Jahresbericht 2015

Jahr e s ber ich t 2 0 15
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Organigramm
VORSTAND
6 FUNKTIONÄRE LEISTUNGSPRÜFUNG
6 FUNKTIONÄRE SCHLACHTKÖRPERKLASSIFIZIERUNG
DELEGIERTENVERSAMMLUNG
BUCHHALTUNG
LOHNVERRECHNUNG
SEKRETARIAT
TECHNISCHE LEITUNG
LEISTUNGSPRÜFUNG
AUSSCHUSS SCHLACHTKÖRPERKLASSIFIZIERUNG
6 FUNKTIONÄRE LANDWIRTSCHAFT
6 FUNKTIONÄRE WIRTSCHAFT
AUSSCHUSS LEISTUNGSPRÜFUNG
11 FUNKTIONÄRE LEISTUNGSPRÜFUNG
3 GESCHÄFTSFÜHRER RINDERZUCHTVERBÄNDE
QUALITÄTSMANAGEMENT
GESCHÄFTSFÜHRUNG
TECHNISCHE LEITUNG
VERWALTUNG
TECHNISCHE LEITUNG
TRINKWASSERUNTERSUCHUNG
TECHNISCHE LEITUNG
QUALITÄTSSICHERUNG
FACHBETREUER
GEBIETSBETREUER
KONTROLLASSISTENT
TECHNISCHE LEITUNG
KLASSIFIZIERUNG
WASSERINSPEKTOR
KLASSIFIZIERER
Impressum
Herausgeber und Medieninhaber
Landesverband für Leistungsprüfung und Qualitätssicherung | Auf der Gugl 3, A-4021 Linz
T: +43 (0)50 6902 - 1347 | F: +43 (0)50 6902 - 91347 | I: www.lfl.at | M: [email protected] | FB: www.facebook.com/lfl.ooe
Redaktion
DI Markus Koblmüller | Johann Kraus | Johannes Neuhauser | Peter Preuer
Gestaltung
David Zacher, arch2media, Atelier für Architektur und Medien | www.arch2media.at
Druck
hs Druck GmbH, Gewerbestraße Mitte 2, 4921 Hohenzell | www.hs-druck.at
Bildnachweis
LfL OÖ, Alexander Kaiser | www.lichtlinien.at
Weiterführende Internet-Adressen
Erzeugergemeinschaft Fleckviehzuchtverband Inn-/Hausruckviertel
Land Oberösterreich
Landwirtschaftskammer Oberösterreich
BM f. Land-/Forst-/Umwelt-/Wasserwirtschaft, Sparte: Landwirtschaft
LKV Austria Qualitätsmanagement GmbH
Oö. Milchprüfring
Oö. Besamungsstation GmbH
ÖFK-Österreichische Fleischkontrolle Ges.m.b.H.
Oö. Tiergesundheitsdienst
RDV EDV Entwicklungs- und Vertriebs Gmbh
Rinderzuchtverband und Erzeugergemeinschaft OÖ
Rinderzuchtverband Vöcklabruck
ZAR – Zentrale Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter
www.fih.at
www.land-oberoesterreich.gv.at
www.ooe.lko.at
www.lebensministerium.at/land
www.lkv.at
www.ooemilchpruefring.at
www.besamungsstation.at | www.eurogenetik.com
www.oefk.at
www.ooe-tgd.at
www.rdv-gmbh.net
www.rzo.at
www.rzv.at
www.zar.at
© 2015 LfL OÖ bzw. bei den Autoren. | Alle Rechte vorbehalten.
2
Organi g ramm | Impre ssum | Weiter f ühren de Inter n et-A dre ssen
Inhaltsverzeichnis
Bericht des Obmannes   4
Tätigkeitsbericht   7
Struktur und Milchleistung 33
35
38
40
42
44
45
50
51
54
56
59
62
65
66
67
68
69
70
71
Auswertungen nach Betriebsgrößen Anzahl der Mitgliedsbetriebe Betriebsreportage Neue Mitglieder Auswertung Auswertung Checkliste - Melkarbeit und Hygiene Standardlaktationen nach Rassen in OÖ Herdendurchschnitt nach Rassen in OÖ Auswertungen nach Bundesländern Die leistungsstärksten Herden der Rasse Fleckvieh Die leistungsstärksten Herden der Rasse Holstein Die leistungsstärksten Herden der Rasse Braunvieh Die leistungsstärksten Herden nach Lebensleistung Die leistungsstärksten Herden nach Zellzahl Die leistungsstärksten Herden nach Zwischenkalbezeit Die leistungsstärksten Kühe der Rasse Fleckvieh Die leistungsstärksten Kühe der Rasse Holstein Die leistungsstärksten Kühe der Rasse Braunvieh Dauerleistungskühe Anhang (nur in den Spezialteilen West / Ost enthalten)
Betriebsdurchschnitte der Mitglieder
Inh alt sver zeichni s
3
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Hier möchte der LfL durch die laufende Qualitätssicherung und Prozesskontrolle eine wesentliche
Unterstützung bieten. Die Dienstleistungen sind auf
drei Säulen aufgebaut:
►►1. Datenerfassung und Aufbereitung für die gezielte
Steuerung des Herdenmanagements
►►2. Moderne EDV Serviceleistungen mit Online- und
App Anwendungen
►►3. Hochwertige Fachinformation durch die periodischen Fachgespräche der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter beim Betriebsbesuch vor Ort
Josef Mair
Obmann
Bericht des Obmannes
Sehr geehrte Mitglieder, Mitarbeiter und
Partner des LfL!
Das Jahr 2015 war wieder ein interessantes, abwechslungsreiches und seitens der Witterung und den
Märkten teilweise auch anspruchsvolles Jahr für die
Landwirtschaft. Automatisch ist dadurch auch der LfL
als wesentlicher Dienstleister in der Qualitätssicherung
von Milch und Fleisch indirekt von den Herausforderungen und Problemen der Mitglieder und Kunden
betroffen.
Eine neue EU Förderperiode mit teilweise großen
Umstrukturierungen in der Förderlandschaft hat
begonnen und gibt grundsätzlich Planungssicherheit
bis zum Jahr 2020. Weniger planbar, jedoch immer
wichtiger ist die Entwicklung der verschiedenen
Märkte für unsere Mitglieder und Kunden.
Der Milchmarkt als Wichtigster hat sich im Laufe
des Jahres 2015 zunehmend angespannt, eine
Trendumkehr ist derzeit noch nicht wirklich in Sicht.
Stabil zeigten sich im Jahr 2015 die Zuchtvieh- und
Schlachtviehmärkte, wobei die Auswirkungen der
Blauzungenkrankheit Ende des Jahres noch zu
beachten sind.
Entscheidend sind auch die Energie- und Futtermärkte,
die sich aufgrund niedrigen Ölpreises und der guten
weltweiten Ernten positiv entwickelt haben. Spannend
wird jedoch für einige Mitglieder die Entwicklung des
Grundfuttermarktes – das heißt ob die Futtervorräte
bis zur nächsten Ernte 2016 reichen werden.
Neben der Bedeutung der Märkte ist vor allem auch
die Kenntnis der eigenen Kostenstruktur das Um und
Auf, um gezielte Maßnahmen zur Steigerung der
Wirtschaftlichkeit setzen zu können.
4
Ein attraktives und modernes Dienstleistungsangebot für die Mitglieder und Kunden zur Verfügung
zu stellen, sehen wir als die wichtigste Aufgabe.
In der letzten Funktionsperiode 2012 – 2015 konnten
erfreulicherweise in diesem Bereich einige Akzente
gesetzt werden, die sich auch auf den nachfolgenden
Seiten dieses Jahresberichtes finden.
Meilensteine sind sicher die Weiterentwicklung
des Qualitätsprogrammes QS Milch zu QS Kuh mit
Schaffung eines höheren Kontrollkostenzuschusses
für die Mitglieder bis 2019 sowie die Gründung der
Dachorganisation LKV Austria im Jahr 2014, die sich
derzeit als Kontroll- und Zertifizierungsstelle für die
Lebensmittelbranche akkreditieren wird.
Durch diese Bündelung der Kräfte soll gemeinsam
mit den Landesorganisationen eine schlagkräftige
Servicestelle zur Nutzung von Kontrollsynergien in der
Landwirtschaft entstehen.
Die Bündelung der Kräfte und Interessen auf nationaler und internationaler Ebene ist sehr wichtig und
liegt im aktuellen Trend der Globalisierung.
Vor allem die Bereiche EDV, Qualitätsmanagement
und Forschung sollen sinnvollerweise überregional
bearbeitet werden.
Hier haben wir mit den Partnerorganisationen der
LKV Austria Qualitätsmanagement GmbH, der
Österreichischen Fleischkontrolle GmbH sowie der
RDV GmbH als Dachorganisation des Rinderdatenverbundes gute Strukturen geschaffen.
Für die Umsetzung bei den Mitgliedern und Kunden
vor Ort bin ich überzeugt, dass die regionalen
Strukturen, die sich jahrelang bewährt haben und
ein großes Vertrauen genießen, am besten funktionieren.
Ber icht de s Obm ann e s
Über den sehr guten Besuch bei der letzten Delegiertenversammlung am 27. November 2015 in Wels
haben wir uns sehr gefreut.
Landesrat Max Hiegelsberger, Präsident ÖR Ing.
Franz Reisecker und ZAR-Obmann ÖR Anton Wagner
gratulierten dem LfL zur positiven Entwicklung und
strichen die Qualitätsproduktion in Österreich als einzig
sinnvollen Weg sowie die Stärkung des Images der
Landwirtschaft in der Gesellschaft hervor. Bildung,
Forschung und Stärkung des unternehmerischen
Denkens sind wichtige Zukunftsthemen.
Der Wirtschaftsprüfer stellte eine ordnungsgemäße
Finanzgebarung mit Erfüllung der URG Kennzahlen fest
und sieht das Vertrauen der Mitglieder in die Organisation gerechtfertigt. Die Mitgliederstruktur ist trotz
Rückgang an öffentlichen Mitteln weiterhin stabil.
Der wichtigste Tagesordnungspunkt war die
Neuwahl der Funktionäre und Rechnungsprüfer für
die nächste Periode 2016 – 2019.
An dieser Stelle möchte ich mich sehr herzlich für
das Vertrauen bedanken und ich werde mit Kraft und
Einsatz auch die nächsten vier Jahre als Obmann
des LfL zur Verfügung stehen.
Nachfolgend werden die neuen Personen in den LfL
Gremien vorgestellt:
Obmann:
►►Josef Mair, Waizenkirchen
Obmann Stellvertreter:
►►Berthold Haselgruber, St. Oswald bei Haslach – neu
Ausschuss Leistungsprüfung:
►►Herbert Antensteiner, Rossleithen (RZO)
►►Sylvester Felberbauer, Ternberg (RZO) – neu
►►Thomas Hartl, Eberschwang (RZO) – neu
►►KR Johann Hosner, Andorf (FIH)
►►Friedrich Pramendorfer, Geboltskirchen (FIH) – neu
►►Gottfried Schachinger, St.Martin i. Innkreis (FIH) – neu
►►Gerhard Eichstiel, Oberhofen am Irrsee (RZV)
►►Josef Wellinger, St.Marienkirchen a. Hausruck (Ziegen)
►►Josef Pinsel, Steinbach an der Steyr (Schafe)
Ausschuss Klassifizierung:
►►Alois Hartl, Lohnsburg
►►Erwin Hannl, Mauthausen
►►Josef Mair, Waizenkirchen
►►Johannes Spaller, St. Florian
►►Ing. Rudolf Rogl, Linz
►►DI Dr. Johann Schlederer, Linz
►►Rudolf Berghamer, Neukirchen am Walde
►►Karl Samböck, Pabneukirchen
►►Friedrich Pöll, Vorchdorf
►►August Schöfberger, Linz
►►Reinhard Neugschwandtner, Münzbach
►►Johann Höglinger, Kirchberg ob der Donau – neu
Rechnungsprüfer:
►►Anton Andessner, Tumeltsham (Klassifizierung)
►►Franz Huemer, Ohlsdorf (Klassifizierung)
►►Stefan Lehner, Ottensheim (Leistungsprüfung) – neu
►►Franz Zauner, Tollet (Leistungsprüfung
Geschäftsführer Uwe Gottwald von unserer Partnerorganisation LKV Bayern berichtete über die modernen
Dienstleistungen in der Milchleistungsprüfung und vor
allem in der Beratung.
Er motivierte die Milchviehhalter, sich verstärkt mit der
eigenen Kostenstruktur zu beschäftigen.
Wir möchten uns an dieser Stelle vor allem beim
Land Oberösterreich in der Person von Landesrat
Max Hiegelsberger sowie beim Leiter der Agrar­
abteilung Hofrat Mag. Hubert Huber sehr herzlich
für die öffentliche Unterstützung mit Landesmitteln
für die Bereiche Leistungsprüfung und Trinkwasseruntersuchung bedanken.
Erste Rückmeldungen aus dem Landesbudget 2016
zeigen geringfügige Kürzungen bei allen Ermessens­
ausgaben in der Landwirtschaft, das heißt auch für
den LfL. Aus diesem Grund wird eine moderate
Anpassung des Mitgliedsbeitrages 2016 notwendig,
die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch
nicht fixiert ist.
Ausdrücklich bedanken möchte ich mich auch für
die gute Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich.
Ein großer Dank gilt auch den nationalen und internationalen Dach- und Partnerorganisationen, den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Kunden
und Mitgliedern.
Ich ersuche weiterhin um gute Zusammenarbeit und
wünsche einen guten Start in das neue Jahr 2016
sowie einige ruhige Minuten zum Lesen der nachfolgenden Lektüre.
Ber icht de s Obm ann e s
5
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Obmann
Josef Mair moderierte die
Delegierten­versammlung.
Geschäftsführer
DI
Markus
Koblmüller
präsentierte den Geschäfts­
bericht.
Landesrat
Max Hiegelsberger gratulierte dem LfL zur erfolg­reichen
Entwicklung und berichtete
über aktuelle agrarpolitische
Themen.
ZAR-Obmann
Anton Wagner plädierte für
eine positivere Darstellung
der Landwirtschaft in der
Gesellschaft.
Geschäftsführer
Uwe
Gottwald
vom
LKV Bayern stellte die
Dienstleistungen
in
der
Milch­leistungsprüfung und
Beratung vor.
Den ausgeschiedenen Funktionären wurde für ihre Arbeit in den
LfL-Gremien herzlich gedankt.
Der Versammlungssaal in Wels war sehr gut gefüllt.
6
Präsident
ÖR Ing. Franz Reisecker
leitete die Neuwahlen der
Funktionäre.
Vor und nach der Versammlung wurden auch interessante
Gespräche geführt.
Ber icht de s Obm ann e s
DI Markus Koblmüller
Geschäftsführer
Der in der letzten Delegiertenversammlung neu gewählte
Ausschuss Leistungsprüfung wird für die nächsten vier Jahre
die Geschicke der Leistungsprüfung in Oberösterreich steuern.
Tätigkeitsbericht 2015
Allgemeines
Funktionärsgremien
Im Jahr 2015 wurden jeweils zwei Vorstandssitzungen
und Ausschusssitzungen der Sparten Leistungsprüfung und Klassifizierung abgehalten.
Wirtschaftliche Entwicklung
Die Finanzgebarung des Verbandes ist in Ordnung.
Die Personalrückstellungen sind gebildet und die URG
Kennzahlen (Eigenkapitalquote, Schuldentilgungsdauer) erfüllt.
Der von der Landwirtschaftskammer und Wirtschaftskammer
neu besetzte Ausschuss Klassifizierung startet ebenfalls in die
neue Funktionsperiode.
2014
€ 5.239.618,18
Milchleistungsprüfung Kühe
€ 2.138.249,78
Klassifizierung
€ 278.585,43
Trinkwasseruntersuchung
€ 97.923,21
Milchleistungsprüfung Ziegen
Jungviehaufzuchtkontrolle
€ 71.598,50
Abstammungskontrollen
€ 71.316,08
€ 62.901,51
Dienstleistungen Zuchtverbände
Fleischleistungsprüfung Kühe
€ 46.770,09
Kontrollen gentechnikfreie Fütterung
€ 44.758,26
€ 21.225,68
Milchleistungsprüfung Schafe
Datenlieferung Herdenmanagement
BVD-Probenahme
Liefersperren
€ 12.504,80
€ 5.547,95
€ 2.742,26
€ 8.093.741,73
Gesamt
Der Jahresumsatz im LfL ist gegenüber dem Vorjahr um rund
0,4 Mio. Euro auf 8,1 Mio. Euro angestiegen.
Die Milchleistungsprüfung bei Kühen mit 65 % und die Schlachtkörperklassifizierung mit 26 % sind die größten Positionen.
Wirtschaftsprüfer Mag. Wolfgang Holzinger weist bei der
Delegiertenversammlung auf eine notwendige Aufstockung des
Eigenkapitals hin.
Tät i gk eit sber icht
7
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Leistungsprüfung
Milchleistungsprüfung bei Kühen
Im abgelaufenen Kontrolljahr wurden alle Kontrollbetriebe nach der Kontrollmethode AT5 mit 9 Jahreskontrollen betreut.
Bei 14 Betrieben wurden 8 Jahreskontrollen durchgeführt. Das Zusatzangebot von 11 Jahreskontrollen
pro Jahr ist weiterhin leicht steigend und wurde von
185 Betrieben (4,2 %) in Anspruch genommen.
Die Strukturentwicklung zeigt ein erfreuliches Bild mit
leicht sinkender Anzahl an Betrieben und weiterhin
steigender Kuhzahl.
5.000
4.590
4.522
4.421
4.000
Die Milchleistung hat sich nicht zuletzt aufgrund
niedrigerer Milchpreise und einer teilweise geringeren
Grundfutterernte gegenüber dem Vorjahr um rund
100 kg reduziert.
Stalldurchschnitt 2015 | Kühe
Milch [kg]
7.485
Fett [%]
4,20
Eiweiß [%]
3,45
F/E [kg]
572
Zellzahl
193.000
Die zusätzliche Reduktion des Eiweißgehaltes zeigt auf, dass die
Kühe nicht bis zum letzten Zacken ausgefüttert wurden.
Sehr erfreulich ist die weitere Reduktion der Zellzahl trotz
Rekord­temperaturen im Sommer.
3.000
2.000
1.000
0
Mitgliedsbetriebe Kühe
2013
2014
2015
4.590
4.522
4.421
Jungviehaufzuchtkontrolle bei Rindern
Bei den vierteljährlichen Betriebsbesuchen erfolgt die
Stammdatenverwaltung, Besamungserfassung und
Aktualisierung der RDV-Berichte.
500
Der Rückgang der Kontrollbetriebe um 101 Betriebe auf 4.421
ist gegenüber den Vorjahren diesmal um eine Spur stärker
ausgefallen.
140.000
120.000
117.214
121.578
100
80.000
0
Mitgliedsbetriebe
Jungviehaufzucht
20.000
0
Kontrolltiere Kühe
2013
2014
2015
117.214
121.578
123.615
Die Anzahl der Kontrollkühe zeigt sich sehr erfreulich.
Mit einer Steigerung von 2.037 Kühen auf 123.615 wurde
wieder ein neuer Höchststand erreicht.
2014
2015
430
408
377
Milchleistungsprüfung bei Schafen
Die Milchleistungsprüfung bei Schafen nach der
Kontrollmethode AT5 bleibt weitgehend konstant.
Mitgliedsbetriebe Schafe
8
2013
Nach den Anstiegen in den letzten Jahren hat sich die Zahl der
Betriebe im letzten Jahr um 31 auf 377 reduziert.
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
Die Durchschnittskuhzahl hat sich von 26,9 auf 28,0 Kühe erhöht.
377
200
100.000
40.000
408
300
123.615
60.000
430
400
19
18
15
2013
2014
2015
15
19
18
Die Anzahl verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um einen
Betrieb.
Tät i gk eit sber icht
1.400
1.272
1.200
1.300
Laktationsdurchschnitt 2014 | Ziegen
943
1.000
Milch [kg]
646
Fett [%]
3,28
400
Eiweiß [%]
2,99
200
F/E [kg]
40,5
800
600
0
Kontrolltiere Schafe
2013
2014
2015
943
1.272
1.300
Die Zahl der Mutterschafe hat sich um 28 auf 1.300 Tiere
erhöht. Der Durchschnittsbetrieb hält rund 72 Mutterschafe.
Laktationsdurchschnitt 2014 | Schafe
Die Milchmenge sowie der Milchfettgehalt sind gegenüber dem
Vorjahr leicht gesunken, der Milcheiweißgehalt blieb konstant.
Fleischleistungsprüfung bei Kühen
Die Fleischleistungsprüfung beinhaltet zwei jährliche
Betriebsbesuche im Frühjahr und Herbst mit Verwiegung
der Nachzucht und Erfassung der Geburtsdaten.
In letzter Zeit wird auch der Hornstatus registriert.
Milch [kg]
430
300
Fett [%]
6,07
250
Eiweiß [%]
5,12
200
F/E [kg]
48,1
261
245
254
2013
2014
2015
261
245
254
150
100
Die Milchmenge sowie die Milchinhaltsstoffe Milchfett und
Milcheiweiß sind gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen.
Milchleistungsprüfung bei Ziegen
Die Milchleistungsprüfung nach der Kontrollmethode
AT5 ist bei Ziegen weiterhin leicht steigend.
50
0
Mitgliedsbetriebe
Fleischrinder
Die Zahl der Betriebe ist um 9 auf 254 gestiegen.
Bemerkenswert ist der hohe Mitgliederwechsel mit 36 Neu­
beitritten und 27 Austritten.
60
47
50
48
4.000
51
3.500
3.313
3.289
3.000
40
2.500
30
2.000
1.500
20
1.000
10
0
3.410
500
2013
2014
2015
47
48
51
Mitgliedsbetriebe Ziegen
Die Zahl der Mitgliedsbetriebe ist um drei auf 51 gestiegen.
0
Kontrolltiere Fleischrinder
2013
2014
2015
3.410
3.313
3.289
Die Zahl der Mutterkühe ist um 234 Tiere auf 3.289 zurück­
gegangen. Der Durchschnittsbetrieb hält rund 13 Mutterkühe.
7.000
6.000
5.000
5.108
5.430
5.783
4.000
3.000
2.000
1.000
0
Kontrolltiere Ziegen
2013
2014
2015
5.108
5.430
5.783
Die Zahl der Mutterziegen ist um 353 auf 5.783 Tiere gestiegen.
Der Durchschnittsbetrieb hält wie im Vorjahr rund 113 Mutterziegen.
Landwirt und Kontrollassistent bei der Wiegung.
Tät i gk eit sber icht
9
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
10000
Wiegedurchschnitte 2014 | Fleischrinder
4.076
1000
3.936
Geschlecht
männlich
weiblich
Wiegungen Gesamt
3.643
4.022
Anzahl Geburtsgewicht
1.324
1.339
Geburtsgewicht [kg]
41,0
38,3
Anzahl 200-Tagegewicht
1.190
1.187
200-Tage-Gewicht [kg]
266,5
242,0
2013
2014
2015
Messtechniken Roboter
146
170
199
Tageszunahmen [g]
1.125,4
1.017
Messtechniken MMG
260
276
286
988,0
Messtechniken Tru-test
Geräte
4.184
4.076
3.936
Anzahl 365-Tagegewicht
773,0
365-Tage-Gewicht [kg]
431,4
365,9
Tageszunahmen [g]
1.069,2
896,9
Erfreulicherweise ist – wie in den letzten Jahren – die Anzahl der
durchgeführten Wiegungen nach wie vor leicht steigend.
Alle Gewichtskategorien sind dem österreichweiten Trend
folgend leicht rückläufig.
Sicherung der Kontrollqualität
Im Sinne der Gleichbehandlung aller Mitgliedsbetriebe
ist die Sicherung der Kontrollqualität eine wesentliche
Aufgabe.
Auf eine gleiche Arbeitsweise der Mit­arbeiter wird
durch das neu eingerichtete österreichweite Qualitäts­
managementsystem mit laufenden Überkontrollen
durch die Gebietsbetreuer sowie durch Schulungen
und Weiterbildungen großer Wert gelegt.
Im letzten Kontrolljahr wurden 264 Nachkontrollen
durchgeführt. 5 Nachkontrollen lagen im Bereich der
Milchmenge außerhalb des Toleranzbereiches und
mussten beanstandet werden.
Im Bereich der Abstammungskontrollen waren von
387 geprobten Tieren 7 Tiere von 6 Betrieben mit
falschen Vätern.
Das dreistufige Sanktionsmodell sieht als ersten Schritt
eine schriftliche Verwarnung durch die Geschäftsführung, als zweiten Schritt die Aberkennung der
Kontrollergebnisse des laufenden Jahres und als
dritten Schritt den Ausschluss aus dem Verband vor.
Ein Schwerpunkt wird verstärkt auf die rechtzeitige
und vollständige Vorlage aller Besamungs­ergebnisse
bis zum nächsten Kontrolltermin gelegt.
Milchmengenmessgeräte
In der Milchleistungsprüfung werden Balkenwaagen,
Tru-Testgeräte und stationäre Milchmengenmessgeräte in Melkständen und Melkrobotern für die
Ermittlung der Milchmenge verwendet.
10
4.184
100
146
260
170
276
199
286
10
1
In Oberösterreich verwenden 286 Betriebe stationäre Milchmengenmessgeräte in Melkständen und 199 Betriebe einen
Melkroboter. Bei den meisten Betrieben führt das Tru Test Gerät
die Milchmengenmessung durch.
