- Diözesanarchiv Berlin

AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE ZUR GESCHICHTE DES ERZBISTUMS BERLIN
Bearbeitet von Gotthard Klein
Besitznachweise
BArch <B 479>
BSB <12>
EZA
ÖNB
SBB <1>
UB FUB <188>
UB HUB <11>
UB M <19>
ZLB <109>
Bundesarchiv – Bibliothek
Bayerische Staatsbibliothek München
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
Österreichische Nationalbibliothek
Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Universitätsbibliothek München
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Periodica
•
Acta Apostolicae Sedis. Commentarium officiale 1.1909 ff.
[URL: http://www.vatican.va/archive/aas/index_ge.htm]
•
Acta Sanctae Sedis 1.1865/1866 – 41.1908
[URL: http://www.vatican.va/archive/ass/index_ge.htm]
•
Amtlicher Führer durch das Bistum Berlin 1932, 1935, 1938
•
Amtsblatt des [Erz-]Bischöflichen Ordinariats Berlin 1.1929 ff.
Amtliche Mitteilungen des Bischöflichen Ordinariats Berlin W 8 1962 – 1990 [masch. vervielf.]
•
Der Arbeiter. Organ des Verbandes der katholischen Arbeiter-Vereine (Sitz Berlin)
10.1906 – 20.1916, 35.1931 [Lücken]
•
Archiv für schlesische Kirchengeschichte 1.1936 ff.
•
Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 1.1951 ff.
•
Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte N.F. 43.1955 ff. [Lücken]
•
Begegnung. Monatsschrift deutscher Katholiken [Untertitel ab 8.1968: Zeitschrift progressiver
Katholiken, ab 19.1979: Zeitschrift für Katholiken in Kirche und Gesellschaft]
1.1961 – 30.1990, Nr. 1 [Lücken]
•
Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 1.2008 ff.
•
Berliner St.-Bonifacius-Kalender 1.1863 – 40.1902 [Lücken]
•
Die Botschaft. Monatsschrift für die Jugendseelsorge im Bistum Berlin 1.1946 – 4.1949
•
Der Brandenburge. Vom Denken und Tun der Brandenburgia 2.1926, 6.1930 – 13.1937 [Lücken]
•
Bund der Deutschen Katholischen Jugend im [Erz-]Bistum Berlin. Rundbrief
1973 – 1987, 1989 – 2003 [Lücken]. Forts. u.d.T.: BDKJ-Jahrbuch 2004 ff.
•
Caritasglocken. Organ des Delegatur-Caritas-Verbandes für Berlin, Brandenburg und Pommern.
[Forts. u.d.T.: Caritas am Werk. Zeitschrift der caritativ tätigen Verbände und Gruppen im Bistum
Berlin ] 1.1924 – 15.1939 [Lücken]
•
Catalogus [Cleri] almae Dioecesis Wratislaviensis [Forts. u.d.T.: Schematismus des
(Erz-)Bist(h)ums Breslau (und des ihm annectirten Delegaturbezirkes)] 1750 – 1942
•
Catalogus Provinciae Germaniae Orientalis Societatis Jesu 1949 – 1973 [Lücken]
•
Der Christ. Unabhängige Wochenzeitung für den innerkirchlichen Dialog 1.1968 – 4.1971 [Lücken]
•
Christophorus. Monatsschrift der katholischen Jugend 1.1952 – [2.]1953, H. 1 [Ersch. eingest.]
•
Der Diakonatshelfer 1.1973 – 18.1990 [Lücken]
•
Dialogikus. Publikationsorgan der katholischen Jugend 2.1971 – 9.1978 [Lücken]
•
Diaspora. Katholisches Volksblatt für Stettin und Umgegend 3.1924 – 8.1928 [Lücken]
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
2
GOTTHARD KLEIN
•
Germania. Zeitung für das deutsche Volk 1.1871 – 68.1938
[SBB <1w>: Ztg 720 MR; ZLB <109>: B 1/205]
•
Heimatwissenschaftliche Blätter für das Bistum Berlin
[= Beilage zur Märkischen Volks-Zeitung] [HwBll] 1.1935 – 3.1937
•
Informationen. Für Mitarbeiter in den Gemeinden in West-Berlin
[ab 1990: Für Mitarbeiter im (Erz-)Bistum Berlin] 1.1983 ff.
•
Informationen – Berichte – Materialien aus dem Bereich der Berliner Bischofskonferenz 1989–1990
•
Institut St. Philipp Neri Berlin 1.2005 ff.
•
Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 1.1904 – 36/37.1942
Forts. u.d.T.: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 38.1963 ff.
•
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 1.1950 ff.
•
Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 1.2005 ff.
•
Jahresbericht des Erzbistums Berlin 2012 (2014] ff.
•
Jahresplan. Seelsorgeamt Berlin [Ost] [Forts. ab 1984 u.d.T.: Pastorale Planung] 1970 – 2004
•
Junge Front. Wochenzeitung junger Deutscher 3.1934
•
Katholische Kirchenzeitung für das [Erz-]Bistum Berlin [1] = 47.1991 – 59.2003
•
Katholische SonntagsZeitung für das Erzbistum Berlin [1] = 109.2003 – 120.2014
•
Katholisches Kirchenblatt der Fürstbischöflichen Delegatur für Berlin, Brandenburg und Pommern
(ab 1929: Katholisches Kirchenblatt für Berlin, Brandenburg und Pommern, ab 1931: Katholisches
Kirchenblatt der Diözese Berlin, ab 1932: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin)
21.1925 – 34.1938 [Lücken]
•
Kirchengeschichtliche Handreichungen zur Bistumsgeschichte Berlin 1.1972, Nr. 1–2; 2.1973,
Nr. 1–2[4]
•
Kirchlicher Anzeiger für die Katholiken [Untertitel ab 1852: Wochenblatt zunächst für die Katholiken
in der Mark Brandenburg und Pommern] [Forts. u.d.T.: Märkisches Kirchenblatt]
1.1848 – 10.1857 [SBB <1>: 4 Bd 3250]
•
Kirchliches Handbuch. Amtliches statistisches Jahrbuch der katholischen Kirche Deutschlands
[mit wechselnden Untertiteln] 1.1908 ff.
•
KNA. Berliner Dienst [ab 1992: Länderdienst Ost, ab 2000: Regionaldienst Nordost] 1974 – 2005
•
Kolping in Berlin 1.1956 ff.
•
Liturgische Zeitschrift 1.1929 – 5.1932/1933. Forts. u.d.T.: Liturgisches Leben 1.1934 – 5./6. 1938/1939
•
Märkische Volks-Zeitung. Zentralorgan der katholischen Vereine und der Zentrumsorganisation von
Berlin und der Mark 1.1889 – 51.1939 [SBB <1w>: 2“ Ztg 792 a; BSB <12>: 2 Z 39.51]
•
Märkischer Kalender [ab 1934 Forts. u.d.T.: St.-Petruskalender, ab 2000: Jahrbuch für das Erzbistum
Berlin] 1928–1940, 1955–2013
•
Märkisches Kirchenblatt 45.1902 – 61.1918 [Lücken]
•
Mensch. Informationen zur Anthropologie. Hrsg. v. d. Arbeitsakademie für theologische Zeitfragen
»Romano Guardini« (1988) 1.1989 – 2.1990
•
Mitteilungsblatt der Priesterbruderschaft St. Pius X. für den deutschen Sprachraum 1.1978 ff.
[Lücken]
•
Ordo divini officii persolvendi missæque celebrandæ ab universo clero diœcesis Berolinensis pro
anno Domini [...] 1946 – 1965. Forts. u.d.T.: (Liturgisches) Direktorium für das (Erz-)Bistum Berlin 1966 ff.
•
Ostdeutsches Pastoralblatt für Fürst-Erzbistum Breslau, Bistümer Ermland, Meißen, Danzig und Berlin,
Freie Prälatur Schneidemühl, Erzbischöfliche Generalvikariate Glatz und Katscher
[1]=50.1930 – 59.1939 [Lücken]
•
Pastorale Handreichungen [Forts. ab 1969 u.d.T.: Pastorale Fragen]. Beilage zum Kirchlichen
Amtsblatt der Ordinariate und Bischöflichen Ämter in der DDR 1961 – 1990
•
Pastorale Mitteilungen. Seelsorgeamt Berlin [Ost] 1984 – 1990 [masch. vervielf.]
