Organisation und Zivilgesellschaft Organization and Civil Society 9.Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik der DGfE 9th annual conference of the Commission Organizational Education of the German Society for Educational Research Programm / Program 3. März / March 3rd 2016 11:00-12:00 Anmeldung und Mittagsimbiss/ Registration and Lunch 12:00-12:30 Offizielle Eröffnung und Begrüßung / Conference Opening and Welcome Prof. Dr. Andreas Schröer / Prof. Dr. Michael Göhlich / Dr. Dierk Molter 12:30-13:30 Plenarvortrag / Plenary Keynote Prof. Dr. Adalbert Evers "Organisation und Zivilgesellschaft" 13:30-17:30 Parallele Foren / Parallel Fora 18:00-19:45 Mitgliederversammlung der Kommission Organisationspädagogik Annual General Meeting of the Commission Organizational Education 20:00 Abendessen / Dinner 09:00-12:00 4. März / March 4th 2016 Parallele Foren / Parallel Fora 12:00-13:00 Mittagspause / Lunch Break 13:00-14:00 Plenarvortrag / Plenary Keynote Prof. Dr. Christopher Mowles "Learning in civil society organizations - the challenge of complexity" 14:00-14:30 Danksagung - Abschschluss und Ausblick der Veranstaltung Conclusion: Prospects and New Perspectives Parallele Foren / Parallel Fora Forum 1: (Raum VE 1) Organisationales Lernen in der Zivilgesellschaft Organizational Learning in Civil Society (in German language) Donnerstag, 3. März 2016 / Thursday, March 3rd 2016 Moderation: Dr. Nicolas Engel 13:30 - 14:20 „Zivilgesellschaftliche Öffnung der Bildungsorganisation Schule“ Prof. Dr. Claudia Fahrenwald und Dr. Jakob Feyerer (Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Linz) 14:20 - 15:10 „Wenn Zivilgesellschaft Prozesse des Organisierens von ‚High Reliability‘ stiftet… Erkenntnisse der empirischen Untersuchung von Praxis institutioneller Schutzkonzepte im Anschluss an die Runden Tische ‚Heimerziehung der 1950er/1960er Jahre‘ und ‚Sexueller Kindesmissbrauch‘“ Prof. Dr. Michael Böwer (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen) 15:10 - 15:30 Pause / break 15:30 - 16:20 „Professionalisierung und organisationales Lernen bei Weiterbildungsanbietern“ Prof. Dr. Ines Langemeyer (Karlsruher Institut für Technologie) und Stefanie Lencer (DIE Deutsches Institut für Erwachsenenbildung e. V, Bonn) 16:40 - 17:30 „‚Einfach mal was losmachen‘ - Wie Freiwillige und Projektorganisationen lernen“ Dr. Petra F. Köster (Universität Hannover) Freitag, 4. März 2016 / Friday, March 4th 2016 Moderation: Prof. Dr. Claudia Fahrenwald 09:00 - 09:50 „Organisationales Lernen durch Feedback – am Beispiel von Stiftungen“ Radost Natcheva und Martin Hölz (CSI - Universität Heidelberg) 09:50 - 10:40 „Lernen im bürgerschaftlichen Engagement“ Dr. Dorota Gierszewski (Uniwersytet Jagielloński – Krakau) 10.40 - 11.10 Pause / break 11:10 - 12:00 „Die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Organisationen der Behindertenselbsthilfe für eine inklusive Hochschule“ Karin Hardebusch und Marc Ruhlandt (Universität Marburg) 12.00 Mittagspause / lunch break Forum 2: (Raum VI 1) Organisationales Lernen zwischen Zivilgesellschaft und Staat, bzw. Zivilgesellschaft und Markt / Organizational learning between civil society and government, or civil society and market (in German language) Donnerstag, 3. März 2016 / Thursday, March 3rd 2016 Moderation: Prof. Dr. Michael Göhlich 13:30 - 14:20 „Service Learning als Medium des organisationalen Lernens zwischen Einrichtungen des Staates und der Zivilgesellschaft. Eine Untersuchung am ProfessionalCenter der Universität zu Köln“ Prof. Dr. Michael Schemmann und Pia Kollender (Universität zu Köln) 14:20 - 15:10 „Der Bundesfreiwilligendienst als Intermediär zwischen Staat und Zivilgesellschaft: Lernen im Spannungsfeld individueller Interessen und organisationaler Kompetenzzuschreibung“ Prof. Dr. Kathia Serrano-Velarde und Dr. Cornelia Maier-Gutheil (Universität Heidelberg) 15:10 - 15:30 Pause / break 15:30 - 16:20 „Organisation politischer Erwachsenenbildung zwischen Graswurzelbewegung und institutioneller Etabliertheit“ Jun. Prof. Dr. Olaf Dörner und Christoph Damm (Universität Magdeburg) 16:40 - 17:30 „Volkshochschulen als hybride Organisationen zwischen Staat, Zivilgesellschaft und Markt – Wie kann die Teilnehmenden- und Dienstleistungsorientierung gelingen?“ Sonja Muders (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Bonn) Freitag, 4. März 2016 / Friday, March 4th 2016 Moderation: Prof. Dr. Michael Göhlich „Stiftungen und wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen. 09:00 - 09:50 Die Kooperation zwischen der Altana Kulturstiftung und dem Weiterbildungsmaster ‚Kulturelle Bildung an Schulen‘ der Philipps-Universität Marburg: Fallanalyse und Generalisierungspotential“ Prof. Dr. Wolfgang Seitter und Christian Kammler (Universität Marburg) 09:50 - 10:40 „Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein als Chance zivilgesellschaftlichen Engagements in der Arbeitsvermittlung?