PDF-Dokument - IfW

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe
Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt
Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde
Prof. Dr.-Ing. M. Oechsner
Informationen zum Werkstoffkunde II - Praktikum SoSe 2015
Allgemeine Hinweise
Das Grundverständnis von Werkstoffen, den Eigenschaften von Werkstoffen, der Beeinflussung der
Eigenschaften von Werkstoffen und deren Herstellung ist ein elementarer Baustein des Grundwissens eines
Ingenieurs. Mit der Vorlesung Werkstoffkunde II und dem dazugehörigen Praktikum soll Ihnen dieses Wissen
vermittelt und nahegebracht werden. Im Laufe Ihres Werkstoffkunde II - Praktikums wird Ihnen die
Möglichkeit geboten ausgewählte, grundlegende Versuche der Werkstoffkunde durchzuführen und so Ihr
theoretisches Wissen realitätsnah anzuwenden.
Die erfolgreiche Teilnahme am Werkstoffkunde II - Praktikum ist Zulassungsvoraussetzung für die Klausur
„Werkstoffkunde 2“ und Teil der Gesamtnote. Folgendes gilt für alle Fachbereiche und Studiengänge:
Ohne P raktikum k eine W erkstoffk unde I I - K lausur! Das P rak tikum ist anm eldepflichtig!
Ein „Vorziehen“ des Werkstoffkunde II - Praktikums in das erste Semester ist ohne weiteres möglich.
Es besteht Anwesenheitspflicht bei Ihren persönlichen Terminen des Werkstoffkunde II - Praktikums. Wir
bieten Ihnen aber die Möglichkeit über das „Moodle - Gruppentausch-Forum“ selbständig eine Tauschgruppe
zu suchen. Im Krankheitsfall bitte über Moodle (http://moodle.mpa-ifw.tu-darmstadt.de) beim
Praktikumsbetreuer (Dipl.-Ing. Sören Trollst) abmelden und innerhalb einer Woche ein ärztliches Attest im IfW
(Raum S4/02 255) abgeben. Bitte beachten Sie, dass die Ressourcen für Nachholtermine endlich sind und wir
Ihnen somit keinen Nachholtermin garantieren können.
Das Werkstoffkundepraktikum ist Teil einer Prüfungsleistung. Diese Prüfungsleistung setzt sich aus der Note
der Klausur zur Vorlesung „Werkstoffkunde 2“ und der Note des „Werkstoffkunde II – Praktikums“ zusammen.
Bei einem Täuschungsversuch (!) ist mit den entsprechenden Konsequenzen nach § 38 der Allgemeinen
Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB) zu rechnen.
Veranstaltungsort
S4/02 (Grafenstraße 2) Treffpunkt ist immer im Foyer. Sie werden dort von Ihrem Tutor abgeholt.
Ablauf:
Das Praktikum wird in Gruppen von 5 Studenten durchgeführt. Die Gruppeneinteilung erfolgt automatisch.
Jeder Teilabschnitt wird von einem anderen Tutor begleitet.
Folgende Themengebiete werden behandelt:
1
2
3
4
Ermittlung wichtiger Werkstoffeigenschaften mit dem Zugversuch
Untersuchung der Kerbwirkung
Auswirkungen verschiedener Wärmebehandlungsmethoden auf Härte und Zähigkeit von Stahl
Metallographie, Grundlagen und Anwendung
Seite 2 / 5
Termine:
• 5 Termine (5 Wochen) hintereinander: 1x 45 Minuten, 3x 90 Minuten und 1x 45 Minuten
Mögliche Termine montags:
•
•
•
13:30 - 15:10
15:10 - 16:50
16:50 - 18:30
Mögliche Termine freitags:
•
•
•
13:30 - 15:10
15:10 - 16:50
16:50 - 18:30
Die Einsicht findet immer in der Woche nach Abgabe der jeweiligen Ausarbeitung von 13:00 - 13:30 Uhr statt.
Alle Termine finden innerhalb des Zeitraums vom 04.05.2015 bis 14.08.2015 statt.
Das Praktikum beginnt nicht für jeden am 04.05.2015. Der persönliche Starttermin des Praktikums ist
abhängig von der jeweiligen Gruppeneinteilung.
