Folder - Wiener Psychoanalytische Akademie

Psychoanalytisch orientierte
Eltern-Kleinkind-Therapie (EKKT)
Weiterbildungslehrgang
WS 2016/17— SS 2018
www.psy-akademie.at
[email protected]
LEHRINHALTE
Im Zentrum des Curriculums stehen drei inhaltlich-didaktische Schwerpunkte:
1.
Die psychoanalytische Beobachtung eines Säuglings mit seinen Eltern während des gesamten
ersten Lebensjahres ermöglicht unmittelbares Lernen aus Erfahrung. In einem begleitenden
wöchentlichen Seminar über drei Semester werden anhand von detaillierten Stundenprotokollen
die Beobachtungen sowie die Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene gemeinsam
reflektiert. In dieses Seminar integriert ist die Vermittlung und Diskussion von psychoanalytischen
Theorien.
2.
Spezifisches theoretisches und klinisches Wissen wird in insgesamt 8 Wochenendseminaren,
vermittelt und durch kasuistische Beispiele aus der Praxis veranschaulicht.
3.
Im dritten und vierten Semester bringen die TeilnehmerInnen eigene Therapiefälle in die
Gruppensupervision.
ZIELGRUPPE
Der Lehrgang richtet sich an:
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Ärztinnen und Ärzte mit dem ÖÄK Diplom Psychotherapeutische Medizin (PSY 3)
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten i.A.u.S. in Einzelfällen nach persönlicher Rücksprache
Berufliche Vorerfahrungen in der Arbeit mit Eltern und ihren Säuglingen oder Kleinkindern sind
wünschenswert.
TeilnehmerInnenzahl: 16–24
Das Säuglingsbeobachtungsseminar wird in Kleingruppen von 4–5
5–6 TeilnehmerInnen gehalten,
die Gruppensupervision in Gruppen mit 6–9 TeilnehmerInnen.
WAS ERMÖGLICHT DIE TEILNAHME AM LEHRGANG?
Sie vertiefen Ihr Wissen über psychoanalytische Entwicklungstheorien der frühen Kindheit und Psychodynamik von Schwangerschaft und Elternschaft.
Sie gewinnen ein vertieftes Verständnis der Interaktionen zwischen Eltern und ihrem Baby sowie deren
unbewusster Bedeutungen.
Sie reflektieren persönliche Erfahrungen von Übertragungs- und Gegenübertragungsprozessen, die bei
der Arbeit mit Eltern und ihren kleinen Kindern entstehen.
Sie werden vertraut mit den Abweichungen und Störungen der frühkindlichen Entwicklung, der frühen
Eltern-Kind-Beziehung sowie mit deren komplexen Risikokonstellationen.
Sie eignen sich einen psychoanalytisch orientierten Zugang zur Diagnostik im Säuglings- und Kleinkindalter an.
Sie sammeln Erfahrungen in psychoanalytisch orientierter Therapie mit Eltern und ihren Säuglingen
oder Kleinkindern unter Supervision.
Insgesamt vermittelt der Lehrgang theoretische und praktische Grundlagen für die psychoanalytisch
orientierte Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern und ihren Eltern.
LEITUNG
Dr. Sabine Fiala-Preinsperger
Univ. Prof. Dr. Gertraud Diem-Wille
DOZENTINNENTEAM
Univ. Prof. Dr. Gertraud Diem-Wille
Univ. Prof. Dr. Stephan Doering
Dr. Thomas Elstner
Dr. Sabine Fiala-Preinsperger
Dr. Karin J. Lebersorger
Helga Reiter, MA
Mag. Alexander Schwetz
Hemma Stallegger-Dressel, MSc
Dr. Cornelia Wegeler
TERMINE
Beginn des Lehrgangs: September 2016
Ende des Lehrgangs: Juni 2018
Informationsabende
24. Februar 2016 und
13. April 2016 um 19.30 Uhr,
in den Räumlichkeiten der WPA, Salzgries 16/3, 1010 Wien.
Bitte um Voranmeldung per Mail: [email protected]
VERANSTALTUNGSORT
Alle Seminare finden in den Räumlichkeiten der Wiener Psychoanalytischen Akademie,
Salzgries 16/3, 1010 Wien, statt.
KOSTEN
Die Teilnahmegebühr für das gesamte Curriculum beträgt ¤ 5.180,- in zwei Raten:
Die erste Teilzahlung in der Höhe von ¤ 2.680,- ist bei der Anmeldung, die zweite Teilzahlung
von ¤ 2.500,- im August 2017 zu begleichen.