•
Petrus oder der Fels in den Brandungen der Jahrhunderte. Monatsschrift für die Interessen des
Glaubens und des Lebens der Römisch-Katholischen Kirche in Verbindung mit katholischen
Geistlichen und Gelehrten aller Diöcesen Deutschlands [ab 3.1847 u.d.T.: Petrus und Paulus. Eine
katholische Monatsschrift zunächst für Berlin und den Delegatur-Bezirk, unter Mitwirkung der
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
3
katholischen Geistlichkeit in Berlin, der Delegatur und anderer Diöcesen] 1.1845 – 4.1848
[UB M <19>: 4 H. eccl. 3201; SBB <1>: 4 Bd 3240 (Lücken)]
•
Petrusblatt. Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin 1.1945 – 46.1990
Beilage: Blick in die Zeit 1950–1953
•
Schematismus des [Erz-]Bistums Berlin für das Jahr 1932 ff.
•
Schematyzm [Archi-]Diecezji Szczecińsko-Kamieńskiej 1984 ff. [Lücken]
•
Schematyzm Diecezji Koszalińsko-Kołobrzeskiej 1974 ff. [Lücken]
•
Schematyzm Diecezji Zielonogórsko-Gorzowskiej 1993/1994 ff. [Lücken]
•
Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 40.1899 – 78.1937
•
Das schwarze Blatt. Politisches Wochenblatt für das katholische Volk 1.1877 – 28.1904
[SBB <1w>: 2“ Ztg 792 a; 2“ Ztg 760 (Lücken)]
•
Slowo. Kwartalnik [1.]1988 – [12.]1999 [Lücken]
•
St. Hedwigsblatt. Katholisches Kirchenblatt im Bistum Berlin 1.1954 – 37.1990
•
Tag des Herrn. Katholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin [1]=64.2014 ff.
•
Theologisches [mit wechselnden Untertiteln] 1.1970 ff.
[URL: http:// www.theologisches.net/index.php?option=com_content&view=article&id=52&Itemid=58]
•
Una Voce Korrespondenz 1.1970 ff.
[URL: http://www.una-voce.de/archiv.html]
•
Unsere Schule. Canisius-Kolleg Berlin 1946 ff.
•
Verordnungen des Fürstbischöflichen General-Vikariat-Amtes zu Breslau [ab 1921 u.d.T.: Verordnungen des Fürstbischöflichen Ordinariats in Breslau, ab 1926: Kirchliches Amtsblatt des
Fürstbischöflichen Ordinariats in Breslau, ab 1930: Kirchliches Amtsblatt des Erzbischöflichen
Ordinariats in Breslau] 1847 – 1930 [Lücken]
•
Der Weg. Mitteilungen aus der Exerzitienbewegung. Verein der Freunde des Exerzitienwerks
in der Diözese Berlin 1.1953 – 30.1982 [Lücken]
•
Wichmann-Jahrbuch des Geschichtsvereins Katholische Mark bzw.
Diözesangeschichtsvereins Berlin [WJ] 1.1930 ff.
•
Zeichen und Zuversicht. Hrsg. i. A. der Ordensreferenten der Berliner Ordinarien-/Bischofskonferenz
1.[1972] – 19.1990 [masch. vervielf.]
Gesamtdarstellungen
•
HERMANN HOOGEWEG, Die Stifter und Klöster der Provinz Pommern, Bd. 1–2, Stettin 1924 u. 1925.
•
LEO JABLONSKI, Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirkes Brandenburg und Pommern,
Bd. I–II, Breslau 1929.
•
HEINRICH BACHMANN (Hrsg.), Das katholische Berlin, München 1929.
•
Germania Sacra Abt. I Bd. 1–3:
– GUSTAV ABB / GOTTFRIED WENTZ (Bearb.), Das Bistum Brandenburg, Teil I, Berlin 1929.
– FRITZ BÜNGER / GOTTFRIED WENTZ (Bearb.), Das Bistum Brandenburg, Teil II, Berlin 1941.
– GOTTFRIED WENTZ (Bearb.), Das Bistum Havelberg, Berlin 1933.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Religiöse Heimatkunde. Geschichte der katholischen Kirche in Pommern,
Stettin 1930.
•
KARL PFÄNDTNER, Ein Jahrtausend katholisches Christentums in der Mark Brandenburg, Berlin 1931.
•
GEORG SCHUBERT (Red.), Das Bistum Berlin, Berlin-Wilmersdorf 1932.
•
BERNHARD STASIEWSKI, Die katholische Kirche im Bereich des Bistums Berlin, Berlin 1938.
•
HELLMUTH HEYDEN, Verzeichnis von Büchern und Aufsätzen zur Kirchengeschichte Pommerns,
Hannover 1952.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
4
GOTTHARD KLEIN
•
HELLMUTH HEYDEN, Kirchengeschichte Pommerns, Bd. 1–2, Köln 1957.
•
WOLFGANG KNAUFT (Hrsg.), Miterbauer des Bistums Berlin. 50 Jahre Geschichte in Charakterbildern,
Berlin 1979.
•
Der Glaube lebt. 50 Jahre Bistum Berlin 1930–1980. Hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat Berlin,
Leipzig 1980.
•
CÉCILE LOWENTHAL-HENSEL, 50 Jahre Bistum Berlin. Menschen und Ereignisse 1930–1945, Berlin 1980,
²1990.
•
WERNER MARSCHALL, Geschichte des Bistums Breslau, Stuttgart 1980.
•
URSULA CREUTZ, Bibliographie der ehemaligen Klöster und Stifte im Bereich des Bistums Berlin,
des Bischöflichen Amtes Schwerin und angrenzender Gebiete, Leipzig 1983, ²1988.
•
HUBERT BENGSCH, Bistum Berlin. Kirche zwischen Elbe und Oder mit tausendjähriger Vorgeschichte,
Berlin 1985.
•
WOLFGANG KNAUFT, Bistum Berlin, Aschaffenburg 1987.
•
HERIBERT ROSAL (Hrsg.), Berliner Kirche im Mittelalter. Das kirchlich-religiöse Leben im mittelalterlichen
Berlin, Berlin [1987] [masch. vervielf.].
•
DIETRICH KURZE, Die Kirche, in: Bürger, Bauer, Edelmann. Berlin im Mittelalter, Berlin 1987, 130–162 u.
248–276.
•
KASPAR ELM / HANS-DIETRICH LOOCK (Hrsg.), Seelsorge und Diakonie in Berlin. Beiträge zum Verhältnis
von Kirche und Großstadt im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Berlin–New York 1990.
•
HEINZ TEICHMANN, Von Lebus nach Fürstenwalde. Kurze Geschichte des mittelalterlichen Bistums
Lebus (1124–1555/98), Leipzig 1991.
•
HERIBERT ROSAL, Berlin, in: ERWIN GATZ (Hrsg.), Die Bistümer und ihre Pfarreien, Freiburg–Basel–Wien
1991, 197–207.
•
HERIBERT ROSAL, Beiträge zur Vorgeschichte und Geschichte des Bistums Berlin, Berlin 1992
[masch. vervielf.].
•
HERIBERT ROSAl (Bearb.), Urkunden-Sammlung des Erzbistums Berlin von 1600 bis 1994, Bd. I–III,
Berlin 1994 [masch. vervielf.].
•
URSULA CREUTZ, Geschichte der ehemaligen Klöster im Bistum Berlin in Einzeldarstellungen,
Leipzig 1995.
•
MICHAEL HÖHLE, Die Gründung des Bistums Berlin 1930, Paderborn u.a. 1996.
•
DIETER HANKY / WALTRAUD BILGER, Erzbistum Berlin 1930–1996. Daten, Fakten, Zahlen, Berlin 21996.
•
DIETER HANKY, Im Zeichen des Kreuzes. Von den mittelalterlichen Bistümern zum Bistum Berlin,
Berlin 1998.
•
DIETRICH KURZE, Das Mittelalter. Anfänge und Ausbau der christlichen Kirche in der Mark Brandenburg (bis 1535), in: GERD HEINRICH (Hrsg.), Tausend Jahre Kirche in Berlin-Brandenburg, Berlin 1999,
15–146.
•
ISELIN GUNDERMANN, Kirchenregiment und Verkündigung im Jahrhundert der Reformation
(1517 bis 1598), in: ebd., 147–241.
•
FELIX ESCHER, Die katholische Kirche im 19. und 20. Jahrhundert, in: ebd., 646–702.
•
PETER BAHL, Bibliographie zur Kirchengeschichte von Berlin-Brandenburg, in: ebd., 1004–1045.
•
HERIBERT ROSAL, »Seelsorger der ersten Stunde« in der Mark Brandenburg und Pommern 1600–1821,
Berlin 2000 [masch. vervielf.].
•
ANDREAS HERZIG / BURKARD SAUERMOST (Hrsg.), ... unterm Himmel über Berlin. Glauben in der Stadt,
Berlin ²2001.
•
DIETRICH KURZE, Bistum Brandenburg, Bistum Havelberg u. Bistum Lebus / JÜRGEN PETERSOHN, Bistum
Kammin, in: ERWIN GATZ (Hrsg.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen
bis zur Säkularisation, Freiburg 2003, 102–112, 249–257, 346–356 u. 267–272.
