Jugend und Arbeit Heute Schule - morgen Arbeitswelt Eine Fachtagung für Jugendarbeitende, Berufsberatungs- und Sozialberatungsstellen, Berufsbildende, Eltern sowie Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Kirchen. Leitung: Andrea Juric, kabel – Fragen zur Lehre Jacqueline Käs, Reformierte Kirchgemeinde Wallisellen Hans-Peter von Däniken, Paulus Akademie Thomas Wallimann-Sasaki, Sozialinstitut KAB Dienstag, 8. März 2016 9.00 – 15.45 Uhr aki, Hirschengraben 86, Zürich Der Übergang von der Schule in die Lehre gehört zu den wichtigsten Erfahrungen eines heranwachsenden Menschen. Plötzlich gilt es «ernst». Vielfach konzentrieren sich Begleitpersonen und Beratungsstellen auf Risiken und springen im Notfall ein. Aber welche Faktoren tragen zum Gelingen dieses Übergangs bei und lassen es gar nicht zu Notfällen kommen? Heute Schule – morgen Arbeitswelt eine Gratwanderung An der Tagung skizziert der Psychologe mögliche Hilfen für ein gutes Gelingen in dieser Entwicklungsphase. Der Mediziner erklärt anhand neurologischer Erkenntnisse, wie das Gehirn diesen Prozess unterstützt, aber auch wie es überfordert werden kann. Workshops zu verschiedenen Aspekten ergänzen die Referate und dienen dem Austausch professioneller und privater Erfahrungen und der Vernetzung. Zum Abschluss der Tagung bettet die Psychologin diese Jugendphase des Übergangs ins grössere Bild der Lebensübergänge ein. Tagungsort aki, Katholisches Akademikerhaus – Foyer für Studierende, Hirschengraben 86, 8001 Zürich (oberhalb Central), 6 Gehminuten vom HB Zürich Anmeldung Bis 20. Februar 2016 auf www.paulusakademie.ch oder 043 336 70 30 Kosten Fr. 80.00 (für kirchliche Mitarbeitende Fr. 50.00) Mittagessen 12.15 – 13.30 Uhr: individuell Auskunft www.lehrlinge.ch (Flyer download) [email protected] 09:00 Begrüssung und Einführung mit den Rappern der Street Church 09:30 Was bewegt mich? An-Fragen, Erwartungen zu einer Gratwanderung 10:20Pause 10:50 Identitätsentwicklung und berufliche Identifikation Bernhard von Bresinski, lic.phil., Psychotherapeut cand., Jugendberatung Blinker, Limmattal 11:15 Das Gehirn in der Adoleszenz: Chancen und Risiken Prof. Dr. med. Oskar Jenni, Kinderspital Zürich, Abteilungsleiter Entwicklungspädiatrie 12:00Mittagessen 13:30 Gelungene Gratwanderung – 40 Haltepunkte Christina Sasaki, Theologin, Ennetmoos 13:50 Workshops zu den «40 Haltepunkten» 14:30 Gelungene Gratwanderung – ganz konkret Podiumsgespräch mit Marc Marthaler, Berufsbildung bei swisscom, Unternehmer, und Flavio Crainich, Geschäftsleitung Atlantis Architektur AG, Lehrlingsbetreuung 15:00 Gratwanderung – Übergangsrituale als Metapher: Genügen unsere gesellschaftlichen Wegmarken? Michèle Fark, Psychotherapeutin, Leiterin Fachbereich Psychologie, Street Church 15:45 Abschluss der Tagung
© Copyright 2025 ExpyDoc