WPA Konto-Nr.: 52854334501, BLZ: Bank Austria 12000
IBAN: AT29 1200 0528 5433 4501, BIC: BKAUATWW
Verwendungszweck: EKKT
INFORMATIONEN
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Lehrgangsleitung und die Mitarbeiter des
Projektteams über: [email protected]
ANMELDUNG
Die Teilnehmerzahl des Kurses ist begrenzt, die Aufnahme erfolgt in der Reihenfolge der
Anmeldung. Nach schriftlicher Anmeldung wird ein persönliches Aufnahmegespräch vereinbart.
Nach dem A
­ ufnahmegespräch gilt die Anmeldung mit Eingang der Zahlung der ersten Rate
von ¤ 2.680,- als verbindlich. Die Unterrichts­materialien werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Das Anmeldeformular kann über die Homepage der Wiener Psychoanalytischen Akademie
www.psy-akademie.at als PDF geladen werden.
STORNOBEDINGUNGEN
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis 2 Monate vor Beginn des Lehrgangs fällt eine Bearbeitungsgebühr
von ¤ 50,- an. Bei Rücktritt bis 3 Wochen vor Beginn des Lehrgangs sind 50% der Lehrgangskosten zu
erstatten. Danach fällt die Gesamtsumme an bzw. wird in Rechnung gestellt.
KURSAUFBAU
Der Kurs beinhaltet insgesamt 328 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten.
Theorie: gesamt 124 AE
88 AE in 8 Wochenendmodulen
36 AE integriert im Seminar Säuglingsbeobachtung
Praxis: gesamt 204 AE
90 AE Babybeobachtung und Protokolle
54 AE Seminar Säuglingsbeobachtung in 3 Semestern (dazu 36 AE Theorie – s. o.) in Kleingruppen
60 AE Gruppensupervision in 2 Semestern in Kleingruppen
ZEITSTRUKTUR DER WOCHENENDMODULE
Freitag jeweils 16.00–19.30 Uhr, Samstag jeweils 9.00–17.00 Uhr
Modul 1 und Modul 8: jeweils Samstag 9.00–17.00 Uhr
1. SEMESTER
Modul 1
Einführung
Psychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen, Kleinkindern und Eltern,
Grenzen und Möglichkeiten, Rahmenbedingungen
Ziele des Lehrgangs
Kennenlernen der TeilnehmerInnnen, Gruppenbildung
SA, 24.09.2016
Lehrgangsleitung, DozentInnen
Modul 2
Schwangerschaft, Elternschaft, Geburt
Die unbewusste Bedeutung von Schwangerschaft und Geburt
Psychische Umgestaltung in der Schwangerschaft, das imaginäre Kind
Die postpartale Zeit und ihre Konfliktfelder
Veränderungen der Paarbeziehung, von der Dyade zur Triade
Besonderheiten bei Konzeption und Elternschaft
Alleinerziehende Elternteile, Pflege- und Adoptivfamilien,
Regenbogenfamilien
Geschwisterkinder
FR, 21.10.2016
SA, 22.10.2016
Thomas Elstner, Karin J. Lebersorger
Modul 3
Psychoanalytische Grundbegriffe
Das Unbewusste, Psychischer Konflikt, Abwehrmechanismen
Psychosexualität
Übertragung, Gegenübertragung
Beziehung, Bindung, Interaktion,
Identifizierung, Projektion, projektive Identifizierung
Psychische Strukturen und Repräsentanzen
Regression
Symbolisierung und spielerische Kreativität
Psychisches Trauma
FR, 13.01.2017
SA, 14.01.2017
Stephan Doering
Psychoanalytische Babybeobachtung mit begleitendem Seminar 1 (wöchentlich)
Modul 4
Psychoanalytische Entwicklungstheorien
Abriss der Säuglingsforschung und der Entwicklungsdiagnostik
Triebtheorie, Objektbeziehungstheorie
Entwicklung der Symbolisierungsfähigkeit, der Sprache und des
kindlichen Spiels
FR, 10.03.2017
SA, 11.03.2017
Gertraud Diem-Wille, Karin J. Lebersorger
Modul 5
Psychoanalytisch orientierte Eltern-Kleinkind-Therapie
Konzepte, Leitlinien
Die besondere Wirkung der frühen gemeinsamen Therapie
Die besondere Sprache mit dem Säugling und Kleinkind
Veränderung elterlicher und kindlicher Projektionen
Technische Prinzipien
Psychotherapieforschung
Gertraud Diem-Wille, Cornelia Wegeler-Schardt
Psychoanalytische Babybeobachtung mit begleitendem Seminar 2 (wöchentlich)
FR, 12.05.2017
SA, 13.05.2017
3. SEMESTER
Modul 6
Risikokonstellationen