•
HANS-GEORG ASCHOFF, Das Apostolische Vikariat der Nordischen Missionen, in: ebd., 498–502.
•
MICHAEL HÖHLE (Hrsg.), 75 Jahre Bistum Berlin. 20 Persönlichkeiten, Heiligenstadt 2005 (= WJ 44/45 [2005]).
•
GOTTHARD KLEIN, (Erz-)Bistum Berlin, in: ERWIN GATZ (Hrsg.), Die Bistümer der deutschsprachigen Länder
von der Säkularisation bis zur Gegenwart, Freiburg–Basel–Wien 2005, 91–115.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
•
ALFONS KLUCK / BURKARD SAUERMOST (Hrsg.), 75 Jahre Bistum Berlin. Glaube für die Zukunft. Spuren der
Geschichte, Konturen des Lebens, Berlin 2005.
•
Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des
16. Jahrhunderts. Hrsg. v. HEINZ-DIETER HEIMANN u.a., Bd. I–II, Berlin 2007.
•
HARALD SCHWILLUS / MATTHIAS BRÜHE, Erzbistum Berlin. Eine junge Diözese in langer Tradition,
Kehl am Rhein 2009.
5
Einzeldarstellungen
•
HEINRICH FOURNELLE, Die katholische Charitas in Berlin, Berlin 1900.
•
[FRANZ VON SAVIGNY,] Arbeitervereine und Gewerkschaftsorganisationen im Lichte der Encyclica
»Rerum novarum«, Berlin [1900].
•
WILHELM HOHN, Die socialökonomischen Beziehungen charitativer Genossenschaften, speciell
untersucht an den Nancy-Trierer Borromäerinnen in Deutschland 1810–1899, Berlin 1900.
[SBB <1>: Ah 7856–1900,2]
•
A[UGUST] J[OSEF] NÜRNBERGER, Neue Dokumente zur Geschichte des P. Andreas Faulhaber
[hingerichtet am 30. Dezember 1757], Mainz 1900. [SBB <1>: Sv 7585]
•
Geschäfts-Anweisung für die katholischen Kirchenvorstände und Gemeindevertretungen in der
Provinz Pommern welche zum Delegaturbezirk des Breslauer Bistums gehören, Berlin 1900.
•
HERMANN WALD, Die Gleichstellung der Katholiken in Preußen. Eine historisch-politische Studie,
Hamm i. W. 1901. [SBB <1>: Sy 9220]
•
WILHELM LOSSEN, Der Anteil der Katholiken am akademischen Lehramte in Preußen. Nach
statistischen Untersuchungen, Köln 1901. [SBB <1>: Ab 1639–1901,2]
•
A[UGUST] J[OSEF] NÜRNBERGER, Das Epitaph des P. Andreas Faulhaber, Habelschwerdt 1902.
[SBB <1>: Sv 7586]
•
W[ILHELM] E. SCHWARZ (Hrsg.), Festschrift zur Goldenen Jubelfeier des Katholischen Gesellen-Vereins
Berlin, Berlin 1902.
•
Katholische Kirchengesänge und Gebete. Ges. u. hrsg. i. A. der Fürstbischöflichen Delegatur zu
Berlin, Berlin [²1902] [erw. Ausg. 1920].
•
Katholische Kirchengesänge und Gebete. Zum Schulgebrauch zusammengestellt, Berlin 1903
[81925].
•
M[AX] BRANDENBURG, Gottesdienst und Kirchenausstattung. Nachschlagebuch für katholische Geistliche und Kirchenbeamte, Berlin 1903.
•
ALFRED SALTZGEBER (Hrsg.), Die katholischen Wohltätigkeits-Anstalten und -Vereine sowie das katholisch-soziale Vereinswesen in der Diözese Breslau preußischen Anteils, einschließlich des Delegaturbezirks, Freiburg 1904. [SBB <1>: Cv 35488–14]
•
ROBERT SCHLENKE (Hrsg.), Die katholische Kirche in Berlin. Ihre Entwicklung in den letzten 15 Jahren,
Berlin 1904.
•
WILHELM FRANK, Werdegang einer katholischen Pfarrgemeinde in Berlin. Gedenk-Blätter an die Vollendung der ersten 15 Jahre der St. Pius-Pfarrgemeinde 1. Januar 1889 bis 31. Dezember 1903,
Breslau 1904.
•
WILHELM FRANK, Die Corpus Christi-Kirche in Berlin, wie sie ward und ist, Berlin 1904.
•
MAX BEYER, Die Nazareth-Kirche zu Ehren der Heiligen Familie in Groß-Lichterfelde bei Berlin.
Festschrift zur Erinnerung an die Feier der Konsekration durch den hochwürdigsten Herrn
Armee-Bischof Heinrich Vollmar am Sonntag, den 19. Juni 1904, Berlin [1904].
•
Leitsätze für die Behandlung der Arbeiterfrage. Hrsg. v. Generalsekretariat des Verbandes der
katholischen Arbeiter-Vereine, Berlin 1904.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
6
GOTTHARD KLEIN
•
Leitsätze für die Gründung und den beruflichen Ausbau der katholischen Arbeiter-Vereine nach
den Weisungen der Encyklika Rerum novarum. Hrsg. v. Generalsekretariat des Verbandes der
katholischen Arbeiter-Vereine, Berlin 1904.
•
EDUARD CORTAIN, Das katholische Berlin. Der Besitzstand unserer hl. Kirche in der Reichshauptstadt,
[Berlin 1905].
•
JOSEPH BARON (Hrsg.), Gründungsgeschichte der katholischen Kuratiegemeinde Hoppegarten
(Mark). Zum Andenken an die Einweihung der St. Georgskirche (am 7. März 1905) und zum Besten
derselben, Hoppegarten 1905.
•
FRITZ CURSCHMANN, Die Diözese Brandenburg. Untersuchungen zur historischen Geographie und Verfassungsgeschichte eines ostdeutschen Kolonialbistums, Leipzig 1906.
•
BRUNO HENNIG, Die Kirchenpolitik der älteren Hohenzollern in der Mark Brandenburg und die päpstlichen Privilegien des Jahres 1447, Leipzig 1906. [SBB <1>: 7856–1906,5]
•
Festschrift zur Feier des 25jährigen Patronatsfestes des Katholischen Lesevereins »Xaveria«, Potsdam 1881–1906, Potsdam 1906.
•
WILHELM FRANK, Katholische Mädchen! Vereinigt Euch! Ein Wort der Aufmunterung zur Bildung katholischer Arbeiterinnenvereine in Verbindung mit der geschichtlichen Darstellung des katholischen Arbeiterinnen-Vereins »Pius« in Berlin, Breslau [41906].
•
KARL KAUTSKY, Die Sozialdemokratie und die katholische Kirche, Berlin 1906.
•
W[ILHELM] WASSMANN (Hrsg.), Die Charwoche mit den kirchlichen Gebeten und Gebräuchen. Aus d.
Lat. übers. v. [STANISLAUS] STEPHAN, Berlin 51906.
•
J[OSEPH] KROMOLICKI / PIUS KALT, Orgel-Buch zu den im Auftrage der Fürstbischöflichen Delegatur in
Berlin herausgegebenen Katholischen Kirchengesängen, Berlin o.J.
•
HANS WESTERBURG, Preussen und Rom an der Wende des achtzehnten Jahrhunderts, Stuttgart 1908.
[Ndr. Amsterdam 1965] [SBB <1>: Ser. 8628-48]
•
HEINRICH KEITER, Konfessionelle Brunnenvergiftung, Essen ²1908. [SBB <1>:Yc 7141 ]
•
Zur Konsekration der Herz-Jesu-Kirche zu Zehlendorf [...] am 6. September 1908, Berlin 1908.
•
Die Konsekration der neuen Herz-Jesu-Pfarrkirche in Bernau (Mark) bei Berlin am 13. September
1908, Bernau 1908.
•
WILHELM FRANK, Rosen und Dornen in der Berliner Seelsorgsarbeit, in zwanzigjähriger Tätigkeit
(1887–1907) gesammelt und dargestellt, Breslau 1909.
•
PHILIPP HILTEBRANDT (Bearb.), Preußen und die römische Kurie, Bd. 1: Die vorfriderizianische Zeit
(1625–1740), Berlin 1910. [SBB <1>: HA 7 Gc 318–1] [Nachtrag: Die Anfänge des direkten diplomatischen Verkehrs zwischen dem päpstlichen und dem preußischen Hofe, in: Quellen und
Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 15 (1913), 358–389].
•
JULIUS HERZIG, Katholische Kundgebungen auf märkischem Sande. Illustrierte Festschrift zum
Märkischen Vereinstage in Weißensee am 4. September 1910, Berlin [1910].