Vor dem ersten Versuch wird es jeweils eine kurze Einführungsveranstaltung für die Gruppen geben. Ort und
Uhrzeit hierfür werden im Moodle-Kalender bekannt gegeben.
Notenbildung:
•
Die Punkte, die im Praktikum erreicht werden, sind Bestandteil der Klausur „Werkstoffkunde 2“.
Insgesamt gibt es 100 Punkte in der Klausur, die sich aus den Klausurfragen (max. 80 P.) und den
Punkten aus dem Praktikum (max. 20 P.) zusammensetzen.
•
Das Praktikum besteht aus vier Themengebieten. Jedes Themengebiet besteht aus 3
Teilabschnitten, einem Versuch (V), einem Kolloquium (K) und einer Ausarbeitung (A). In den
Teilabschnitten können die folgenden Punkte erreicht werden.
Seite 3 / 5
Teilabschnitt
Bearbeitung
Versuch (1 – 4)
Kolloquium (1 – 4)
Ausarbeitung (1 – 3)
Online Ausarbeitung V4
•
•
Bewertungsumfang Bestehensgrenze
Einzeln, mündlich
Einzeln, mündlich
Gruppe, handschriftlich
Einzeln, online
1
4
5
17.5
0–3
0 – 12
0 – 15
0 – 40
Die Punkte der Online-Ausarbeitung werden auf das 15-Punkte-System umgerechnet (Faktor 0,375).
Das arithmetische Mittel der Punkte der 4 Themengebiete ergibt die Gesamtpunkte des Praktikums
(Praktikumspunkte). Aus den Praktikumspunkten ergeben sich die Klausurpunkte nach folgender
Umrechnungstabelle:
Praktikumspunkte (ab)
5
5.5
6
6.5
7
7.5
8
8.5
9
9.5
Klausurpunkte
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Praktikumspunkte (ab)
10
10.5
11
11.5
12
12.5
13
13.5
14
14.5
Klausurpunkte
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Das Praktikum gilt als bestanden, wenn in allen Teilabschnitten die Bestehensgrenze erreicht wird.
Werden Kolloquium oder Ausarbeitung nicht bestanden, gibt es die Möglichkeit eines Wiederholungsversuchs, der nur mit den Punkten der Bestehensgrenze bewertet werden kann. Diese
Möglichkeit gibt es nur ein Mal im Semester und gilt nicht für zu spät abgegebene Ausarbeitungen.
Beim Nichterscheinen zu einem Versuch oder Kolloquium (ohne ein Attest innerhalb von 7 Tagen
nachgereicht zu haben) gilt das gesamte Praktikum als nicht bestanden!
Hinweise zum Kolloquium:
•
•
•
•
•
•
Im Kolloquium werden Fragen zum Lernstoff der einzelnen Teilabschnitte gestellt und das
Verständnis für die Materie vertieft.
Es ist eine fachliche Vorbereitung auf das Kolloquium notwendig. Jedem Teilabschnitt ist dabei ein
Kapitel im Skript zugeordnet. Der Grundlagenteil am Anfang des Skriptes (Kapitel 0) ist für alle
Versuche und Kolloquien Voraussetzung!
Auch während des Versuches werden Fragen gestellt, die in die Bewertung mit einfließen. Bitte
bereiten Sie sich auch auf den Versuch gewissenhaft vor!
Ohne Vorbereitung kann weder am Kolloquium, noch am Versuch teilgenommen werden.
Benotet werden sowohl die Beteiligung, als auch die Qualität der Beiträge.
Für das Kolloquium des 4. Versuches sind die Kapitel 3 und 4 relevant.
Seite 4 / 5
Hinweise zur Ausarbeitung:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Die Aufgabenstellungen zur Ausarbeitung können auf der Homepage des Instituts unter
http://moodle.mpa-ifw.tu-darmstadt.de einzeln heruntergeladen werden. Bringen Sie bitte die
Aufgabenstellung zum Versuch mit.
