Fördererprogramm April bis Juli 2016 Teilnahme nur mit Voranmeldung bei Denise Fuchs, Tel.: +431 505 87 47-85178 Helmut Petrik (Montag von 9 bis 13 Uhr) Tel.: +431 505 87 47-84063 E-Mail: [email protected] NEU! Direkt über unsere Website www.wienmuseum.at/de/veranstaltungen.html > Filtern nach: „Verein der Freunde…“ > den gewünschten Termin auswählen „Art“ > PREVIEW: GEZEICHNETE MODERNE Rudolf Weiß, ein Schüler Otto Wagners Im Jahr 2014 gelangten mehr als 200 Zeichnungen und Pläne aus dem Nachlass des Architekten Rudolf Weiß (1890-1980), einem der letzten Schüler Otto Wagners, als Schenkung des Freundesvereins in die Sammlung des Wien Museums. Die Zeichnungen zählen zum Besten, das sich aus Wagners legendärer Meisterschule an der Wiener Akademie der bildenden Künste erhalten hat. Im wichtigsten Architektur-Labor seiner Zeit wurde die Moderne, wie sie in Wien verstanden wurde, im Medium der Zeichnung visualisiert und durch Publikationen weltweit verbreitet. Ort: Wien Museum Karlsplatz Termin: Mittwoch, 13. April 2016, 17 Uhr GEZEICHNETE MODERNE Rudolf Weiß, ein Schüler Otto Wagners Kuratorenführung mit Andreas Nierhaus Die Meisterschule Otto Wagners an der Wiener Akademie der bildenden Künste war das wichtigste Laboratorium der architektonischen Moderne um 1900. Hier entstanden visionäre Entwürfe für eine Baukunst der Zukunft, deren Ästhetik konsequent funktional und konstruktiv begründet war. Ihren internationalen Ruf verdankten die Wagner-Schüler zunächst jedoch nicht Bauten, sondern raffiniert ausgearbeiteten Zeichnungen. Gezielt in Zeitschriften veröffentlicht, vermittelten sie dem Publikum ein eindrucksvolles Panorama der Möglichkeiten modernen Bauens. Ort: Wien Museum Karlsplatz Termine: Mittwoch, 27. April, 17 Uhr Dienstag, 3. Mai, 16 Uhr DER WIENER PRATER UM 1900 Auf Spurensuche nach dem Prater der Jahrhundertwende Stadtexpedition mit Ursula Storch Nach der Weltausstellung 1873 erlebte der Prater um 1900 seine Glanzzeit. Die Stadtexpedition begibt sich auf die Suche nach den einstigen Attraktionen des Wiener Vergnügungsparks. Das Riesenrad steht noch aber wo lag “Venedig in Wien”, wo drehte sich Calafatis Ringelspiel und wo stand die Rotunde? Treffpunkt: Pratermuseum im Planetarium, 1020 Wien, Oswald Thomas-Platz 1 Dauer: ca. 2 Stunden Termine: Dienstag, 17. Mai, 16 Uhr Donnerstag, 7. Juli, 16 Uhr CHAPEAU! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes Kleider machen bekanntlich Leute. Nirgendwo ist das wahrer als auf unseren Köpfen. Was wir aufsetzen ist das stärkste Statement unserer Kleidung und das offensichtlichste visuelle Zeichen unserer Identität. Eine Kopfbedeckung kann religiöse und politische Überzeugung oder geschlechtliche, kulturelle und ständische Zuordnung ausdrücken. Sie ist Ausdruck von Macht und vom Aufbegehren dagegen ebenso wie Statussymbol und Stigma. Vom Demokratenhut bis zum Hijab: Hüte, Mützen oder Tücher sind Symbol sozialer Zugehörigkeit, aber auch von Individualität und modischem Selbstverständnis. Ort: Wien Museum Karlsplatz Termine: Dienstag, 14. Juni, 17.30 Uhr, Kuratorenführung mit Michaela Feuerstein-Prasser Mittwoch, 22. Juni, 17 Uhr, Kuratorenführung mit Barbara Staudinger
© Copyright 2024 ExpyDoc