•
J[OSEPH] WINDOLPH, Das Christentum der christlichen Gewerkschaften. Materialien zur Beurteilung
des Gewerkschaftsstreits unter den deutschen Katholiken, Berlin 1910.
•
ALBERT VON RUVILLE, Zurück zur heiligen Kirche. Erlebnisse und Erkenntnisse eines Convertiten,
13.–18. Aufl., Berlin 1910.
•
GUSTAV ABB, Geschichte des Klosters Chorin, phil. Diss., Berlin 1911.
•
J. VOTA [i.e. ONNO KLOPP], Der Untergang des Ordensstaates Preußen und die Entstehung der
preußischen Königswürde, aus den Quellen dargestellt, Mainz 1911. [SBB <1>: Sz 1549]
•
JOSEPH LEUTE, Der Ultramontanismus in Theorie und Praxis, Berlin 1911. [SBB <1>: Di 12992]
•
JOHANNES B. KISSLING, Geschichte des Kulturkampfes im Deutschen Reiche, Bd. 1–3, Freiburg 1911,
1913 u. 1916.
•
RAIMUND BAYARD [i.e. HEINRICH FOURNELLE], Die Wahrheit über den Gewerkschaftsstreit der deutschen
Katholiken, Trier 1911.
•
MAXIMILIAN BEYER / FRANZ NAFE (Hrsg.), Hirtenbriefe des Fürstbischofs von Breslau Georg Kardinal Kopp
1887–1912. Zum 25jährigen Jubiläum Sr. Eminenz als Fürstbischof von Breslau, Berlin 1912.
•
JOSEPH SCHNITZER, Der katholische Modernismus, Berlin-Schöneberg 1912.
•
FRANZ STEFFEN, Jesuiten, die Vermittler der preußischen Königskrone im Jahre 1701, Breslau 1913.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
•
RAYMUNDUS BRUNS, Annales Conventus Halberstadiensis. Eine Chronik der Militärseelsorge und
Missionstätigkeit der deutschen Dominikaner in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert.
Hrsg. v. MATERNUS HEINRICHS, Leipzig 1913.
•
H. VOGT, Das St. Josephkrankenhaus der Grauen Schwestern in Berlin C. Niederwallstraße 8–9.
Festschrift zum goldenen Jubiläum der ersten Niederlassung der Grauen Schwestern in Berlin
(1864–1913), Berlin 1913.
•
GOTTFRIED MÜLLER, Die Dominikanerklöster der ehemaligen Ordensnation »Mark Brandenburg«,
Berlin 1914.
•
CARL FREY, Die katholische Propaganda, die zunehmende konfessionelle Mischung der Bevölkerung und der konfessionelle Friede in Deutschland, Berlin 1914.
•
J[EAN] MEERFELD, Der Krieg der Frommen. Materialien zum Zentrumsstreit, Berlin 1914.
•
A[NDREAS] GRUNENBERG, Das Religionsbekenntnis der Beamten in Preußen, Bd. 1: Die höheren staatlichen Beamten, Berlin 1914. [SBB <1>: Gt 2584–1 <a>]
•
MANNES M. RINGS, P. Bonaventura [Krotz] als Großstadtseelsorger, Berlin (1914).
•
LEONHARD KRIX, Friedrich Wilhelm I. und die katholische Gemeinde Potsdam, phil. Diss., Berlin 1915.
•
Der deutsche Krieg und der Katholizismus. Deutsche Abwehr französischer Angriffe, Berlin 1915.
•
GEORG PFEILSCHIFTER (Hrsg.), Deutsche Kultur, Katholizismus und Weltkrieg. Eine Abwehr des Buches
La guerre allemande et le catholicisme, Freiburg 1915.
•
Jubiläumsgabe zur 25-jährigen Gründungsfeier der Carmelitinnen vom göttlichen Herzen Jesu,
Schwestern der Berliner St. Josefsheime und der ersten Stiftung derselben Pappelallee 61
1891–1916, Berlin [1917].
•
JOHANN LEICHT (Hrsg.), Sankt Michael. Ein Buch aus eherner Kriegszeit zur Erinnerung, Erbauung und
Tröstung für die Katholiken deutscher Zunge, Würzburg – Berlin – Wien 1917.
•
AUGUSTIN ARNDT, Die Fakultäten der Priester der Breslauer Diözese, Breslau 1917.
•
PAUL BRETSCHNEIDER, Der Pfarrer als Pfleger der wissenschaftlichen und künstlerischen Werte seines
Amtsbereiches, Breslau 1918. [SBB <1>: Dp 7902]
7
•
MARGARETE KIRSCH, Lilien und Dornen. Erzählungen für Erstkommunikanten, Berlin 1918.
•
ERICH LINNARZ, Festschrift zum 25. Berliner katholischen Jubiläums-Vereinstage, Berlin 1919.
•
JOHANNES METZLER, Die Apostolischen Vikariate des Nordens. Ihre Entstehung, ihre Entwicklung und
ihre Verwalter, Paderborn 1919.
•
ADOLF DONDERS, P. Bonaventura [Krotz] O.Pr. (1862–1914). Ein Lebensbild, Freiburg i. Br. 1919.
•
BERNHARD DUHR, Das Jesuitengesetz, sein Abbau und seine Aufhebung. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Neuzeit, Freiburg i. Br. 1919.
•
[JOSEPH] WINDOLPH, Katholische und christliche Gewerkschaften in Deutschland. Denkschrift zu ihrer
Verständigung, München 1919.
•
O[SKAR] STEINKE, Der Katholizismus und unsere Zeit. Eine Beurteilung unserer Zeit im Lichte der katholischen Weltanschauung, Berlin 1919.
•
CONSTANTIN NOPPEL, Der deutsche Rätegedanke und dessen Durchführung, Freiburg i. Br. 1919.
[SBB <1>: Ag 7243/235–7/10]
•
CONSTANTIN NOPPEL, Die soziale Revolution, Freiburg i. Br. 1919. [SBB <1>: Ag 7243/235–11/20]
•
Geschichte des St. Bonifatius-Vereins selbständiger Katholiken in Berlin, Berlin 1920.
•
PETER HAVERS, Vaterländische Liebesarbeit der katholischen Ordensleute in Deutschland während
des Weltkrieges, Freiburg 1920.
•
WALTER BRAHTZ, Die Aufhebung des Reichsjesuitengesetzes und ihre Wirkung auf das Partikularrecht,
jur. Diss., Greifswald 1920. [SBB <1>: 9 in Fi 1020–1920,1]
•
F[ELIX] WOLFF, Die Glocken der Provinz Brandenburg und ihre Gießer, Berlin 1920.
•
GOETZ BRIEFS, Untergang des Abendlandes. Christentum und Sozialismus. Eine Auseinandersetzung
mit Oswald Spengler, Freiburg i. Br. 1920. [SBB <1>: P 2704<2>]
•
RUDOLPH BUCHWALD, Calendarium Germaniae. Die Sonderfeste der deutschen Diözesen nach der
letzten liturgischen Reform, mit den notwendigen geschichtlichen Erläuterungen, Breslau 1920.
[SBB <1>: Ds 5440]
•
FRANZ HERWIG, Sankt Sebastian vom Wedding. Legende, Kempten 1921.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
8
GOTTHARD KLEIN
•
LUDWIG LEHMANN, Bilder aus der Reformationsgeschichte der Mark Brandenburg. Zur 400jährigen
Erinnerungsfeier an Luthers reformatorisches Bekenntnis vor dem Reichstage zu Worms am
18. April 1521, Berlin 1921. [EZA: 80/10479]
•
FELIX J. LANGER, Der »Judenspiegel« des Dr. Justus, kritisch beleuchtet, Leipzig 1921.
•
CONSTANTIN NOPPEL, Der Weg zur christlichen Volksgemeinschaft, Freiburg i. Br. 1921.
[SBB <1>: Ag 7243/235–21/25]
•
LORENZ ZACH, 50 Jahre Zentrum. Wirtschafts- und Sozialpolitik im Reichstag 1871–1921, Berlin 1921.
•
[PAUL STEINMANN,] Festschrift zur Zweihundert-Jahrfeier der Katholischen Gemeinde Stettin
1722–1922. 1. Pommerscher Katholikentag, 6. August 1922, Stettin 1922.
•
G[USTAV] BÜRGER, Die Weissagung des sel. Bruders Hermannus von Lehnin um das Jahr 1300 und
Markgraf Otto VI. von Brandenburg, verstorben 1303 als Zisterzienserbruder im Kloster Lehnin,
Regensburg 1922.
•
STANISLAUS STEPHAN, Der Priester am Altar. Übersetzung und Erklärung des römischen Meßbuches für
Priester, Marklissa 1923.
•
MELCHIOR GROSSEK, Gestalten des Todes. Ein Totentanz des Weltkriegs, Bonn–Leipzig 1923.
