Mit dieser Skulptur der Bildhauerin Doris Waschk-Balz erinnert der Verein Garten der Frauen an Frauen, die auf dem Ohlsdorfer Friedhof oder auf dem Jüdischen Friedhof Ohlsdorf (Ilandkoppel) bestattet wurden bzw. an die museal auf dem Friedhof erinnert wird und deren Grabsteine nicht in den Garten der Frauen kommen, da sie aus verschiedenen Gründen nicht abgeräumt werden. Die Biografien dieser Frauen sind auf der Website www.garten-der-frauen.de nachzulesen. Althamburgischer Gedächtnisfriedhof, Haupteingang des Friedhofes Ohlsdorf Elisabeth Campe (1786–1873), Biographin, Verlegertochter und -ehefrau. – Grabplatte: Verleger und Drucker Sophie Dethleffs (1809–1864), Schriftstellerin. – Grabplatte: Dichter u. Schriftsteller Charlotte Frohn (1840–1888), Schauspielerin. – Grabplatte: Stadttheater Caroline Lebrun (1800–1886), Schauspielerin. – Grabplatte: Stadttheater Caroline Herzfeld (1776–1812), Schauspielerin. – Grabplatte: Stadttheater Clara Horn (1852–1884), Schauspielerin. – Grabplatte: Thalia Caroline Perthes (1774–1821), Ehefrau des Verlegers Friedrich Perthes. – Grabplatte: Herausragende Frauen Anita Rée (1885–1933), Malerin. – Urne Wilhelmine Schäfer (1783–1861), Schauspielerin. – Grabplatte: Stadttheater Anna Christina Schröder (1755–1829), Schauspielerin. – Grabplatte: Friedrich Ludwig Schröder Ebba Tesdorpf (1851–1920), Zeichnerin. – Grabplatte: Graphiker Emilie Wüstenfeld (1817–1874), alte Frauenbewegung. – Grabplatte: Herausragende Frauen Privat- und Ehrengräber des Senats Hertha Borchert (1895–1985), Schriftstellerin, Mutter des Schriftstellers Wolfgang Borchert. – Grab: AC 5,6 Ida Ehre (1900–1989), Prinzipalin der Hamburger Kammerspiele. – Grab: O 6,6 Helene Hell (1829–1904), Wilhelm und Helene Hell Stiftung. – Grab: AA 10, 75-84 Mirjam Horwitz (1882–1967), Schauspielerin, Regisseurin. – Grab: P 7, 13 Elisabeth Hudtwalcker (1752–1804), Künstlerin. – Grab: W 21, 64-84 Anna Jencquel (1836–1924), Ordensträgerin. – Grab: S 23, 63-72 Emily Jenisch (1839–1899), Stifterin. – Grab: AH 17, 1-8; AH 17, 1a-8a Juliane Louise Prinzessin von Ostfriesland (1657–1715). – Grab: Bi 56, 577 Elise Lensing (1804–1854), Geliebte und Förderin von Friedrich Hebbel. – Grab: J 10, 241 Marie Lippert (1854–1897), Stifterin. – Grab: U 23, 21-35 / V 23, 17-25 Toni O’Swald (1866–1949), Mäzenin. – Grab: AC 7, 109-13 Toni Petersen (1840–1909), Kunstförderin, Wohltäterin. – Grab: AA 13, 1-12 Sophie Reimarus (1742–1817), Mittelpunkt des „Theetisches“ im Hause Reimarus. – Grab: S 25, 1-10 Hannchen Sieveking (1760–1832), Mittelpunkt des gesellschaftlichen Treffpunktes auf dem Sievekingschen Landhaus in Neumühlen. – Grab S 26, 1-10 Dr. Elsbeth Weichmann (1902–1988), Bürgerschaftsabgeordnete (SPD). – Grab: AA 15, 66 Alice Wosikowski (1886–1949), Bürgerschaftsabgeordnete (KPD). – Grab: Bq 59, 2337 Marie Zacharias (1828–1907), Zeichnerin. – Grab: R 25, 27-56 Grabfläche der Geschwister-Scholl-Stiftung Gerda Ahrens (1914–2001), Stenotypistin, Widerstand. – Grab: Bn 73, 216 Johanna Bästlein (1895–1982), Schneiderin, Widerstand. – Grab: Bo 73, 1 Marta Damkowski (1911–1982), Bürgerschaftsabgeordnete (SPD), Widerstand. – Grab: Bn 73, 342 Klara Dworznik (1910–1991), Näherin, Widerstand. – Grab: Bn 73, 378 Luise Gabriely (1911–2002), Diät-Köchin, Widerstand. – Grab: Bn 73, 197 Agnes Gierck (1886–1944), Hausfrau, Widerstand. – Grab: Bn 73, 128 Charlotte Gross (1905–1999), Widerstand. – Grab: Bn 73, 223 Margarethe Hoefer (1896–1983), Lehrerin, Widerstand. – Grab: Bo 73, 8 Katharina Jacob (1907–1989), Lehrerin, Widerstand. – Grab: Bo 73, 71 Magda Langhans (1903–1987), Widerstand, Bürgerschaftsabgeordnete (KPD). – Grab: Bn 73, 388 Else Mauermann (1903–1989), Widerstand. – Grab: Bn 73, 350 Gertrud Meyer (1898–1975), Stadtverordnete, Widerstand, Gründerin eines Archivs für antifaschistischen Widerstand, Mitbegründerin des Komitees ehemaliger politischer Gefangener. – Grab: Bn 73, 225 Antonie Möbis (1898–1976), Bürgerschaftsabgeordnete (KPD), Widerstand. – Grab: Bn 73, 358 Martha Naujoks (1903–1998), Korrespondentin, Widerstand. – Grab: B0 73, 12 Frieda Reimann (1899–1996), Lehrerin, Widerstand, Bürgerschaftsabgeordnete (KPD). – Grab: Bo 73, 56 Henny Schütz (1917–2001), Widerstand. – Grab: Bn 73, 433 Anita Sellenschloh (1911–1997), Lehrerin. – Grab: Bo 73, 3 Lucie Suhling (1905–1981), Widerstand. – Grab: Bn 73, 248 Frieda Thiele (1896–1981), Widerstand. – Grab: Bn 73, 432 Magda Thürey (1899–1945), Lehrerin, Widerstand. – Grab: Bn 73, 93 Heckengartenmuseum Ohlsdorfer Friedhof Charlotte Paulsen (1797–1862), alte Frauenbewegung. Jüdischer Friedhof Ohlsdorf (Ilandkoppel) Eddy Beuth (1872–1938), Schriftstellerin, Drehbuchautorin. – Grab: F 163 Betty Heine (1771–1859), Mutter des Dichters Heinrich Heine. – Grab: ZX 12 Sidonie Werner (1860–1932), Lehrerin, Vorsitzende des Israelitischen Humanitäts-Frauen-Vereins und des Jüdischen Frauenbundes. – Grab: L 1, 2 Ehrenhain der Widerstandskämpfer Ohlsdorfer Friedhof Lisbeth Bruhn (1883–1944), Hausfrau. Erika Etter (1922–1945), Hausfrau. Irene Wosikowski (1910–1944), Organisationsleiterin.
© Copyright 2025 ExpyDoc