Frühgeborenes Kind, entwicklungsbeeinträchtigtes Kind
Körperlich und seelisch kranke Eltern
Elterliche Gewalt, Kinderschutz
Normale Entwicklung in den ersten Lebensjahren – Grenzsteinkonzept
Erkennen von Interaktionspathologie
Säuglingspsychosomatik
Umgang mit der spezifischen Gegenübertragung
bei Risikokonstellationen
FR, 01.12.2017
SA, 02.12.2017
Thomas Elstner, Sabine Fiala-Preinsperger
Psychoanalytische Babybeobachtung mit begleitendem Seminar 3 (wöchentlich)
Gruppensupervision eigener Fälle (14-täglich)
4. SEMESTER
Modul 7
Klinische Illustration zu Praxis und Technik der EKKT
Indikationsstellung, Settingfragen
Möglichkeiten und Grenzen der EKKT
Herausarbeiten der zentralen Konflikte und deren Deutung
Indikationen zur Weiterbehandlung der Kinder im Einzelsetting
Indikationen zur Empfehlung einer individuellen Therapie der Eltern
FR,09.03.2018
SA, 10.03.2018
Sabine Fiala-Preinsperger, Gertraud Diem-Wille
Gruppensupervision eigener Fälle 2
Modul 8
Abschluss und Ausbildung
Reflexion der Erfahrungen im Lehrgang
Perspektiven weiterer Zusammenarbeit und Entwicklung
Lehrgangsleitung, DozentInnen
SA, 23.06.2018
REFERENTINNEN
Univ. Prof. i. R. Dr. Gertraud Diem-Wille
Lehranalytikerin der Wiener psychoanalytischen Vereinigung (WPV) und
der International Psychoanalytic Association (IPA) für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene in privater Praxis.
Leiterin des Universitätslehrgangs
„Psychoanalytic Observational Studies“
an der Alpen Adria Universität Klagenfurt. Diverse Publikationen zum Thema.
Univ. Prof. Dr. Stephan Doering
Facharzt f. Psychiatrie und Psycho­
therapeutische Medizin und für
Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie (D), Psychoanalytiker.
Professor für Psychoanalyse und
Psychotherapie und Leiter der gleichnamigen Klinik an der Medizinischen
Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Psychotherapieforschung,
Diagnostik und Behandlung von
Persönlichkeitsstörungen, Neuro­
biologie in der Psychotherapie.
Dr. med. Sabine Fiala-Preinsperger
Fachärztin für Kinder- und Jugend­
psychiatrie, Fachärztin für Kinder- und
Jugendheilkunde, Psychoanalytikerin
(WPV, IPA) für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene in freier Praxis in
Mödling, Leiterin des Kinderambula­
toriums der WPV, im Leitungsgremium
des Universitätslehrganges der
PMU Salzburg für Palliative Care in
der Pädiatrie, mehrjährige Tätigkeit
im Vorstand der GAIMH (German
Association for Infant Mental Health),
Forschungstätigkeit im Frühbereich,
Lehrende im Propädeutikum und im
POP der Wiener Psychoanalytischen
Akademie.
Dr. Karin J. Lebersorger
Klinische- und Gesundheitspsycho­
login, Psychotherapeutin und Super­
visorin am Institut für Erziehungshilfe,
der Down-Syndrom Ambulanz des
Krankenhauses Rudolfstiftung und
in freier Praxis. Leiterin des Instituts
für Erziehungshilfe Wien 21, proviso­
risches Mitglied der WPV, Lektorin der
Wiener Psychoanalytischen Akademie
und der FH Campus Wien, Supervisorin
der Basalen Förderklassen Wien.
Mag. Alexander Schwetz
Klinischer- und Gesundheitspsycho­
loge. Psychoanalytiker (WAP/IPV)
in freier Praxis. Mitglied mit Lehr­
befugnis (WAP). Lehrtherapeut an der
Wiener Psychoanalytischen Akademie
(Fachspezifikum POP). Univ.-Lektor
an der MedUni Wien (Universitäts­klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie). Mitglied des Leiterteams
des Masterlehrgangs „Psychoanalytic
Observational Studies“ (Universität
Klagenfurt, IFF).
Hemma Stallegger-Dressel, MSc
Psychoanalytikerin (IPA, WAP),
Mitglied mit Lehrbefugnis (WAP),
Lehrtherapeutin (WPAk),
Supervisorin (ÖVS), Tätigkeit
als Supervisorin im Schulbereich
sowie als Psychotherapeutin in
freier Praxis.
Dr. phil. Dipl. päd. Cornelia WegelerSchardt
Analytische Kinder- und Jugendlichen
Dr. Thomas Elstner
Psychotherapeutin in eigener Praxis.
Facharzt für Kinder und Jugendheil­
Mitglied des Anna-Freud-Instituts für
kunde, Facharzt für Kinder- und
Analytische Kinder- und JugendlichenJugendpsychiatrie, Psychoanalytiker
Psychotherapie in Hessen e.V. (VAKJP);
(WPV/IPA). Leiter der Entwicklungs­
Assoz. Mitglied des Frankfurter Psycho­
ambulanz an der Abteilung für Kinderanalytischen Instituts (DPV); der SigHelga Reiter, MA
und Jugendpsychiatrie am KrankenMaster in Psychoanalytic Observational mund-Freud-Stiftung, Frankfurt a. Main.
haus Hietzing/Rosenhügel. In freier
Dozentin, Supervisorin und Co-Leiterin
Studies, Psychotherapeutin in freier
Praxis. Forschungs- und Lehrtätigkeit
der Ambulanz für Säuglings-­Kleinkindzu den Themen: Betreuung von Kindern Praxis, Psychoanalytische Pädagogin,
Lehrbeauftragte am iff der Uni Klagen- Eltern-Psychotherapie am Anna-Freud-­
substanzabhängiger Mütter, Entwickfurt, Leitung der Beobachtungsseminare Institut. Mitgründerin des Netzwerkes
lung in Pflege- und Adoptivfamilien.
„Peripartale psychische Störungen
von Babys und von Organisationen
(LG für Leadership and Consultancy in in Frankfurt“. Veröffentlichungen zum
Organisationen) an der Wiener Psycho- Thema.
analytischen Akademie.
Die Wiener Psychoanalytische
Akademie
Department für empirische Forschung
Dieses Department versteht sich als
Organisationspunkt für multimethodiDas
Department
für Aus-,
FortDas
für Theorie
und
scheDepartment
und interdisziplinäre
Forschung
Theorie
– Geschichte
– Kultur
und
Weiterbildung
in klinischen
und
Wissenschaft
in der Psychoanalyse, insbesondere
Der thematische
Schwerpunkt
dieses
psychosozialen
Arbeitsfeldern
Es
die Beschäftigung
mitder
empirischen
Forschung und
auf der psychoderumfasst
Departments liegt
Dazu
gehörenTheorie
unter anderem
­pWissenschaftstheorie.
sychoanalytischer Theorie,
dieForWeitere
analytischen
und ihrerdas
AnwenPropädeutikum
A-PP
das Fach­
Entwicklung
undwerden
Durchführung
der
schungsansätze
der jeweiligen
dungen auf Kultur
undund
Geschichte.
spezifikum
Psychoanalytisch
Sigmund
Vorlesungen
und
MethodikFreud
entsprechend
in den
andeEs veranstaltet
unter anderemorientierte
die
Psychotherapie
(inklusive Zusatzaus­
die
der
Projektgruppe
renAktivitäten
Departments
gepflegt.
Sigmund-Freud-Vorlesungen.
bildungen nach dem Psychotherapie­
Wissenschaft und Forschung.
gesetz
sowieKlinik
andere
Weiterbildungen
Department
und
psychosoziale
und
Fortbildungen).
Im Bereich Theorie geht es um Projekte,
Praxisfelder
die Anwendungen der Psychoanalyse
Dieses Department widmet sich vor
Das
Propädeutikum
A-PP ist ein wichim Bereich der Geisteswissenschaften
Die
Akademie will
will
Die Akademie
allem
der Fort- und Weiterbildung
im
tiger
Einstieg
in die Psychoanalyse und (Literatur, Kunst, Gesellschaft, GeschichBereich
der psychotherapeutischen
psychoanalytisch
Psychote, Philosophie usw.) betreffen und
einbreit
breitgefächertes
gefächertes
Angebot
••ein
Angebot
anan Anwendungen derorientierte
Psychoanalyse.
Ein
therapie.
Es sollist
neben
der und
Vermittlung
um die Vermittlung von Aspekten ­der
psychoanalytischen
psychoanalytischenFortFort-und
und
zentraler Inhalt
Theorie
Praxis
vorgegebenen
Inhalte
Theorie an ein breiteres Publikum
Weiterbildungsprogrammen
Weiterbildungsprogrammen aufbauen der
Psyder gesetzlich
psychoanalytisch
orientierten
den
InteressentInnen
einen
ersten Ein- (Sigmund Freud Vorlesungen).
chotherapie,
die in einem
umfassenden
aufbauen
blick
in psychoanalytische
Haltung
• die wissenschaftliche AuseinanderCurriculum
als Fachspezifikum
dar- und
Denkweisen
geben.
