Wintersemester 2015-16 Modulabschlussprüfungen „Entwicklung und Lernen“ (Master-Studium GyGe und BK) Sie können das Modul entweder mit einer mündlichen oder mit einer schriftlichen Prüfung abschließen. Zur Prüfungsanmeldung in PAUL sind daher zwei Schritte erforderlich: 1. Schritt: Sie melden sich im Modul zur Modulprüfung an. 2. Schritt: Sie wählen die Prüfungsform unter „Studium – Semesterverwaltung – Anmeldung zu Veranstaltungen – Bildungswissenschaftliches Studium – Organisationsbereich Studium – Modul 1 Prüfungswunsch: mündlich oder schriftlich. Variante Mündlich: Projektdarstellung und Kolloquium Gegenstand der mündlichen Modulabschlussprüfung ist die theoriegeleitete Reflexion einer kritischen oder herausfordernden Situation aus Ihrer eigenen Schulpraxis. Ihre Aufgabe in der Prüfung ist es, anhand dieser Situation den praxisbezogenen Gehalt bildungswissenschaftlicher Konzepte für die Gestaltung schulischer Lehr-/Lernprozesse sowie Entwicklungs- und Erziehungsprozesse zu erarbeiten und kritisch zu reflektieren. Die Prüfung besteht aus einer vorab einzureichenden schriftlichen Projektdarstellung und einem mündlichen Kolloquium. Schriftliche Projektdarstellung Die Ausarbeitung (maximal eine DIN A4-Seite, Schriftgröße 12, Schriftart Arial, Times New Roman oder Calibri, Zeilenabstand 1,5) muss bis spätestens eine Woche vor dem Kolloquiumstermin der Prüferin bzw. dem Prüfer schriftlich vorliegen. Bitte schicken Sie dazu eine E-Mail mit dem Betreff „MAP EuL <Tag der Prüfung>“. In der Ausarbeitung (Überschrift: Ihr Name, Prüfungstag, Prüfungsuhrzeit und Ihre Schulform) stellen Sie bitte eine kritische oder herausfordernde Situation aus Ihrer schulischen Praxis anschaulich dar (ca. ¾ Seite). Skizzieren Sie danach kurz (ca. ¼ Seite), aus welcher theoretischen Perspektive Sie diese Situation im mündlichen Kolloquium schwerpunktmäßig analysieren und reflektieren wollen. Wählen Sie dafür einen Schwerpunkt aus der folgenden Sammlung: Lernen und Lehren, Angrenzende Themen wie Motivation, Gedächtnis, soziale Interaktion, Entwicklung, Sozialisation und Erziehung, Genderbezogene Aspekte von Entwicklung, Sozialisation und Lernen, Sozialpsychologische Aspekte von Entwicklung, Lehren/Lernen und Unterricht, Einsatz von Lehr-/Lernmedien im Unterricht. Spezifizieren Sie zudem innerhalb Ihres theoretischen Schwerpunkts ein Unterthema genauer: z.B. Lernmotivation Selbstbestimmungstheorie; Entwicklung Stand der kognitiven Entwicklung beim Übergang auf die weiterführende Schule; Genderbezogene Aspekte von Lernen Geschlechtsunterschiede schulischer Leistungen; etc. Mündliches Kolloquium Das Kolloquium dauert 15 Minuten und wird als Prüfungsgespräch zwischen Ihnen und der/dem Prüfer/in durchgeführt. Außerdem ist ein/e Beisitzer/in anwesend. Die Prüfer/innen werden nach der Prüfungsanmeldung in PAUL zugewiesen. Prüfer/in, Prüfungstermin und Raum des Kolloquiums können Sie in PAUL einsehen (den Raum im Kalender-Bereich in PAUL). Der Prüfungszeitraum ist im Wintersemester 2015-16 vom 14.03.2016 bis zum 24.03.2016. Das Gespräch im Kolloquium erfolgt auf der Grundlage Ihrer schriftlichen Ausarbeitung, die Sie mitbringen können, sowie der Prüfungsliteratur. Im Mittelpunkt steht die von Ihnen schriftlich eingebrachte Situation. Zunächst wird die von Ihnen vorgeschlagene theoretische Auseinandersetzung mit dieser Situation diskutiert. Dann werden weitere bildungswissenschaftliche Konzepte aus der Prüfungsliteratur auf diese Situation bezogen. Variante Schriftlich: Klausur Bei der schriftlichen Form der Modulabschlussprüfung handelt es sich um eine 90-minütige Open-Book-Klausur. Das heißt, Sie dürfen Ihre Unterlagen mitbringen, nicht jedoch elektronische Geräte. Gegenstand ist ebenfalls die theoriegeleitete Reflexion von Situationen aus der Schulpraxis. Dazu werden Fallbeispiele vorgegeben, anhand derer Sie den praxisbezogenen Gehalt bildungswissenschaftlicher Konzepte für die Gestaltung schulischer Lehr-/Lernprozesse sowie Entwicklungs- und Erziehungsprozesse erarbeiten und kritisch reflektieren. Sie erhalten dazu komplexe verständnis- und anwendungsorientierte Fragen, die Sie jeweils in einem Fließtext beantworten sollen. Themen sind: Lernen und Lehren, Angrenzende Themen wie Motivation, Gedächtnis, soziale Interaktion, Entwicklung, Sozialisation und Erziehung, Genderbezogene Aspekte von Entwicklung, Sozialisation und Lernen, Sozialpsychologische Aspekte von Entwicklung, Lehren/Lernen und Unterricht, Einsatz von Lehr-/Lernmedien im Unterricht. Der Klausurtermin ist im Wintersemester 2015-16 der 01.03.2016, 10.15 Uhr (der Raum wird im Kalenderbereich von PAUL bekannt gegeben). Prüfungsliteratur (verbindlich für beide Prüfungsformen) Seidel, T. & Krapp, A. (Hrsg.). (2014). Pädagogische Psychologie (6., vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz. Daraus: Teil I: Kap. 1, 4 (erwartetes Hintergrundwissen) Teil II: Kap. 5, 6, 7, 8 Teil III: Kap. 9, 10, 11, 12 Teil IV: Kap. 14 Bei Bedarf stellen Sie Rückfragen zur Prüfung im Wintersemester 2015-16 bitte an Jun.-Prof. Dr. Robert Kordts-Freudinger per E-Mail ([email protected]) bzw. die individuellen Prüfer/-innen. Sammelsprechstunde: 20.01.16 (Mittwoch), Raum H5.231 13.00 Uhr: Sammelsprechstunde Variante Mündlich 13.30 Uhr: Sammelsprechstunde Variante Schriftlich
© Copyright 2024 ExpyDoc