON der Konstruktion (1 m² einer Konstruktion) gehen der OIPEIne (Ökoindikator der Primärenergie nicht erneuerbar PEI n.e.), der OIGWP (Ökoindikator des Treibhauspotentials GWP) und der OIAP IBO Seite 8 März 2016 (Ökoindikator der Versäuerung AP) jeweils zu einem Drittel ein. Er berechnet sich wie folgt: OI3KON = 1/3 OIPEIne + 1/3 OIGWP + 1/3 OIAP Ein Datenblatt zur Berechnung des OI3KON enthält folgende Informationen: Der OI3SKON wird im Zuge von Sanierungen berechnet. Ähnlich dem Ökoindikator OI3KON gehen in den Ökoindikator OI3SKON der OIPEIne,San (Ökoindikator der Primärenergie nicht erneuerbar PEI n.e.), der OIGWP,San (Ökoindikator des Treibhauspotentials GWP) und der OIAP,San (Ökoindikator der Versäuerung AP) jeweils zu einem Drittel ein. Er berechnet sich wie folgt: OI3SKON = 1/3 OISPEIne + 1/3 OISGWP + 1/3 OISAP Ein Datenblatt zur Berechnung des OI3KON,San enthält folgende Informationen: Zum Unterschied vom OI3KON müssen folgende zusätzliche Informationen vorhanden sein: IBO Seite 9 März 2016 Für die Berechnung der Teilindikatoren OIPEIne , OIGWP und OIAP werden die jeweiligen Kennwerte alle Bauteilschichten und Bauteile aufsummiert und durch die im Folgenden beschriebenen Funktionen auf einen Wertebereich von typischerweise 0 - 100 Punkte skaliert. OIPEIne 200 150 Pkt. 100 50 0 -50 0 500 1000 1500 2000 2500 -100 PEIne in MJ/m² IBO Seite 10 März 2016 OIGWP 120,0 100,0 80,0 Pkt. 60,0 40,0 20,0 -100 -50 0,0 -20,0 0 50 100 150 200 GWP in kg CO2äqui./m² OIAP 200 150 Pkt. 100 50 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 -50 AP in kg SO2 äqui./m² IBO Seite 11 März 2016 OI3BS IBO 1 1 1 100 APBS PEIneBS GWP BS 3 10 2 0,25 Seite 12 März 2016 IBO Seite 13 März 2016 IBO Seite 14 März 2016 N OI3 BGX A i OI3 KON,i i1 N Ai i1 A i ...Flächender Konstruktioneninm² OI3 KON,i ...OI3 KON der i tenKonstruktion N ( KOF ) A i ...Konstruktionsfläche i1 IBO Seite 15 März 2016 N OI3BGX ,BGF A i OI3KON,i i 1 BGF A i ...Flächender Konstruktionenin m² OI3KON,i ...OI3KON der i ten Konstruktion BGF ... konditionierteBruttogrundfläche in m² IBO Seite 16 März 2016 OI3 BGX,BZF X2 APBGX,ND 1 1 GWPBGX,ND 1 PEIneBGX,ND [ ( ) 400 ( ) ( )] 3 2 BZF BZF 10 BZF GWPBGX,ND .....Treibhauspotentialdes Gebäudes( ErrichtungundInstandhaltung)in kg CO2 äqui. APBGX,ND ........Versäuerungspotential des Gebäudes( ErrichtungundInstandhaltung)in kg SO2 äqui. PEIneBGX,ND ...Primärenergienichterneuerbardes Gebäudes( ErrichtungundInstandhaltung)in MJ BZF .......Bezugsfläche konditionierte Bruttogrundfläche in m² 0,5 Bruttogrundfläche der Pufferräume in m² t 100 ......... Betrachtungszeitraum 100 a ( angenommene Gesamtlebensdauer eines Gebäudes) IBO Seite 17 März 2016 IBO Seite 18 März 2016 IBO Seite 19 März 2016 IBO Seite 20 März 2016 IBO Seite 21 März 2016 IBO Seite 22 März 2016
© Copyright 2024 ExpyDoc