•
ALFONS STEIGER, Katholizismus und Judentum, Berlin 1923. 2. Aufl. u.d.T.: Der neudeutsche Heide im
Kampf gegen Christen und Juden, Berlin 1924. [SBB <1>: De 5645 <2;a>]
•
HANS CARL WENDLANDT, Die weiblichen Orden und Kongregationen der katholischen Kirche und ihre
Wirksamkeit in Preußen von 1818 bis 1918, Paderborn 1924. [SBB <1>: 43 MA 12944]
•
FRANZ ALBERT, Geschichte der Katholischen Militärgemeinde Stettin 1722–1924, Stettin 1924.
•
Festschrift zur Ottofeier zu Stettin am 28., 29. und 30. Juni 1924 […], Stettin 1924.
•
FRANZ KOHSTALL, Geschichte der Katholischen Pfarrgemeinde Sankt Marien zu Spandau,
Spandau 1924.
•
HEINRICH CZELOTH, Klarheit und Wahrheit. Warum wir Katholiken die vaterländischen Verbände
ablehnen müssen!, Cöthen–Berlin 1924.
•
KARL GROBBEL, Das Zentrum und die völkische Presse, Berlin [1924].
•
H[EINRICH] LAMPE (Hrsg.), Ordo sepeliendi (latine et germanice), Berlin [1924].
•
RAYMUNDUS BRUNS, Das Tagebuch des Dominikanerpaters Bruns aus Halberstadt, des Seelsorgers der
Riesengarde (1731–1741). Übers. v. WILLIBALD HERRMANN, in: Schlesisches Bonifatiusvereins-Blatt
66 (1925), 1–62; auch als Sonderdruck Breslau 1925.
•
CARL SONNENSCHEIN, Notizen. Weltstadtbetrachtungen, H. 1–10, Berlin 1925–1929.
•
Katholischer Katechismus für die Diözese Breslau und den Delegaturbezirk. Amtl. hrsg. v. d. Fürstbischöflichen Ordinariate zu Breslau, Breslau (1925) [Poln. Ausg. u.d.T.: Katechizm Katolicki dla
Diecezji Wrocławskiej i Delegatury, Breslau (1925)].
•
FRANZ CZEMPIEL (Hrsg.), Handbuch für das katholische Schulwesen Berlins und die Verbandsprovinzen Brandenburg-Pommern, Berlin 1925.
•
WERNER LINCK, Von franziskanischer Wirksamkeit in Berlin, [Berlin 1925].
•
[HELMUT] FAHSEL, Meine Vorträge, Berlin 1925.
•
OSCAR GEHRIG, Josef Wilm, der Gold- und Silberschmied, Berlin 1925. [SBB <1>: Nt 10312/10]
•
VICTOR SCHIFF, Die Höfle-Tragödie. Geschichte eines Justizmordes, Berlin 1925. [UB HUB <11>:
H 18421:7]
•
FRANZ STEFFEN, Antisemitische und deutschvölkische Bewegung im Lichte des Katholizismus, Berlin
1925. [BSB <12>: Jud. 120 s]
•
FRIEDRICH MURAWSKI, Die Juden bei den Kirchenvätern und Scholastikern. Eine kirchengeschichtliche
Skizze als Beitrag zum Kampf gegen den Antisemitismus, Berlin 1925.
•
HEINRICH TEIPEL, Wir müssen aus dem Turm heraus! Gedanken zur Krise des deutschen Parteiwesens,
Berlin 1925. [SBB <1>: Fc 4726/10]
•
OSKAR STEINKE, Es lebe die katholische Partei, Berlin 1925. [SBB <1>: Fc 4726/25]
•
ADAM RÖDER, Der Weg des Zentrums, Berlin 1925.
•
FRIEDRICH HOCHSTETTER, Die Entscheidungsschlacht auf märkischem Sande, Berlin 1925.
[EZA: RKB 1213]
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
9
•
Diözesansynode des Bistums Breslau 1925. Für den preußischen Teil der Diözese einschließlich
Delegaturbezirk geltend, Breslau 1926.
•
HERMANN MÜSSENER, Die finanziellen Ansprüche der katholischen Kirche an den preußischen Staat
aufgrund der Bulle »De salute animarum« vom 16. Juli 1821, M.Gladbach 1926.
•
E[RNST] SCHNEIDER, Geschichte der St. Dreifaltigkeitsgemeinde Brandenburg (Havel) 1851–1926,
Brandenburg (Havel) 1926.
•
GEORG ARNDT, Das Vordringen Roms in Berlin und in der Mark Brandenburg, Berlin 1926, 41930;
Forts. 1936.
•
MAXIMILIAN KALLER (Hrsg.), Unser Laienapostolat in St. Michael Berlin. Was es ist und wie es sein soll,
Leutesdorf 1926.
•
A[MALIE] VON SCHALSCHA-EHRENFELD, Christliches Frauentum in schwerster Zeit, Berlin [1926].
•
[MAXIMILIAN] BEYER, »Gott will es«. Gedanken zur außerhäuslichen Berufsarbeit der Frau. Drei religiöse
Vorträge für die Mitglieder der katholischen weiblichen Standesvereine [...], Berlin [1926].
•
FRITZ BÜNGER, Zur Mystik und Geschichte der märkischen Dominikaner, Berlin 1926.
•
HEINRICH REINARZ, Der Kulturkampf, Düsseldorf 1926.
•
ELSE BUDNOWSKI, Das Dominikaner-Kloster St. Paulus und seine kirchliche Mission, Berlin [1926].
•
GUSTAV GUNDLACH, Zur Soziologie der katholischen Ideenwelt und des Jesuitenordens, phil. Diss.,
Berlin 1926.
•
HELMUT FAHSEL, Gespräche mit einem Gottlosen, Freiburg i. Br. 1926.
•
BERNHARD LICHTENBERG, Amerikanische Briefe vom 28. internationalen Eucharistischen Kongreß in
Chicago 1926, [Berlin-]Charlottenburg 21926.
•
ELSE PROMNITZ, Das mittelalterliche Reimofficium der hl. Hedwig, Herzogin in Schlesien und Polen,
Gräfin von Andechs-Diessen, Breslau 1926.
•
HEINRICH SUSO MAYER, Die Klöster in Preußen. Die staatsrechtliche Stellung der Klöster und klösterlichen Genossenschaften der katholischen Kirche nach dem in Preußen geltenden Recht, Paderborn 1927. [SBB <1>: Fi 9860–50]
•
FRANZ HAMM (Hrsg.), Mutter Xaveria Rudler. Erste Generaloberin der Barmherzigen Schwestern vom
hl. Karl Borromäus (Trier) 1811–1886, Trier ²1927 [11914].
•
Die betende Kirche, Berlin ²1927.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Die Archidiakonate des Bistums Cammin. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte,
[phil. Diss., Freiburg/Br. 1927], Berlin 1927.
•
A[NTON] TEHA [i. e. THUERING], Die Weissagung von Lehnin im Lichte der Geschichte. Ein Blick in die
kirchlich-religiöse und staatspolitische Zukunft Deutschlands, Illertissen 1927.
•
MAX BIERMANN, Vorverhandlungen zur Bulle De salute animarum. Ein Beitrag zur römisch-deutschen
Kirchenpolitik auf Grund unveröffentlichter vatikanischer Archivalien, Paderborn 1927.
[SBB <1>: Fi 9860–48]
•
LEO JABLONSKI, Die Entwickelung des katholischen Kirchenwesens auf dem Gebiete des heutigen
fürstbischöflichen Delegaturbezirks Brandenburg u[nd] Pommern von der Reformation bis zur Bulle
de salute animarum vom Jahre 1821, Breslau 1927 [phil. Diss., Breslau 1927].
•
Katholik und Tanz. Bausteine zur Tanzkultur. Hrsg. v. d. Arbeitsgemeinschaft der katholischen
Verbände von Groß-Berlin für Fragen der Volksgesundung und Volkssitte, [Berlin 1927].
•
HEINRICH LAMPE, Wochenend und Kirche. Die Stellung der katholischen Seelsorge zur Wochenendbewegung, Berlin 1927.
•
FRANZISKUS MARIA STRATMANN, Regina Pacis. Eine Lehre vom Frieden, Berlin 1927.
•
OSCAR GEHRIG (Hrsg.), Das Altarmosaik der St. Clemenskirche zu Berlin, Rostock [1927].
•
GERH[ARD] SIEBERS, Festschrift zum 75. Stiftungsfest 1852–1927 des Katholischen Gesellenvereins
Berlin-Zentral, Berlin 1927.
•
KARL BACHEM, Vorgeschichte, Geschichte und Politik der Deutschen Zentrumspartei. Zugleich ein
Beitrag zur Geschichte der katholischen Bewegung, sowie zur allgemeinen Geschichte des
neueren und neuesten Deutschland 1815–1914, Bd. 1–9, Köln 1927–1932.