Der Schwerpunkt für Wissenschaft und
setzung
der Psychoanalyse
mit
gestellt und vermittelt
werden wird.
• die
wissenschaftliche
AuseinanderForschung versteht sich als Organisa­
den ihr verwandten Wissenschaften Ein weiterer Schwerpunkt des Departsetzung der Psychoanalyse mit
Das Fachspezifikum und die Weiter­
tionspunkt für multimethodische und
fördern
ments ist das Psychotherapeutische
den ihr verwandten Wissenschaften
bildungen der psychoanalytisch
interdisziplinäre Forschung in der
Propädeutikum A-PP der WPA. Das
fördern
Psychoanalyse, insbesondere der empi­
• Forschungsvorhaben im Bereich der orientierten Psychotherapie (POP)
Department Klinik ist aber auch
vermitteln Theorie und Praxis dieser
rischen Forschung und der Wissen Psychoanalyse einschließlich inter-
zuständig für die Weiterbildung im
• Forschungsvorhaben im Bereich der
Anwendung der Psychoanalyse in eischaftstheorie. Ein Fonds zur wissen disziplinärer Projekte ermöglichen
Bereich spezifischer Formen und
Psychoanalyse einschließlich internem umfassenden Curriculum.
schaftlichen Forschung soll Anstöße
Modalitäten der psychoanalytischen
disziplinärer Projekte ermöglichen
zur Entwicklung von Forschungsvor­
• die authentische und seriös weiter­Psychotherapie.
haben geben.
entwickelte Psychoanalyse in der • die authentische und seriös weiter Öffentlichkeit positionieren, sie
entwickelte Psychoanalyse in der
Gesellschaft – Wirtschaft –
durch ihre Arbeit in vielfältiger Weise
Öffentlichkeit positionieren, sie
Organisation
bekannter machen, weiterverbreiten Dieses Departments betreibt die Fortdurch ihre Arbeit in vielfältiger
und ihren Einfluss in den verschieund Weiterbildung im Bereich psychoWeise bekannter machen, weiter denen Disziplinen des Geisteslebens analytisches Coaching und Organisaund ihren Einfluss in
verbreiten
verstärken
tionsberatung, sowie die Förderung
den verschiedenen Disziplinen des
der Diskussion zwischen PsychoanaGeisteslebens verstärken
lyse und Gesellschaftswissenschaften.
Die Wiener Psychoanalytische
PsychoanalytischeAkadeAkade­
mie ist das gemeinsame,
gemeinsame, öffentlich
öffentlichzugängliche
Zentrum
fürfür
Psychoanalyse
zugängliche
Zentrum
Psychoanalyse
beiden Gründervereine
GründervereineWiener
Wiener
der beiden
Psychoanalytische Vereinigung
Vereinigung(WPV)
(WPV)
Psychoanalytische
Wiener Arbeitskreis
Arbeitskreis für
fürPsychoPsycho­
und Wiener
analyse (WAP).
(WAP). Innerhalb
Innerhalbder
derpsychopsychoanalyse
analytischen Gemeinschaft
Gemeinschaftversteht
versteht
analytischen
die Akademie
Akademie als
als nicht-schulennicht-schulengesich die
bundene Einrichtung,
die
den
Dialog
gebundene
Einrichtung,
die
den
Dialog
zwischenden
denverschiedenen
verschiedenenRichtungen
Richtunzwischen
gen
Ansätzen
innerhalb
der Psyund und
Ansätzen
innerhalb
der Psychochoanalyse
fördern
erleichtern
analyse fördern
und und
erleichtern
will. will.
Die Akademie umfasst
besteht aus
vier Departments:
zwei
Departments:
Psychoanalytisch orientierte
Eltern-Kleinkind-Therapie (EKKT)
Weiterbildungslehrgang
WS 2016/17— SS 2018
VERANSTALTER
Wiener Psychoanalytische Akademie
Department Klinik
Salzgries 16/3, 1010 Wien
Tel/Fax: +43 (0)1 533 07 67
E-Mail: [email protected]
www.psy-akademie.at
In Kooperation mit
Universitätsklinik für Psychoanalyse
und Psychotherapie
Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
www.meduniwien.ac.at/psychotherapie