Lastfluss- und Kurzschlussberechnungen in Theorie und Praxis

ANMELDUNG
Fax
Internet
INFORMATIONEN
+49 241 997857-22
www . fgh -m a .d e
FGH-Seminar
Lastfluss- und Kurzschlussberechnungen
in Theorie und Praxis
11. – 13. Mai 2016 in Köln
Anrede
Frau
Anmeldung
Die Anmeldung ist über Fax, E-Mail oder unsere Homepage via
Anmeldeformular möglich. Es gelten folgende Stornobedingungen:
bis 4 Wochen vor Veranstaltung
kostenlos
bis 2 Wochen vor Veranstaltung
50 % der Gebühr
unter 2 Wochen
100 % der Gebühr
Teilnahmegebühr
Inklusive Unterrichtsmaterial und Tagungsverpflegung. Die Teilnahmegebühr ist umsatzsteuerfrei. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Herr
Name
Seminar
FGH-Mitglied: 1.225 / 1.325 € Nichtmitglied: 1.425 / 1.525 €
Vorname
Vergünstigte Teilnahmegebühr bei Anmeldung bis 10.04.2016.
Titel
Veranstaltungsort
Leonardo Hotel Köln Waldecker Straße 11-15 51065 Köln
www.leonardo-hotels.com Tel. +49 221 670932 1
Abteilung
Firma
Straße
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Anreise am (Zimmerreservierung)
Rechnungsadresse (falls abweichend)
bei Rechnungsadresse im Ausland, bitte USt-IdNr. angeben
Teilnahmegebühr
Lastfluss- und Kurzschlussberechnungen
in Theorie und Praxis
bis 10.04.2016
ab 11.04.2016
FGH-Mitglied
1.225 €
1.325 €
Nichtmitglied
1.425 €
1.525 €
Teilnahme an der
Abendveranstaltung
ja
nein
………………………………………………………..………….……………………………………………..
Datum und Unterschrift
Unterbringung
Die Zimmerreservierung erfolgt bei Bedarf über die FGH
im „Leonardo Hotel Köln“. Die Hotelkosten sind vom Teilnehmer/in bei der Abreise zu begleichen. Es gelten folgende Sonderkonditionen:
95 € je Übernachtung (inkl. Frühstücksbuffet)
Weitere Informationen:
FGH e.V.
Roermonder Str. 199
52072 Aachen
Deutschland
www.fgh-ma.de
[email protected]
Tel. +49 241 997857-10
11. – 13. Mai 2016
in Köln
EINLADUNG UND PROGRAMM
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Arbeitskreis Energie- Informationstechnologie (AKEI) der
FGH bietet eine Wiederholung des bewährten Seminars „Lastfluss- und Kurzschlussberechnungen in Theorie und Praxis“ an.
Die wissenschaftliche Seminarleitung übernimmt Herr Dr.-Ing.
Hendrik Vennegeerts, FGH e.V., Aachen.
Zielsetzung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, typische Netzberechnungsaufgaben aus Planung und Betrieb selbstständig zu lösen. Sie lernen, eine gegebene Aufgabe aufzubereiten, die Möglichkeiten moderner
Netzberechnungsverfahren optimal zu nutzen und die erzielten Ergebnisse bezüglich ihrer Qualität zu beurteilen. Ein
Schwerpunkt liegt auf der Erkennung möglicher Fehlerquellen
und Grenzen der Modellgenauigkeiten. Anhand von praxisnahen Fallbeispielen werden die erworbenen Kenntnisse am
Rechner mit moderner Software in kleinen Gruppen vertieft.
Seminarinhalt
Es werden Grundkenntnisse über Berechnungsverfahren und
die Modellierung von Energieversorgungssystemen für Lastfluss- und Kurzschlussberechnungen vermittelt, soweit sie für
die praktische Arbeit von Bedeutung sind. Aspekte wie Grenzen der Modellgenauigkeiten, Nachbildung von Regeleigenschaften, Gründe und Maßnahmen bei Konvergenzproblemen
etc. werden behandelt. Zu allen Vorträgen werden praktische
Übungen am PC durchgeführt.
Wer sollte teilnehmen
Damen und Herren aus den Bereichen Netzbetrieb und Netzplanung, die mit Netzberechnungen befasst sind sowie Führungskräfte aus den genannten Bereichen, die einen Überblick
über das Vorgehen und den Aufwand für derartige Berechnungen gewinnen möchten.
