Web-Seminar

DLR-PT.de • Folie 2
Web-Seminar
BMBF-Förderbekanntmachung
Klinische Studien mit hoher Relevanz für die
Patientenversorgung
Dr. Isabell Hahn (DLR-PT)
Dr. Alexander Grundmann (DLR-PT)
23. Februar 2016
DLR-PT.de • Folie 3
Historie
2003 – 2012:
BMBF/DFG Fördermaßnahme „Klinische Studien“
Ziele:
• Verbesserung der Studienkultur und -qualität in Deutschland: einheitlicher
Maßstab nach internationalem state-of-the-art
• Verbesserung des Stellenwerts und des wissenschaftlichen Ansehens klinischer
Studien bei forschenden Ärztinnen und Ärzten
• Erhöhung der Wahrnehmung des Prinzips der Evidenz-basierten Medizin bei
Ärztinnen und Ärzten sowie und Patientinnen und Patienten
• Verbesserung der Akzeptanz der breiten Öffentlichkeit
3
DLR-PT.de • Folie 4
Neue BMBF-Fördermaßnahme seit 2013
Stärker im Fokus:
Bedeutung der Fragestellung für die betroffenen Patientinnen und Patienten
und für den klinischen Alltag in Deutschland
Schwerpunkt:
Projekte, die durch das Schließen von Evidenzlücken eine hohe Relevanz für
das deutsche Gesundheitssystem aufweisen
Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung
4
DLR-PT.de • Folie 5
Zu erfüllende Kriterien
•
•
•
•
•
•
•
wissenschaftsinitiiert (IIT)
multizentrisch
Jedes Kriterium
prospektiv
muss erfüllt sein!
kontrolliert
interventionell
konfirmatorisch
mit Patientinnen und Patienten
Wirksamkeitsnachweis von Therapiekonzepten.
5
DLR-PT.de • Folie 6
Welche Studien können nicht gefördert werden?
• Forschungsansätze zur Versorgung Kranker (Versorgungs- bzw.
„effectiveness“-Studien)
• Monozentrische Studien (nur in begründeten Ausnahmefällen)
• Forschungsansätze zur Rehabilitation
• Studien mit ausschließlich gesundheitsökonomischen Fragestellungen
• Explorative Studien oder mit zunächst vorgeschalteten explorativen Phasen
• Nicht-interventionelle oder experimentelle Untersuchungen an gesunden
Menschen
• Studien, an deren Ergebnissen einzelne Unternehmen der gewerblichen
Wirtschaft ein unmittelbares wirtschaftliches Interesse haben
6
DLR-PT.de • Folie 7
Formale Anforderungen an Studienskizzen
• Maximal 6 Seiten
• Das Template ist verpflichtend und darf nicht abgeändert werden!
• Zu jeder Überschrift sind Angaben zu machen
• Einreichung ausschließlich online
• Authentifizierung des/der Haupteinreichenden mittels Formular (muss auch
von der zuständige Biometrikerin bzw. dem zuständigen Biometriker
unterzeichnet sein)
• NEU: 2 verpflichtende Anhänge (Abbildung zum Ablauf der Intervention und
Suchstrategie)
7
DLR-PT.de • Folie 8
Inhaltliche Anforderungen an Studienskizzen
• Beschreibung der Relevanz der Fragestellung, u.a. durch Einbindung von
Patientinnen/Patienten oder deren Vertretungen
• Darlegung der Evidenz, auf Grundlage des derzeitigen Wissenstandes und ggf. durch
Präsentation von (humanen) Pilotdaten
• Beschreibung des Studiendesigns (Kontrollen, Ein- und Ausschlusskriterien,
(patientenrelevante) Endpunkte, Randomisierung, Power und Fallzahlberechnung,
Machbarkeit der Rekrutierung
• Statistische Analyse
• Ethische Auseinandersetzung mit der Thematik
• Darlegung der Machbarkeit (Genügend Prüfzentren? konservative
Rekrutierungsabschätzung? Expertise im Team vorhanden? Unterstützende
Studiendienstleister?)
• Qualitätssicherung und Sicherheit, z.B. Monitoring, DSMB…
• Realistische Finanzplanung
8
DLR-PT.de • Folie 9
Bewertung durch die Gutachter/innen
Bewertung durch Kliniker/innen
Relevanz der Fragestellung für die betroffenen Patientinnen und
Patienten
Einbindung von Patientenvertretungen
Evidenz
Eignung der Kontrollintervention
Eignung der Ein- und Ausschlusskriterien
Expertise des Teams
Bewertung durch Biometriker/innen
Studiendesign
Hypothese
Randomisierung
Fallzahlkalkulation
Analyse
9
DLR-PT.de • Folie 10
Häufige Kritikpunkte der Gutachterinnen und Gutachter
• unzureichende Evidenz
• ungeeignetes Studiendesign
• kein oder zu wenig erwarteter Impact
• zu komplexes Studiendesign
• Machbarkeit nicht gegeben
10