Laut internationalen Vorschriften sind alle Milchmengenmess­
geräte alle zwei Jahre auf ihre Funktionstauglichkeit zu
überprüfen. Die Richtigkeit wird mittels spezieller Plaketten
dokumentiert.
Geräte, die die Toleranzgrenzen bei der Überprüfung
überschreiten, werden repariert oder ausgeschieden.
Bei festgestellten Abweichungen in Melk­ständen
und bei Melkrobotern ist bis zu einer neuerlichen
Verwendung eine Reparatur der Geräte durch die
Melktechnikfirma zu veranlassen.
Bis zu diesem Zeitpunkt ist eine Durchführung der
Milchleistungsprüfung untersagt.
Abstammungssicherung
Die Qualität der Abstammungssicherung in der
Leistungsprüfung hat in Oberösterreich eine sehr
hohe Bedeutung. Neben der konsequenten und zeitgerechten Besamungserfassung werden Probenahmen
mittels Gewebeohrmarke durchgeführt.
Bei Ungereimtheiten in der Besamung, bei Embryos,
bei wertvollen Zuchttieren sowie bei Versteigerungen,
Betrieben mit Besamung und Natursprung und bei
Nachkontrollen ist ein umfangreiches Überprüfungsmodell etabliert.
Tät i gk eit sber icht
Einzelne Landwirte legen die Besamungsergebnisse
nicht bis zum folgenden Kontrolltermin vor.
Laut aktuellem Ausschussbeschluss wird in diesen
Fällen eine für den Landwirt kostenpflichtige
Abstammungskontrolle in die Wege geleitet.
2.500
1.892
2.000
1.500
2.066
1.590
Die Abstammungskontrolle beinhaltet die Probenahme mittels
Gewebeohrmarke und die anschließende Analyse durch das
Untersuchungslabor Xeno Genetik in Wien.
1.000
500
0
Abstammungskontrollen
2012
2013
2014
1.590
1.892
2.066
Die Zahl der Abstammungskontrollen hat sich auch im letzten
Jahr weiter erhöht. Die Abstammungsqualität bleibt auf gutem
Niveau.
BVD-Probenahme
In Zusammenarbeit mit der Veterinärbehörde des
Landes Oberösterreich wird das BVD Sanierungsprogramm durch Probenahmen bei Tankmilch, Jungkuhgemelk und Gewebeohrmarke von Einzeltieren seit
Jahren unterstützt.
Probenverteilung Abstammungssicherung 2015
Wertvolle Zuchttiere
353
Aufträge der Mitglieder
776
(davon 221
Embryos)
Stichproben – Versteigerungen
115
Stichproben – Besamung/Natursprung
247
Stichproben – Nachkontrolle
387
Sonderaufträge
168
450
400
350
300
250
200
150
100
50
0
BVD Tankmilchproben
900
800
700
600
500
400
300
200
100
0
Von 2.160 Proben mussten 75 Proben bestritten
werden (3,5 %). Bei den Stichproben ist ein dreistufiges Sanktionsmodell eingerichtet.
Wird in der Stufe 1 ein Tier mit falscher Abstammung
gefunden, hat die Kosten der Betrieb zu bezahlen und
es werden weitere zwei bis fünf Tiere kostenpflichtig
beprobt.
BVD Jungkuhgemelk
2.000
1.800
1.600
1.400
1.200
1.000
800
600
400
200
0
►►Diese Regelung wurde bei 4 Betrieben schlagend.
Wird in dieser Stichprobe wieder ein Tier mit falscher
Abstammung gefunden, ist die gesamte weibliche
Nachzucht von 0 – 6 Monaten kostenpflichtig zu
beproben.
►►Diese Regelung wurde bei 2 Betrieben schlagend.
BVD Gewebeohrmarken
383
301
226
2012
2013
2014
383
301
226
786
517
192
2012
2013
2014
786
517
192
1.816
1.023
680
2012
2013
2014
1.816
1.023
680
Die rückläufige Zahl der Probenahmen weist auf einen guten
Erfolg des Sanierungsprogrammes hin.
Tät i gk eit sber icht
11
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Trinkwasseruntersuchung
In Kooperation mit dem Untersuchungslabor Agrolab
in Meggenhofen werden Trinkwasseruntersuchungen
für alle landwirtschaftlichen Betriebe in Oberösterreich
organisiert. Für Milcherzeuger, Direktvermarkter und
Imker werden die periodischen Routine­untersuchungen
durch das Land OÖ bezahlt.
2.500
2.000
1.500
2.067
1.493
1.097
1.000
500
0
Trinkwasseruntersuchung
Molkereilieferanten
2012
2013
2014
1.493
1.097
2.067
Im letzten Jahr wurde mit 2.067 Probenahmen eine sehr große
Anzahl an Milchbetrieben kontrolliert.
1.400
1.200
1.000
800
600
400
200
0
Trinkwasseruntersuchung
Direktvermarkter
1.241
1.329
1.220
2012
2013
2014
1.241
1.329
1.220
Die Zahl der Direktvermarkter ist gegenüber dem Vorjahr um
rund 100 Betriebe zurückgegangen.
600
500
461
484
445
Kontrolle von Qualitätsprogrammen
Zur Nutzung von Kontrollsynergien wurden in den
letzten Jahren Kooperationen mit akkreditierten
Kontrollstellen zur Kontrolle verschiedenster Qualitätsprogramme auf den Milchviehbetrieben angeboten.
Diese Tätigkeiten werden jetzt über die österreichweite
Dachorganisation LKV Austria Qualitätsmanagement
GmbH abgewickelt. Ende 2015 wurden bei Mitgliedsbetrieben der Fleischleistungsprüfung mit Teilnahme
am Qualitätsprogramm QS Kuh die Produktions­
bestimmungen AMA Gütesiegel Milch bereits durch
Mitarbeiter des LfL kontrolliert.
Für das M-Rind Programm als Markenprogramm von
Schlachtkühen für die Lebensmittelkette McDonalds
wird wie in den letzten Jahren die Vertragsabwicklung
durch die Kontrollassistenten vor Ort unterstützt.
Probenahme Liefersperren
Die Gebietsbetreuer ziehen im Auftrag einzelner
oberösterreichischer Molkereien Probenahmen bei
Betrieben, die aufgrund zu hoher Keim- bzw. Zellzahl
von der Milchlieferung ausgeschlossen werden.
70
60
50
300
10
200
0
Trinkwasseruntersuchung
Selbstzahler
Liefersperren
2012
2013
2014
461
484
445
In diesem Bereich sind alle anderen Produktionssparten
sowie anteilige Nachuntersuchungen von Milcherzeugern und
Direktvermarktern enthalten.
39
2012
2013
2014
66
41
39
30
20
0
41
40
400
100
66
Die Zahl der durchgeführten Proben geht in den letzten Jahren
im Sinne der Betriebe erfreulicherweise zurück.
Dienstleistungen für Rinderzuchtverbände
Auf allen Versteigerungsstandorten in Oberösterreich
unterstützen LfL- Mitarbeiter die Vermarktungsveranstaltungen der Rinderzuchtverbände.
Eine weitere Serviceleistung ist die Mithilfe bei regionalen Ausstellungen und Messen durch Stallpersonal
und Personen, die Schauregeln überwachen.
Die Förderaktion des Landes OÖ für Milcherzeuger, Direktvermarkter und Imker wird auch im Jahr 2016 fortgeführt.
12
Eine laufende Dienstleistung aller Mitarbeiter ist die
Betreuung der Betriebe im Rahmen der laufenden
Vor-Ort-Besuche beim Mitgliedermanagement
(Ein- und Austritt, Bewirtschafterwechsel) sowie
bei der Ausgabe von Brunstkalendern, Besamungs­
gutscheinen und Stallplaketten.
Tät i gk eit sber icht
Auf einen laufenden Informationsaustausch mit den
Zuchtverbänden und Besamungsstationen wird
großer Wert gelegt, um für Anfragen der Betriebe
im Bereich Zucht und Vermarktung gerüstet zu sein.
Tarifmodelle (Stand: 10. 12. 2015)
Die aktuelle Aufstellung der Mitgliedsbeiträge ist
gegenüber dem Vorjahr unverändert.
Durch die Einführung des zweimaligen Probentransportes pro Woche sowie aufgrund einer
geringfügigen Anpassung der Landesmittel in der
Leistungsprüfung wird im Jahr 2016 eine moderate
Anpassung der Mitgliedsbeiträge notwendig.
Die Details werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass bei
Teilnahme am Qualitätsprogramm QS Kuh ein
Kontrollkostenzuschuss von 24 Euro bei Kühen,
10,50 Euro bei Schafen und Ziegen und 6,30 Euro
bei Fleischrindern durch die Agrarmarkt Austria
Mitte des Folgejahres ausbezahlt wird.
Gebietsbetreuer und Kontrollassistenten haben auch bei der
heurigen Herbstmesse in Ried tatkräftig die Rinderschauen
unterstützt.
Das Team der Schauregelüberwachung kontrollierte den
ordnungsgemäßen Ablauf des Preisrichtens bei Fleckvieh,
Braunvieh und Holstein-Friesian.
Mitgliedsbeiträge
Milchleistungs­
prüfung bei Kühen
€ 150,00
€   30,00
pro Betrieb und Jahr
pro Kuh und Jahr
Jungvieh­aufzuchtbetriebe
€   60,00
€   3,00
pro Betrieb und Jahr
pro weiblichem
Zuchttier und Jahr
Milchleistungs­
prüfung bei
Schafen und Ziegen
€   86,00
€   13,20
pro Betrieb und Jahr
pro Milchschaf oder
Milchziege und Jahr
Fleischleistungsprüfung bei
Mutterkühen
€   80,00
€   7,90
pro Betrieb und Jahr
pro Kuh und Jahr
In den Mitgliedsbeiträgen ist keine Umsatzsteuer enthalten.
Zusätzliche Dienstleistungen
Abstammungskontrollen
€ 33,00 pro Probe (+ 10% USt)
11 Jahreskontrollen
(Aufpreis von zwei zusätzlichen Betriebsbesuchen)
€ 237,00 Pauschale pro Jahr (+ 20% USt)
Postzustellung Tagesbericht
€ 10,00 pro Betrieb und Jahr (+ 20% USt)
Elektronische Datenlieferung für Herdenmanagementprogramme
€ 15,40 pro Betrieb und Jahr (+ 20% USt)
Einzelkuhkontrolle
(für Vermarktungsbeschicker bei Extraanfahrt)
€ 30,00 (+ 20% USt)
Überprüfung von automatischen Milchmengenmessgeräten in Melkständen
und Melkrobotern
kostenloses Service für Mitglieder
BU-Probenahmeset pro Stk.
€   2,92 (+ 20% USt)
Bakteriologische Milchuntersuchung plus Antibiogramm
kostenloses Service für TGD-Mitglieder
Checkliste plus Fachgespräch zur Zellzahl­am Tagesbericht
kostenloses Service für Mitglieder
Tät i gk eit sber icht
13
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Zusätzliche Dienstleistungen
Mitglieder
Nichtmitglieder
€ 5,83 (+ 20% USt)
€ 6,66 (+ 20% USt)
BVD-Tankmilchprobe
€ 20,00 (+ 20% USt) bei Extra­anfahrt, im
Rahmen des Betriebsbesuches kostenlos
€ 24,00 (+ 20% USt)
BVD-Jungkuhgemelk
€ 25,00 (+ 20% USt) bei Extra­anfahrt, im
Rahmen des Betriebsbesuches kostenlos
€ 30,00 (+ 20% USt)
BVD-Gewebeprobe pro Stück
€ 5,00 (+ 20% USt) pro Stück bei Betriebsbesuch;
zusätzlich € 15,00 (+ 20% USt) bei Extraanfahrt
€ 6,00 (+ 20% USt) pro Stück und
€ 18,00 (+ 20% USt) Anfahrtspauschale
Trächtigkeitsuntersuchung Milch
Probenahme für Milchliefersperren
Bezahlung durch die Molkereien
Kontrolle von Qualitätsprogrammen (z.B.: GVO frei, AMA-Gütesiegel)
Bezahlung durch die Molkereien
Abschluss von M-Rind-Verträgen
Bezahlung durch die österr. Rinderbörse
Trinkwasseruntersuchung
Bakteriologische
Untersuchung
rund € 60,00 (+ 20% USt)
Routineuntersuchung für
Milcherzeuger alle 3 Jahre gratis
Bakteriologische
Untersuchung inkl.
Lokalaugenschein
rund € 70,00 (+ 20% USt)
Bakteriologische und
chem.-physikalische
Untersuchung inkl.
Lokalaugenschein
rund € 100,00 (+ 20% USt)
Routineuntersuchung für
Direkt­vermarkter jährlich gratis
Aktuelle Entwicklungen
14
Aktivitäten LKV Austria
Schwerpunktthema im Jahr 2015 war die Vorbereitung
zur Akkreditierung als Kontroll- und Zertifizierungsstelle
nach der Norm 17065. Der Antrag bei der Akkreditierungsstelle wurde Mitte 2015 eingereicht, eine
Anerkennung ist in den nächsten Monaten zu erwarten.
LKV Austria möchte in Kooperation mit den einzelnen
Landesorganisationen für die Kunden zusätzliche
Kontrollsynergien auf den landwirtschaftlichen
Betrieben in der Überwachung von verschiedenen
Qualitätsprogrammen und Standards nutzen.
Die Verantwortlichen von LKV Austria informierten Bundes­
minister Rupprechter und Landesrat Hiegelsberger im Rahmen
der Rieder Herbstmesse über die geplanten Aktivitäten.
Die Evaluierung sowie die Festlegung der strategischen
Weiterentwicklung war Hauptinhalt der zweitägigen Klausur von
LKV Austria im September am Attersee.
Tät i gk eit sber icht
Fast 100% Teilnahmequote bei Qualitäts­
programm QS Kuh
Im ersten Halbjahr 2015 wurden durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort die Formalitäten
zur Teilnahme am neuen Qualitätsprogramm für die
Periode 2015 – 2019 abgewickelt.
Die Teilnahmequote von 99 % aller Betriebe und Tiere
bei Milchkühen, Milchschafen und Milchziegen zeigt
die hervorragende Akzeptanz an der Basis.
Eine wesentliche Unterstützung ist die Aufstockung des Kontrollkostenzuschusses auf 24 Euro
bei Milchkühen und 10,50 Euro bei Schafen und
Ziegen. Erstmals können auch Betriebe der Fleisch­
leistungsprüfung an diesem Programm teilnehmen.
Das Programm nutzen derzeit rund 48 % der
Betriebe. Der Kontrollkostenzuschuss beträgt
6,30 Euro pro Kuh.
Auswertungen aus dem Vorgängerprogramm QS Milch
zeigen, dass sich die Zellzahl sowie die Anzahl der
Kühe mit Zellzahlüberschreitungen von 3 x 400.000
signifikant reduziert haben.
Die neuen Maßnahmen zur Verbesserung der
Tiergesundheit und des Tierwohls zum Zeitpunkt der
Abkalbung (Festliegen, Nachgeburts­verhalten) sollen
ebenfalls zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und
Verbesserung des Herdenmanagements sowie zur
gesellschaftlichen Akzeptanz der Milchviehhaltung
beitragen.
Das LfL-Team zeigt sich über das positive Ergebnis des Audits
erfreut.
Trächtigkeitsuntersuchung Milch
Mit Juni 2015 wurde wie in allen benachbarten LKV´s
eine neue Dienstleistung zur Fest­stellung der Trächtigkeit mit der Milchprobe eingeführt.
Die Serviceleistung wird in der Praxis sehr gut
angenommen, derzeit werden rund 400 – 500 Proben
pro Woche gezogen – das heißt jede sechste Kuh unter
Leistungsprüfung.
Dadurch kann als Ergänzung bzw. in Zusammenarbeit
mit der tierärztlichen Betreuung eine zusätzliche Unterstützung im Fruchtbarkeitsmanagement zur Verfügung
gestellt werden. Die Kosten der Einzelprobe betragen
rund 7 Euro inklusive 20 % Ust.
Das Qualitätsprogramm wird laufend durch eine
unabhängige Kontrollstelle im Auftrag der AMA
Marketing GmbH in Form von jährlichen Audits
überwacht. Im Jahr 2014 wurden sechs Betriebe
sowie die Geschäftsstelle in Linz kontrolliert.
Die Probepackungen für die Trächtigkeitsuntersuchung Milch
werden durch den Kontrollassistenten vor Ort ausgegeben.
Der IDEXX-Test hat eine sehr hohe Sicherheit von rund 98 %.
Auditor Rudolf Haider kontrolliert die Aufzeichnungen von
QS Milch bei den Mitgliedsbetrieben vor Ort.
Checkliste zur Verbesserung der
Euter­gesundheit
In einem Fachgespräch zum Jahreswechsel 2014
wurde bei jedem Betrieb eine Checkliste zur Analyse
der Melkarbeit und Melkhygiene ausgefüllt.
Die Auswertungen liegen vor und zeigen sehr interessante Details über das Melkmanagement der oberösterreichischen Kontrollbetriebe.
Tät i gk eit sber icht
15
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Vor allem der Zusammenhang der einzelnen Fragen
mit der jeweiligen Zellzahl gibt sehr gute Rückschlüsse
auf die Sinnhaftigkeit diverser Maßnahmen.
Die Ergebnisse werden einerseits im Rahmen eines
weiteren Fachgesprächs zum Jahreswechsel 2015
vorgestellt, andererseits sind sie unter www.lfl.at auf
der Startseite abrufbar.
Unterstützung der bakteriologischen
Milchuntersuchung
Seit einem Jahr können von den Kontrollassistentinnen und Kontrollassistenten auch die Probenahme­
packungen zur bakteriologischen Milchuntersuchung
bezogen werden.
Zur gezielten Überwachung der Euter­gesundheit im
Bereich der Spätlaktation und vor dem Trockenstellen
wird eine bakteriologische Milch­
untersuchung für
eine zielgerichtete Behandlung und zur Reduktion des
Antibiotikaeinsatzes empfohlen.
Neu ist, dass seit einigen Wochen auf Wunsch der
Landwirte die Ergebnisse des Labors auch per eMail
direkt an den Landwirt zugestellt werden.
Neue Tru Test Überprüfungsstation
Zur rationelleren zweijährigen Überprüfung der Tru
Test Milchmengenmessgeräte wurde auf einem
PKW Anhänger eine Tru-Testüberprüfungsstation
ein­gerichtet.
Die Gebietsbetreuer führen die Überprüfungen mit
dieser Station bei den Kontrollassistenten vor Ort
durch. Durch diese Maßnahme können Arbeitszeit und
Reisekosten gespart werden.
Innenausstattung der neuen Tru Test Überprüfungsstation.
Unterstützung der IBR/IPV Sanierung durch
Milchprobenahmen
Im Frühjahr 2015 wurde in Kooperation mit den oö.
Zuchtverbänden und der Landesveterinärbehörde die
IBR/IPV Überwachung auf den Mitgliedsbetrieben
unterstützt. Großrindervermarkter und vor allem
Kälbervermarkter nutzten teilweise die kostengünstige
Möglichkeit zur Milchprobenuntersuchung als Voraussetzung für den Tierverkauf.
Weiterführung der Fachgespräche
Die im Jahr 2014 neu eingeführten Fachgespräche im
Rahmen der periodischen Betriebsbesuche wurden
auch im Jahr 2015 mit folgenden Themen fortgeführt.
►►Antragsabwicklung QS Kuh
►►Trächtigkeitsuntersuchung Milch
►►Dienstleistungen des LfL
►►Selektives Trockenstellen
Die Fachgespräche werden im Jahr 2016 durch gezielte
Schulungs- und Verbesserungsmaßnahmen weiter
professionalisiert.
RDV Datenmanagement
Eine moderne und rasche Aufbereitung der Daten aus
der Milchleistungsprüfung ist für die Steuerung des
Herdenmanagements eines erfolgreichen Milchviehhalters das Um und Auf. Aus diesem Grund werden
die bestehenden Berichte der Leistungsprüfung sowie
die Onlineplattform RDV4M sowie die neue RDV Mobil
App laufend adaptiert und weiterentwickelt.
Die neue Tru Test Überprüfungsstation ist seit Mitte 2015
erfolgreich in Betrieb.
16
Großer Beliebtheit erfreut sich auch die
SMS-Verständigung zum Zeitpunkt der Tagesberichtzustellung und neu auch zur Übermittlung der
Ergebnisse der Trächtigkeitsuntersuchung.
Tät i gk eit sber icht
Aktuelles Nutzerverhalten bei der Verwendung
unserer EDV-Angebote:
►►61 % erhalten Tagesbericht per eMail
►►54 % nutzen SMS Service
►►28 % verwenden regelmäßig RDV4M
►►12 % sind App Anwender
Wir appellieren an alle Mitglieder, die entsprechenden
RDV Serviceleistungen intensiv und noch besser zu
nutzen. Vor allem möchten wir auch auf das Nachrichtenmodul mit Speicherung aller aktuellen Berichte und
Verbandsinformationen hinweisen.
Geplante Weiterentwicklungen im Jahr 2016 sind die
Überarbeitung von RDV4M mit neuem Layout und
einer einfacheren Gliederung.
Mittelfristig soll über die RDV4M Mobil App auch
die Tierkennzeichnungsmeldung zur AMA-Rinder­
datenbank (Geburtsmeldung, Ohrmarkenbestellung,
Abgangsmeldung) möglich werden.
Für Schaf- und Ziegenbetriebe gibt es ab dem Jahr
2016 die neue Onlineplattform SZ online, welche sehr
viele Funktionen des Programmes RDV4M beinhaltet
und vor allem größere Betriebe im Herdenmanagement
unterstützen soll.
Wir appellieren an die betroffenen Betriebe diese
Situation auch direkt mit der Melktechnikfirma
anzusprechen. Ein wesentlicher Kritikpunkt ist auch die
nach wie vor fehlende Einheitlichkeit in der Vergleichbarkeit der Melkbarkeiten.
RDV GmbH ist wichtige Plattform
Die Partnerorganisationen aus Österreich, Bayern,
Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und seit
2015 neu auch Nordrhein-Westfalen betreiben den
Rinderdatenverbund in der gemeinsamen RDV
GmbH. Die Weiterentwicklung wird in regelmäßigen
Treffen der beteiligten Organisationen diskutiert und
festgelegt.
Das entscheidende Forschungsthema ist derzeit die
Gewinnung zusätzlicher Herdenmanagementdaten
aus der Milchprobe für den Landwirt. Neben Fett,
Eiweiß, Harnstoff und Zellzahl ist mittelfristig auch
die Analyse von Ketose, Fettsäuren, Mineralen,
Energiebilanz und Methan wahrscheinlich.
Die Analyse der Trächtigkeit aus der Routinemilchprobe wird leider noch nicht so schnell kommen.
Aus diesem Grund soll ein europäischer Forschungsverbund der Landeskontrollverbände gegründet
werden, damit die Aktivitäten gebündelt werden
können und in bäuerlicher Hand bleiben. Der LKV
Baden-Württemberg wird als erste Organisation
bereits einen Ketoseindex als zusätzlichen Informationsparameter zum Fett-/Eiweißquotienten am Tagesbericht einführen.
Zwischen der Dachorganisation der Schaf- und Ziegenzuchtverbände und LKV Austria gibt es eine Kooperation zur Einführung
und Weiterentwicklung des Programmes SZ online.
Eine Herausforderung ist weiterhin die Verbesserung
des Datenaustausches zwischen RDV und den EDV
Programmen der Melktechnikfirmen (Melkroboter und
stationäre Anlagen).
Vor allem die Bereitschaft der Melkroboterfirmen
zur gemeinsamen Zusammenarbeit im Sinne der
Mitglieder hat noch Potential.
Mitte Oktober trafen sich die Partnerorganisationen der
RDV GmbH zum heurigen Informationstreffen in Bad Vöslau.
Tät i gk eit sber icht
17
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Effizienzprojekt
Das Effizienzprojekt der Rinderzucht Austria wurde
im Jahr 2014 mit umfangreichen Datenerhebungen
durch sechs ausgebildete Mitarbeiter auf 39 Mitglieds­
betrieben unterstützt. Die ersten Zwischenergebnisse
wurden an die Mitgliedsbetriebe übermittelt.
Ende November wurde den teilnehmenden Betrieben
im Rahmen einer Abschlussveranstaltung für ihren
Einsatz und für ihre Mithilfe herzlich gedankt.
Neben dem Abschlussbericht wurde auch eine
spezielle Hoftafel überreicht.
Es bleibt zu hoffen, dass das erfasste Datenmaterial
wissenschaftlich gut aufbereitet wird und in der Milchviehhaltung und Rinderzucht auch positive Akzente
zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz
liefern kann.
Neuerungen 2016
Im Laufe des Jahres 2016 wird der einmalige Probentransport pro Woche zum Labor des Milchprüfringes
in Ried auf eine zweimalige Anlieferung umgestellt.
Diese Maßnahme ist ein Ergebnis aus der letzten
Mitgliederbefragung sowie aus Rückmeldungen
der Delegiertenstammtische und Gesprächen
zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und
den Mitgliedsbetrieben vor Ort. Oberösterreich war
bis dato bereits das einzige Bundesland mit einmaligem Probentransport pro Woche.
Durch diese Neuerung werden die Ergebnisse
des Tagesberichtes noch rascher an die Betriebe
übermittelt. Zusätzlich werden auch die Ergebnisse
der bakteriologischen Milchuntersuchung und
Trächtigkeitsuntersuchung schneller zum Labor und
dadurch schneller zum Betrieb kommen.
Den sechs oberösterreichischen Mitarbeitern wurde im Rahmen
einer Abschlussschulung Mitte November für ihren Arbeits­
einsatz sehr herzlich gedankt.
Zwei Mitarbeiter wurden im Spätsommer 2016 durch die
Fütterungsberater DI Franz Tiefenthaller und DI Wolfgang Reiter
auf die neuen Tätigkeiten eingeschult.
Die oberösterreichischen Landwirte wurden Ende November
über die vorliegenden Ergebnisse informiert. Als Dank und
Anerkennung wurde eine Hoftafel überreicht.
18
Ein neues Angebot ist die Übernahme der Futter­
probenziehung für Grundfutteranalysen im Auftrag der
Landwirtschaftskammer Oberösterreich.
Im Herbst 2015 wurde ein Pilotversuch in der Region
Steyr/Kirchdorf durchgeführt. Bis zur Analyse des
ersten Schnittes 2016 soll ein flächendeckendes Netz
durch den LfL oberösterreichweit angeboten werden.
Wir werden diesbezüglich rechtzeitig im Rahmen eines
Fachgespräches informieren.
Tät i gk eit sber icht
250.000
Schlachtkörperklassifizierung
213.291
206.684
200.000
Strukturentwicklung
Die Struktur der Schlachtbetriebe in der Schweine-,
Rinder- und Lämmerklassifizierung bleibt in den letzten
Jahren sehr konstant.
207.880
150.000
100.000
50.000
0
Klassifizierungen im Jahr 2014:
►►1.951.373 Schweine
►►  207.880 Rinder
►►    2.445 Lämmer
Schlachttiere Rinder
2012
2013
2014
213.291
206.684
207.880
Die Zahl der klassifizierten Rinder stieg gegenüber dem Vorjahr
um 0,6 % an. Die Qualitäten blieben konstant.
2.500.000
45
41
40
41
40
2.000.000
35
1.945.440
2.035.902
1.951.373
1.500.000
30
25
1.000.000
20
15
500.000
10
5
0
0
Schlachtbetriebe
2013
2014
2015
41
41
40
Schlachttiere Schweine
2012
2013
2014
1.945.440
2.035.902
1.951.373
Die Zahl der klassifizierten Schweine ist gegenüber dem Vorjahr
um 4,3 % gesunken. Die Qualität der Schlachtkörper hat sich
gegenüber dem Vorjahr leicht verbessert.
Die Zahl der Schlachtbetriebe ging gegenüber dem Vorjahr um
einen auf 40 Schlachtbetriebe zurück.
EUROP-Jahresstatistik – Rinder 2014
Kategorie
Stk.gesamt
Jungrinder( JR )
Stiere
( A )
Klasse E
Stk.
Klasse U
[%]
Klasse R
Stk.
[%]
Stk.
[%]
Klasse O
Stk.
Klasse P
[%]
Stk.
[%]
6.406
259
4,04
3.518
54,92
2.267
35,39
270
4,21
69
1,08
99.446
4.464
4,49
53.710
54,01
36.051
36,25
4.611
4,64
555
0,56
Altstiere
( B )
5.138
214
4,17
1.929
37,54
2.236
43,52
651
12,67
99
1,93
Ochsen
( C )
4.926
40
0,81
1.321
26,82
2.886
58,59
621
12,61
58
1,18
Kühe
( D )
58.028
464
0,80
8.850
15,25
19.645
33,85
18.621
32,09
10.106
17,42
Kalbinnen
( E )
25.770
507
1,97
9.669
37,52
13.099
50,83
2.123
8,24
349
1,35
Kälber
(-)
8.166
113
1,38
2.036
24,93
3.396
41,59
2.109
25,83
440
5,39
207.880
6.061
2,92
81.033
39,0
79.580
38,28
29.006
13,95
11.676
5,62
Gesamt
SEUROP - Jahresstatistik – Schweine 2014
Klasse S
Stk.
Klasse U
Klasse R
Klasse O
1.227.365
627.765
36.278
660
52
38
64,87
33,18
1,92
0,03
0,00
0,00
Anteil [%]
Klasse E
Klasse P
Zuchten
Sonstige
Gesamt
33.981
25.234
1.951.373
–
–
–
EUROP-Jahresstatistik – Schafe 2014
Kategorie
Lämmer
Stk.gesamt
Klasse E
Stk.
Klasse U
[%]
Stk.
Klasse R
[%]
Stk.
[%]
Klasse O
Stk.
[%]
Klasse P
Stk.
[%]
2.423
67
2,77
801
33,06
1.388
57,28
165
6,81
2
0,08
Schafe
22
1
4,55
6
27,27
11
50,00
2
9,09
2
9,09
Gesamt
2.445
68
2,78
807
33,01
1.399
57,22
167
6,83
4
0,16
Tät i gk eit sber icht
19
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Hauptaufgaben in der Schlachtkörperklassifizierung
sind die gesetzlichen Tätigkeiten der Handelsklasseneinstufung (bei Schafen und Rindern auch Fleisch- und
Fettklasse), die Verwiegung sowie die Kontrolle der
Zurichtung. Wesentliche Zusatzaufgaben betreffen die
Kontrolle der verschiedensten Herkunftssicherungsund Markenprogramme.
Klassifizierungsdaten auch von kleinen
Schlachtbetrieben abrufbar
Seit Mitte des Jahres 2015 sind alle Daten der Klassifizierung von oberösterreichischen Schlachtbetrieben,
die vom LfL betreut werden, tagaktuell in der ÖFK
Datenbank abrufbar. Die bisher nicht eingebundenen
Daten von 16 kleineren Betrieben werden jetzt regelmäßig in das System eingespeist.
Aktuelle Entwicklungen
Aktivitäten Österreichische Fleischkontrolle GmbH
(ÖFK)
Die ÖFK als Dachorganisation der Landesklassifizierungsdienste betreibt die zentrale Klassifizierungs­
datenbank zur Onlineabfrage für die Landwirte
und koordiniert ein österreichweites Qualitäts­
managementsystem nach der Norm ISO 17020.
Im Jahr 2016 sind aufgrund von Ergebnissen einer
Strategieklausur Weiterentwicklungen im EDV Bereich
mit Aufstockung des Personals und Erneuerung der
EDV Infrastruktur notwendig.
Ein wichtiges Projekt ist die gemeinsame Einführung
und Umsetzung der elektronischen Beschau- und
Befunddatenerfassung der Veterinäre (SFU).
Die Daten der Klassifizierung und Veterinäre
werden seit rund einem Jahr gemeinsam am
Klassifizierungs­protokoll und in der ÖFK Datenbank
angezeigt. Derzeit wird an einer besseren Nutzung
der Daten durch Landwirte und Tierärzte gearbeitet.
Voraussetzung ist eine entsprechende Datenweiterleitung unter Einhaltung des Datenschutzes.
Mag. Andrea Leutgöb-Ozlberger als verantwortliche Amtstierärztin in Oberösterreich präsentierte den aktuellen Stand der
Umsetzung auf den Schlachtbetrieben im Rahmen der letzten
Ausschusssitzung Klassifizierung Anfang Dezember.
20
Jeder oberösterreichische Landwirt kann seine Schlachtdaten
noch am Ende des Schlachttages online abrufen.
Überarbeitung des Klassifizierungsprotokolls
Ende 2015 wurde das bestehende Klassifizierungsprotokoll einer Überarbeitung unterzogen. Dadurch
können die Landwirte, Schlachtbetriebe und Marktpartner die Daten in einer besser aufbereiteten und
übersichtlicheren Form in der täglichen Arbeit nutzen.
Weiterentwicklung Schweineklassifizierungsgerät
Das elektronische Schweineklassifizierungsgerät Opti
Scan wird derzeit technisch weiter entwickelt.
Unter maßgeblicher Initiative des LfL soll der neue
Gerätetyp im Jahr 2016 getestet und nach Freigabe in
die Praxis eingeführt werden.
Der überwiegende Anteil der klassifizierten Schweine in Ober­
österreich wird mit dem Gerät Opti Scan beurteilt.
Bei den restlichen Betrieben erfolgt die Klassifizierung mit einer
Messkarte.
Tät i gk eit sber icht
Öffentlichkeitsarbeit
Neben einer zeitgemäßen und modernen Dienst­leistung
in der Qualitätssicherung von Milch und Fleisch vor
Ort ist auch eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit
zur Darstellung der Dienstleistungen sehr wichtig. Zur
Kosteneffizienz werden in erster Linie die Verbandshomepage www.lfl.at, das Nachrichtenmodul im RDV
Onlineportal sowie der Facebook Auftritt genutzt.
Zusätzlich werden Fachartikel in der Kammerzeitung
„Der Bauer“ sowie in den Verbandszeitungen der
Zuchtverbände veröffentlicht.
Landesrat Max Hiegelsberger und Bauernbunddirektorin
Maria Sauer im Gespräch mit Obmann Mair und Geschäftsführer
Koblmüller.
In der Leistungsprüfung soll auch das definierte
Fachgespräch eine Unterstützung im Rahmen der
Betriebsbesuche vor Ort sein. Nachfolgend werden
die Vortragsveranstaltungen im Jahr 2015 dargestellt.
Veranstaltungen im Jahr 2015
17 LFI Seminare im Bereich Leistungsprüfung
  2 LFI Seminare im Bereich Schlachtkörperklassifizierung
Vortrag bei Meisterkursen
Bundesminister Andrä Rupprechter zeigte großes Interesse
an den Entwicklungen der Leistungsprüfung und Qualitäts­
sicherung in Österreich.
Vortrag Rinderfachtag Waizenkirchen
Vortrag Landestag der Milchviehhaltung
Vortrag Tierbeurteilungswettbewerb Wels
Reportage Bauernzeitung
Informationsstand auf der Rieder Messe
Rieder Herbstmesse
Die Rieder Herbstmesse im September bot wieder
ausreichend Gelegenheit zum wichtigen Austausch
zwischen Mitarbeitern, Mitgliedern und Kunden.
Der LfL war mit zwei Informationsständen im
Tier­gelände vertreten.
Kammerdirektor Friedrich Pernkopf besuchte die Informationsstände des LfL und TGD.
Vizepräsident Karl Grabmayr informierte sich über die neuen
EDV-Dienstleistungen der Milchleistungsprüfung.
Am Klassifizierungsstand gab es Fachgespräche über die
elektronische Veterinärdatenerfassung am Schlachtband mit
Amtstierärztin Andrea Leutgöb-Ozlberger und Tierzuchtdirektor
Franz Vogelmayer.
Tät i gk eit sber icht
21
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Mit Tages- und Jahresbericht die Milchkühe besser
managen
LFI - Kursnummer: 7252E
Die Überkontrollorgane des LfL gaben interessierten Landwirten
Auskunft über aktuelle Fragen der Klassifizierung und Qualitätssicherung von Fleisch.
Datum
15.01.2016
Ort
20.01.2016
Gh Reumayr, Ungenach (VA 7252/87)
22.01.2016
Gh Mariandl, Waizenkirchen (VA 7252/88)
25.01.2016
Gh Raab, Rechberg (VA 7252/89)
28.01.2016
Gh Sporer, Handenberg (VA 7252/90)
29.01.2016
Gh Glas, Wirt in Kaltenmarkt, Münzkirchen
(VA 7252/91)
Gh Fuchs-Eisner, Peilstein (VA 7252/86)
01.02.2016
Gh Maurerwirt, Kirchschlag (VA 7252/92)
02.02.2016
Gh Raschhofer, Taiskirchen (VA 7252/93)
05.02.2016
Rinderkompetenzzentrum Freistadt (VA 7252/94)
08.02.2016
BBK Kirchdorf (VA 7252/95)
15.02.2016
Gh Aichingerwirt, Mondsee (VA 7252/96)
17.02.2016
Gh Sandner Linde, Steinbach an der Steyr
(VA 7252/97)
Imagefilm
Schauen Sie sich einmal die aktuellen
Dienst­leistungen des LfL anhand des
Imagefilmes aus der Praxis an.
> www.lfl.at/lfl/imagefilm.html
Weiterbildungsseminare für Landwirte 2016
Wie in den letzten Jahren bietet der LfL in Kooperation
mit dem LFI der Landwirtschaftskammer wieder vier
verschiedene Weiterbildungsseminare im Bereich
der Unterstützung des Herdenmanagements für die
Milchviehhalter und in der Darstellung der Rinder- und
Schweineklassifizierung an.
Wir ersuchen um rege Teilnahme!
22
Mit EDV und App die Milchkühe besser managen
LFI - Kursnummer: 7251E
Datum
22.02.2016
Ort
25.02.2016
FS Otterbach (VA 7251/56)
26.02.2016
FS Burgkirchen (VA 7251/57)
03.03.2016
FS Kirchschlag (VA 7251/58)
04.03.2016
FS Vöcklabruck (VA 7251/59)
07.03.2016
FS Kleinraming (VA 7251/60)
10.03.2016
abz Salzkammergut (VA 7251/61)
11.03.2016
Landw. Biofachschule Schlägl (VA 7251/62)
Tät i gk eit sber icht
FS Freistadt (VA 7251/55)
Personelles
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im personalintensiven Dienstleistungsunternehmen des LfL das
entscheidende Kapital.
Rinderklassifizierung in Theorie und Praxis
LFI - Kursnummer: 7272E
Datum
24.02.2016
Ort
25.02.2016
LFI Linz (VA 7272/10)
Gh Hatzmann, Utzenaich (VA 7272/9)
Auf diesem Wege möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr herzlich für die täglich
geleistete Arbeit und die sehr gute Arbeitsqualität
bedanken.
200
198
196
196
196
194
192
192
190
188
Personalveränderungen
Personal
Schweineklassifizierung in Theorie und Praxis
LFI - Kursnummer: 7676E
2013
2014
2015
196
192
196
Im Jahr 2014 wurden mit 233.000 Arbeitsstunden um 2.000
Stunden mehr als im Vorjahr geleistet. Die Aufstockung des
Personalstandes war in erster Linie durch den vermehrten
Einsatz von Teilzeitkräften begründet.
Aktueller Personalstand
Datum
02.03.2016
Ort
03.03.2016
Ed. Kaisers Gasthaus, Mauthausen (VA 7676/10)
Gh Hatzmann, Utzenaich (VA 7676/9)
Personen
Verwaltung
 10
Fach- und Gebietsbetreuer vor Ort
  8
Kontrollassistenten
125
Klassifizierer
 56
Gesamt
*196
*3 Personen führen Tätigkeiten als Kontrollassistent u. Klassifizierer durch.
St. Peter/Hart
Markus Reisegger
Freinberg
Thomas Wieser
Garsten
Markus Reisegger
Thomas Erlinger
Thomas Wieser
Neue MitarbeiterInnen
Leistungsprüfung
Thomas Erlinger
Mitgliederwerbung
Tragen auch Sie zur Stabilisierung der Mitgliederstruktur im LfL bei und kontaktieren Sie mögliche
Neu­
mitglieder im Bekannten- und Nachbarschaftsbereich. Das persönliche Gespräch kann durch
nichts ersetzt werden. Zum Einstieg bieten wir eine
kostenlose Schnupperkontrolle an.
Funktion
Jeder neue Mitgliedsbetrieb ist beim LfL herzlich willkommen.
Tät i gk eit sber icht | Person elle s
23
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Ehrung langjähriger Mitarbeiter
Im Rahmen der Jahresschulungen wurde langjährigen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Treue zum
LfL herzlich gedankt.
Neue MitarbeiterInnen
Klassifizierung
Bernadette Fleck
Rohr
Marlene Michlmayr
Kremsmünster
Bernadette Fleck
Marlene Michlmayr
MitarbeiterInnen mit 25 Dienstjahren
Munderfing
Johann Kraus
Waldneukirchen
Helmut Mursch
Rohr
MitarbeiterInnen mit 35 Dienstjahren
Neue MitarbeiterInnen
Geschäftsstelle
St. Johann/Wimberg
Desiree Minichberger
St. Leonhard/Freistadt
Astrid Breitschopf
Linz
Manfred Kühberger
Eberschwang
Josef Nimmervoll
Traberg
Johann Ramsauer
Tiefgraben
Desiree Minichberger
Katrin Eckerstorfer
Katrin Eckerstorfer
Josef Guggenberger
Johann Kraus (2.v.l.) und Astrid Breitschopf (3.v.l.) wurde für ihre
jahrelange Tätigkeit in der Geschäftsstelle sehr herzlich gedankt.
Ausgeschiedene MitarbeiterInnen
Leistungsprüfung
Helmut Kogler
Molln
Wolfgang Wührer
Burgkirchen
Ausgeschiedene MitarbeiterInnen
Klassifizierung
Markus Grübler
Manfred Kühberger (2.v.l.) und Johann Ramsauer (3.v.l.) wurde
für ihre jahrelange Tätigkeit als Kontrollassistenten im Rahmen
der Herbstschulung in Wendling sehr herzlich gedankt.
Andorf
Ausgeschiedene MitarbeiterInnen
Geschäftsstelle
Silvana Eichler
Goldwörth
Wir wünschen den neuen MitarbeiterInnen für ihre
neuen Aufgabenbereiche alles Gute und bedanken uns
bei den ausgeschiedenen für die geleistete Arbeit.
24
Helmut Mursch (2.v.l.), Josef Guggenberger (3.v.l.) und Josef
Nimmervoll (4.v.l.) wurde für ihre jahrelange Tätigkeit als
Kontrollassistenten im Rahmen der Herbstschulung in Schweinbach sehr herzlich gedankt.
Person elle s
Weiterbildungen
Aus- und Weiterbildungen sind die wichtigsten Investitionen für ein Dienstleistungsunternehmen, welches
seine Leistungen ausschließlich durch das Personal
erbringt. Im abgelaufenen Jahr wurden daher wieder
eine Reihe von Schulungsmaßnahmen organisiert.
Kleingruppenschulung Kälberfütterung
im März 2015
Jahresschulung der Klassifizierer
im Februar 2015
Der wichtige Informationsaustausch mit den Fütterungsberatern
der Landwirtschaftskammer in Kleingruppen wurde im Jahr
2015 zum Schwerpunktthema Kälberfütterung fortgeführt.
Spezialschulung für die Mitarbeiter in der
Fleischleistungsprüfung im März 2015
Die Jahresschulungen der Klassifizierer an den ersten beiden
Samstagen im Februar werden in Neuhofen/Innkreis und
Treffling abgehalten.
Max Fruhstorfer
Walter Hieslmayr
Herbert Mehringer
Markus Koblmüller
Die Mitarbeiter in der Fleischleistungsprüfung wurden in einer Spezialschulung
insbesondere über das neue Qualitäts­
programm QS Kuh informiert.
Max Fruhstorfer als Fleischrinder­betreuer
des FIH berichtete über aktuelle Themen
der Zucht und Vermarktung.
Johann Schlederer
Jürgen Wieser
Kleingruppenschulung Gesprächsführung und
Zucht im April 2015
Der LfL-interne Schulungsblock wurde von Koblmüller,
Mehringer, Hieslmayr und Wieser abgehalten.
Dr. Johann Schlederer referierte über aktuelle Entwicklungen
am nationalen und internationalen Fleischmarkt.
Ein weiterer Schulungsschwerpunkt war das Thema Gesprächsführung zur Unterstützung der Fachgespräche.
Person elle s
25
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Gabriele Höfler
AMA Vergleichsklassifizierung für Rinder­
klassifizierer im Mai 2015 in Rupprechtshofen
(NÖ) und Pichl bei Wels
Trainerin Gabriele Höfler übermittelte
Tipps zur guten Kommunikation mit den
Mitgliedern und Kunden vor Ort.
Der Informationsaustausch mit den oberösterreichischen
Rinderzuchtverbänden FIH, RZO und RZV ist sehr wichtig.
In der Kleingruppenschulung wurden die Vermarktungssituation
und die aktuellen Besamungsstiere vorgestellt und diskutiert.
Führungskräftelehrgang für die Führungskräfte
des LfL im Mai, Juli und Oktober 2015 in Sierning
Für Führungskräfte der Geschäftsstelle inkl. Gebietsbetreuer
und Überkontrollorgane wurde ein spezieller Lehrgang in
5 Modulen organisiert.
ÖFK Klausur für die Führungskräfte in der Schlachtkörperklassifizierung Österreichs
im April 2014 in Kirchschlag bei Linz
Der LfL organisierte die zweitägige QM-Klausur in Ober­österreich.
Schulung Kontrolltätigkeiten AMA Gütesiegel Milch im September 2015
Zur Überprüfung der Produktionsbestimmungen AMA-Gütesiegel Milch auf den Fleischrinderzuchtbetrieben mit Teilnahme am
Qualitätsprogramm QS Kuh wurden die Kontrollorgane im September durch die AMA-Marketing eingeschult.
26
Person elle s
Jahresschulung der Kontrollassistenten
im November 2015
ÖFK Vergleichsklassifizierung für Kälberklassifizierer im Oktober 2015 in Flattach
AMA Vergleichsklassifizierung für Rinderklassifizierer im November 2015 in Ruprechtshofen
(NÖ) und Linz
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gebietsbetreuer
Perndorfer, Schmidseder und Ranftl kamen zur Herbstschulung
nach Wendling.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gebietsbetreuer
Bindeus, Katzengruber und Plaß kamen zur Herbstschulung
nach Schweinbach.
Spezialschulung für Mitarbeiter in der
Probenahme und Inspektion von Trinkwasser
im November 2015 in Meggenhofen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Inspektion von
Trinkwasserversorgungs­anlagen wurden Anfang November über
zukünftig notwendige Änderungen im Arbeitsablauf informiert.
Herbert Mehringer
Christoph Frühwirt
Johannes Neuhauser
Johann Kraus
Markus Koblmüller
TGD-Tierarzt Mag. Thomas Patsch ging in seiner Präsentation
auf Strategien für Betriebe zur Überwachung der Eutergesundheit und Verbesserung der Zellzahl ein. Diese Information ist
auch Teil eines Fachgesprächs zum Jahreswechsel.
Der Vormittagsblock der Jahresschulung war allgemeinen Verbandsinformationen und aktuellen Schulungsthemen gewidmet.
Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle und Gebiets­betreuer referierten zu den einzelnen Themen.
Person elle s
27
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Gesellschaftliche Ereignisse
Betriebsausflug der Kontrollassistenten
Die Kontrollassistenten von Oberösterreich Ost erkundeten beim Betriebsausflug im September die Region rund um Spital am Pyhrn.
Betriebsausflug Klassifizierer
Die Klassifizierer von Oberösterreich besuchten die Region Mond- und Attersee und besichtigten dabei die Hofmolkerei Staufer in Zipf.
Betriebsausflug der Verwaltung
Ziel des gemütlichen Ausflugs im Juni war das Gebiet rund um die Burgruine Prandegg im Bezirk Freistadt.
Weihnachtsfeier der Klassifizierer 2014
Die Klassifizierer trafen sich Mitte Dezember 2014 zur Weihnachtsfeier in Schweinbach.
28
Person elle s
VULKAN
Ein Vererber stärker denn je.
- extrem leistungsstark
- top Fundamente
- spitzen Euter
GZW
MW
FW
FIT
127
124
100
110
Exterieur 114 - 99 - 112 - 112
IHR VERLÄSSLICHER PARTNER BEI
SCHLACHT-, NUTZ- UND LEBENDVIEH
Æ Zusätzliches Einkommen
durch Qualitätsprogramme
Kostenlose Beratung am Betrieb
Æ AMA-Gütesiegel und premium Rind
im Lebensmittelhandel und in der
Gastronomie
Qualitätsbewusstsein beim Konsumenten
und in der Gastronomie schaffen
Æ Kooperationen in der BiorinderVermarktung
Æ Lebendviehservice -
wir vermitteln Kälber, Fresser,
Einsteller, Nutz- und Zuchtvieh
Æ Profitieren Sie durch
• einheitliche Konditionen mit
• Zahlungsgarantie in der
Vermarktung
• Notschlachtservice
Österreichische Rinderbörse
A-4021 Linz, Auf der Gugl 3, Tel. 0732/922822, Fax DW 1900
www.rinderboerse.at www.premium-rind.at www.cultbeef.at
E-mail: [email protected]
Die Profis für das
Futter Ihrer Tiere!
WELGER
Rundballenpressen
TIGO
Ladewagen
SPLENDIMO
Mähwerk
ASTRONAUT
Melkroboter
VECTOR
Fütterungssystem
JUNO
Futterschieber
LELY ÖSTERREICH GMBH
Kottingrat 23  A-4470 Enns
 07223 / 84903
 [email protected]
HIBISCUS
Schwader
DISCOVERY
Stallreiniger
Die Oberösterreichische Versicherung ist seit über
200 Jahren ein rundum verlässlicher Partner der
Landwirtschaft. Der einzigartige AmHof© Versicherungsschutz ist speziell auf die Situation unserer
Bäuerinnen und Bauern abgestimmt.
> Erhöhte Haftpflichtsummen und
Umwelthaftung möglich
> Keine extra Sicherheitsvorschriften
betreffend Einstellen von Traktoren
> Haftpflichtschutz für Hoftrac und
andere nicht angemeldete Kfz auf
eigenen Hofflächen
> Einzigartiger Förderungsrechtsschutz
bei AMA-Rückforderungsbescheiden
Keine Sorgen,
für Heim und Hof
Darüber hinaus zahlen wir bei Schadenfreiheit
einen Teil der Prämie zurück*
*gilt bei AmHof© Superschutz.
Schadenfreiheitsrabatt
und Superbonus*
Die Oberösterreichische, da weiß man,
mit wem man es zu tun hat.
Unsere Versicherung
mit Heimatvorteil.