•
KARL-HEINRICH SCHÄFER, Märkisches Bildungswesen vor der Reformation, Berlin 1928.
•
WILHELM BIERMANN, Franz Leo Benedikt Waldeck. Ein Streiter für Freiheit und Recht, Paderborn 1928.
[SBB <1>: Sw 9670]
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
10
GOTTHARD KLEIN
•
Kanzelverkündigungen in der Diözese Breslau. Hrsg. v. Fürstbischöflichen Ordinariate, Breslau 1928.
•
Empfehlungstexte zu den im Delegaturbezirk zu haltenden Kollekten als Einlageheft ins Vermeldebuch,
Berlin 1928.
•
Stolgebührenordnung für den Delegaturbezirk, Berlin 1928.
•
HELMUT FAHSEL, Ehe, Liebe und Sexualproblem, Freiburg i. Br. 1928.
•
Der Freiheit eine Gasse auch durch das Krankenhausportal, [Berlin 1928].
•
Festschrift zur Weihe der St. Augustinus-Kirche am 16. September 1928, Berlin 1928.
•
OSCAR GEHRIG, Die Chorfenster der St. Bonifatiuskirche zu Berlin. Hrsg. v. H. HOFMANN. Geleitwort v. ROBERT
SCHLENKE, Rostock [1928].
•
JOSEF LIMBURG, Christliche Bildwerke und Tagebuchblätter aus der Schaffenszeit, München [1928].
•
Bischof CHRISTIAN SCHREIBER (Hrsg.), Wallfahrten durchs deutsche Land. Eine Pilgerfahrt zu Deutschlands heiligen Stätten, Berlin 1928.
•
[KARL-HEINRICH] SCHÄFER, Potsdams tausendjährige Geschichte 928/29–1929. Ein Rückblick zur Tausendjahrfeier der Germanisierung des Havellandes, Berlin 1929 [= Festschrift / Festprogramm
27. Märkischer Katholikentag in Potsdam 18. August 1929].
•
GOTTFRIED WENTZ, Übersichtskarte der kirchlichen Einteilung der Mark Brandenburg und der angrenzenden Gebiete im Jahre 1500, Maßstab 1 : 650.000, 1 Karte mit Erl.-Heft, Berlin 1929 (Historischer
Atlas der Provinz Brandenburg).
•
HANS BRUNNENGRÄBER, Ludolph von Beckedorff. Ein Volksschulpädagoge des 19. Jahrhunderts, Düsseldorf 1929. [SBB <1>: Nc 2122–1]
•
LORENZ ZACH (Red.), Weihbischof Dr. Deitmer. Ein Lebensbild, Berlin 1929.
•
Verhandlungen der Erzpriester-Konferenz der Diözese Breslau [und des Delegaturbezirks], gehalten
in Breslau am 21., 22. und 23. Mai 1929. Als Manuskript gedruckt, [Breslau 1929].
•
Appendix ad Rituale Romanum pro diœcesi Wratislaviensi jussu et approbatione Adolfi Cardinalis
Bertram Principis-Episcopi Wratislaviensis edita, Breslau 1929 [Latine, Germanice, Polonice,
Čechice].
•
Bischof CHRISTIAN SCHREIBER, Hirtenbrief erlassen anläßlich der Übernahme der Apostolischen
Administratur Berlin, Berlin 1929.
•
[JOHANNES] LINNEBORN, Bericht über die inoffiziellen Verhandlungen, die bei dem Abschluß des Konkordats zwischen dem Hl. Stuhl und dem Preußischen Staate wegen der Leistungen des Preußischen Staates an die katholischen Bistümer geführt worden sind. Als Manuskript gedruckt, Paderborn 1929.
•
25 Jahre katholischer Frauenberufsarbeit. Was wir wollten, was wir schafften, was wir erstrebten.
Dargestellt vom Verbande katholischer Vereine erwerbstätiger Frauen und Mädchen Deutschlands anläßlich seines Silber-Jubiläums, Berlin [1929].
•
MAX BEYER, Pfarrkirche und Pfarrgemeinde ad Sanctam Familiam in Berlin-Lichterfelde. Festschrift
zum Silbernen Jubiläum der Pfarrkirche am 16. Juni 1929, Berlin 1929.
•
Festschrift zur Weihe der Christus-König-Kirche [Berlin-Adlershof] am 25. August 1929, Berlin 1929.
•
150 Jahre Geschichte der Familie G. Riedel Brandenburg (Havel) 1780–1930, [Brandenburg 1930].
•
ERNST THRASOLT, Dr. Carl Sonnenschein. Der Mensch und sein Werk, München 1930.
•
HENRIETTE VON GIZYCKI, Kaplan Fahsel in seinem Werdegang unter Zuhilfenahme seiner Briefe und
Aufzeichnungen, Berlin 1930.
•
HERMANN JOSEF LUX, Quid retribuam? Die Geschichte einer Konversion, Nürnberg 1930, Nachdr. o.J.
•
J. B. MALINA, Orbis Catholicus. Bilder gläubiger Menschen und geheiligter Formen, Berlin 1930.
•
EUGENIO PACELLI, Erster Apostolischer Nuntius beim Deutschen Reich. Gesammelte Reden. Bearb. v.
LUDWIG KAAS, Berlin 1930.
•
Der Nationalsozialismus. Der Weg ins Chaos. Hrsg. v. Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei, Berlin [1930]. [BArch <B 479>: 04 B 204]
•
LEO SCHMITZ, Drei Visionen eines Diasporapfarrers oder Wahl zwischen Verzweiflung und gläubigem
Vorwärtsgehen, Stettin-Lastadie [1930].
•
LEO SCHMITZ, RM 700 – und ein Kirchbau. Diaspora-Sorgen, [Telgte o. J.].
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
11
•
Das Kreuz – unser Sieg. 28. Märkischer Katholikentag, Stadion Grunewald Berlin, 29. Juni 1930,
Berlin [1930].
•
Festschrift zur Weihe der St. Martinskirche Berlin-Kaulsdorf, 3. August 1930, Berlin 1930.
•
Festschrift zur Weihe der St. Maria-Magdalena-Kirche Berlin-Niederschönhausen,
21. September 1930, Berlin 1930.
•
Festschrift zur Konsekration der Friedensgedächtnis-Kirche Zur Heiligen Familie Berlin am
28. September 1930, Berlin 1930.
•
EGON SCHNEIDER, Die Umschreibung der Bistümer in den Nachkriegskonkordaten, Paderborn 1930.
[SBB <1>: Fr 9900/10]
•
Laienbrevier. Tagzeitengebet im Geiste der Liturgie, Bd. 1–2, Berlin 1930.
•
Katholische Kirchengesänge und Gebete für das Bistum Berlin, Berlin 1930 [Ausg. 1935, 1937].
•
Katholischer Katechismus für das Bistum Berlin, Berlin 1931.
•
Biblische Geschichte für das Bistum Berlin. Anhang: Geschichte der katholischen Kirche, Berlin
[1931].
•
Manuale rituum et precum in usum sacerdotum archidiœcesis Wratislaviensis. Epitome ritualis
Romano-Wratislaviensis. Ed. auctoritate archiepiscopi, Breslau 1931 [Latine, Germanice, Polonice].
•
ALBERT MICHAEL KOENIGER (Hrsg.), Das preußische Konkordat vom 14. Juni 1929 und die Zirkumskriptions-Bulle vom 13. August 1930, mit Erläuterungen, Bonn–Köln 1931. [SBB <1>: Fq 21040/8]
•
Bischof CHRISTIAN SCHREIBER, Religion und Leben. Hirtenbrief, Berlin 1931.
•
JOSEF BACHEM, Kirchenbauten, Berlin–Leipzig–Wien 1931.
•
29. Diözesan-Katholikentag im Bistum Berlin vom 20.–22. Juni 1931 in Stettin. Festprogramm,
Stettin [1931].
•
PAUL LAZARUS, Das St. Antonius-Krankenhaus Berlin-Karlshorst. Errichtet von den Marienschwestern.
Grundsätze der modernen Krankenhaus-Behandlung, Berlin 1931.
•
FRIEDRICH DESSAUER, Das Zentrum, Berlin 1931.
•
HERMANN SCHMITZ, Revolution der Gesinnung! Preußische Kulturpolitik und Volksgemeinschaft seit
dem 9. November 1918, Neubabelsberg 1931.
•
ERNST THRASOLT, Nicht Krieg! Friede! Christi Friede! Ein Sprechchor, Berlin-Weißensee 1931.
•
Der Nationalsozialismus. Entwicklung, Geisteshaltung und Ziele. [Hrsg. v. Reichsgeneralsekretariat
der Deutschen Zentrumspartei], [Berlin 1931]. [UB HUB <11>: Fan 33191]
•
[ERNST SCHNEIDER], Festschrift 50 Jahre Gesangverein St. Josef Brandenburg (Havel), Mutterverein
der katholischen Vereine, (Brandenburg 1931).
•
ARTHUR SCHMOLKE, 25 Jahre Seelsorgestelle Friedrichsfelde 1906–1931, [Berlin 1931].
•
PAUL RICHTER, Bericht über die Ursachen, die zur Auflösung des Verbandes katholischer Arbeitervereine Sitz Berlin führten. Erstattet dem außerordentlichen Verbandsdelegiertentag am
27. Dezember 1931 zu Berlin, Berlin 1931.
•
Bücher-Verzeichnis. Katholische Volks- und Jugendbücherei St. Pius Berlin (Borromäus-Verein),
(Berlin 1931).
•
HELMUT FAHSEL, Konnersreuth. Tatsachen und Gedanken. Ein Beitrag zur mystischen Theologie und
Religionsphilosophie, Berlin 1931 [Ausg. Berlin 1932, Basel 1949; ital. Ausg. Rom 1931 u. 1935;
frz. Ausg. Saint-Amand u. Paris 1932 u. 2009; span. Ausg. San Sebastián 1953 u. 1959].
•
Lehrpläne für den katholischen Religionsunterricht an den höheren Schulen für die männliche und
weibliche Jugend im Bistum Berlin. Als Manuskript gedruckt, o.J.
•
Bischof CHRISTIAN SCHREIBER, Vernünftigkeit und Segen des Gottvertrauens. Hirtenbrief, Berlin 1932.
•
30. Katholikentag im Bistum Berlin vom 18.–19. Juni 1932 in Frankfurt / Oder, Berlin 1932.
•
LEONHARD ADLER, Katholisches Führertum und Exerzitien. Vortrag, gehalten auf der Generalversammlung deutscher Katholiken in Nürnberg 1931, Berlin 1932.
•
HELMUT FAHSEL, Der Weg zur Glückseligkeit, Berlin 1932.
•
IMELDA VON JESUS [RENNEFELD], Nur wer brennt ... zündet, Berlin 1932.
•
MAX HASAK, Die St. Hedwigskirche in Berlin und ihr Erbauer Friedrich der Große, Berlin 1932.
•
FRIEDRICH MUCKERMANN, Der Mönch tritt über die Schwelle. Betrachtungen über die Zeit, Berlin 1932.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
12
GOTTHARD KLEIN
•
JOSEF TREFFERT, Erste katholische Siedlung Berlins. Ihre Entstehung und Entwicklung. Altes und Neues
aus der katholischen Gemeinde Tegel, der Siedlung St. Joseph Tegel und der Siedlung Mariengarten Marienfelde, [Berlin 1932].
•
HERMANN KOHLMANN (Hrsg.), Das St.-Gertrauden-Krankenhaus Berlin-Wilmersdorf [Architekt: Hermann
Bunning], Köln 1932.
•
HERMANN KOHLMANN (Hrsg.), St. Kamillus Berlin-Charlottenburg. Kloster, Kirche, Kindertagesheim,
Altersheim, Gemeinde u[nd] Theatersäle. Erbaut vom Kamillianerorden. Architekt: Hermann Mohr,
Köln 1932.
•
Festschrift zum 75jährigen Bestehen des St. Aloysius-Stiftes zu Grünhoff, o.O. 1932 [masch. vervielf.].
•
JOSEF WALICZEK, 25 Jahre St. Bonifatiuskirche in Berlin. Erinnerungsblätter, Berlin (1932).
•
JOSEF LEINBERGER, Die Marienkirche in Züllchow-Stettin, [Stettin 1932].
•
MELCHIOR GROSSEK, Weltstadt und Evangelium, [Berlin-Friedrichshagen 1932].
•
KARL METZEN, Aus unserer Geschichte. Donnerstags-Gesellschaft von 1860. Katholischer Verein zur
Pflege der Geselligkeit e.V. in Berlin, Berlin 1932.
•
Vollmachten zur Mission in Berlin 1933, Berlin [1933].
•
Bischof CHRISTIAN SCHREIBER, Gott, die Quelle allen Trostes. Hirtenbrief, Berlin 1933.
•
Instruktion für den hochwürdigen Klerus betreffend seelsorgliches Verhalten zu Anhängern des
Nationalsozialismus, Berlin 1933.
•
GEORG BANASCH, Die Sankt-Hedwigs-Kathedrale in Berlin nach ihrer baulichen und künstlerischen
Neugestaltung im Jahre 1932. Ein Führer, Berlin 1933.
•
Die Dienstagsgesellschaft zu Berlin. November 1883 – November 1933, Berlin 1933.
•
ADOLF STREHLER, Christian Schreiber. Das Lebensbild eines Volksbischofs, Berlin 1933.
•
KARL-HEINRICH SCHÄFER (Hrsg.), Christi Reich auf Erden. Ein Gang durch die katholische Kirche der
Gegenwart, Zürich 1933.
•
MAX HORST / RICHARD HEBING (Hrsg.), Volk im Glauben. Ein Buch vom katholischen Deutschen,
Berlin 1933.
•
Bischof NICOLAUS BARES, [Christlicher Glaube, Mut und Liebe.] Fastenhirtenbrief, Berlin 1934.
•
VIKTOR ENGELHARDT, Kirche in der Zeit. Einführung in das katholische Geistesleben der Gegenwart,
Berlin 1934.
•
M[AX] BRANDENBURG, Die Geschäftsverwaltung des katholischen Pfarramtes im Gebiete des preußischen Landrechts mit Berücksichtigung des Reichskonkordats vom 20. Juli 1933. Bearb. v. PAUL
KRAUSE, Berlin 51934.
•
[JOHANNES] ALLENDORFF / [ALFONS] SCHNEIDER, 100 Jahre St. Hedwig-Friedhof zu Berlin. Eine geschichtliche Führung, Berlin-Oberschöneweide 1934.
•
JOSEPH SIEBNER, St. Hubertus in Petershagen, der Pfarrei Hoppegarten jüngste Tochterkirche, Hoppegarten [1934].
•
IMELDA VON JESUS [RENNEFELD], Christusfackel, Berlin 1934 [Enthält: Die Muttergottes von Trier geht
nach Berlin. Eine Marienlegende].
•
MAXIMILIAN BEYER (Hrsg.), Misericordias Domini. Jubiläums-Büchlein für das Gnadenjahr 1934/35,
Berlin 1934.
•
MELCHIOR GROSSEK, Christentum artfremd? Wie unsere Ahnen christlich wurden, Berlin 1934.
•
KAPISTRAN ROMEIS, Das Alte Testament im Lichte seiner geschichtlichen Wahrheit. Sonderdruck aus
der »Märkischen Volks-Zeitung«, Berlin 1934.
•
MAX DOMSCHKE, Glaube aus dem Blut? Die heidnisch-religiösen Strömungen der Gegenwart und
das Christentum, Berlin 1934.
•
Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin. Amtliche Beilage, Köln 1934–1935:
– Studien zum Mythus des XX. Jahrhunderts [Enthält u.a.: Geleitwort von Bischof Nicolaus Bares
vom 23. Oktober 1934, S. III].
– Nachtrag zu den Studien zum Mythus des XX. Jahrhunderts
– Grundfragen der Lebensauffassung und Lebensgestaltung. 5. Teil.
– Epiloge.
•
MICHAEL SCHÄFFLER [i.e. ALOIS DEMPF], Die Glaubensnot der deutschen Katholiken,
Zürich-Altstetten 1934.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
13
•
Missæ propriæ diœcesis Berolinensis […] primum editæ, Regensburg 1934.
•
LORENZ ZACH, Bischof Dr. Nikolaus Bares. Skizzen aus seinem Leben, Berlin ²1934.
•
HERMANN HOFFMANN, Die Geschichte des Breslauer Alumnats. Ein Beitrag zur Geschichte der Priesterausbildung in Schlesien, Breslau 1935.
•
JOACHIM LACHMANN, Die männlichen Orden und Kongregationen der katholischen Kirche.
Ihre Entwicklung in den Provinzen Preußens von 1815 bis zum Ausgang des 3. Jahrzehnts
des 20. Jahrhunderts, Berlin 1935.
•
JOSEPH NEGWER, Die Verwaltungseinrichtungen der Breslauer Erzdiözese in Geschichte und Gegenwart, Breslau 1935.
•
CHRISTIAN SCHREIBER, Führer durch das Kirchenjahr. Aus seinem Nachlasse gesammelt von ADOLF
STREHLER, Berlin ²1935.
•
Bischof NICOLAUS BARES, Über die gemischte Ehe. Hirtenbrief für die Fastenzeit 1935, Berlin 1935.