“ Luisa Peters (Universität Hildesheim) 10.40 - 11.10 Pause / break 11:10 - 12:00 „Entwicklungsaufgaben für private, zivilgesellschaftliche und staatliche Akteure der Arbeitsförderung zur aktiven Förderung von Grundbildung/Alphabetisierung“ Dr. Barbara Dietsche 12.00 Mittagspause / lunch break Forum 3: (Raum GKZ) Führung, Steuerung und Entwicklung zivilgesellschaftlicher Organisationen Leadership, Governance and Change of civil society organizations (in German language) Donnerstag, 3. März 2016 / Thursday, March 3rd 2016 Moderation: Sascha Koch 13:30 - 14:20 „Zur Entzauberung der Lernenden Organisation – Anforderungen an ein reflektiertes Verständnis in Bezug auf die Lernende Organisation“ Prof. Dr. Stefan Gesmann (Fachhochschule Münster) 14:20 - 15:10 „Anerkennung im Alter als zivilgesellschaftliche Ressource – Eine qualitative Untersuchung in Freiwilligenorganisationen des Alters“ Mira Giskes (Universität Erlangen-Nürnberg) 15:10 - 15:30 Pause / break 15:30 - 16:20 „Ambivalenzerfahrungen im Kontext zivilgesellschaftlicher organisationaler Identitäten: Eine Fallanalyse“ Julia Franz (Universität Tübingen) 16:40 - 17:30 „Sir Ernest Shackleton: Führung unter extremen Bedingungen. Ableitungen für Organisationen der Gegenwart“ Prof. Dr. Marlies Fröse (Evangelische Hochschule Dresden) Freitag, 4. März 2016 / Friday, March 4th 2016 Moderation: Jörg Schwarz 09:00 - 09:50 „Die demokratischen Potentiale des Verwaltungs(organisations)rechts für die Organisation der Landesschulverwaltungen – eine Fallanalyse der hessischen Schulverwaltung“ Bettina-Maria Gördel (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung ) 09:50 - 10:40 „Steuerung durch Beratung? Organisationale Gestaltung von Beratungsprozessen an Schulen des Zweiten Bildungsweges“ Maja Eva Weegen , Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Jun.-Prof. Grit im Brahm, Nina Gabryszczak und Sascha Koch (Ruhr-Universität Bochum) (Ruhr-Universität Bochum) 10:40 - 11:10 Pause / break 11:10 - 12:00 „Autonomie im Planungshandeln transnational operierender Bildungsorganisationen“ Prof. Dr. Steffi Robak (Universität Hannover) 12.00 Mittagspause / lunch break Forum 4: (Raum RI 9) Inklusive und Partizipative Forschungs- und Gestaltungsstrategien Inclusive and participative research strategies (in German language) Donnerstag, 3. März 2016 / Thursday, March 3rd 2016 - Moderation: Prof. Dr. Andreas Schröer / Prof. Dr. Henning Pätzold 13:30 - 14:20 „Theorie der lernenden NPO“ Prof. Dr. Henning Pätzold (Universität Koblenz) 14:20 - 15:10 „‚Citizen Science‘ als Form intermediärer Hybridisierung: ‚Quantified Self‘ -Initiativen zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft“ Denise Klinge, Franz Krämer und Prof. Dr. Burkhard Schäffer (Universität der Bundeswehr München) 15:10 - 15:30 Pause / break 15:30 - 16:20 „Kompetenzerwerb im sozialen und demokratischen Bereich durch ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen. Forschungsergebnisse aus Polen“ Dr. Ewa Bacia (Technische Universität Berlin) 16:40 - 17:30 „Anforderungen nachhaltigkeitsbezogener organisationaler Lernprozesse“ Ruesch Schweizer (Universität Basel) Freitag, 4. März 2016 / Friday, March 4th 2016 Corinne Moderation: Prof. Dr. Henning Pätzold 09:00 - 09:50 „Evidenzbasierte Vernetzung von Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage“ Tanja Webs und Eva Wisberg (Technische Universität Dortmund) 09:50 - 10:40 „Migrantenorganisationen als Lernumgebung“ Jonas Köhler 10:40 - 11:10 Pause / break 11:10 - 12:00 „Social Intrapreneurship Labs - concept and empirical findings” Prof. Dr. Andreas Schröer und Richard B. Händel (Evangelische Hochschule Darmstadt) Forum 5: (Raum VI 2-3) Organizational Education as Democratization of Public, Private and Civil Organizations (in English language) Donnerstag, 3. März 2016 / Thursday, March 3rd 2016 Moderation: Prof. Dr. Susanne Weber 13:30 - 14:30 „Inter-Statal Programs as Learning Organizations and Potential for Policy Development” Shahinaz Khalil (University of Marburg) 14:30 - 15:30 „‚Brothers far away‘: Networks of Salvadorans abroad as a force for innovation in education in El Salvador” Marta Bessy Escolero Quinteros (University of Marburg) 15:30 - 15:40 Pause / break 15:40 - 16:40 „Diversity-Innovation in Platform Strategies: Variations of the LAB-Dispositive of Deweys‚ Natural Laboratorium‘” Prof. Dr. Susanne Maria Weber (University of Marburg) 16:40 - 17:30 „Collective Intelligence and Co-Creation of Social Goods: Toward a political Theory of Social Innovation” Prof. Dr. Michael A. Peters (University of Waikato)
© Copyright 2025 ExpyDoc