Fördererprogramm Jänner bis März 2016 Teilnahme nur mit Voranmeldung bei Christine Koblitz, Tel.: +431 505 87 47-84033 Helmut Petrik (Montag von 9 bis 13 Uhr) Tel.: +431 505 87 47-84063 E-Mail: [email protected] NEU! Direkt über unsere Website www.wienmuseum.at/de/veranstaltungen.html > Filtern nach: „Verein der Freunde…“ > den gewünschten Termin auswählen „Art“ > WIEN MUSEUM NEU Die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs Im Frühjahr 2015 startete ein internationaler, zweistufiger, anonymer Architekturwettbewerb zur baulichen Erweiterung des Wien Museums. Die Jury unter dem Vorsitz des Schweizer Architekten Emanuel Christ (Stellvertreterin: Elke Delugan-Meissl) kürte am 19. November 2015 das Siegerprojekt, das von Winkler + Ruck Architekten (Klagenfurt) mit Ferdinand Certov (Graz) stammt. Die Präsentation zeigt alle 274 Einreichungen im Atrium sowie in einem weiteren Ausstellungsraum im Erdgeschoß bei freiem Eintritt. Gezeigt werden Pläne, Visualisierungen und Modelle. Für die Förderer gibt es zwei exklusive Führungen mit Christian Kircher (Finanzdirektor) und Andreas Nierhaus (Kurator Architektur) Ort: Wien Museum Karlsplatz Termine: Dienstag, 19. Jänner, 16 Uhr mit Christian Kircher Freitag, 28. Jänner, 17 Uhr mit Andreas Nierhaus Anschließend um 18:30 Uhr Diskussion zum Bauprojekt mit Elke Delugan-Meissl, Certov, Winkler + Ruck Architekten, Christian Kühn und Matti Bunzl; Moderation: Ute Woltron O.R. SCHATZ & CARRY HAUSER Im Zeitalter der Extreme Kuratorenführung mit Ralph Gleis Mit Otto Rudolf Schatz (1900–1961) und Carry Hauser (1895–1985) sind zwei bedeutende österreichische Maler zu entdecken, die lange im Schatten von berühmten Zeitgenossen wie Schiele und Kokoschka standen. Vorrangig im Bereich der Grafik tätig, wurden sie international wenig ausgestellt. Kriege, Exil und politische Systemwechsel prägten ihre Biografien. Die einzige Konstante bildet der permanente Neuanfang. Ort: Wien Museum Karlsplatz Termine: Mittwoch, 17. Februar, 16:00 Uhr Dienstag, 23. Februar, 17:00 Uhr Anschließend um 18:30 Uhr Vortrag „Vom kolonialen Bild zur Kunst der Befreiung“ von Christian Kravagna (Professor für Postcolonial Studies, Akademie der Bildenden Künste Wien) IN DEN PRATER! Wiener Vergnügungen seit 1766 Kuratorenführung mit Ursula Storch Einst kaiserliches Jagdgebiet, wurde der Prater 1766 von Kaiser Joseph II. für die Bevölkerung geöffnet. Anlässlich des 250. Jahrestags legt das Wien Museum den Fokus auf die abwechslungsreiche Pratergeschichte und zeigt Besonderheiten aus der umfangreichen Sammlung. Ort: Wien Museum Karlsplatz Termine: Donnerstag,10. März, 16:00 Uhr Dienstag, 15. März, 17:30 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc