Klausur Werkstoffkunde A - IW - Leibniz Universität Hannover

Terminankündigung
Sprechstunde zu WK A, B und C:
Klausur: „Werkstoffkunde A“
Ort: Hauptuni:
E415, E214, E001, B302,
Ort: IW, Besprechungsraum 1. OG
B305, A310, F428, F102,
F303
Conti-Campus: VII 201, VII 002, VII 003,
Zeit: Donnerstag, 10.03.16, 10:00h – 11:00h
I 201, I 301, I 401
Zeit: Donnerstag, den 17.03.16, 9:00h – 11:00h
Prüfungslistenaushang:
(voraussichtlich Anfang März)
Ort:
Klausur: „Werkstoffkunde C“
Institut für Werkstoffkunde,
Ort: Hauptuni:
E415, E214, E001,B302,
Institutshomepage:
B305, A310, F428, F 102,
www.iw.uni-hannover.de
F 303
Lehre → Vorlesungen → Werkstoffkunde
Conti-Campus: I201, I301, I401
Zeit: Donnerstag, den 17.03.16, 11:00h – 13:00h
Schwarzes Brett:
www.sbmb.uni-hannover.de
Werkstoffkunde → Prüfungsdurchführung
Stud.IP
Veranstaltung: Werkstoffkunde
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 1 | Klausurvorbereitung Werkstoffkunde | 2016
Klausur: „Werkstoffkunde B“
Ort: Hauptuni:
E415, E214, E001, F102
Zeit: Donnerstag, den 17.03.16, 13:00h – 15:00h
Ansprechpartner
Werkstoffkunde A
„Grundlagen der Werkstoffkunde“
Illia Hordych
Institut für Werkstoffkunde
An der Universität 2
Tel.: 0511 / 762 4313
[email protected]
Werkstoffkunde C
„Nichteisenmetalle und
Sonderwerkstoffe“
Christian Demminger
Institut für Werkstoffkunde
An der Universität 2
Tel.: 0511 / 762 18335
[email protected]
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 2 | Klausurvorbereitung Werkstoffkunde | 2016
Werkstoffkunde B
„Eisen- und Stahlwerkstoffe“
Demian Langen
Institut für Werkstoffkunde
An der Universität 2
Tel.: 0511 / 762 9836
[email protected]
Prüfungsräume I: Hauptgebäude
E 001
F 102
Hauptgeschoss
F 303
Bahlsensaal
Räume im Hauptgebäude
Welfengarten 1
30167 Hannover
B 302
A 310
1.OG
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 3 | Klausurvorbereitung Werkstoffkunde | 2016
B 305
Bielefeldsaal
Prüfungsräume II: Hauptgebäude
F 428
2.OG
Räume im Hauptgebäude
Welfengarten 1
30167 Hannover
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 4 | Klausurvorbereitung Werkstoffkunde | 2016
E 415 Audimax
E 214 Großer
Physikhörsaal
Prüfungsräume III: Conti-Campus
Conti-Campus
Gebäude 1501
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 5 | Klausurvorbereitung Werkstoffkunde | 2016
VII 201,
I 401, 4.Stock
VII 002,
I 301, 3.Stock
VII 003
I 201, 2.Stock
Klausur
Werkstoffkunde A: 1h
Werkstoffkunde B: 1h
Werkstoffkunde C: 1h
ca. 50 % Single- bzw. Multiple-Choice-Fragen
ca. 50 % offene Fragen (Skizzen anfertigen, Rechnungen, Freitext)
Mit ca. 60 % der Punktzahl ist die Klausur bestanden.
•
•
•
•
Nur Stifte, Lineal und ggf. Taschenrechner sind erlaubt
Kein eigenes Schreibpapier
Studentenausweis und Personalausweis nicht vergessen.
Benutzung von Handys o.ä. zählt als Täuschungsversuch!
Klausurergebnisse:
ca. Anfang/Mitte April
Einsicht + Anmeldung zur MEP:
ca. Mitte April
Direkt anschließend MEPs (mündliche Ergänzungsprüfungen)
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 6 | Klausurvorbereitung Werkstoffkunde | 2016
Klausur-Kopfbogen
z.B. Max
z.B. Mustermann
z.B. Maschbau
z.B. PO2010
Studiengang und Prüfungsordnung
bzw. Version eintragen
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 7 | Klausurvorbereitung Werkstoffkunde | 2016
Klausur-Kopfbogen
Matrikelnummer eintragen
und in der Matrix ankreuzen
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 8 | Klausurvorbereitung Werkstoffkunde | 2016
Kopfbogen ausfüllen (Beispiel)
7-stellige Matrikelnummer
Bitte beachten:
0 in erster Spalte
Elektronische
Auswertung/
Zuordnung erfolgt
über diese Nummer
(Matrikel-Nr.)
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 9 | Klausurvorbereitung Werkstoffkunde | 2016
Bedingungen I
Es sind folgende Bedingungen zu beachten:
Die Klausur beseht aus Fragen mit Einzel- ("Single Choice") oder Mehrfachauswahl
("Multiple Choice") sowie "offenen Fragen"; bei denen Skizzen, Berechnungen oder kurze
Beschreibungen gefragt sind. "Multiple Choice"-Fragen sind mit den Worten
"Mehrfachnennung möglich" gekennzeichnet. Zu jeder Auswahlfrage stehen bis zu 5
vorformulierte Antworten zur Verfügung, von denen beliebig viele Antworten richtig sein
können.
Für jede richtig angekreuzte Antwort erhält man einen Punkt. Jede falsch
angekreuzte Antwort führt zu null Punkten bei dieser Frage. Kreuzen Sie daher nur
Antwortmöglichkeiten an, bei denen Sie sich sicher sind. Es ist nicht möglich
Minuspunkte auf Aufgaben zu erhalten.
Die Klausur wird elektronisch erfasst. Es ist daher darauf zu achten, dass die
Ergebniskästchen zweifelsfrei angekreuzt werden. Für Notizen stehen zusätzliche Felder
zur Verfügung. Diese werden nicht in die Benotung einbezogen. Jede Kennzeichnung
außerhalb der dafür vorgesehenen Felder führt zu Fehlern in der Auswertung. Es ist ein
schwarzer oder blauer, dünner Filzstift oder ein Kugelschreiber zu verwenden.
Bei fehlerhaftem Ankreuzen kann dies korrigiert werden, indem das Kästchen
vollständig ausgemalt wird.
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 10 | Klausurvorbereitung Werkstoffkunde | 2016
Bedingungen II
Die Klausur wurde ohne Sonderzeichen erstellt. Buchstaben oder Zahlen in eckigen
Klammern stellen tiefgestellte Zeichen dar (Bsp.: das chemische Formelzeichen für
Wasser ist: H[2]O). Potenzen werden dargestellt durch das Zeichen ^ (Bsp.: zehn hoch
zehn ist: 10^10).
Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien und Taschenrechner keine
weiteren Hilfsmittel zugelassen. Ausländische Studenten dürfen ein Wörterbuch in
Papierform verwenden. Werden weitere, als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet,
gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5,0 bewertet.
Täuschungsversuche führen zu dem unmittelbaren Ausschluss von der Klausur und
werden mit einer Meldung an den Prüfungsausschuss geahndet.
Fragebögen sind komplett wieder abzugeben.
Sie haben 60 min Bearbeitungszeit.
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 11 | Klausurvorbereitung Werkstoffkunde | 2016