NEU:
Dürreindex Grünland mit
25% Landesförderung
Prächtige Rinder, kerngesund.
icht regnet und kein Futter wächst? Und wenn eine K
uh verendet? Oder gar eine Seuche au
In der Rinderhaltung gibt es immer wieder Ausfälle. Schützen Sie Ihren Betrieb: Die RINDERVERSICHERUNG bietet
maßgeschneiderten Versicherungsschutz für alle Rinder im
Stall, auf der Weide und der Alm.
Kontakt: Ing. Wolfgang Winkler, 0664/411 84 75,
[email protected], www.hagel.at
Die Hagel hilft.
DIE SPEZIALISTEN
IN SACHEN TIERFUTTER
MINERAL UND VITAMINFUTTER FÜR RINDER
ANSPRECHPARTNER
Vitan Spezialfutter Ges.m.b.H.
Neue-Heimat-Straße 1, A-5082 Grödig,
Tel. 06246 / 72208-0, Fax 06246 / 72208-14
E-Mail: [email protected]
www.vitan.at
Gerhard Nigsch Garsten
Hubert Schmeißl Roßleithen
Alfons Kugler Gmunden
Peter Eizenberger Peuerbach
Wolfgang Karigl Baumgartenberg
Alfred Huber, Jeging
Johann Grossbötzl, Senftenbach
0699 / 11902551
0664 / 124 4481
0664 / 9878418
0664 / 9177425
0660 / 4090313
0664 / 401 85 27
0650 / 417 0080
Ramikal Rinderprogramm
Qualität hat einen Namen
Beim Einkauf bester Rohstoffe legen wir besonders strenge Maßstäbe an. Nur solche Produkte, die dem offiziell geforderten Standard und den hauseigenen Maßstäben entsprechen, werden verwendet. Absolut fair kalkulierte Preise und hervorragende Qualitäten werden von unseren Kunden geschätzt.
Glück im Stall mit Ramikal
Neue Heimatstraße 1 · 5082 Grödig · Tel.: 06246 / 74253
www.ramikal.at
Herbert Schönberger, St. Konrad
Christian Fuchs, Altheim
Fritz Kallinger, Andrichsfurt
Walter Seifried, Waldzell
Josef Peterseil, Schwertberg
Johann Holzer, Gutau
0699 - 13071973
0676 - 3483907
0664 - 1913277
0650 - 4019750
0676 - 9315908
07236 - 8684
Auswertungen der Leistungsprüfung Auswertungen
der Leistungsprüfung
Entwicklung der Betriebszahl Diese Grafik zeigt, dass Betriebe mit einer niedrigen Kuhzahl rückläufig sind, Betriebe mit einer hohen jedoch leicht ansteigen. Der höchste Anstieg ist bei Betrieben mit 30 bis 60 Kühen zu verzeichnen. 2.000
1.500
2014
1.000
Betriebe
2015
500
0
bis 3
3 bis 6
6 bis 10
10 bis 20 20 bis 30
30 bis 60 60 bis 100 über 100
Kühe
2014 2015 46 31 66 52 248 228 1.531 1.452 1.192 1.143 1.274 1.314 145 178 20 23 Entwicklung der Kuhzahl
Dieses Liniendiagramm zeigt die Entwicklung der Kuhzahl ab dem Jahr 1950. Der größte Anstieg ist zwischen den Jahren 1990 und 2000 zu verzeichnen. Ab dem Jahr 2010 steigt die Anzahl der Kühe wieder stärker an. Im Jahr 2015 hat sich die Kuhzahl um 2.037 Stück erhöht. 140.000
120.000
103.717
100.000
73.343
80.000
Kühe 121.578
105.247
60.692
60.000
40.000
84.641
123.615
111.482
49.852
67.202
20.000
0
1950
1960
1970
1980
1990
2000
2005
2010
2014
2015
Jahr
Au swer t un gen
33
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Entwicklung der Durchschnittskuhzahl Gegenüber dem Vorjahr ist die Durchschnittskuhzahl um 1,1 Kühe auf 28,0 angestiegen. Der Jahresvergleich zeigt auf, dass die Kuhzahl kontinuierlich wächst. 28,0
30
26,9
23,3
25
17,5
20
Kuhzahl 13,7
15
19,5
14,9
11,6
9,4
10
7,8
5
0
1960
1970
1980
1990
1995
2000
2005
2010
2014
2015
Jahr
Entwicklung der Milchleistung An diesem Liniendiagramm erkennt man die Entwicklung der Milchleistung in den letzten 50 Jahren. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Milchleistung um 101 kg gefallen. 8.000
6.675
7.000
7.586
7.485
2014
2015
6.926
6.138
6.000
5.000
Milchleistung 4.000
3.862
4.159
4.511
4.864
3.000
2.000
1.000
0
1960
1970
1980
1990
2000
2005
2010
Jahr
34
A u swer t un gen
Auswertungen nach Betriebsgrößen
Zwischenkalbezeit (ZKZ) Durchschnittliche Zwischenkalbezeit aller Abkalbungen, die in einem Kontrolljahr am Betrieb stattgefunden haben
420
410
400
Tage 390
2014
2015
380
370
360
<10
10 bis 20
20 bis 30
30 bis 40
40 bis 50
50 bis 100
über 100
Betriebsgröße
Besamungsindex (BSI) Anzahl der Gesamtbesamungen bezogen auf alle Abkalbungen im Kontrolljahr 1,85
1,8
1,75
BSI
2014
1,7
2015
1,65
1,6
1,55
1,5
<10
10 bis 20
20 bis 30
30 bis 40
40 bis 50
50 bis 100
über 100
Betriebsgröße
Abkalbequote Anzahl der Kalbungen dividiert durch die aktuelle Kuhzahl im Kontrolljahr 90
80
2014
70
Abkalbequote in %
60
2015
50
<10
10 bis 20
20 bis 30
30 bis 40
40 bis 50
50 bis 100
über 100
Betriebsgröße
Au swer t un gen
35
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Geburtsnahe Beobachtungen Daten werden durch den Kontrollassistenten laut Angaben des Betriebsführers im Rinderdatenverbund erfasst
6
Nachgeburts‐
verhalten
4
Festliegen
Beobachtungen
2
in % Mastitis
Lahmheit
0
<10
10 bis 20
20 bis 30
30 bis 40
40 bis 50 50 bis 100 über 100
Betriebsgröße
Totgeburten inkl. verendet bis Ende des ersten Lebensmonats Totgeburt beginnt ab dem 210. Trächtigkeitstag 17
Fleckvieh
13
Braunvieh
Kälber in % 9
Holstein
5
1
<10
10 bis 20
20 bis 30
30 bis 40
40 bis 50
Betriebsgröße
50 bis 100
über 100
Zellzahl Durchschnittliche Zellzahl aller Einzelkontrollen, die auf Betrieben stattgefunden haben 300
280
260
240
220
Zellzahl 200
180
160
140
2014
2015
<10
10 bis 20
20 bis 30
30 bis 40
40 bis 50
50 bis 100
über 100
Betriebsgröße
36
A u swer t un gen
Lebensleistung Bisherige Lebensleistung aller Kühe am Stichtag
25.000
20.000
Milch kg
2014
15.000
2015
10.000
5.000
<10
10 bis 20
20 bis 30
30 bis 40
40 bis 50
50 bis 100
über 100
Betriebsgröße
Abgangsursachen Die 5 bedeutensten Abgangsursachen, die im Rinderdatenverbund erfasst werden 30
25
20
2014
Abgang 15
in % 10
2015
5
0
Foto 20150928_111912.jpg Der Standort Regau ist einer von vier Vermarkungszentren der Zuchtverbände für Kälber in Oberösterreich. Am Standort Regau befindet sich eines von vier Vermarktungszentren der Zuchtverbände für Kälber in Oberösterreich.
Au swer t un gen
37
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Anzahl der Mitgliedsbetriebe Milchkühe Rasse 30.09.2014 30.09.2015 4.057 3.967 ‐90 172 170 ‐2 5 5 0 Braunvieh 273 261 ‐12 Pinzgauer 8 9 1 Grauvieh 5 5 0 Jersey 1 1 0 Murbodner 1 1 0 Hinterwälder 0 1 1 Malkekorthorn 0 1 1 4.522 4.421 ‐101 30.09.2014 30.09.2015 Differenz Fleckvieh 41 39 ‐2 Braunvieh 3 4 +1 Gelbvieh 1 1 0 Pinzgauer 21 26 +5 Grauvieh 3 3 0 Angus 6 6 0 Blonde Aquitaine 8 8 0 Charolais 7 7 0 Galloway 11 9 ‐2 1 1 0 Schottisches Hochlandrind 37 35 ‐2 Limousin 13 12 ‐1 Murbodner 62 71 +9 4 4 0 11 9 ‐2 Yak 1 1 0 Aubrac 2 2 0 13 12 ‐1 Deutsch Angus 0 1 +1 Ennstaler Bergschecken 0 3 +3 245 254 +9 Fleckvieh Holstein Friesian Holstein Rotbunte Summe Differenz Fleischrinder Rasse Dexter Tuxer Waldviertler Blondvieh Pustertaler Sprintzen Summe 38
A u swer t un gen
Aufzucht Rasse Fleckvieh 30.09.2014 30.09.2015 Differenz 378 354 ‐24 Holstein Friesian 10 10 0 Braunvieh 18 12 ‐6 Grauvieh 1 0 Pinzgauer 1 1 0 408 377 ‐31 Summe Schafe Rasse Ostfr. Milchschaf 30.09.2014 30.09.2015 Differenz 17 16 ‐1 Lacaune 2 2 0 Summe 19 18 ‐1 30.09.2014 30.09.2015 Differenz 39 42 +3 Anglo Nubier Ziege 2 2 0 Weiße Edelziege Toggenburger Ziegen Gemsfarbige Gebirgsziege 5 1 1 5 1 1 0 0 0 48 51 +3 Ziegen Rasse Saanenziege Summe Foto: IMG_3165.JPG Kontrollassistentin Martina Kaiser erläutert bei der Nachbesprechung am Mitgliedsbetrieb von Gabriela und Ing. Johann Kaineder aus Kirchschlag bei Linz mit den beiden Betriebsführern die Daten des letzten Tagesberichtes. Kontrollassistentin
Martina Kaiser erläutert bei der Nach­besprechung am Mitgliedsbetrieb von Gabriela und Ing. Johann Kaineder aus
Kirchschlag
bei Linz mit den beiden Betriebs­führern die Daten des letzten Tagesberichtes.
Au swer t un gen
39
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Sichere Datengrundlage für das
Herdenmanagement
Windhaag/Freistadt
Der Betrieb der Familie Wimberger ist seit
zehn Jahren Mitglied beim Landesverband für
Leistungs­prüfung und Qualitäts­sicherung.
Leistungsprüfung am Betrieb von Margret und Manfred Wimberger durch Kontrollassistent Martin Weinzinger. © BZ/Mursch-Edlmayr
„Mein Bestreben ist das Erreichen eines höheren
Zuchtwertes sowie eine fitte und vitale Kuh“, erzählt
Manfred Wimberger (42) worauf es ihm bei der
Betriebsführung ankommt. Nach der Übernahme
standen er und seine Gattin Margret (37) vor der Entscheidung den Betrieb zu schließen oder einen neuen
Stall zu bauen. Sie entschieden sich für den Erhalt
und seither wird der Betrieb im Vollerwerb geführt.
Auf den Ackerflächen wächst Luzernekleegras,
Silomais, Gerste, Triticale und Roggen. Das Kraftfutter
wird zugekauft und als eigene Hofmischung mit dem
Mischzug aufbereitet.
Im Grünfutterbereich wurde nur die Silagebereitung
ausgelagert – das Mähen und Schwaden wird nach
wie vor selbst erledigt.
Seit dem Jahr 2005 ist man Mitgliedsbetrieb
beim Landesverband für Leistungsprüfung und
Qualitäts­sicherung in Oberösterreich (LFL).
Auf ihrem Hof in Windhaag bei Freistadt (vulgo
Schmid) werden 37 Milchkühe und 45 Stück weibliche
Nachzucht gehalten. „Was zum Nachstellen benötigt
wird bleibt am Betrieb, der Rest geht in den Export
oder wird versteigert“, so Wimberger.
Insgesamt werden 44 Hektar (21 Hektar Wiese,
14 Hektar Acker und 9 Hektar Wald) bewirtschaftet,
wovon 17 Hektar zugepachtet sind.
40
Gemeinsam werden die Ergebnisse des letzten Berichtes
besprochen. © BZ/Mursch-Edlmayr
Bet r iebsrepor ta ge
Langlebigkeit steht bei Zucht im Fokus
Auf die Zucht wird besonders viel Wert gelegt,
wobei die Langlebigkeit mehr im Fokus steht als die
Höchstleistung. „Die Leistungsprüfung des LFL hilft
mir, meine Ziele zu erreichen“, erläutert Wimberger.
Neunmal im Jahr erfolgt ein Betriebsbesuch durch
einen Kontrollasistenten des LFL.
Am Betrieb angekommen, ist er beim Melken dabei
und tippt die erfassten Daten jeder Kuh (Milchmenge) in
sein Eingabegerät ein. Zudem entnimmt er ein kleines
Probefläschen, welches im Labor des Milchprüfring
Ried im Innkreis auf seine Inhaltsstoffe (Zellzahl,
Harnstoff-‐, Fett-‐ und Eiweißgehalt) untersucht wird.
Messung der Milchmenge und Ziehen einer Probe für die Analyse.
© BZ/Mursch-Edlmayr
Es werden die Milchmenge, Milchinhaltsstoffe
(Zellzahl, Harnstoff-, Fett- und Eiweißgehalt) sowie die
Melkbarkeit jeder einzelnen Kuh ermittelt.
Die Mitgliedschaft beim LFL basiert auf freiwilliger
Basis und bringt viele Vorteile, wie Manfred Wimberger
erzählt: „Man erhält über jede einzelne Kuh Auskunft
und sieht jede Schwankung, auf die man reagieren kann.
An den Werten der Inhaltsstoffe kann man ablesen, ob
die Kuh optimal versorgt ist, wo sie noch Bedarf hat
und wo man einsparen kann – das ist entscheidend
für eine leistungs­gerechte Fütterung.“ Dadurch kann
man bei der Milch durch erhöhte Inhaltsstoffe eine
bessere Qualität erreichen. Dies sorgt wiederum
für einen höheren Milchpreis sowie eine größere
Wertschöpfung durch Zuchtviehverkauf.
Die Leistungsüberprüfung bringt zudem eine sichere
Datengrundlage für das gesamte Herdenmanagement.
Sie findet abwechselnd in der Früh und am Abend statt.
Das Kontrollintervall beträgt durchschnittlich 40 Tage.
Danach werden die Ergebnisse nach Wien in die
RDV-Datenbank geschickt. Dort werden die erfassten
Daten gespeichert und der Tagesbericht innerhalb
weniger Tage an den Betrieb übermittelt, damit dort
rasch auf die Ergebnisse reagiert werden kann.Bei der
nächsten Probemelkung wird dieser Bericht gemeinsam
mit dem Kontrollassistent besprochen.
„Von diesen Werten lässt sich die Gesundheit der Kühe
ablesen. Die Milchleistungsprüfung ist auch wichtig für
betriebswirtschaftliche Berechnungen sowie Basis für
die Mitgliedschaft beim Arbeitskreis Milch und Qualitäts­
programm QS Kuh“, weiß Wimberger. Zudem erhält jeder
Mitgliedsbetrieb einen Jahres­bericht mit Gesundheitsmonitoring sowie viermal im Jahr eine Tierbestandsliste.
Der Kontrollassistent meldet sich rechtzeitig am Betrieb
an. Im Vorfeld muss er die Daten zum Betrieb von der
zentralen RDV‐Datenbank (Rinderdatenverbund) über
sein Psion-Eingabegerät anfordern.
Für Familie Wimberger hat sich die Mitgliedschaft beim LFL bereits bezahlt gemacht.
Der Tierbestand wurde von 13 auf 37 Kühe
aufgestockt, die Milchleistung ist in diesem
Zeitraum von 5.200 auf 8.200 Liter gestiegen.
Die Betriebsgröße soll in den nächsten Jahren
gleich bleiben – der Ansporn besteht darin, das
gute Leistungsniveau zu halten beziehungsweise
nach Möglichkeit noch zu verbessern.
Bet r iebsrepor ta ge
Autor: T.M.
41
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder Milchkuhbetriebe Dorfinger Claudia Rathner Karl Josef Engleder Daniela Gammer Stefan Tischlinger Gertraud Reininger Anna Mairhofer Marianne u. Franz Erlinger Roman Luger Alexandra u. Gerhard Brückl Anton Eibl Franz Wengler Johannes Treitinger Personengemeinschaft Strassl Maria Steinbock Petra und Ignaz Breidt Veronik Wahl Christa und Franz Burgstaller Ingrid Glas Franz Freudenthaler Doris u. Martin Kaiser Christine Grasser Helmut Wegerer Johann Öhlinger Anna Hopfner Josef, Kroiss Barbara Nobis Franz Mayr Daniel Wiesmayr Sabine u. Josef Grill Günther Wahlmüller Josef Haas Rosemarie u. Josef Doppelbauer Gabriele u. Othmar Gruber Friedrich Nell Elisabeth u. Christian Fesl Veronika Kobler Christine u. Franz Schallmeiner Martina u. Johann Eitzinger Veronika Liedl Sandra u. Stefan Auinger Hubert Plakolm Doris u. Josef Wahl Franz Baumgartinger Elisabeth u. Friedrich Kühberger Sylvia Loindl Maria Massak Christa Pühringer Peter Stabauer Michael Schörkhuber Johannes Kogler Karl Gschwendtner Johann Kronberger Stefan 42
Leming 3 Steinbachstraße 20 Petersberg 36 Löwengrub 6 Kammern 1 Dobl 1 Kasten 18 Uring 1 Innernstein 20 Lachstatt 16 Mitterweng 14 Guggenbergstraße 31 Brandstätten 7 Voredt 5 Freiling 8 Danedt 6 Aich 1 Lobenstein 21 Sumetsrad 8 Dreissgen 1 Eidenbergstraße 35 Zeil 8 Gmeinerhof 1 Feicht 6 Humeredt 3 Renzlhausen 15 Zinngießing 4 St. Gotthard 14 Wimm 1 Lugendorf 8 Mühlberg 6 Schöffling 3 Kirchstetten 2 Reitnerholzstraße 18 Falkenstein 5 Oberweißau 4 Engljähring 13 Ausserreith 5 Winklpoint 2 Hütt 4 Feldsdorf 13 Aich 27 Neudorf 6 Hausruck 6 Oberaschau 8 Ternberger Straße 5 Unterhart 1 Baumgarten 41 Sonnberg 6 Steinbacher Straße 17 Haslach 12A Albrechtsberg 9 A u swer t un gen
Straß im Attergau Steinbach am Ziehberg St. Johann am Wimberg St. Agatha Schwand im Innkreis Zell an der Pram Tiefgraben St. Agatha Münzbach Steyregg Edlbach Tiefgraben Taiskirchen im Innkreis Waldkirchen am Wesen St. Agatha St. Roman Bad Zell Oberneukirchen Rainbach im Innkreis Rainbach im Mühlkreis Eidenberg Reichenau im Mühlkreis Pregarten Münzkirchen Peilstein im Mühlviertel Feldkirchen bei Mattighofen Engerwitzdorf St. Gotthard im Mühlkreis Waldkirchen am Wesen Tragwein Puchkirchen am Trattberg Prambachkirchen Pilsbach St. Ulrich bei Steyr Hofkirchen Lochen Berg im Attergau Pfaffing Maria Schmolln Esternberg Gramastetten Bad Zell Regau Eberschwang Oberwang Steinbach an der Steyr St. Martin im Mühlkreis Innerschwand Laussa Ternberg Straßwalchen Burgkirchen Aufzuchtbetriebe Draxler Marie Luise Wiesinger Stefan Steiner Marianne Kammerstetter Marianne Hellmonsödt Dimbach Hochburg‐Ach Eggelsberg Fleischrinderbetriebe Bamberger Christa Neuhauser Nicole und Stefan Zichy Antonia und Stephan Schiller Günther Stadler Gabriele Pro Mente Oberösterreich ‐ Ges Thauerböck Mario Aschauer Erwin, Thauerböck Monika Ebner Alexander Koller Monika, Gassner Burghard Kaltenböck Herwig Riegler Renate und Florian Mühlbacher Sabine Fischer Roswitha Bumberger Susanne Eichhorn Siegfried Schwaiger Martin Maurer Anna Weissengruber Robert Gruber Barbara Sattler Gerald Ablinger Gerhard Schobesberger Gerhard Paireder Michael Grossauer Christina und Andreas Grohmann Gudrun Lichtenwöhrer Ernest Riener Josef jun. Kroisböck Ursula Hackl Thomas Mittendorfer Alois Haas Leopold Mayrhofer Bernadette u. Anton Hötzendorfer Christine Schmölz Christian Hirtenlehner Josef Schöndorf 2 Kleinerlau 1 Hallerwaldstraße 57 Plattenberg 30 Rapoldeck 10 Taubing 7 Silberberg 8 Kürnstein 8/2 Ettenberg 12 Schönfichten 4 Palmsdorf 17 Puchberg 7 Kösslhalt 4 Stambach 24 Ottensheimerstraße 17 Marchtrenkerstraße 59 Kleingschnaidt 15 Gusendorf 4 Wögersdorf 9 Mayrweg 1 Hintstein 67 Spengenedterstraße 21/2 Aschach 62 Ober St. Georgen 21 Lumplgraben 59 Weißenberg 12 Schalchgraben 12 Pühret 8 Bergern 5 Silberberg 3 Großalmstraße 90 Obersee 1 Landshut 8 Marktstraße 5 Österlehen 19 Großgschnaidt 12 Waldburg Dimbach Waldneukirchen Laussa Weyer Prambachkirchen Kaltenberg Rechberg Waldhausen im Strudengau Bad Kreuzen Attersee Rechberg Altmünster Bad Goisern Walding Buchkirchen Gaflenz Langenstein St. Veit im Mühlkreis Losenstein Großraming Buchkirchen Aschach an der Steyr St. Georgen am Walde Großraming Neuhofen an der Krems St. Pankraz Attnang‐Puchheim Rutzenham Unterweißenbach Altmünster Bad Goisern Unterweißenbach Peilstein im Mühlviertel Neukirchen an der Enknach Gaflenz Schafbetriebe Zaunmair Regina u. Markus Seebach 4 Micheldorf Ziegenbetriebe Laner Cyriak Schauer Margit u. Martin Gaigg Eva und Thomas Althellmonsödt 36 Gassen 10 Geretsdorf 2 Haselreith 10 Goldberg 4 Haid 3 Unterfeichten 4 Au swer t un gen
Enzenkirchen Heiligenberg Steinbach am Attersee 43
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Auswertungen nach Gebietsbetreuern
Auswertung der Milchleistungsprüfung bei Kühen nach Gebietsbetreuern in Oberösterreich 44
23.542
776
30,3
Kühe
21.321
748
28,5
Kühe
Betriebe Ø Kuhzahl
23.337
770
30,3
Kühe
Betriebe Ø Kuhzahl
20.032
669
29,9
Kühe
Betriebe Ø Kuhzahl
Betriebe Ø Kuhzahl
A u swer t un gen
19.828
804
24,7
Kühe
15.555
Betriebe Ø Kuhzahl
654
23,8
Kühe
Betriebe Ø Kuhzahl
Auswertung Checkliste – Melkbarkeit und Hygiene 2015 In einem Fachgespräch zum Jahreswechsel 2014/2015, wurde zur Analyse der Melkarbeit und Melkhygiene eine spezielle Checkliste ausgefüllt. Die folgenden Ergebnisse der Auswertung sollen den Betrieben eine Hilfestellung zur Erkennung von Verbesserungspotentialen und einen allgemeinen Überblick über die Gesamtsituation in Oberösterreich lierfern. Die vollständige Auswertung finden Sie auf unserer Homepage unter www.lfl.at . Erläuterungen:  Ausgewertete Betriebe: 4.080 Durchschnittliche Kuhzahl: 26  Durchschnittliche Anzahl an Euterentzündungen bei 26 Kühen: 4 Von der Auswertung ausgenommen sind Roboter, Ziegen‐ und Schafbetriebe, Angabe der Zellzahl in Tausend, Ø Zellzahl errechnet sich aus Betriebe/Zellzahl (Stand Jahrrsabschluss 2014) Verwendung eines Schalmtests‐ Anwendung von bakteriologischer Milchuntersuchung (BU) Regelmäßig Anzahl der Betriebe Schalmtest Ø Zellzahl Bei Verdacht 3.457 322 188 Bakt. Milchuntersuchung Ø Zellzahl 1.219 187 7%
85%
4 119 197 4 185 Bakteriologische Milchuntersuchung
Schalmtest
8%
Keine Angaben 297 210 188 2.738 Nein Regelmäßig
Ø ZZ 188
Bei Verdacht
Ø ZZ 180
Nein
Ø ZZ 210
Keine Angaben
67%
Material Zitzengummi Kautschuk Silikon Keine Angaben 2.846 185 1.219 191 15 Material Ø Zellzahl Melksysteme und Fabrikate Melkstand: 2.237 Ø Zellzahl: 177 Rohrmelkanlage: 1.534 Ø Zellzahl: 200 Kautschuk
Ø ZZ 185
30%
Silikon
Ø ZZ 191
70%
Keine
Angaben
2.237
Betriebe
Anzahl der Betriebe Regelmäßig
Ø ZZ 187
Bei Verdacht
Ø ZZ 197
Nein
Ø ZZ 185
Keine
Angaben
3%
30%
Melkstand
1.534
Rohrmelkanlage
191
Standeimer
Standeimer: 191 Ø Zellzahl: 246 Au swer t un gen
45
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Auswertung Checkliste – Melkbarkeit und Hygiene 2015 Sauberkeit der Liegeboxen/ Fress‐ und Laufgänge/ Eutersauberkeit vor der Reinigung Sauber Leicht verschmutzt Verschmutzt Keine Angaben Liegeboxen 2.593 1.298 39 150 Ø Zellzahl 179 205 264 Sauber Leicht verschmutzt Fress‐ und Laufgänge 2.553 1.131 Stark verschmutzt/ Staunässe 10 Ø Zellzahl 183 198 372 Sauber Leicht verschmutzt Stark verschmutzt Keine Angaben 2.390 1.656 15 19 182 200 298
Eutersauberkeit vor der Reinigung Ø Zellzahl Sauberkeit der Liegeboxen
Sauber
Ø ZZ 179
1% 4%
32%
Leicht verschmutzt
28%
Ø ZZ 205
Verschmutzt
63%
Ø ZZ 264
Keine Angaben
Eutersauberkeit vor der
Reinigung
Sauber
41%
Ø ZZ 182
Leicht verschmutzt
Ø ZZ 200
Stark verschmutzt
Ø ZZ 298
59%
Reinigung – Vormelken Keine Angaben 386 Sauberkeit der Fress- und
Laufgänge
Sauber
Ø ZZ 183
9%
Leicht
verschmutzt
Ø ZZ 198
63%
Stark
verschmutzt/
Staunässe
Ø ZZ 372
Ja Nein Keine Angaben 347 188 2.178 179 3.686 190 1.853 202 47 49 Anzahl der Betriebe Händereinigung zwischen den Kühen Ø Zellzahl Verwendung von Melkerhandschuhen Ø Zellzahl Anzahl der Betriebe Vormelken Ø Zellzahl Ja Nein Keine Angaben 2.560 189 1.463 191 57 Handreinigung zwischen den
Kühen
1% 9%
Ja
46%
Ø ZZ 188
Nein
Ø ZZ 190
Keine Angaben
90%
46
Verwendung
Melkerhandschuhe
1%
53%
Ja
Ø ZZ 179
Nein
Ø ZZ 202
Keine
Angaben
A u swer t un gen
Vormelken
36%
1%
Ja
Ø ZZ 189
Nein
Ø ZZ 191
63%
Keine Angaben
Auswertung Checkliste – Melkbarkeit und Hygiene 2015 Prüfen des Vorgemelks im Vormelkbecher Anzahl der Betriebe Prüfen des Vorgemelks im Vormelkbecher Ø Zellzahl Ja Nein Keine Angaben 1.249 183 1.473 190 1.358 Überprüfen des Vorgemelks
31%
33%
Ja
Ø ZZ 183
Nein
Ø ZZ 190
Keine Angaben
Euterreinigung 36%
Anzahl der Betriebe Euterreinigung Ø Zellzahl Ja Nein Keine Angaben 3.891 190 140 194 49 Ja
Ø ZZ 190
4% 1%
Nein
Ø ZZ 194
95%
Anzahl der Betriebe Feucht Nass Euterreinigung Ø Zellzahl Desinfektion Ø Zellzahl 1.089 497 190 195 Mit Desinfektion 582 183 Keine
Angaben
Trocken Keine Angaben 2.175 187 Ohne Desinfektion 1.131 189 373 Keine Angaben 2.367 Einwegpapier Mehrwegpapier Einwegholzwolle Mehrwegholzwolle 1.821 Einwegtextiltuch 188 135 233 Mehrwegtextiltuch 913 476 Schaumreinigung 5 168 Stroh 141 Anzahl der Betriebe Euterreinigung Euterreinigung Keine Angaben Material zur Euterreinigung
1.821
Betriebe
Einwegpapier
Mehrwegtextiltuch
Einwegholzwolle
913
476
233
188 168
141
5
Au swer t un gen
Mehrwegpapier
Einwegtextiltuch
Mehrwegholzwolle
Stroh
Schaumreinigung
47
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Auswertung Checkliste – Melkbarkeit und Hygiene 2015 Servicearm Ja Nein Keine Angaben 1.124 173 2.801 195 155 Anzahl der Betriebe Servicearm Ø Zellzahl Ja
27% Ø ZZ 173
4%
Nein
Ø ZZ 195
69%
Abschaltautomatik/ Nachmelkautomatik/ Abnahmeautomatik Keine Angaben
Anzahl Betriebe Abschaltautomatik Ø Zellzahl Nachmelkautomatik Ø Zellzahl Abnahmeautomatik Ø Zellzahl Ja Nein Keine Angaben 2.696 183 518 182 1.009 175 1.362 203 3.526 191 3.032 22 36 39 194 Abschaltautomatik
Ja
1%
Ø ZZ 183
33%
Nein
Ø ZZ 203
Abnehmautomatik
Nachmelkautomatik
1%
Ja Ø ZZ 182
13%
1%
Keine Angaben
Ja
Ø ZZ 175
Nein
Ø ZZ 194
Nein
Ø ZZ 191
66%
25%
Keine Angaben
74%
Keine Angaben
86%
Blindmelken/ Nebenarbeiten während dem Melken/ Feuchte Zitzen nach dem Melken Anzahl Betriebe Blindmelken Nebenarbeiten beim Melken Ø Zellzahl Feuchte Zitzen nach dem Melken 48
Ja Nein Keine Angaben 172 717 203 185 3.879 3.338 187 3.848 29 25 47 Blindmelken
Nebenarbeiten beim Melken
1% 4%
1%
Ja
Keine Angaben
Ja
Ø ZZ 203
1% 5%
Nein
Ø ZZ 187
Nein
95%
17%
Feuchte Zitzen nach dem
Melken
82%
Nein
Keine Angaben
94%
A u swer t un gen
Ja
Keine Angaben
Auswertung Checkliste – Melkbarkeit und Hygiene 2015 Zitzentauchen bzw. Sprühen/ Einhaltung der Melkreihenfolge/ Separates Melkzeug/ Zwischendesinfektion/ Zwischenspülen Anzahl Betriebe Zitzentauchen bzw. Sprühen Ø Zellzahl Einhaltung der Melkreihenfolge Ø Zellzahl Separates Melkzeug Ø Zellzahl Zwischendesinfektion Ø Zellzahl Zwischenspülen Ø Zellzahl Ja Nein Keine Angaben 1.682 182 2.430 196 1.679 184 514 182 653 186 2.470 195 1.683 181 2.462 193 3.644 191 3.488 190 60 99 71 54 71 Einhaltung Melkreihenfolge
Zitzentauchen/ Sprühen
Ja
1%
Ja
Ø ZZ 196
Ø ZZ 182
1%
41%
40%
Nein
58%
Ø ZZ 181
Nein
Ø ZZ 195
59%
Keine Angaben
Separates Melkzeug
Ja
Keine Angaben
1%
Ø ZZ 184
41%
Nein
Ø ZZ 193
58%
Keine
Zwischenspülen mit Wasser
Zwischendesinfektion
Angaben
1% 15%
12%
Ja
Ja
Ø ZZ 186
Ø ZZ 182
Nein
Nein
Ø ZZ 190
Ø ZZ 191
Keine Angaben
Keine Angaben
84%
88%
Wollen Sie weitere Schritte zur Verbesserung der Eutergesundheit setzen? 3%
Anzahl Betriebe Weitere Schritte? Ø Zellzahl Ja Nein Keine Angaben 2.293 200 1.779 176 140 43%
54%
Au swer t un gen
Ja
Ø ZZ 200
Nein
Ø ZZ 176
Keine
Angaben
49
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Standardlaktationen nach Rassen in OÖ Fleckvieh Lakt. Anzahl Alter Melktage Milch kg Fett % Fett kg Eiw % Eiw kg FE kg 1 25.313 2,4 298 6.582 4,17 274 3,41 225 499 2 19.788 3,4 297 7.273 4,20 305 3,50 255 560 3 15.225 4,5 298 7.680 4,19 322 3,46 266 588 4+ 31.262 7,0 298 7.564 4,18 316 3,44 260 576 Gesamt Alle 91.588 4,5 298 7.249 4,18 303 3,45 250 553 Holstein Friesian Lakt. Anzahl Alter Melktage Milch kg Fett % Fett kg Eiw % Eiw kg FE kg 1 2.466 2,3 301 7.841 4,02 315 3,30 259 574 2 1.936 3,5 300 8.812 4,07 358 3,35 295 653 3 1.410 4,6 300 9.288 4,09 380 3,29 306 686 4+ 2.337 7,0 300 8.915 4,14 369 3,26 291 659 Gesamt Alle 8.149 4,3 300 8.630 4,08 352 3,30 285 637 Braunvieh Lakt. Anzahl Alter Melktage Milch kg Fett % Fett kg Eiw % Eiw kg FE kg 1 1.256 2,5 301 6.729 4,22 284 3,48 234 518 2 946 3,6 300 7.515 4,25 320 3,57 269 588 3 708 4,7 300 8.050 4,23 341 3,50 281 622 4+ 1.510 7,4 301 7.852 4,19 329 3,45 271 600 Gesamt Alle 4.420 4,8 301 7.493 4,22 316 3,49 262 578 Standardlaktationen in OÖ 50
Alle Rassen Lakt. Anzahl Alter Melktage Milch kg Fett % Fett kg Eiw % Eiw kg FE kg 1 29.133 2,4 298 6.686 4,15 278 3,40 228 505 2 22.737 3,4 297 7.407 4,19 310 3,49 258 568 3 17.394 4,5 298 7.819 4,18 327 3,45 270 597 4+ 35.238 7,0 298 7.657 4,17 320 3,43 262 582 Gesamt Alle 104.502 4,5 298 7.359 4,17 307 3,44 253 560 Durchschnittliche Standardlaktationen Anzahl Milch kg Fett % Fett kg Eiw % Eiw kg FE kg 2014 101.681 7.346 4,15 305 3,43 252 557 2015 104.502 7.359 4,17 307 3,44 253 560 Differenz +2.821 +13 +0,02 +2 +0,01 +1 +3 A u swer t un gen
Herdendurchschnitt nach Rassen in OÖ Rasse Kuhzahl Milch kg Fleckvieh 106.375 7.116 4,22 3,43 544 Holstein Friesian 10.147 8.013 4,17 3,31 598 Braunvieh 5.379 6.947 4,29 3,46 538 Sonstige 500 5.601 4 3,47 420 122.401 7.176 4,21 3,42 547 +823 ‐410 +0,01 ‐0,06 ‐35 Gesamt OÖ Differenz zu 2014 Fett % Eiw % FE kg Holstein Friesian 8,3 % Braunvieh 4,4 % Fleckvieh 86,9 % Foto: VULKAN AT 273.921.518 (Rumgo x Manitoba) wurde vom Betrieb Winklehner Georg, Lasberg gezüchtet. Er zählt derzeit zu den leistungsstärksten nachkommengeprüften Vererbern in der Fleckviehzucht. Seine tiefrumpfigen Töchter stehen auf korrekten Fundamenten und haben sehr lange drüsige Euter. Vulkan wird sowohl in Österreich als auch in Deutschland in der gezielten Paarung eingesetzt. VULKAN AT 273.921.518 (Rumgo x Manitoba) wurde vom Betrieb Georg Winklehner, Lasberg gezüchtet. Er zählt derzeit zu den
leistung­sstärksten nachkommengeprüften Vererbern in der Fleckviehzucht. Seine tiefrumpfigen Töchter stehen auf korrekten Fundamenten
und haben sehr lange drüsige Euter. Vulkan wird sowohl in Österreich als auch in Deutschland in der gezielten Paarung eingesetzt.
Au swer t un gen
51
ˆhöchste Milchleistung
ˆspart Futterkosten
ˆmit der Kräutermischung
für eine optimale
Pansenfunktion
© Stefan Körber - Fotolia.com
RINDERKOMBIS
VON GARANT
Höchste Futterqualität - Höhere Milchleistung
Einfache Anwendung • Konstanter Eiweißgehalt • Expandiert • Pansenoptimierte Eiweißversorgung
www.garant.co.at
L I K R A MILCHVIEH I Spezial
Der Laktationsstarter der Extraklasse
MZ GE +
MZ Energy +
RUMEN - PLUS - Komplex +
und jetzt neu mit
VITAL - PLUS - Komplex
der einzigartigen Kombination
aus pansenstabilen B-Vitaminen
LIKRA Tierernährung GmbH
Ignaz-Mayer-Straße 12, 4021 Linz
Tel.: 0732/77 64 47-0, Fax: DW10
Email: [email protected], www.likra.com
Optimale
Energieversorgung
bei gleichzeitig
bester
Pansenfunktion
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Betriebsvergleich der Bundesländer Bundesland Bestand Milchkühe am Stichtag Anteil Abgänge im Prüfjahr % Anteil ganzjährig geprüfte Kühe % Kärnten Nieder‐
Ober‐
Salzburg Steiermark österreich österreich Vorarl‐
berg Tirol 32,8 20,6 23,9 27,3 17,9 21,0 11,0 17,1 25,6 23,7 22,1 21,5 26,4 22,5 27,4 25,1 69,2 69,0 72,6 72,7 66,7 71,5 63,1 68,6 32,1 28,1 27,1 26,7 30,4 27,4 29,0 29,7 14,0 19,7 20,7 22,0 19,5 20,6 20,4 17,2 28,6 30,9 28,9 28,3 31,8 30,4 31,3 31,2 4,8 5,3 5,1 5,1 5,3 5,3 5,4 5,3 Ø Lebensleistung kg 20.550 20.740 21.016 21.057 18.301 21.068 19.500 20.602 Ø Lebensleistung kg Abg. 25.530 27.155 27.435 28.057 24.467 27.492 25.334 26.722 7.619 6.856 6.735 6.682 6.110 6.720 6.313 6.670 33,1 20,1 23,5 26,8 17,4 20,6 10,8 17,1 8.353 7.685 7.626 7.485 6.917 7.623 6.968 7.519 Fett % 4,50 4,18 4,17 4,20 4,03 4,19 4,12 4,07 Ew % 3,43 3,41 3,39 3,45 3,30 3,44 3,35 3,46 F/Ew kg 662 584 576 572 507 581 521 566 Zellzahl 280 208 185 193 179 192 165 206 Milcherzeugungswert relativ 100 100 100 100 100 100 100 100 ZW Milch kg 24,36 ‐192,81 ‐1,53 ‐52,33 1,46 ‐22,04 ‐158,81 ‐184,93 ZW Fett % ‐0,01 0,06 ‐0,03 0,02 0,02 0,00 0,05 0,03 ZW Ew % ‐0,01 0,01 ‐0,01 0,00 ‐0,02 0,00 ‐0,01 0,01 MW 99 95 98 99 99 99 95 95 GZW 102 99 103 102 101 102 98 99 BSI 1,4 1,6 1,7 1,7 1,6 1,6 1,6 1,6 NRR90 74,6 64,9 57,7 58,4 63,9 60,2 62,1 65,8 SP 117 109 102 103 105 101 105 117 Zwischenkalbezeit 408 400 392 393 395 392 398 413 Anteil Zwischenkalbezeit über 420 Tage % 31,5 27,9 23,6 24,3 24,9 23,2 25,0 32,5 Abkalbequote % 75,2 79,3 81,2 81,4 81,5 81,0 77,7 75,9 0,5 3,1 3,1 2,9 2,2 2,4 2,5 2,7 7,2 6,2 5,4 5,8 5,5 5,4 5,2 7,4 123 123 123 124 124 126 120 118 Anteil Kühe 1. Kalbung % Anteil Kühe mit mind. 5.Kalbung % Ø Erstkalbealter in Monaten Ø Alter Kühe am Stichtag Ø Erstlingsleistung kg Kuhzahl Milchmenge kg Anteil Schwergeburten % Anteil Totgeburten und verendete % GZW der eingesetzten Kalbväter 54
Burgen‐
land A u swer t un gen
Auswertung der Milchleistungsprüfung bei Kühen nach Bundesländern in Österreich 123.615
37.584
2.085
18,0
Kühe
Betriebe Ø Kuhzahl
22.808
1.314
17,4
Kühe
Betriebe Ø Kuhzahl
V 56.901
Kühe
85.958
4.421
3.563
28,0
24,1
Kühe
Betriebe
Kühe
Ø Kuhzahl
Betriebe
NÖ
OÖ
S T
B
St
K
5.149
3.405
101
11,0
Betriebe
Ø Kuhzahl
Kühe
64.978
Ø Kuhzahl
26.881
Betriebe
33,7
Ø Kuhzahl
3.062
1.282
21,2
21,0
Kühe
Kühe
Betriebe
Betriebe
Ø Kuhzahl
Ø Kuhzahl
Au swer t un gen
55
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Die leistungsstärksten Herden der Hauptrasse Fleckvieh Name Straße Ort Kühe Radler Monika u. Christian Hamberg 11 4201 Gramastetten Voraberger Ingrid Maria Poppenreith 2 4681 Rottenbach Schwarzlmüller Franz Kraberg 14 Hollrieder Johanna Holzer Katrin u. Gerhard Milch F % E % FE kg 23,9 11.671 4,58 3,60 954 9,4 11.695 4,39 3,58 933 4594 Steinbach an der Steyr 35,2 11.476 4,40 3,41 896 Walling 10 4906 Eberschwang 17,5 11.337 4,18 3,60 883 4363 Pabneukirchen 42,8 11.118 4,26 3,60 874 Dorfner Edith u. Martin Nieder‐
Schreineredt 1 Obergahleiten 1 4151 Öpping 40,3 10.992 4,23 3,63 863 Haselböck Birgit u. Josef Diendorf 12 4153 Peilstein im Mühlviertel 36,5 11.132 4,22 3,52 861 Sigl Christine u. Simon Hadermarkt 3 5121 St. Radegund 37,9 10.978 4,13 3,70 860 Nader Sandra u. Josef Ober St. Thomas 15 4364 St. Thomas am Blasenstein Zeil 10 4204 Reichenau im Mühlkreis 34,3 10.535 4,57 3,57 858 45,4 10.779 4,48 3,44 854 Hochreiter Johann Selker Margarete u. Alfred Randolfing 6 4791 Rainbach im Innkreis 31,4 11.356 4,01 3,50 854 Felbauer Elisabeth Saaßstraße 2 4421 Aschach an der Steyr 21,5 10.622 4,48 3,53 851 Steinkellner Karl Grossmaseldorf 10 32,5 11.039 4,20 3,50 850 Eibelhuber Notburga u. Anton Aschauer Hannes 4364 St. Thomas am Blasenstein Altenhof 3 4716 Taufkirchen an der Trattnach Unter‐Eisendorf 11 4363 Pabneukirchen 40,5 10.992 4,24 3,44 844 11,4 11.431 3,95 3,43 843 Lindorfer Franz Simaden 9 4171 St. Ulrich im Mühlkreis 31,9 10.463 4,32 3,70 839 Falkner Anna Grub 1 4113 St. Martin im Mühlkreis 70,1 10.852 4,14 3,55 835 Feichtlbauer Gerlinde u. Franz Steindl Andreas Grossprambach 1 4760 Raab 49,6 9.880 4,66 3,71 827 Riesching 6 4084 St. Agatha 36,6 9.687 4,93 3,54 820 Schild Elfriede Schulleredt 17 4770 Andorf 17,9 10.836 3,95 3,60 818 Bild: Gesamtreservesieg Stiermütter_Maxi AT 235139819, Steinmann,FIH.jpg
Die Strellas‐Tochter MAXI vom Betrieb Steinmann, Diersbach wurde bei der Eurogenetikrinderschau auf der Rieder Messe 2015 Gesamtreservesiegerin bei den Stiermüttern. Ihr einjähriger Durchschnitt: 8.238‐3,90‐3,57‐614 56
Strellas-Tochter MAXI vom Betrieb Steinmann, Diersbach
wurde bei der Eurogenetikrinderschau auf der Rieder Messe
2015 Gesamtreservesiegerin bei den Stiermüttern.
Ihr einjähriger Durchschnitt: 8.238-3,90-3,57-614
Die lei st un g sstärk sten Herden
Die leistungsstärksten Herden der Hauptrasse Fleckvieh von 2,0 ‐ 15,0 Kühe Name Straße Ort Kühe Voraberger Ingrid Maria Poppenreith 2 4681 Rottenbach Aschauer Hannes Milch F % E % FEkg 9,4 11.695 4,39 3,58 933 Unter‐Eisendorf 11 4363 Pabneukirchen 11,4 11.431 3,95 3,43 843 Manglberger Josef Alm 3/2 5270 Helpfau‐Uttendorf 15,0 10.148 4,24 3,60 796 Stumbauer Eva Stiftung 7 4193 Reichenthal 13,4 10.674 3,92 3,42 784 Tischlinger Erika Hehermoos 2 5131 Haigermoos 13,5 9.820 4,11 3,60 757 Eckerstorfer Notburga u. Josef Hötzeneck 4 4116 St. Ulrich im Mühlkreis 14,8 9.519 4,13 3,81 756 Schwaiger Veronika Asching 5 4322 Windhaag bei Perg 13,6 9.279 4,19 3,69 731 Kerschbaummayr Paul Markt 83 4271 St. Oswald bei Freistadt 11,9 9.358 4,24 3,56 730 Dunzinger Maria Willing 9 4724 Eschenau im Hausruckkreis 13,6 9.296 4,17 3,63 725 Weilhartner Irmgard Ungering 8 4760 Raab 12,5 9.089 4,16 3,77 721 Gabauer Thomas Rading 7 4190 Bad Leonfelden 11,6 9.456 4,12 3,49 720 Fuchs Johann Mairhof 1 4152 Sarleinsbach 13,4 9.152 4,33 3,52 718 Klee Andreas Oberegg 8 4873 Redleiten 5,3 9.662 3,96 3,45 716 Schwandtner Ingrid, Denk Marianne Reisedt 12 5271 Moosbach 6,0 9.710 3,94 3,34 707 Kühe Milch F % E % FEkg von 15,1 ‐ 30,0 Kühe Name Straße Ort Radler Monika u. Christian Hamberg 11 4201 Gramastetten 23,9 11.671 4,58 3,60 954 Hollrieder Johanna Walling 10 4906 Eberschwang 17,5 11.337 4,18 3,60 883 Felbauer Elisabeth Saaßstraße 2 4421 Aschach an der Steyr 21,5 10.622 4,48 3,53 851 Schild Elfriede Schulleredt 17 4770 Andorf 17,9 10.836 3,95 3,60 818 Mayrhofer Franz Wiesen 9 4142 Hofkirchen im Mühlkreis 26,5 9.601 4,82 3,63 812 Selinger Ingrid u. Heinrich Paschlberg 1 4625 Offenhausen 25,1 10.605 4,00 3,63 809 Aschauer Roswitha Lettental 12 4360 Grein 19,8 9.910 4,35 3,68 796 Manglberger Josef Alm 3/2 5270 Helpfau‐Uttendorf 15,0 10.148 4,24 3,60 796 Steinhäusler Regina Neuhub 1 4816 Gschwandt 24,6 10.008 4,30 3,62 793 Bindreiter Gerhard Almstraße 10 4274 Schönau im Mühlkreis 29,9 9.810 4,43 3,64 792 Voggenberger Anna Parz 8 5222 Munderfing 18,6 9.738 4,60 3,50 789 Scheuchenstuhl Christa u. Josef Matzelsdorf 4 4211 Alberndorf in der Riedmark 22,3 10.052 4,20 3,63 787 Affenzeller Jürgen Lichtenau 46 4264 Grünbach 22,0 9.973 4,27 3,61 785 Lumetsberger Elisabeth u. Karl Linden 42 4372 St. Georgen am Walde 25,0 10.303 4,03 3,51 776 Die lei st un g sstärk sten Herden
57
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Die leistungsstärksten Herden der Hauptrasse Fleckvieh von 30,1 ‐ 45,0 Kühe Name Straße Ort Kühe Milch F % E % FEkg Schwarzlmüller Franz Kraberg 14 4594 Steinbach an der Steyr 35,2 11.476 4,40 3,41 896 Holzer Katrin u. Gerhard Nieder‐Schreineredt 1 4363 Pabneukirchen 42,8 11.118 4,26 3,60 874 Dorfner Edith u. Martin Obergahleiten 1 4151 Öpping 40,3 10.992 4,23 3,63 863 Haselböck Birgit u. Josef Diendorf 12 4153 Peilstein im Mühlviertel 36,5 11.132 4,22 3,52 861 Sigl Christine u. Simon Hadermarkt 3 5121 St. Radegund 37,9 10.978 4,13 3,70 860 Ober St. Thomas 15 4364 St. Thomas am Blasenstein 34,3 10.535 4,57 3,57 858 4791 Rainbach im Innkreis 31,4 11.356 4,01 3,50 854 32,5 11.039 4,20 3,50 850 40,5 10.992 4,24 3,44 844 31,9 10.463 4,32 3,70 839 Nader Sandra u. Josef Selker Margarete u. Alfred Randolfing 6 4364 St. Thomas am Blasenstein 4716 Taufkirchen an der Trattnach 4171 St. Ulrich im Mühlkreis Steinkellner Karl Grossmaseldorf 10 Eibelhuber Notburga u. Anton Altenhof 3 Lindorfer Franz Simaden 9 Steindl Andreas Riesching 6 4084 St. Agatha 36,6 9.687 4,93 3,54 820 Hölzl Herta u. Johann Hofkirchen 18 4351 Saxen 35,2 10.310 4,39 3,55 818 Rabenberg 1 4742 Pram 32,6 9.631 4,82 3,67 817 Hiesbach 6 4324 Rechberg 32,5 10.608 4,23 3,47 817 Milch F % E % FEkg Vormayr Roswitha u. Johann Schatz Theresia u. Franz Josef über 45,0 Kühe Name Straße Ort Hochreiter Johann Zeil 10 4204 Reichenau im Mühlkreis 45,4 10.779 4,48 3,44 854 Falkner Anna Grub 1 4113 St. Martin im Mühlkreis 70,1 10.852 4,14 3,55 835 Feichtlbauer Gerlinde u. Franz Grossprambach 1 4760 Raab 49,6 9.880 4,66 3,71 827 Zauner Anna u. Martin Eisenbirn 11 4792 Münzkirchen 63,2 10.528 4,18 3,53 811 Handberg 39 4391 Waldhausen im Strudengau 53,9 10.229 4,37 3,47 803 Meindl Christine u. Georg Haus 2 5134 Schwand im Innkreis 52,8 10.537 4,06 3,55 802 Eder Johannes Brunnern 1 4776 Diersbach 58,3 10.065 4,30 3,66 802 Anzengruber Veronika Gattring 1 4742 Pram 53,8 10.369 4,17 3,56 802 Damreith 6 4170 Lichtenau im Mühlkreis 59,4 10.071 4,23 3,66 794 Auerbach 39 4242 Hirschbach im Mühlkreis 55,0 9.696 4,35 3,72 783 Thann 5 5122 Hochburg‐Ach 46,3 9.915 4,21 3,68 782 Ratzenböck Christian Hötzmannsberg 4 4722 Bruck‐Waasen 68,2 9.981 4,34 3,48 780 Mayr‐Steffeldemel Margit u. Georg Asing 1 4784 Schardenberg 53,1 9.906 4,17 3,60 770 Gossenreiter Edeltraud Lichtenstein 10 4192 Schenkenfelden 56,6 9.910 4,36 3,39 768 Berger Gerlinde u. Johannes Gruber Waltraud u. Martin Schartmüller Anita u. Gerhard Gruber Johann, Gruber Thomas 58
Kühe Die lei st un g sstärk sten Herden
Die leistungsstärksten Herden der Hauptrasse Holstein Name Straße Ort Wolftaler Josef u. Maria Spitzbergstraße 8 4461 Laussa Thalmeier Josef Eichbichl 1 Milch F % E % FEkg 41,8 11.958 4,38 3,31 920 5121 Tarsdorf 68,2 12.130 3,88 3,36 879 Reiter Regina u. Thomas Gleinkerau 20 4582 Spital am Pyhrn 27,1 11.120 4,31 3,40 857 Hörtenhuber Karoline u. Johann Unterhörbach 10 4655 Vorchdorf 21,0 10.949 4,27 3,36 835 Rohregger Karl Bergstraße 5 4452 Ternberg 38,1 11.353 3,97 3,35 831 Hirnsberger Christiana u. Anton Jeging 5 5225 Jeging 38,5 11.132 3,88 3,56 829 Frauscher Ges.n.b.R. Steinberg 3 4933 Aspach 47,7 11.090 4,16 3,30 827 Wald 7 4881 Straß im Attergau 44,6 10.851 4,28 3,31 824 Ottenschlag 11 4204 Ottenschlag im Mühlkreis 44,3 10.760 4,19 3,42 819 Gassner Johann Rabenschwand 61 4894 Oberhofen am Irrsee 51,2 10.805 4,18 3,40 819 Ehrengruber Rosina Weikersdorf 7 4133 Niederkappel 14,6 9.753 4,80 3,54 814 Reitinger Silvia u. Stefan Kleinpireth 2 4760 Raab 32,9 10.192 4,47 3,35 796 Ries Wolfgang Altenseng 6 4721 Altschwendt 31,2 10.451 4,30 3,32 796 Wasserbauer Johann Wimberg 56 4542 Nußbach 32,7 10.089 4,51 3,37 796 Humer Hedwig Kallhamerdorf 1 4720 Kallham 15,9 10.043 4,42 3,49 794 Saaßstraße 93 4421 Aschach an der Steyr 38,4 10.660 4,10 3,32 791 Seebach 14 4582 Spital am Pyhrn 26,2 10.314 4,17 3,50 791 Gföllner Sabine Weireth 12 4722 Steegen 41,3 10.311 4,23 3,38 785 Hackl Robert Walchegg 11 4575 Vorderstoder 15,2 10.294 4,27 3,35 784 Weilbuchner Beate u. Georg Revier Heimhausen 3 5142 Eggelsberg 144,2 10.417 4,07 3,43 781 Stabauer Barbara u. Johannes Hofer Walpurga, Reinhard Peter Brunner Bernadette u. Wilhelm Rebhandl Brigitte u. Christian Kühe Foto: BILD 1 SUNSHINE_Deutinger.jpg Text: Spirte‐Tochter STH SUNSHINE von Betrieb Deutinger, Gurten wurde Gesamtreservesiegerin bei der oö. Zuchtrinderschau auf der Rieder Messe 2015. Ihr dreijähriger Durchschnitt: 10.133‐4,18‐3,13‐740 Spirte-Tochter STH SUNSHINE vom Betrieb Deutinger, Gurten
wurde Gesamtreservesiegerin bei der oö. Zuchtrinderschau auf
der Rieder Messe 2015.
Ihr dreijähriger Durchschnitt: 10.133-4,18-3,13-740
Die lei st un g sstärk sten Herden
59
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Die leistungsstärksten Herden der Hauptrasse Holstein von 2,0 ‐ 15,0 Kühe Name Straße Ort Milch F % E % FEkg Ehrengruber Rosina Weikersdorf 7 4133 Niederkappel 14,6 9.753 4,80 3,54 814 Luidold Gerhard Wurmbach 17 4452 Ternberg 14,2 9.750 4,57 3,35 773 Trinkl Herwig Sankt Pankraz 51 4572 St. Pankraz 7,2 10.190 3,91 3,26 731 Lindbichler Heinz Oberweng 42 4582 Spital am Pyhrn 11,4 9.677 4,05 3,27 708 Hirnsberger Georg Baumgarten 6 5222 Munderfing 11,5 10.373 3,38 3,39 701 Holl Andrea u. Josef Kronabitten 4 4901 Ottnang am Hausruck 13,3 9.647 3,86 3,30 691 Mayr Wolfgang Mayrwinkl 5 4575 Roßleithen 8,1 8.981 4,36 3,29 687 Gröbl Andreas Döllergraben 3 4460 Laussa 11,5 9.483 3,92 3,32 686 Feßl Gertrud Mitterweng 13 4582 Edlbach 9,5 8.691 4,32 3,35 666 13,2 8.408 4,42 3,46 662 11,3 8.942 4,08 3,30 660 Rebhandl Ingrid u. Hartwig Garstnereck 2 Kühe 4582 Spital am Pyhrn Führer Anita u. Christian Groß‐
4073 Wilhering Dornbachstraße 10 Unterberger Gertrude Reitnerberg 40 4452 Ternberg 9,8 8.239 4,44 3,31 639 Bauer Anna u. Bruno Leopoldstein 7 3925 Liebenau 8,4 8.274 4,30 3,35 633 Gröbner Franz Lengau 62 5211 Lengau 14,7 8.797 3,87 3,30 631 Milch F % E % FEkg von 15,1 ‐ 30,0 Kühe Name Ort Kühe Reiter Regina u. Thomas Gleinkerau 20 4582 Spital am Pyhrn 27,1 11.120 4,31 3,40 857 Hörtenhuber Karoline u. Johann Unterhörbach 10 4655 Vorchdorf 21,0 10.949 4,27 3,36 835 Humer Hedwig Kallhamerdorf 1 4720 Kallham 15,9 10.043 4,42 3,49 794 Rebhandl Brigitte u. Christian Seebach 14 4582 Spital am Pyhrn 26,2 10.314 4,17 3,50 791 Hackl Robert Walchegg 11 4575 Vorderstoder 15,2 10.294 4,27 3,35 784 Grabmayr Regina u. Karl Prattsdorf 6 4731 Prambachkirchen 25,7 10.095 4,34 3,38 780 Neubauer Rosmarie Niederwinkl 7 4203 Altenberg bei Linz 19,9 9.748 4,30 3,40 750 Zierler Christine Ahornstraße 40 4820 Bad Ischl 29,2 10.260 3,96 3,21 735 Silber Livia Wurschendorf 3 4203 Altenberg bei Linz 16,7 9.101 4,46 3,60 734 Raab Klaus Kirchenstraße 2 4674 Gaspoltshofen 16,0 9.853 4,09 3,28 727 Haugeneder Harald Kronau 1 4291 Lasberg 25,3 9.812 3,98 3,41 725 Kronberger Stefan Albrechtsberg 9 5270 Burgkirchen 17,7 10.659 3,57 3,13 715 Födering 3 4924 Waldzell 26,3 8.958 4,60 3,29 707 Berg 5 4655 Vorchdorf 23,5 9.019 4,44 3,28 696 Schrattenecker Martina u. Johann Kronberger Helga u. Friedrich 60
Straße Die lei st un g sstärk sten Herden
Die leistungsstärksten Herden der Hauptrasse Holstein von 30,1 ‐ 45,0 Kühe Name Straße Ort Milch F % E % FEkg Wolftaler Josef u. Maria Spitzbergstraße 8 4461 Laussa 41,8 11.958 4,38 3,31 920 Rohregger Karl Bergstraße 5 4452 Ternberg 38,1 11.353 3,97 3,35 831 Jeging 5 5225 Jeging 38,5 11.132 3,88 3,56 829 Wald 7 4881 Straß im Attergau 44,6 10.851 4,28 3,31 824 Ottenschlag 11 4204 Ottenschlag im Mühlkreis 44,3 10.760 4,19 3,42 819 Reitinger Silvia u. Stefan Kleinpireth 2 4760 Raab 32,9 10.192 4,47 3,35 796 Ries Wolfgang Altenseng 6 4721 Altschwendt 31,2 10.451 4,30 3,32 796 Wasserbauer Johann Wimberg 56 4542 Nußbach 32,7 10.089 4,51 3,37 796 Brunner Bernadette u. Wilhelm Saaßstraße 93 4421 Aschach an der Steyr 38,4 10.660 4,10 3,32 791 Gföllner Sabine Weireth 12 4722 Steegen 41,3 10.311 4,23 3,38 785 Dornetshuber Thomas Staureth 1 4722 Bruck‐Waasen 42,9 10.169 4,21 3,31 765 Glas Claudia u. Roland Landertsberg 10 4792 Münzkirchen 43,4 10.573 4,02 3,16 759 Schatzl Josef Gschwendthäuser 8 4722 Bruck‐Waasen 36,0 9.411 4,38 3,44 735 39,2 9.548 4,33 3,36 734 Milch F % E % FEkg Hirnsberger Christiana u. Anton Stabauer Barbara u. Johannes Hofer Walpurga, Reinhard Peter Königseder Gerhard Kühe 4724 Eschenau im Hausruckkreis Salling 4 über 45,0 Kühe Name Straße Ort Thalmeier Josef Eichbichl 1 5121 Tarsdorf 68,2 12.130 3,88 3,36 879 Frauscher Ges.n.b.R. Steinberg 3 4933 Aspach 47,7 11.090 4,16 3,30 827 Gassner Johann Rabenschwand 61 4894 Oberhofen am Irrsee 51,2 10.805 4,18 3,40 819 Weilbuchner Beate u. Georg Revier Heimhausen 3 5142 Eggelsberg 144,2 10.417 4,07 3,43 781 Gschwendtner Maria Haslach 14 5204 Straßwalchen 122,8 10.827 3,93 3,28 780 Hartl Elisabeth u. Thomas Anetsham 13 4906 Eberschwang 69,5 10.082 4,39 3,32 777 Oberascher Regina Röth 4 4890 Frankenmarkt 56,7 10.191 4,21 3,37 772 Zimeck 39 4591 Molln 93,9 10.692 3,88 3,32 770 Schieferstraße 18 4594 Grünburg 82,3 10.655 3,85 3,37 769 Weidenthal 1 4950 Altheim 59,8 10.639 3,89 3,33 769 Reitnerberg 53 4452 Ternberg 45,4 10.695 4,02 3,17 769 Parzerweg 13 4203 Altenberg bei Linz 46,8 10.301 4,04 3,32 758 Ortner Renate u. Andreas Wartberg 14 4271 St. Oswald bei Freistadt 70,0 10.035 4,12 3,40 755 Oberndorfer Erich 4860 Lenzing 47,2 10.376 3,84 3,40 752 Kleinhagauer Monika u. Bruno Massak‐Bachbauer Elisabeth u. August Mayringer Friedrich Wolfslehner Veronika u. Bernhard Baumgartner Angela u. Hermann Ulrichsberg 6 Kühe Die lei st un g sstärk sten Herden
61
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Die leistungsstärksten Herden der Hauptrasse Braunvieh Name Straße Ort Milch F % E % FEkg Steinlechner Milch OG Bierberg 3 5133 Gilgenberg am Weilhart 158,1 10.394 4,37 3,76 846 Schrattenecker Pauline Neulendt 2 4923 Lohnsburg am Kobernaußerwald 28,1 10.026 4,49 3,67 818 Antensteiner Herbert Schweizersberg 144 4575 Roßleithen 30,4 10.205 4,43 3,50 809 Steinlechner Margarethe Vormoos 11 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 88,2 10.097 4,05 3,89 802 Pöll Gertraud In der Edt 3 4664 Laakirchen 85,0 9.762 4,40 3,76 797 Neubauer Christoph Gleinkerau 18 4582 Spital am Pyhrn 34,0 9.785 4,28 3,53 764 Paschinger Bernhard Vorderstoder 13 4574 Vorderstoder 21,5 9.634 4,20 3,65 756 Seiberl Hermann Seebach 22 4582 Spital am Pyhrn 30,6 9.483 4,14 3,58 732 Guggenberg 2 4925 Pramet 58,0 9.066 4,35 3,60 721 Neulendt 4 4931 Mettmach 23,1 8.801 4,35 3,77 715 Hackl Gertraud Gradau 9 4591 Molln 25,2 9.041 4,44 3,45 713 Antensteiner Silke u. Hubert Vordertambergau 9 4574 Vorderstoder 10,7 8.887 4,41 3,57 710 Polz Viola u. Reinhard Austraße 69 4582 Spital am Pyhrn 17,2 9.116 4,31 3,45 707 Hackl Brigitta Gaisriegl 12 4574 Vorderstoder 22,7 8.976 4,42 3,45 706 4452 Ternberg 31,0 9.016 4,10 3,66 700 Hofinger Personengemeinschaft Gumpinger Michaela u. Wilhelm Resch Stefanie u. Hubert Reitnerberg 15 Kühe Hausruckmili Lidauer‐
Papst KEG Hauptschulstraße 15 4902 Wolfsegg am Hausruck 78,8 8.323 4,76 3,59 695 Stockreiter Ferdinand Oberweng 80 4582 Spital am Pyhrn 28,0 8.730 4,52 3,41 692 Gutensham 8 4925 Pramet 48,3 8.676 4,35 3,61 691 Aschach 4 4730 Waizenkirchen 30,4 8.291 4,72 3,58 688 Am Wur 86 4582 Spital am Pyhrn 19,6 8.941 4,15 3,51 686 Greifeneder Michaela u. Johann Doppelbauer Maria u. Rudolf Hackl Hermann Bild: BILD 2 ASMIRALDA_Schrattenecker.jpg Text: Juleng Tochter Stiermutter ASMIRALDA von Betrieb Schrattenecker, Lohnsburg erreichte den 3.Platz in der Gruppe mit 2 Abkalbungen bei der oö. Zuchtrinderschau auf der Rieder Messe 2015. Ihr einjähriger Durchschnitt: 9.423‐4,91‐3,49‐790 62
Juleng-Tochter ASMIRALDA vom Betrieb Schrattenecker,
Lohnsburg erreichte den 3.Platz in der Gruppe mit 2 Abkalbungen
bei der oö. Zuchtrinderschau auf der Rieder Messe 2015.
Ihr einjähriger Durchschnitt: 9.423-4,91-3,49-790
Die lei st un g sstärk sten Herden
Die leistungsstärksten Herden der Hauptrasse Braunvieh von 2,0 ‐ 15,0 Kühe Name Antensteiner Silke u. Hubert Hutterer Johann, Hutterer Gerald Straße Ort Kühe Vordertambergau 9 4574 Vorderstoder Milch F % E % FEkg 10,7 8.887 4,41 3,57 710 In der Au 7 4644 Scharnstein 6,5 8.145 4,79 3,50 675 Pöll Martina u. Manfred Kranabeth 12 4663 Laakirchen 12,7 7.751 4,63 3,55 635 Hollnbuchner Johanna Höllstraße 3 4421 Aschach an der Steyr 12,3 7.924 4,31 3,65 631 Sterl Josef Osterwasser 1 4144 Oberkappel 11,9 7.672 4,31 3,85 626 Theresiengut Gmbh Hohe Straße 246 4040 Gramastetten 7,8 7.661 4,69 3,42 621 Aichinger Rudolf Oberholzham 4 4904 Atzbach 5,8 8.036 4,21 3,44 615 Riesenhuber Margit u. Ferdinand Mitterweng 6 4582 Edlbach 10,4 8.387 3,91 3,33 607 Hubner Jakob Gosau 174 4824 Gosau 11,4 8.136 4,02 3,35 600 Bürtlmair Maria Tambergau 5 4573 Hinterstoder 3,5 7.441 4,47 3,45 590 Pöllhuber Maria u. Karl Frauenstein 20 4591 Molln 12,0 7.950 4,08 3,31 587 Krenn Michaela Am Wur 22 4582 Spital am Pyhrn 14,2 7.549 4,24 3,50 584 Stöger Sabine u. Willibald Pichl 349 4575 Roßleithen 11,0 7.714 4,09 3,47 583 Wolfbauer Veronika u. Adolf 4574 Vorderstoder 10,0 7.484 4,37 3,37 579 Milch F % E % FEkg Gaisriegl 14 von 15,1 ‐ 30,0 Kühe Name Straße Ort Schrattenecker Pauline Neulendt 2 4923 Lohnsburg am Kobernaußerwald Kühe 28,1 10.026 4,49 3,67 818 Paschinger Bernhard Vorderstoder 13 4574 Vorderstoder 21,5 9.634 4,20 3,65 756 Gumpinger Michaela u. Wilhelm Neulendt 4 4931 Mettmach 23,1 8.801 4,35 3,77 715 Hackl Gertraud Gradau 9 4591 Molln 25,2 9.041 4,44 3,45 713 Polz Viola u. Reinhard Austraße 69 4582 Spital am Pyhrn 17,2 9.116 4,31 3,45 707 Hackl Brigitta Gaisriegl 12 4574 Vorderstoder 22,7 8.976 4,42 3,45 706 Stockreiter Ferdinand Oberweng 80 4582 Spital am Pyhrn 28,0 8.730 4,52 3,41 692 Hackl Hermann Am Wur 86 4582 Spital am Pyhrn 19,6 8.941 4,15 3,51 686 Kaiser Elisabeth Lungdorf 1 4925 Pramet 20,2 8.447 4,43 3,52 671 Platzer Johannes Vordertambergau 10 4574 Vorderstoder 22,8 8.240 4,33 3,72 664 Moser Elisabeth Lungdorf 2 4925 Pramet 25,9 8.568 4,11 3,62 662 Feßl Franz Oberweng 50 4582 Spital am Pyhrn 27,6 8.203 4,48 3,53 657 Lechner Ulrike Lehen 7 4920 Schildorn 30,0 8.118 4,52 3,50 651 Antensteiner Susanne u. Wolfgang Oberweng 33 4582 Spital am Pyhrn 17,2 7.753 4,59 3,71 643 Die lei st un g sstärk sten Herden
63
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Die leistungsstärksten Herden der Hauptrasse Braunvieh von 30,1 ‐ 45,0 Kühe Name Straße Milch F % E % FEkg Antensteiner Herbert Schweizersberg 144 4575 Roßleithen 30,4 10.205 4,43 3,50 809 Neubauer Christoph Gleinkerau 18 4582 Spital am Pyhrn 34,0 9.785 4,28 3,53 764 Seiberl Hermann Seebach 22 4582 Spital am Pyhrn 30,6 9.483 4,14 3,58 732 Resch Stefanie u. Hubert Reitnerberg 15 4452 Ternberg 31,0 9.016 4,10 3,66 700 Doppel bauer Maria u. Rudolf Aschach 4 4730 Waizenkirchen 30,4 8.291 4,72 3,58 688 Frauscher Georg Nösting 3 4931 Mettmach 31,6 8.661 4,11 3,62 669 Zechleitner Florian Schmieding 3 4925 Pramet 30,7 8.474 4,32 3,51 663 Hanslik Bernadette u. Josef Am Arzberg 1 4462 Reichraming 41,3 8.205 4,21 3,62 643 Seifried Renate u. Kurt Putting 3 4906 Eberschwang 36,2 8.010 4,31 3,54 628 Reiter Martina u. Robert Piereth 3 4920 Schildorn 39,1 7.908 4,20 3,54 612 Altmann Alexandra u. Michael Schweinegg 3 4873 Redleiten 34,7 7.236 4,25 3,80 583 Muigg Maria u. Martin Teichstätt 40 5211 Lengau 44,8 7.334 4,17 3,77 582 Aspach 3 4906 Eberschwang 38,3 7.324 4,39 3,44 573 Pichl 114 4575 Roßleithen 38,3 7.294 4,26 3,46 563 Kühe Milch F % E % FEkg 158,1 10.394 4,37 3,76 846 Ketter‐Spindler Monika u. Franz Rebhandl Regina u. Engelbert Ort über 45,0 Kühe Name Straße Ort Steinlechner Milch OG Bierberg 3 5133 Gilgenberg am Weilhart Steinlechner Margarethe Vormoos 11 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 88,2 10.097 4,05 3,89 802 Pöll Gertraud In der Edt 3 4664 Laakirchen 85,0 9.762 4,40 3,76 797 Guggenberg 2 4925 Pramet 58,0 9.066 4,35 3,60 721 Hauptschulstraße 15 4902 Wolfsegg am Hausruck 78,8 8.323 4,76 3,59 695 Gutensham 8 4925 Pramet 48,3 8.676 4,35 3,61 691 Bachleitner Stefan Altheim 1 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 53,0 8.790 4,15 3,57 678 Steinbruckner Alfred Feitzing 7 4925 Pramet 45,1 8.271 4,46 3,72 677 Greifeneder Monika u. Stefan Windischhub 5 4925 Pramet 46,2 8.521 4,36 3,57 675 Kaltenbrunner Herbert Keuschen 130 5310 St. Lorenz 47,1 8.243 4,29 3,50 642 Maier Andrea u. Josef Wappeltsham 8 4906 Eberschwang 55,8 8.154 4,25 3,50 632 Hubweber Monika u. Heinz Puchheim 16 4800 Attnang‐Puchheim 63,9 7.444 4,62 3,56 609 Hofinger Personengemeinschaft Hausruckmili Lidauer‐
Papst KEG Greifeneder Michaela u. Johann 64
Kühe Die lei st un g sstärk sten Herden
Betriebe mit der höchsten Ø Lebensleistung Rassenunabhängige Auswertung aus dem Betriebsvergleich Name Straße Ort Hufnagl Ingeborg Englwertsham 4 Altheim Raab Klaus Kirchenstraße 2 Bernögger Hubert Wagner Bernadette u. Bernhard Kühe LL Milch F % E % FEkg 21,6 54.230 7.118 4,21 3,20 527 Gaspoltshofen 16,0 51.030 9.853 4,09 3,28 727 Am Dorferberg 3 Molln 12,9 46.279 7.974 4,39 3,46 626 Asching 32 Windhaag bei Perg 38,6 45.109 10.609 4,15 3,38 799 Leimhofer Maria Wallernstraße 22 Waldneukirchen 7,9 43.158 7.241 3,82 3,33 517 Stahr Maria Landertsberg 6 Münzkirchen 13,9 42.693 8.017 3,98 3,49 599 Bürtlmair Maria Tambergau 5 Hinterstoder 3,5 42.498 7.441 4,47 3,45 590 Kastenhuber Johann Penesdorf 4 Ohlsdorf 14,3 41.905 5.504 4,37 3,53 435 Dürnberger Roland Schönedt 7 Hohenzell 28,2 41.808 8.015 4,16 3,51 615 Hammerer Walter Putting 7 Eberschwang 20,9 41.289 7.614 4,38 3,33 587 Holzinger Gerthilde Pühret 9 St. Konrad 21,7 41.080 9.018 4,12 3,26 666 Geisberger Friederike Angsüß 1 Diersbach 32,1 40.987 8.328 4,17 3,57 645 Vormayr Roswitha u. Johann Rabenberg 1 Tüchler‐Brandstätter Andreas Parting 3 Pram 32,6 40.491 9.631 4,82 3,67 817 Dorf an der Pram 31,5 39.526 7.615 3,97 3,39 561 Weilhartner Brigitte Feichtet 7 Eberschwang 5,0 38.329 4.954 4,51 3,64 404 Honeder Leopold Haruckstein 3 St. Georgen am Walde 24,6 37.828 8.459 4,22 3,38 643 Katzlberger Maria Ottenbach 5 Tumeltsham 7,2 37.609 5.599 4,32 3,24 423 Felbauer Elisabeth Saaßstraße 2 Aschach an der Steyr 21,7 37.595 10.552 4,49 3,53 846 Wagner Johann Fuckersberg 1 Zell an der Pram 34,3 37.528 5.980 4,38 3,32 460 FOTO: _DSC1101.jpg Text: Waldbrand ochter FIONA vom Betriebe Meindl, St.Lorenz wurde Siegerin bei der RZV‐Jubiläumschau 2015. Ihr 200‐Tage Durchschnitt: 6.301‐4,15‐3,44‐478 Waldbrand-Tochter FIONA vom Betrieb Meindl, St.Lorenz wurde
Siegerin bei der RZV-Jubiläumschau 2015.
Ihr 200-Tage Durchschnitt: 6.301-4,15-3,44-478
Die lei st un g sstärk sten Herden
65
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Betriebe mit der niedrigsten Zellzahl pro Kuh Rassenunabhängige Auswertung aus dem Betriebsvergleich Name Straße Ort Kühe ZZ i. T Einzenberger Helene Rabenreithstraße 3 Traxler Martha u. Gottfried Winter Thomas, Wissbauer Maria Obernschlag 9 Großraming Windhaag bei Freistadt 9,6 29 12,7 Reitererstraße 7 Grünburg Edtbauer Sabine Frauenstein 23 Molln Hoflehner Renate Grub 13 Altreiter Gertrud u. Johann Sallersdorf 12 Michaelnbach Neumarkt im Mühlkreis Stockhammer Stefan Weißenbrunn 6 Schachner Elfriede F % E % FEkg 5.595 4,10 3,06 401 32 5.545 4,27 3,43 427 27,7 34 6.584 4,56 3,41 525 16,8 35 6.434 4,06 3,20 467 9,4 35 5.839 4,30 3,13 434 3,1 36 6.196 4,35 3,44 483 Schildorn 13,7 36 6.563 4,14 3,30 488 Obermühlham 41 Pöndorf 17,0 37 5.540 4,05 3,36 411 Thauerböck Eva Maria Salchenedt 1/1 Königswiesen 11,9 38 5.822 4,07 3,25 426 Nagler Stefan Naderer Marianne u. Reinhard Au 6 Weyer 19,7 38 7.454 3,92 3,26 535 33,2 39 7.400 3,92 3,54 552 Burghuber Edith u. Anton Königswiesen Steinbach an der Steinbacher Straße 55 Steyr 19,9 39 8.754 4,29 3,38 672 Lehner Margit u. Franz Lehen 14 Bad Kreuzen 14,0 41 7.415 4,39 3,44 580 Riederer Maria u. Josef Kürnstein 1 Rechberg 11,7 41 7.266 4,28 3,32 552 Haslhofer Gabriele u. Alois Höfnerberg 6 Pierbach 11,3 41 8.710 4,19 3,39 660 Preishuber Helga Hörmann Michaela u. Christian Herbstheim 19a Höhnhart 21,4 42 8.481 4,09 3,44 638 Thomasreit 17 Bad Kreuzen 34,2 42 8.686 4,39 3,43 679 Gebeshuber Margit Tiefenthaler Maria Anna u. Hans Peter Dorfstraße 20 Schlierbach 15,3 42 6.430 4,32 3,37 494 Kager 2 Geinberg 23,9 42 8.070 4,16 3,44 613 Riegler Christiane u. Karl Lindau 1 Gaflenz 12,7 43 5.799 4,25 3,22 434 Kastendorf 9 Milch Foto: Screenshot_2015‐12‐02‐11‐35‐08.png und Screenshot_2015‐12‐02‐11‐45‐19.png Text: Immer mehr Betriebe nutzen die modernen EDV‐Anwendungen der Leistungsprüfung. Die neue App‐
Version bietet interessante Anwendungsmöglichtkeiten wie z.B.: die Tagesliste. Hier werden alle Aktionen der nächsten 7 Tage (beginnend mit dem aktuellen Tag)angezeigt. Wenn Sie auch die App verwenden möchten, kontaktieren Sie die Geschäftsstelle unter 0732/6902‐1505, 1509 oder 1514. Immer mehr Betriebe nutzen die modernen EDV-Anwendungen
der Leistungsprüfung. Die neue App-Version bietet interessante
Anwendungs­möglichtkeiten wie zB die Tagesliste. Hier werden alle
Aktionen der nächsten 7 Tage (beginnend mit dem aktuellen Tag)
angezeigt. Wenn auch Sie diese App verwenden möchten, kontaktieren
Sie die Geschäftsstelle unter +43 732 6902 -1505, -1509 oder -1514.
66
Die lei st un g sstärk sten Herden
Betriebe mit der niedrigsten Zwischenkalbezeit pro Kuh Rassenunabhängige Auswertung aus dem Betriebsvergleich Name Straße Ort Maier Robert Ferdinand Herbstheim 6 Höhnhart Teufel Gabriele Holzmann 4 Windhaag bei Perg Grabner Erna Hilfberg 75 Mossbauer Josef Wolfgang Panholzer Norbert Tiefgraben Hirschbach im Unterhirschgraben 22 Mühlkreis St. Stefan am Oberriedl 2 Walde Aichinger‐Biermair Martina Hatzing 15 Kühe ZKZ Milch F % E % FEkg 4,0 319 8.406 4,33 3,32 643 17,8 336 8.827 4,42 3,53 701 8,8 337 5.817 3,98 3,45 432 18,5 340 5.677 4,05 3,17 410 2,5 341 5.647 4,55 3,21 439 16,7 342 6.562 4,37 3,48 516 11,1 343 8.308 4,24 3,53 646 Grünberger Anna Unter St. Georgen 35 St. Agatha St. Georgen am Walde Pilz Christian Schwandtner Ingrid, Denk Marianne Wurmstein 1 Bad Goisern 2,1 343 5.924 4,03 3,06 420 Reisedt 12 Moosbach 6,2 343 9.744 3,94 3,34 709 Waldenberger Alexandra Trattnach 8 Weibern 17,5 344 8.018 4,09 3,52 611 Sattlberger Erwin Hundsdorf 9 53,1 344 7.159 3,99 3,48 534 Knapp Hannes Garstenauer Maria u. Dominik Erdmannsdorf 4 St. Agatha Pfarrkirchen im Mühlkreis 12,2 344 5.579 4,02 3,26 406 Lurnwiese 4 Maria Neustift 11,6 345 5.386 4,19 3,25 401 Mayr Silvia Lichtenstein 5 Schenkenfelden 14,8 345 8.393 4,10 3,43 632 Haderer Gertrude u. Ewald Mötlasberg 16 Königswiesen 43,4 345 10.255 4,25 3,62 807 Schmidinger Gerhard Albingdorf 10 Kefermarkt 3,9 345 7.524 4,17 3,35 565 Penn Christine Hötzing 2 Eberschwang 18,5 345 8.742 3,96 3,29 634 Ehrenfellner Andreas Hofmanning 4 Manning 20,0 346 7.057 4,05 3,29 518 Kneidinger Alois Mairhof 2 Sarleinsbach 15,5 346 6.567 4,31 3,23 496 Weinberger Christian Igelsberg 7 Lengau 14,7 346 6.502 3,77 3,55 476 Bild: Screenshot_2015‐12‐02‐11‐39‐06.png und IMG_2939.JPG und IMG_2971.JPG und IMG_3103.JPG Text: Die Trächtigkeitsuntersuchung Milch ist eine neue Serviceleistung des LfL zur Unterstützung des Fruchtbarkeitsmanagements. Probenahmesets (Proberöhrchen inkl. Konservierung, Begleitschreiben, Polsterkuverts) werden durch den Kontrollassistenten ausgegeben bzw. können von ihm bezogen werden. Die Trächtigkeitsuntersuchung Milch ist eine neue Service­leistung des LfL zur Unterstützung des
Fruchtbarkeitsmanagements. Probenahmesets (Proberöhrchen inkl. Konservierung, Begleitschreiben,
Polsterkuverts) werden durch den Kontroll­assistenten ausgegeben bzw. können von ihm bezogen werden.
Die lei st un g sstärk sten Herden
67
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Die leistungsstärksten Kühe der Rasse Fleckvieh 1.Laktation Name Straße Geisler Josef Mösendorf 23 Vöcklamarkt Wagner Gerhard Allersdorf 1 Reitner Markus Plattenberg 46 Laussa Wagner Gerhard Allersdorf 1 Hochreiter Johann Zeil 10 Selker Margarete u. Alfred Anzengruber Veronika Oblinger Romana Randolfing 6 Ort Name FG % Milch F % E % FEkg 0 13.960 4,93 3,31 1.151 VINZENZ EMELI 50 12.630 4,09 3,54 963 DOLAR SUSI 50 11.615 4,54 3,75 963 ELVA 33,2 11.740 4,61 3,51 952 WISCONSIN SEISA 6,2 11.290 5,06 3,33 947 ROMARIO EXTRA 0 12.986 3,81 3,43 940 WEBURG 26,2 12.233 3,66 3,74 906 IDOL 50 12.879 3,63 3,37 903 RUTALENT RH ESTA 57,2 10.733 4,84 3,56 902 ALANDO RED SCHANELL 12,5 9.820 5,54 3,61 898 HUSAR 3,3 10.291 4,88 3,82 896 HERMANN 0 11.758 4,21 3,34 888 MALHAXL FG% Milch F % E % FEkg Vater 0 18.818 4.22 3.48 1.448 VANSTEIN 8,2 14.639 6.19 3.23 1.379 RUFUS 0 15.306 4.93 3.94 1.357 VANSTEIN 16,3 15.758 5.18 3.14 1.311 RESS GILBERTA St. Martin im Mühlkreis St. Martin im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Rainbach im Innkreis Gattring 1 Pram RICKY Kritzing 11 Freinberg FLOETE Sageder Katharina u. Martin Atzgersdorf 4 Hochreiter Johann Zeil 10 Knonbauer Josef Grub 5 Berger Handberg 39 Gerlinde u. Johannes Pfarrkirchen im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Schardenberg STERN Waldhausen im Strudengau LAURINA AUDACITY RED ab 2.Laktation Name Straße Ort Geisler Josef Mösendorf 23 Vöcklamarkt Name GOLDFEE Hölzl Herta u. Johann Hofkirchen 18 Saxen BERLE Geisler Josef Radler Monika u. Christian Gegenhuber Gertraud u. Leopold Radler Monika u. Christian Mösendorf 23 Vöcklamarkt GOLDFEE Hamberg 11 FRANZI Gramastetten Windhagerstr. 8 Grünburg LUZIA 50 14.849 5.50 3.17 1.289 TURIER RED Hamberg 11 VRONI 9,3 14.366 4.98 3.35 1.196 HOLZMICHL Schwarzlmüller Franz Kraberg 14 Gramastetten Steinbach an der Steyr BETINA 6,6 15.862 4.31 3.21 1.192 VANSTEIN Hollrieder Johanna Sageder Katharina u. Martin Reingruber Roswitha u. Gerhard Haselböck Birgit u. Josef Walling 10 Eberschwang Pfarrkirchen im Mühlkreis Inzersdorf im Kremstal Peilstein im Mühlviertel ELIDA 0 15.480 4.00 3.69 1.190 VANSTEIN 50 14.085 5.06 3.31 1.180 MORBO HILA 13,1 13.154 5.29 3.68 1.180 WEINOLD LAUTE 51,8 14.895 4.45 3.44 1.175 ELAYO RED Eder Johannes Eibelhuber Notburga u. Anton Brunnern 1 Diersbach Taufkirchen an der Trattnach LOTTI 0 13.184 5.26 3.64 1.173 MADERA 12,5 12.955 5.26 3.76 1.168 ZAHNER Atzgersdorf 4 Unterm Berg 12 Diendorf 12 Altenhof 3 WANDA EMIRA 68
Vater Die lei st un g sstärk sten Herden
Die leistungsstärksten Kühe der Rasse Holstein 1.Laktation Name Straße Ort Name FG% Milch F % E % FEkg Vater Sageder Katharina u. Martin Atzgersdorf 4 Pfarrkirchen im Mühlkreis LANDA 54 0 12.159 4.95 3.45 1.021 ALANDO RED Moser Markus Dorfner Edith u. Martin Ortner Renate u. Andreas Sageder Katharina u. Martin Wolftaler Josef u. Maria Ortner Renate u. Andreas Wolftaler Maria u. Josef Grabmayr Regina u. Karl Gschwendt 3 St. Ägidi ELECTRA 0 12.485 4.43 3.40 978 FEDERAL ANNA 0 10.988 4.98 3.83 968 JERUDO RED LERIDA 0 11.597 4.44 3.60 932 LONAR LYDIA 84 0 10.759 4.92 3.67 925 ROSKILDE Spitzbergstraße 8 Laussa St. Oswald bei Wartberg 14 Freistadt SOPHERL 0 12.371 4.02 3.23 897 SHOUT PIROSCHKA 0 12.557 3.86 3.27 895 LINDSTAR Spitzbergstraße 8 Laussa BUCHE 0 11.675 4.28 3.38 895 BAMBAM Prattsdorf 6 Prambachkirchen LINI 0 10.874 4.41 3.75 887 ROSKILDE Gföllner Sabine Weireth 12 Steegen MISSY 0 11.958 4.10 3.32 887 TRUMAN Zierler Christine Ahornstraße 40 Bad Ischl PIA 0 10.049 5.22 3.57 884 FIDELITY RH Spitzbart Robert Wurmsdobler Johann Steg 15 St. Konrad MINKI 0 10.981 4.60 3.43 882 BALUBA Oberantlang 6 St. Willibald BURKA 0 11.337 4.36 3.39 879 GIVENCHY Obergahleiten 1 Öpping St. Oswald bei Wartberg 14 Freistadt Pfarrkirchen im Atzgersdorf 4 Mühlkreis ab 2.Laktation Name Straße Ort Name Atzgersdorf 4 Pfarrkirchen im Mühlkreis FG% Milch F % E % FEkg Vater DIANA 86 23 17.980 6.64 3.39 1.805 SNOWMAN Riegler Brigitte Holstein‐
Bachschweller GmbH Am Arzberg 40 Reichraming DOROTHEA 0 17.734 4.59 3.23 1.387 EMIL 2 Pimpfing 1 Andorf TULPE 24 0 13.047 5.77 3.29 1.182 MEXIKO Thalmeier Josef Eichbichl 1 Tarsdorf ZIRBE 0 16.303 3.97 3.26 1.178 ASHLAR Thalmeier Josef Eichbichl 1 Tarsdorf DESIRE 0 16.622 3.61 3.41 1.168 STYLIST Frauscher GesbR Steinberg 3 Aspach AMELIE 0 15.387 3.75 3.59 1.130 JOBERT Großpötzl Margit Grub 8 Rabenschwand 61 Sigharting Oberhofen am Irrsee ROMI 0 13.113 5.34 3.25 1.127 GOLDWYN Anke 0 12.927 5.05 3.66 1.126 SAMUELO Eichbichl 1 Tarsdorf DAGMAR 0 15.893 3.43 3.53 1.107 ZENITH Prattsdorf 6 Prambachkirchen BERLIN 0 15.475 3.96 3.12 1.096 CHAMPION LARISSA ANTENNE 19 0 13.785 4.62 3.31 1.092 BAMBAM 0 12.725 5.36 3.18 1.086 DELETE Sageder Katharina u. Martin Gassner Johann Thalmeier Josef Grabmayr Regina u. Karl Wolftaler Maria u. Josef Holstein‐
Bachschweller GmbH Spitzbergstraße 8 Laussa Pimpfing 1 Andorf Die lei st un g sstärk sten Herden
69
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Die leistungsstärksten Kühe der Rasse Braunvieh 1.Laktation Name Straße Ort Steinlechner Milch OG Bierberg 3 Steinlechner Milch OG Bierberg 3 Steinlechner Milch OG Bierberg 3 Steinlechner Margarethe Vormoos 11 Steinlechner Milch OG Bierberg 3 Steinlechner Milch OG Bierberg 3 Pöll Gertraud In der Edt 3 Steinlechner Margarethe Vormoos 11 Steinlechner Margarethe Vormoos 11 Steinlechner Margarethe Vormoos 11 Steinlechner Milch OG Bierberg 3 Pöll Gertraud In der Edt 3 Steinlechner Milch OG Bierberg 3 Steinlechner Milch OG Bierberg 3 Laakirchen Feldkirchen bei Mattighofen Feldkirchen bei Mattighofen Feldkirchen bei Mattighofen Gilgenberg am Weilhart Laakirchen Gilgenberg am Weilhart Gilgenberg am Weilhart FG% Milch F % E % FEkg Vater KINO 0 11.087 4,37 4,12 942 TAU KRIS 0 10.373 4,68 3,97 897 VASIR KRIS 0 10.562 4,74 3,66 887 VASIR KATL 0 11.020 3,69 4,12 860 JOEL FLOCKE 0 9.822 4,91 3,84 859 TAPU GUSTI 0 10.372 4,48 3,74 852 VASIR WOLKE 0 10.740 4,26 3,62 847 JOEL PUMUCKL 0 10.461 4,23 3,77 837 JULENG HELEN 0 10.686 4,18 3,60 830 PROPAN ALFREDA 0 10.922 3,87 3,67 824 VIGOR HETTI 0 10.153 4,38 3,72 822 ZASTER BAMBI 0 9.419 4,65 4,07 821 GS HUXOY KAROLA 0 10.400 4,19 3,70 820 PAYSSLI KINO 0 11.087 4,37 4,12 942 TAU FG% Milch F % E % FEkg Vater ab 2.Laktation Name Straße Ort Name Pöll Gertraud In der Edt 3 LISI 0 13.054 5.66 3.48 1.193 JOLDEN Steinlechner Milch OG Bierberg 3 Laakirchen Gilgenberg am Weilhart WEIBI 0 15.218 4.18 3.63 1.188 ASTOR Pöll Gertraud In der Edt 3 ZIFER 0 13.801 4.94 3.51 1.165 PRONTO Steinlechner Milch OG Bierberg 3 Schweizersberg 144 Laakirchen Gilgenberg am Weilhart KRAEHE 0 14.076 4.12 3.96 1.137 TAU Roßleithen FLORA 0 13.844 4.41 3.71 1.124 EMEROG EMILIA 0 14.776 4.24 3.33 1.118 EPINAL KLECKSI 0 13.609 4.27 3.90 1.112 VINNER KOLLI 0 12.471 5.14 3.64 1.095 WURL ET Antensteiner Herbert Hirnsberger Christiana u. Anton 70
Name Gilgenberg am Weilhart Gilgenberg am Weilhart Gilgenberg am Weilhart Feldkirchen bei Mattighofen Gilgenberg am Weilhart Gilgenberg am Weilhart Jeging 5 Steinlechner Margarethe Vormoos 11 Steinlechner Milch OG Bierberg 3 Jeging Feldkirchen bei Mattighofen Gilgenberg am Weilhart Pöll Gertraud In der Edt 3 Laakirchen KORINA 0 14.035 4.32 3.37 1.079 ABEL Pöll Gertraud In der Edt 3 RITA 0 11.601 5.24 4.04 1.076 JUHUS Steinlechner Margarethe Vormoos 11 BELONA 0 13.150 4.33 3.72 1.059 EAGLE Steinlechner Milch OG Bierberg 3 Laakirchen Feldkirchen bei Mattighofen Gilgenberg am Weilhart HANSA 0 12.759 4.65 3.63 1.056 PRONTO Pöll Gertraud In der Edt 3 ASTRID 0 12.528 4.84 3.59 1.056 VADUZ Steinlechner Milch OG Bierberg 3 Laakirchen Gilgenberg am Weilhart KRETA 0 13.412 4.22 3.61 1.050 PAYOFF Die lei st un g sstärk sten Herden
Dauerleistungskühe der Rasse Fleckvieh über 100.000 kg Milch Name Straße
Ort
Name
Lakt
Milch
F% E% Vater
Sigl Christine u. Simon Fuchs‐Eisner Klaus Zauner Anna u. Martin Naschberger Andreas Pohn Margit u. Gerhard Hadermarkt 3 Berdetschlag 8 Eisenbirn 11 Gampern 11 Ehwalchen 3 Nieder‐
Schreineredt 1 Mitteregg 3 Lichtenau 1 Anetsham 13 Laubenbach 4 St. Radegund Ulrichsberg Münzkirchen Gampern Zell am Pettenfirst LAMETTA LINSCHI HANNERL LAURA VEIGERL 12 10 12 14 14 145.421 137.906 136.948 132.177 132.121 4,26 3,93 3,92 4,13 4,12 3,84 3,51 3,61 3,14 3,36 PANO‐ET STRELLER HERON HAU RED HALLING Pabneukirchen STOLZE ET 12 131.467 4,31 3,58 ROMOR Aschach/Steyr Grünbach Eberschwang St. Pantaleon Inzersdorf im Kremstal Hohenzell Munderfing Aspach LAGORE ELFRIEDE SIBILLE GUTRUN 15 13 13 14 130.697 129.753 128.967 128.892 4,23 3,66 4,15 3,66 3,43 3,21 3,42 3,04 HALLING HAXA JOKER‐RED HORAN FULDAU 11 128.137 3,85 3,29 CALEU RED MILUPA BLUETTE LOTUS 13 12 10 126.884 125.889 125.727 4,29 3,89 4,02 3,35 3,28 3,61 HARO HOFER STRELLER Pabneukirchen SULAIKA 12 125.287 4,33 3,89 ROMEL Gampern AGATE 11 124.357 4,37 3,63 REXON Scherschham 7 Lochen MARIANA 12 122.748 3,57 3,29 JULIAN RED Breiningsham 11 Saaßstraße 2 Trölsberg 7 Saaßstraße 2 Hohenzell Aschach/Steyr Freistadt Aschach/Steyr SORAYA LINDE PRINZESSIN HESTA 11 12 8 8 122.566 121.194 119.992 118.927 3,63 3,97 3,89 4,94 3,4 3,43 3,41 3,79 Holzinger Gerthilde Pühret 9 St. Konrad GLENDA 10 118.012 4,63 2,91 Stadlbauer Christoph Hartl Andreas Troger Sylvia u. Christian Vormayr Roswitha u. Johann Radler Monika u. Christian Perndorfer Thomas Aschlberg 51 Breiningsham 11 Gleinkerau 17 Eidenberg Hohenzell Spital am Pyhrn MILKA MELLA IRIS 9 16 13 117.915 117.603 116.959 3,56 4,79 4,58 3,29 3,86 3,37 JOKER‐RED ROTT RONNY RUMBA TRADE‐MARK RH GS REHARD MAURUS LOCK Rabenberg 1 Pram ZINNE 9 116.262 4,37 3,56 STRELLER Gramastetten Wendling Gilgenberg am Schnellberg 3 Weilhart Schärdingerau 12 Andorf St. Johann am Windschnur 2 Walde Gügling 3 Mettmach Dierthalling 11 Schardenberg Reithuberstraße 5 Garsten Neustiftgraben 49 Großraming Eckbach 7 Handenberg St. Marienkirchen Hatting 2 am Hausruck GABEL LOEWIN 10 12 115.977 115.726 4,89 4,23 3,64 3,34 RANGERRED HENRI ALEXI 10 115.234 3,96 3,84 DAKOTA RED RONDE 10 114.597 3,66 3,58 HERON ZEISERL 12 113.351 3,72 3,4 STRELLER LISA ERIKA EMANZE TANNE HERA 12 9 14 11 13 113.270 113.187 113.181 113.104 112.526 3,86 3,95 3,86 4,43 3,73 3,19 3,23 3,35 3,46 3,21 STRELLER JURA RED LIPP STRELLER REBUS BOCKI 10 112.523 3,98 3,57 STRELLER Eitzing 1 Höhnhart MARISA 12 112.435 4,30 3,52 HERON Hamberg 11 Gramastetten FRANZI 8 112.100 4,59 3,26 RESS Glasenberg 9 Maria Neustift NEGI 8 112.084 3,72 3,09 CADON RED Bierbaum 2 Gampern Reichenau im Mühlkreis Gampern Taiskirchen im Innkreis St. Veit im Mühlkreis Aschach/Steyr AMALIA 8 111.830 5,11 3,65 ENRICO BISKOTTE 9 111.702 3,84 3,41 JOKER‐RED BETINA 11 111.429 4,24 3,45 HERON LISBET 10 110.980 4,00 3,55 STRELLER ALEXA 12 110.764 4,20 3,67 STRIGL MINKA 10 110.674 4,82 3,79 RUMBA Holzer Katrin u. Gerhard Brandecker Josef Jachs Georg Karl Hartl Elisabeth u. Thomas Gimpl Franz Pimminger Karoline u. Leopold Badergruber Josef Probst Barbara u. Johann Frauscher Ges.n.b.R. Holzer Katrin u. Gerhard Kofler Christine u. Robert Maislinger Christine u. Anton Hartl Andreas Felbauer Elisabeth Rienesl Irmgard u. Johann Felbauer Elisabeth Weger Robert Schustereder Maria Zillner Elfriede Daxecker Johann Bauer Johannes Kalkgruber Roland Kronsteiner Christian Eder Marianne u. Georg Ornetsmüller Josef Lengauer Waltraud u. Johann Radler Monika u. Christian Großauer Evelyn u. Herbert Kofler Christine u. Robert Kremsstraße 2 Aching 1 Munderfing 9 Steinberg 3 Nieder‐
Schreineredt 1 Bierbaum 2 Hamberg 11 Perndorf 1 Rechberger Margarete Habruck 9 Kritzinger Florian Piesdorf 6 Einböck Theresia Tiefenbach 14 Wolfmayr Andreas Rammerstorf 1 Felbauer Elisabeth Saaßstraße 2 Dau erlei st un g sküh e
71
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Name Straße
Name
Lakt
Milch
F% E% Vater