9:15 h Einführung in die Theorie der symmetrischen Komponenten
Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, FGH e.V., Aachen
Transformation von Spannungen und Strömen Ersatzbilder in symmetrischen Komponenten Physikalische Interpretation
9:55 h Nachbildung von Betriebsmitteln
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Andreas Moormann, FGH e.V., Aachen
Modellumfang und Modellgenauigkeit Transformatoren
Kabel und Freileitungen Generatoren Netzeinspeisungen Allgemeine Lasten Motoren Einspeisungen über
Umrichter SVC und STATCOM
10:40 h Kaffeepause
11:00 h Beschaffung und Relevanz der Eingangsdaten
Dr.-Ing. Frank Wirtz, Bayernwerk AG, Regensburg
Betriebsmitteldokumentation und Messungen Sensitivität
der Eingangsdaten auf die Ergebnisse
12:45 h Mittagspause
Problemstellung Kurzschluss
12:50 h Kurzschlussstromberechnung
Dr.-Ing. Michael Schwan, Siemens AG, Erlangen
Problemstellung Kurzschlussgrößen VDE 0102 Impedanzkorrekturverfahren
Takahashi-Verfahren
Exakte
Verfahren
14:20 h Kaffeepause
14:30 h Sternpunktbehandlung
Dr.-Ing. Thomas Weber, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt
Relevante Normen und Begriffe Möglichkeiten der Sternpunktbehandlung Bedeutung der Nullimpedanz
15:00 h Rechnerpraktikum Kurzschlussstromberechnung
Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing.
Andreas Moormann, FGH e.V., Aachen
Händische Berechnung offen betriebener Netzstrukturen
Takahashi-Methode Minimale und maximale Kurzschlussströme mögliche Fehlerquellen Einfluss von dezentralen
Einspeisungen
dazwischen Kaffeepause 16:00 – 16:25 h; Pause 17:20 – 17:25 h
18:00 h Ende des ersten Tages
18:30 h Abendveranstaltung (inkl. Abendessen)
Mittwoch, 11. Mai 2016
Donnerstag, 12. Mai 2016
8:30 h Empfang und Kaffee
Grundlagen
9:00 h Einführung
Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, FGH e.V., Aachen
Aufgabenstellungen in Planung und Betrieb Konzeption
moderner Berechnungsverfahren
Begriffskonventionen Seminarinhalte
Problemstellung Lastfluss
9:00 h Verfahren zur Lastflussberechnung
Dr.-Ing. Simon Krahl, FGH e.V., Aachen
Problemstellung
Knotentypen Iterationsverfahren
Maßnahmen bei Nichtkonvergenz
Netzbilanzierung
Regeleigenschaften
10:30 h Kaffeepause
10:50 h Rechnerpraktikum Lastflussberechnung
Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing.
Andreas Moormann, FGH e.V., Aachen
Einfluss von Steuerparametern Ergebnisinterpretation
Konvergenzverhalten und Lösungsansätze bei Nichtkonvergenz Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung (Anschluss
Erzeugungsanlagen, wirtschaftliche Netzplanung mit (n-1)und Kurzschlussrandbedingungen)
dazwischen Pause 12:00 – 12:10 h
13:00 h Mittagspause
14:00 h Fortsetzung Rechnerpraktikum Lastflussberechnung
15:30 h Kaffeepause
Ergänzende Verfahren
16:00 h Randnetznachbildung
Dr.-Ing. Simon Krahl, FGH e.V., Aachen
Aktive und passive Netzwerkreduktion Ward Ersatznetz
Ersatznetz Erweiterungen Grenzen der Modellgenauigkeit
16:45 h Beispiele zur Randnetznachbildung
Dipl.-Ing. Philipp Schäfer, FGH e.V., Aachen
Reduktion von Netzen Auswirkungen der Reduktion
Interpretation der Ergebnisse
17:30 h Ende des zweiten Tages
18:00 h Abendessen
Freitag, 13. Mai 2016
8:30 h Zustandsestimation
Dr.-Ing. Falk-Rüdiger Graf, Erftstadt
Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen Einfluss der
Netztopologie Behandlung grober Messfehler Möglichkeiten und Grenzen Beispiele aus der Praxis
9:30 h Beispiele zur Zustandsestimation
Dipl.-Ing. Philipp Schäfer, FGH e.V., Aachen
Einfluss von Messtopologie und Messgrößen
Einfluss
grober Messfehler Interpretation der Ergebnisse
10:15 h Kaffeepause
10:45 h Lastflussoptimierung
Dr.-Ing. Michael Heine, PSI AG, Aschaffenburg
Problemstellung
Steuervariablen
Zielfunktionen und
Restriktionen Lösungsverfahren Probleme im praktischen Einsatz Beispiele
11:45 h Beispiele zur Lastflussoptimierung
Dipl.-Ing. Philipp Schäfer, FGH e.V., Aachen
Vergleich mit/ ohne U/Q-Optimierung Interpretation der
Ergebnisse Steuervariablen
12:00 h Imbiss zum Seminarende
12:30 h Ende der Veranstaltung