Die Ausarbeitung wird in den Fällen A1, A2, A3 als Gruppenleistung bewertet, d.h. die
Aufgabenstellung muss von allen Gruppenmitgliedern gemeinsam bearbeitet werden. A4 wird in
Einzelbearbeitung ausgewertet.
Kopien oder maschinengeschriebene Texte werden nicht benotet und nicht gewertet!
Diagramme sollen grundsätzlich handschriftlich erstellt werden, falls explizit gefordert darf
entsprechende Software (Excel o. ä.) benutzt werden.
Wertetabellen sind anzugeben, insbesondere wenn sie Grundlagen für Berechnungen oder
Diagramme sind. Exceltabellen mit Versuchsdaten (z. B. von Versuch 1) müssen nicht ausgedruckt
werden.
Bei Berechnungen ist der Rechenweg (Formeln und eingesetzte Werte) immer mit aufzuführen.
Die Einheiten (mit Umrechnungen) sind bei Rechnungen anzugeben.
Sind berechnete Werte fernab der erwarteten Ergebnisse, dann sollten Sie das nicht unkommentiert
lassen.
Alle textlichen Erklärungen sind handschriftlich anzufertigen.
Wird ein Literaturvergleich gefordert, ist dieser mit Quelle anzugeben und eventuelle Abweichungen
müssen erklärt werden.
Benotet werden die fachliche Richtigkeit und die äußere Form der Ausarbeitung.
Bei Fragen bitte an die jeweiligen Tutoren wenden. Dies erfolgt am einfachsten über das
Senden einer Moodle-Nachricht.
Abgabe:
•
•
•
•
•
•
Jede Ausarbeitung ist mit einem entsprechenden Deckblatt zu versehen, auf dem Namen,
Matrikelnummern, Gruppennummer und Datum anzugeben sind. Ausarbeitungen ohne Deckblatt
oder mit fehlenden Angaben werden nicht bewertet.
Die Ausarbeitungen sind in gehefteter Form abzugeben.
Ausarbeitung 4 muss online über den Button „Abgabe“ abgegeben werden. Über den Button
„Zwischenspeichern“ erfolgt keine gültige Abgabe.
Die Ausarbeitungen sind spätestens eine Woche nach dem Versuch beim zuständigen Tutor
persönlich abzugeben (Ausnahme: Online-Ausarbeitung).
Erfolgt die Abgabe bis zu sieben Tagen später, kann die Ausarbeitung nur mit den Punkten der
Bestehensgrenze bewertet werden. Noch später abgegebene Ausarbeitungen werden mit „nicht
bestanden“ bewertet. Der betreffende Versuch kann dann nicht mehr wiederholt werden.
Eine Rückgabe der Ausarbeitungen erfolgt nicht. Die vergebenen Benotungen können während der
Einsicht eine Woche nach der Abgabe der jeweiligen Ausarbeitung von 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr
besprochen werden.
Anmeldung:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über: http://moodle.mpa-ifw.tu-darmstadt.de
Wichtig:
Zur Anmeldung benötigen Sie Ihre TU-ID. Infos zur TU-ID finden Sie unter
http://www.hrz.tu-darmstadt.de/media/unix_und_nt/hrzservice/handzettel/aktivierungstud.pdf
Seite 5 / 5
Weitere Informationen:
Infos, Gruppeneinteilung, Termine, Downloads etc. unter http://moodle.mpa-ifw.tu-darmstadt.de oder in der
ersten Vorlesung Werkstoffkunde- und Prüfung bzw. Naturwissenschaften I.
Anmeldung ab: jetzt
Voraussichtlicher Anmeldeschluss: 26.04.2015 23:59 Uhr
Kurz nach Anmeldeschluss wird die Gruppeneinteilung generiert. Die Informationen zu Ihrer Gruppe und
Ihren persönlichen Zeiten werden dann über http://moodle.mpa-ifw.tu-darmstadt.de bekannt gegeben.
Skript:
Das Skript zum Praktikum erhalten Sie unter: http://moodle.mpa-ifw.tu-darmstadt.de
Kontakt:
Dipl.-Ing. Sören Trollst
[email protected]
06151/16-3035
S4|02-255
Fabian Kraemer M.Sc.
[email protected]
06151/16-2835
S4|02-179