ESTER 9 110.632 3,96 3,48 MADERA ULKE 10 110.529 4,11 3,48 Hölzl Manfred Klaus 15 Rainbach im Innkreis Bad Kreuzen Spitzbart Robert Steg 15 St. Konrad ENZIAN 11 110.305 5,06 3,61 Kerschbaummayr Paul Geisler Josef Mitterreith 11 Mösendorf 23 SENTA FLECKI 13 11 110.237 110.167 4,86 3,92 4,07 3,52 Oberauer Franziska Helfingsdorf 14 ALISE 11 110.134 3,70 3,41 PASCAL Radler Alois Mayr‐Steffeldemel Margit u. Georg Moser Paula u. Franz Ecker Ingrid u. Georg Wagner Bernadette u. Bernhard Saumstraß 25 Waldburg Vöcklamarkt Taiskirchen im Innkreis Zwettl an der Rodl RUMBA TRADEMARK RH UTRAM HOBIN ET SENNERIN 12 109.986 4,10 3,31 STRELLER Asing 1 Schardenberg MARITA 11 109.971 4,06 3,28 STRELLER Weeg 6 Haselbach 6 Esternberg Kollerschlag Belinda LERA 12 11 109.600 109.576 4,19 4,09 3,47 3,73 FLAMON RED STEGO Asching 32 Windhaag/Perg ARA 9 109.416 4,42 3,48 STRELLER Pischelsdorf am Engelbach GENIA 11 109.293 3,76 3,34 STRELLER Parting 3 Dorf an der Pram GUNDULA 10 109.251 3,93 3,46 STRELLER Selker Margarete u. Alfred Randolfing 6 Kücher Elfriede u. Johann Wehrsdorf 4 Tüchler‐Brandstätter Andreas Sallaberger‐Greinöcker Roswitha Mühlberger‐Aichhorn Karoline Mair Hildegard u. Josef Burgstaller Maria u. Stephan Scheibmayr Helmut Lengau 52 St. Marienkirchen an der Polsenz DORA 14 108.737 4,51 3,62 HARO Kitzelsbach 9 Altenberg bei Linz MONI 14 108.710 4,04 3,51 RELLO Willersdorf 3 Waizenkirchen ADRIANA 11 108.697 3,82 3,62 HORST Wieshof 1 Gramastetten LUMI 11 108.644 4,48 3,5 STRELLER Buchleiten 6 BRIML 10 108.511 4,48 3,86 HERON Diermayer Josef Leinberg 8 AURELA 11 107.969 4,79 3,55 BERND Bachl Maria Schober Hannes Schober Hannes Peterbauer Maria u. Gerhard Hollnbuchner Michaela u. Josef Oberweitrag 12 Schwöll 1 Schwöll 1 Gaspoltshofen Neuhofen im Innkreis Altenberg bei Linz Lengau Lengau BLONDL LISETTE ANTONIA 13 12 13 107.665 107.659 107.601 3,73 4,25 3,96 3,04 3,35 3,39 JOKER‐RED STRELLER REBUS Eitzenberg 8 Münzkirchen TERESA 11 107.504 3,83 3,34 FLAMON RED Angernstraße 11 Garsten LONDL 12 107.248 4,18 3,54 WALF Pabneukirchen PRINELLA 9 107.097 4,01 3,58 GS MALPEN Hohenzell St. Agatha KORABEL BIANCA 9 12 106.739 106.613 3,64 4,44 3,42 3,65 RANDY ROMAN RED Rabenberg 1 Pram ZIBILLE 12 106.583 4,80 3,54 ROYAL Eitzing 1 Höhnhart MECKI 11 106.518 4,50 3,66 CADON RED Holzer Katrin u. Gerhard Hartl Andreas Wakolbinger Josef Vormayr Roswitha u. Johann Lengauer Waltraud u. Johann Hettegger Renate u. Rupert Hofer Josef jun. Großauer Evelyn u. Herbert Danninger Christa u. Ernst Steinbrecher Josef Nieder‐
Schreineredt 1 Breiningsham 11 Hundsdorf 2 GRANDA 9 106.479 4,67 4,06 RESS Weigetschlag 8 Feldkirchen bei Mattighofen Bad Leonfelden MELODI 11 106.323 3,72 3,33 RUMBA Glasenberg 9 Maria Neustift AURA 12 106.144 4,25 3,34 STRELLER Lichtenberg Rechberg HAFERL ZANDER 10 15 105.930 105.858 3,95 4,53 3,38 3,78 HOFER RALBO Waldneukirchen BELLA 15 105.778 4,22 3,39 ZETO Weng im Innkreis Altenberg bei Linz ZINNE KARIN 10 10 105512 105.349 4,30 4,01 3,36 3,38 CADON RED RUMBA Mehrnbach GABI 10 105.288 3,52 3,27 RESS Bruck‐Waasen St. Radegund MILLA KESSE 10 11 105.168 104.941 3,84 3,84 3,29 3,58 STRELLER STEGO Höhnhart SUGO 9 104.811 4,08 3,65 RESS Losenstein BONANZA 10 104.791 4,12 3,34 WEBAL Oichten 16 Gisstraße 59 Hiesbach 1 Hohe‐Linde‐Straße Tanzmayr Herbert 8 Aigner Gerlinde u. Johann Bauerding 4 Landl Robert Oberweitrag 14 Kettl Langdorf 1 Margit Maria u. Gerald Ratzenböck Christian Hötzmannsberg 4 Hofbauer Manfred St. Radegund 10a Feichtenschlager Oberaichberg 4 Sabine u. Erwin Gruber Klaudia u. Josef Dirnbergweg 5 72
Ort
Dau erlei st un g sküh e
Name Straße
Ort
Name
Lakt
Milch
F% E% Vater
Sigl Christine u. Simon Hadermarkt 3 LORE 6 104.607 4,56 3,94 ROCKET Friesenecker Franziska Pieberschlag 11 St. Radegund Windhaag bei Freistadt ANGIE 12 104.580 4,79 3,53 RUMBA Mairhofer Monika u. Andreas Oberreichenbach 1 Engerwitzdorf WALINA 8 104.535 4,40 3,82 MALINT SELLY 11 104.435 3,73 3,39 STRELLER LABE NESSI HOLDE ELWIRA PAUXI ANITA GERLA DIANA FONDA ELISABETH VENTA 12 12 12 9 15 14 9 12 11 11 10 104.297 104.288 104.202 104.169 104.055 104.048 103.925 103.918 103.909 103.870 103.838 4,22 3,71 3,83 3,82 4,37 4,32 3,81 3,67 3,79 3,56 4,82 3,6 3,5 3,65 3,49 3,79 3,34 3,11 3,29 3,47 3,39 3,71 HELGA 11 103.702 4,31 3,40 STRIGL RUMBA HORAN WINZER SAMURAI HUPF BERND RUMBA URBAN STRELLER ROCKET RAINBOW RED SONNE 15 103.604 4,04 3,45 PERON IRINA 9 103.550 4,15 3,35 FABER RED BIRKE 10 103.531 4,22 3,34 STRELLER GUNDI 8 103.364 3,86 3,16 WEINOLD MARESI 10 103.014 3,88 3,49 HORIST LIEBE 11 102.943 4,09 3,68 RUMBA ZOFI 12 102.940 4,12 3,59 BERND NUSI 11 102.933 4,05 3,13 HOFER VALENZIA 10 102.841 3,88 3,47 RAMBO ALBIENE 8 102.699 4,16 3,24 JOKER‐RED GERTRAUD 11 102.604 4,06 3,72 RUMBA SELE 11 102.495 3,73 3,26 STRELLER MARAI 8 102.462 3,97 3,3 ZEPELIN HEIDI 9 102.331 3,08 3,36 RUMBA ISSA 11 102.245 3,30 3,01 JOVIAL RED MONIKA 10 102.031 4,26 3,45 BIMBO LASA 13 101.995 4,25 3,62 UTRAM KAROLINE 7 101.988 4,38 3,23 ROMEL HELEN ADRIANA 8 14 101.872 101.867 3,72 4,40 3,52 3,46 EMIR HEBRON ZIRA 11 101.850 4,48 3,7 STRELLER SINDI 13 101.816 4,23 3,35 SAMURAI VISKA 8 101.797 3,82 3,42 JURA RED EMILIE 9 101.769 4,20 3,45 HERON SUFI 9 101.739 3,40 3,17 ZEPELIN NATALIA 9 101.681 3,28 3,23 HERSCHER‐ET Kopfing im Innkreis Kloibhofer Anna u. Otto Unter‐Eisendorf 1 Pabneukirchen Fürst Gertrude u. Michael Kronau 7 Lasberg Buchecker Stefan Hub 6 Höhnhart Langer Andreas Pregartsdorf 19 Pregarten Holl Marianne u. Josef Ketzerhub 2 Zell am Pettenfirst Allerstorfer Herbert Oberepfenhofen 1 Gaspoltshofen Stöger Peter Niederbuch 4 Meggenhofen Gaisbauer Peter, DI FH Unterstraß 1 Zwettl an der Rodl Honeder Leopold Haruckstein 3 St.Georgen/Walde Wallsberger Gertrude Forstern 24 Pöndorf Sterrer Maria Oberepfenhofen 4 Gaspoltshofen Kirchberg ob der Hofer Maria u. Andreas Witzersdorf 1 Donau Alberndorf in der Göweil Gertrude Heinberg 5 Riedmark Sulzberger Piesdorf 22 Gampern Christine u. Rudolf Ehrenhuber Wörtnerberg 8 Oberschlierbach Barbara u. Andreas Glas Claudia u. Roland Landertsberg 10 Münzkirchen Mittermayr Taufkirchen an Feicht 3 Andrea u. Alois der Pram Großpointner Ingeborg Krammern 19 Andrichsfurt Hochradner Sengstatt 11 Hochburg‐Ach Elfriede u. Wolfgang Baischer Josef Haselreith 7 Eggelsberg Puchkirchen am Waldhör Christine Puchkirchen 61 Trattberg St. Martin im Falkner Anna Grub 1 Mühlkreis Zauner Anna u. Martin Eisenbirn 11 Münzkirchen Feichtenschlager Oberaichberg 4 Höhnhart Sabine u. Erwin Steinmann Margit u. Franz Herrnberg 6 Diersbach St. Oswald bei Siegl Alfred Holzmühle 60 Freistadt Dürnberger Roland Schönedt 7 Hohenzell Wögerbauer Kimmerting 2 Öpping Hermine u. Alois Burgstaller Wieshof 1 Gramastetten Maria u. Stephan Steinbach an der Schwarzlmüller Franz Kraberg 14 Steyr Zauner Anna u. Martin Eisenbirn 11 Münzkirchen Hufnagl Ingeborg Englwertsham 4 Altheim Vormayr Rabenberg 1 Pram Roswitha u. Johann Reisinger Dorf 1 St. Peter/Wimberg Sandra u. Reinhard Rieser Margareta u. Josef Rottenberg 4 Mörschwang Eibelhuber Taufkirchen an Altenhof 3 Notburga u. Anton der Trattnach Feichtenschlager Oberaichberg 4 Höhnhart Sabine u. Erwin Hollnbuchner Angernstraße 11 Garsten Michaela u. Josef Eichinger Maria u. Josef Kopfingerdorf 10 Dau erlei st un g sküh e
73
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Name Straße
Ort
Name
Lakt
Milch
F% E% Vater
Redl Franz Lehen 13 SARAH 8 101.608 4,50 3,82 RUMBA Göweil Gertrude Heinberg 5 SUMSI 10 101.471 3,84 3,49 STRELLER Wieser Heinrich Scheibmayr Helmut Radinger Roswitha u. Norbert Mair Hildegard u. Josef Buchriegler Johannes, Mag. FH Mair Hildegard u. Josef Redl Franz Küllinger Matthias Holzinger Gerthilde Kastner Elisabeth u. Gottfried Priewasser Andrea und Markus Achleitner Johannes Steiner Maria Margit Brandl Margarete u. Martin Hateier Elfriede Schmidseder Karin Gossenreiter Edeltraud Breuer Veronika u. Josef Gahleitner Markus Klausberger Ingrid u. Hubert Seebach 6 Buchleiten 6 HEIDY LORETA 9 12 101.431 101.295 3,66 4,07 3,28 3,27 HOFER HONER DOLE 11 101.150 3,54 3,37 MORROR Willersdorf 3 Grein Alberndorf in Riedmark Spital am Pyhrn Gaspoltshofen St. Oswald bei Haslach Waizenkirchen ALEXA 9 101.074 3,72 3,68 STENTZ Aschach 77 Aschach/Steyr MARLIS 10 101.030 4,76 3,62 RUMBA Willersdorf 3 Lehen 13 Roisenberg 18 Pühret 9 Waizenkirchen Grein Arbing St. Konrad ASTRA WALI VENI LADY 11 8 10 10 100.932 100.872 100.870 100.856 4,86 3,78 4,11 4,36 3,86 3,52 3,40 3,35 HERON WATERBERG HORUCK LOTARRY Moos 1 Heiligenberg BELLA 9 100.761 3,78 3,15 STRELLER Almesberg 6 St. Johann am Walde Unterhörnbach 6 Klam Reith 4 Hochburg‐Ach PIROLA 10 100.754 3,88 3,69 RUMBA ZITA GRANADA 11 8 100.651 100.639 4,00 4,10 3,22 3,64 STRELLER FABER RED Nößlbach 4 Rohrbach‐Berg ILMA 9 100.613 3,84 3,40 HOFER Remoneuberg 9 Heitzing 3 Lichtenstein 10 Anger 14 Hörbich 8 Polling im Innkreis Enzenkirchen Schenkenfelden Gramastetten Hörbich FORTUNA BETINA LINSE BIENE HAUBE 14 10 11 8 11 100.594 100.507 100.325 100.229 100.025 4,42 4,10 4,48 4,32 4,03 3,68 3,58 3,42 3,57 3,74 GS RAUDI STRELLER RANDY RESS RUMBA Sonnseite 16 Molln SILKE 10 100.014 3,71 3,39 HOPS Schwandt 2 Bild: 2. Platz_12. Gr. DL‐Kühe 8‐9 Abk_Prinella, AT 136955307, HOlzer, RZO.jpg Text: Die GS‐Malpen Tochter PRINELLA vom Betrieb Holzer, Pabneukirchen wurde Gruppenreservesiegerin der den Dauerleistungskühe bei der Eurogenetikrinderschauschau auf der Rieder Messe 2015. GS-Malpen-Tochter PRINELLA vom Betrieb Holzer, Pabneukirchen
wurde bei der Eurogenetikrinderschauschau auf der Rieder
Messe 2015 Gruppenreservesiegerin der Sparte Dauerleistungskühe.
74
Dau erlei st un g sküh e
Dauerleistungskühe der Rasse Holstein über 100.000 kg Milch Name Strasse Ort
Name
Lakt
Milch F% Ries Wolfgang Berger Gerlinde u. Johannes Hartl Elisabeth u. Thomas Bachleitner Stefan Altenseng 6 Handberg 39 BRIGITTE RONJA 11 10 155.249 134.116 3,94 4,35 2,97 LEE 3,47 MARIO RED ANNA SILKE 11 11 129.387 121.883 3,80 3,78 3,08 JURA RED 3,28 JURA RED Mayr Barbara u. Alois Lessigen 4 GRÄFIN 11 121.216 3,89 3,25 ANTON Oberascher Regina Unterbrunner Wolfgang Unterweger Elisabeth u. Peter Dornetshuber Thomas Großpötzl Margit Greifeneder Monika u. Stefan Oberascher Regina Zauner Gabriele u. Franz Doppelbauer Matthias Schatzl Josef Dornetshuber Thomas Steiner Claudia u. Markus Doppler Franz Röth 4 Im Dorf 16 Tischling 3 Altschwendt Waldhausen im Strudengau Eberschwang Feldkirchen bei Mattighofen Frankenburg am Hausruck Frankenmarkt Molln Zell an der Pram SARA MADERA NIGERA 11 8 14 120.147 117.529 117.403 3,37 3,96 4,16 3,08 DESIGN 3,16 RUDOLPH 3,11 ELCH Staureth 1 Grub 8 Windischhub 5 Bruck‐Waasen Sigharting Pramet WAUKI LALUNA WALLONE 10 11 11 116.968 116.273 115.049 4,52 3,65 4,27 3,24 AEROLINE 3,11 OUTSIDE 3,44 JURA RED Röth 4 Unterstetten 5 Weg 1 Gschwendthäuser 8 Staureth 1 Mittereggstraße 15 Fürth 7 DAHLIE BLÜTE LIBRETTO BIRGIT EFEU BESSY CARAMEL 9 12 10 8 9 10 10 114.925 113.888 113.752 113.542 111.650 111.141 110.574 3,65 4,57 3,86 3,66 3,87 3,38 3,99 3,25 3,7 3,11 3,00 2,98 2,87 3,37 Doppler Franz Fürth 7 ATLANTIS 8 110.498 4,04 3,30 SIOUX Wolftaler Josef u. Maria Neubauer Rosmarie Leitner Friedrich Frauscher Ges.n.b.R. Hörtenhuber Karoline u. Johann Gschwendtner Johann Raab Klaus Mittermayr Andrea u. Alois Spitzbergstraße 8 Niederwinkl 7 Ortholling 2 Steinberg 3 Unterhörbach 10 Frankenmarkt Tollet Waizenkirchen Bruck‐Waasen Bruck‐Waasen Ternberg Frankenburg am Hausruck Frankenburg am Hausruck Laussa Altenberg/Linz Haigermoos Aspach Vorchdorf LUISE ZENSI SPEEDY BALKAN PINTE 7 10 11 10 8 106.683 106.098 105.220 104.011 103.202 3,98 4,35 3,84 3,76 4,64 3,38 3,13 3,29 3,12 3,72 HOLME HELMA FALKE 11 10 11 102.946 102.501 101.701 4,29 3,65 3,96 3,67 ROMIO 3,11 RAMSES ET 3,24 RUBENS RC Reitnerberg 53 Straßwalchen Gaspoltshofen Taufkirchen an der Pram Ternberg GRILLE 9 101.603 3,85 3,04 MARIUS Jainzen 27 Bad Ischl RAMONA 8 101.207 3,78 10 8 100.727 100.041 4,35 4,31 2,81 RANGER RED 3,30 SANDRO 3,27 BLACK KING Wolfslehner Veronika u. Bernhard Müllegger Lorenz Steiner Claudia u. Markus Weilbuchner Beate u. Georg Anetsham 13 Altheim 1 Haslach 12A Kirchenstraße 2 Feicht 3 Mittereggstraße 15 Ternberg Revier Heimhausen 3 Eggelsberg SUSN MAJA E% Vater
RAMOS DESIGN PROGRESS LARTIST LEE SKYWALKER MARTY BOWEN ET RUDOLPH LENTINI RC BLACK KING RAMOS Bild: IMG_4840.jpeg Text: Starleader‐Tochter BAROLA des Betriebes Hörtenhuber, Vorchdorf. Starleader-Tochter BAROLA des Betriebes Hörtenhuber,
Vorchdorf.
Dau erlei st un g sküh e
75
Qu alität un d Sicherheit
f ür Ihren Bet r ieb
Dauerleistungskühe der Rasse Braunvieh über 100.000 kg Milch Name Strasse
Steinbruckner Alfred Feitzing 7 Steinlechner Margarethe Geisler Josef Maier Andrea u. Josef Steinlechner Margarethe Pöll Gertraud Frauscher Georg Steinlechner Margarethe Steinlechner Margarethe Steinlechner Margarethe Ort Pramet Feldkirchen bei Vormoos 11 Mattighofen Mösendorf 23 Vöcklamarkt Wappeltsham 8 Eberschwang Feldkirchen bei Vormoos 11 Mattighofen In der Edt 3 Laakirchen Nösting 3 Mettmach Feldkirchen bei Vormoos 11 Mattighofen Feldkirchen bei Vormoos 11 Mattighofen Feldkirchen bei Vormoos 11 Mattighofen Trinkl Herwig Sankt Pankraz 51 St. Pankraz Schrattenecker Pauline Neulendt 2 Steinlechner Margarethe Vormoos 11 Hackl Brigitta Grünburger Straße 85 Gaisriegl 12 Steinlechner Milch OG Bierberg 3 Steinlechner Milch OG Bierberg 3 Kaltenbrunner Herbert Steinbruckner Alfred Steinbruckner Alfred Keuschen 130 Feitzing 7 Feitzing 7 Altrichter Wolfgang Lohnsburg am Kobernaußerwald Feldkirchen bei Mattighofen Name
Lakt
Milch F% 13 151.714 3,91 3,58 HUVIC 7 131.792 3,95 3,82 PRELUDE HOPSI HEXI 8 14 125.017 124.112 3,50 3,73 3,71 GS JUDO 3,25 HUVIC KARISSA 10 119.676 3,58 3,51 PETE ROSE REMONA ELLY 8 13 118.827 114.221 4,19 4,87 3,39 STRIBAY 3,6 JIMMY BELONA 8 112.773 4,08 3,75 EAGLE 10 112.401 3,78 3,91 GENIE KEKSI 9 111.142 3,88 3,8 GENIE LOTTE 10 109.785 3,90 3,42 ALPE 9 108.056 4,45 3,52 ACE KARLA 6 106.569 3,72 3,72 MAX IRIS HANNERL KONTESSA E%
WINSTAR‐
ET Ternberg SCHIWA 11 106.083 4,03 3,33 VINWAY Vorderstoder Gilgenberg am Weilhart Gilgenberg am Weilhart St. Lorenz Pramet Pramet RIGA 14 105.357 4,00 KAJA 8 104.797 4,03 3,49 HUVIC PRESIDENT 3,73 ET FEE 7 103.886 4,32 3,89 MASCOT 10 8 9 101.622 100.825 100.085 4,06 4,24 4,16 3,56 JOT 3,63 ABEL 3,88 MASCOT SOLA PIRI SERINA Bild: BILD 1 Gruppenfoto.jpg Text: Fünf Dauerleistungskühe mit über 100.000 kg Milch des Betriebes Steinlechner, Feldkirchen bei Mattighofen. Fünf Dauerleistungskühe mit über 100.000 kg Milch des Betriebes Steinlechner, Feldkirchen bei Mattighofen.
76
Vater
Dau erlei st un g sküh e
Raiffeisen OÖ:
Der starke Partner
der Bauern
Wir unterstützen Ihre Zukunftspläne – von innovativen Finanzierungen über die perfekte Absicherung bis hin zu sicheren Vorsorge.
Seit über 100 Jahren eine bewährte
Partnerschaft.
www.raiffeisen-ooe.at/agrarkunden
.com/raiffeisenooe
Ihr kompetenter Ansprechpartner im Bereich
der Landwirtschaft seit 1896
Euterhygiene
Milchkontrolle
Klauenpflege
Futtermittel
Betriebshygiene
Fliegenbekämpfung
LABORATORIUM BUCHRUCKER HYGIENE GMBH
A - 4100 Ottensheim | Aschacherstraße 1
Tel: +43 (0) 7234 83304 | Fax +43 (0) 7234 83306
[email protected] | www.buchrucker-hygiene.at
Steuern
steuern
Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung GmbH & CO KG
4070 Eferding, Gem. Fraham - Simbach 7
Telefon 0 72 72 / 39 79-0 - Fax: 0 72 72 / 39 79-9
E-Mail: [email protected] - http:/www.holzinger.at
MitarbeiterInnen der Leistungsprüfung Oberösterreich/West.
MitarbeiterInnen der Leistungsprüfung Oberösterreich/Ost
Helga Göbl
Christoph Frühwirth
Johann Schmidseder
Christian Perndorfer
Johann Kraus
Astrid Breitschopf
Herbert Mehringer
Jürgen Wieser
Sebastian Ranftl
Franz Katzengruber
Desiree Minichberger
DI Markus Koblmüller
Katrin Eckerstorfer
Johannes Neuhauser
Franz Bindeus
Johann Plaß
Walter Hieslmayr
Landesverband für Leistungsprüfung und Qualitätssicherung in Oberösterreich
Wir sind für Sie da | Ansprechpar tner des LfL OÖ
Person
Funktion
Kontakt
DI Markus Koblmüller
Geschäftsführung
0732 6902 1346
Astrid Breitschopf
Sekretariat
0732 6902 1347
Helga Göbl
Sekretariat
0732 6902 1347
Katrin Eckerstorfer
Sekretariat
0732 6902 1509
Desiree Minichberger
Sekretariat
0732 6902 1514
Johann Kraus
Technische Leitung
Verwaltung
0732 6902 1505
Johannes Neuhauser
Technische Leitung
Leistungsprüfung
0732 6902 1506
Herbert Mehringer
Qualitätsmanagement
0732 6902 1503
Christoph Frühwirth
Technische Leitung
Qualitätssicherung
0732 6902 1504
Person
Funktion
Kontakt
Franz Bindeus
Gebietsbetreuung
RO/UU
0664 64 02 175
Franz Katzengruber
Gebietsbetreuung
FR/PE
0664 51 58 978
Christian Perndorfer
Gebietsbetreuung
GM/GR/RI/VB
0664 51 58 973
Johann Plaß
Gebietsbetreuung
GM/KI/LL/SE/WE
0664 51 58 976
Sebastian Ranftl
Gebietsbetreuung
BR/RI/VB
0664 51 58 974
Johann Schmidseder
Gebietsbetreuung
EF/GR/RI/SD
0664 51 58 972
Walter Hieslmayr
Techn. Leitung
Klassifizierung
0664 24 47 374
Jürgen Wieser
Überkontrolle
0664 51 58 971