•
[LAURENTIUS ZELLER,] Dr. Nikolaus Bares, Bischof von Berlin, als Persönlichkeit, Trier 1935.
•
MELCHIOR GROSSEK, Una Sancta (National-Kirche?), Berlin 1935.
•
MAX PRIBILLA, Fürchtet euch nicht! Grundsätzliche Erwägungen zur kirchlichen Lage,
Freiburg i. Br. 1935.
•
GEORGE N. SHUSTER, Like a Mighty Army. Hitler versus Established Religion, New York – London 1935.
•
DESIDER BALTHAZÁR u.a., Die Gefährdung des Christentums durch Rassenwahn und Judenverfolgung,
Luzern 1935.
•
NICOLAUS BARES †, Im Lichte der Ewigkeit. Ausgewählte Hirtenworte, Predigten, Ansprachen und
Briefe. In Gemeinschaft mit FRANZ LIEBLANG hrsg. v. NORBERT FISCHER, Kevelaer 1936.
•
NORBERT FISCHER, Nicolaus Bares. Bischof von Berlin, Kevelaer 1936.
•
PASCHALIS SCHMID (Hrsg.), Priestersamstag und Priesterhilfswerk auf der Kanzel und im Vortrag,
Berlin 1936.
•
Proprium der Priestersamstagsmesse, Berlin 1936.
•
Officium Stae Hedwigis ex Breviario Romano et Proprio Wratislaviensi, Breslau 1936.
•
IMELDA VON JESUS [RENNEFELD], Der König ruft!, Berlin 1936. [Enthält: Der heilige Bonifatius wallfahrtet zur
Muttergottes von Berlin. Eine Legende]
•
Die wandernde Kirche. Praktische Winke für Seelsorger, Eltern und Seelsorgehelfer über Arbeitsdienst, Landhilfe, Landjahr, Wanderarbeiter, Stadtrand- und Streusiedlung. Hrsg. v. Kath. Siedlungsdienst, Berlin [²1936].
•
Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin. Amtliche Beilage, Paderborn 1936:
TH[ARSICIUS] PAFFRATH, Das Gotteslicht im Alten Testament.
•
WALDEMAR GURIAN, Der Kampf um die Kirche im Dritten Reich, Luzern 1936.
•
Miles ecclesiae [i.e. CARL SPIECKER], Hitler gegen Christus. Eine katholische Klarstellung und Abwehr,
Paris 1936. [SBB <1>: Sa 8698/238<a>]
•
HANS FEST, Festschrift zur Einweihung der Kirche der Unbefleckten Empfängnis in Berlin-Karlshorst am
6. Dezember 1936, o.O.u.J.
•
P[AUL] R[ICHTER], Zum 20. Todestage des Barons Franz von Savigny, Berlin [1937].
•
GEORG SCHUBERT (Bearb.), Vita et mors a Deo sunt. Texte zu Grabansprachen aus Schrift, Liturgie
und Vätern, Berlin 1937.
•
GUIDO HEGELE, Von Priestereltern, Berlin 1937.
•
CORBINIAN GINDELE / FRIEDA LOEBENSTEIN, Der Gregorianische Choral in Wesen und Ausführung,
Berlin 1938.
•
Die Eigenmessen der Diözese Berlin. Im Anschluß an die Schott-Meßbücher hrsg. v. Mönchen der
Erzabtei Beuron, Berlin 1938 [2. Aufl.: Freiburg 1953].
•
Kirchenlied. Eine Auslese geistlicher Lieder, Berlin–Freiburg 1938.
•
ALBERT COPPENRATH, Unsere St. Matthias-Pfarrei im Wandel der Zeiten. Ernstes und Heiteres aus
7 Jahrzehnten in Wort und Bild, Berlin 1938.
•
HUGO SCHNELL, St. Antonius in Babelsberg (Nowawes) und [St. Michael] Wannsee, München 1938.
•
CORNELIUS KNIEL, Elisabeth Gräfin v. Fürstenstein und die von ihr gestiftete Wiesenburger Sankt
Elisabethenkapelle. Ein Gegenwartsbild aus der brandenburgischen Diaspora, Beuron 1938.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
14
GOTTHARD KLEIN
•
MARTIN STÄGLICH, Der Evangelische Bund in Brandenburg 1887–1937, Berlin 1938. [SBB <1>: Di 15492];
Nachtrag: Der Evangelische Bund in der Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg 1937–1947, [1947].
[EZA: 2002/750]
•
Von Glaube, Hoffnung und Liebe. Ein Trostbüchlein für katholische Christen. Frei bearb. nach dem
Goldenen Tugendbuch Friedrichs von Spee von ALFONS ERB, Berlin 1939.
•
ALFONS ERB, Von Pius XI. zu Pius XII. Hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat Berlin, Berlin 1939.
•
WILLIBRORD MENKE, Papst Pius XII. Lebensbild im Lichte seiner Gedanken und Aussprüche, Berlin 1939.
•
MICHAEL VON WITOWSKI, Vom Sichtbarwerden Gottes. Eine Auswahl aus Sonntagspredigten und
Aufsätzen, Strausberg [1939].
•
MICHAEL VON WITOWSKI, Deutsche Komplet, den gregorianischen Singweisen des römischen Breviers
angepaßt, Strausberg [1939] [SBB <1>: DMS O.85514]
•
GEORG H. NOWOTTNICK, »Der Weg der Unitas«. Ein geschichtlicher Rückblick über den Werdegang
des Katholischen geselligen Vereins »Unitas«, gegr[ündet] 1874, anläßlich seines 65jährigen Bestehens, Berlin 1939.
•
Glaubensverkündigung an die Jugend. Stoffverteilungsplan für die religiösen Jugendstunden im
Bistum Berlin. Als Manuskript hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat Berlin, Berlin 1939.
•
Richtlinien für die Kinderseelsorge im Bistum Berlin. Hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat Berlin, Berlin 1939.
•
Officia propria diœcesis Berolinensis […]. Pars hiemalis, pars verna, pars æstiva, pars autumnalis,
Regensburg 1939.
•
Bischof KONRAD GRAF VON PREYSING, Der Segen der vollkommenen Reue, Berlin 1939.
•
Bischof Konrad von Berlin an die Katholiken in der Diaspora von Brandenburg und Pommern, Berlin 1940.
•
KARL PELZ, Der Christ als Christus. Der Weg meines Forschens. Als Manuskript gedruckt, Berlin [1939]
[vgl. L’Osservatore Romano, Nr. 259, 8. November 1940; Acta Apostolicae Sedis 32 (1940), 502;
Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin 12 (1940), 98 u. 13 (1941), 20].
•
Gebet- und Gesangbuch für das Bistum Berlin, Berlin 1940.
•
ALFONS ERB, Der heilige Petrus, Apostel und Papst. Patron des Bistums Berlin, Berlin 1940.
•
PAUL WIZINGER, Die katholische Kirche und ihr Landbesitz. Eine statistische Untersuchung,
(Berlin 1940).
•
[WALTER MARIAUX,] The Persecution of the Catholic Church in the Third Reich. Facts and Documents,
London 1940.
•
HELLMUTH HEYDEN, Der Evangelische Bund in Pommern 1890–1940. Aus der Geschichte des Pommerschen Hauptvereins zu seinem 50jährigen Bestehen, Berlin 1940. [SBB <1>: Di 15534]
•
JOHANNES DOMBROWSKI †, Die Kindermesse. Wechselgebete für Kindergottesdienste. Hrsg. v. KURT
WILLIG, Rottweil a. N. 1941.
•
Liedertexte aus dem Gebet- und Gesangbuch für das Bistum Berlin, Berlin 1941 [erw. Ausg. 1948].
•
JOSEPH AHRENS, Orgelbuch zu dem Gesangbuch für das Bistum Berlin, Berlin 1941.
•
PAUL TKOTSCH (Hrsg.), Unsere Pfarrgemeinde St. Mauritius Berlin-Lichtenberg im Jahre 1941,
Berlin 1941.
•
HERBERT LUDAT, Bistum Lebus. Studien zur Gründungsfrage und zur Entstehungs- und Wirtschaftsgeschichte seiner schlesisch-polnischen Besitzungen, Weimar 1942, Nachdr. Hildesheim 1992.
•
WILHELM SCHWICKERATH, Die Finanzwirtschaft der deutschen Bistümer, Breslau 1942.
•
Gotteslob. Kirchengebet und Kirchenlied, Berlin–Freiburg i. Br. 1942.
•
ELFRIEDE MATZNER, Das Kind in der Kirche Christi. Religiöse Formung des Kindes durch den kirchlichen
Religionsunterricht, Freiburg i. Br. 1942.
•
FRANCISCUS HANUS, Church and State in Silesia under Frederick II (1740–1786), Washington D.C. 1944.
•
Dokumente aus dem Kampf der katholischen Kirche im Bistum Berlin gegen den Nationalsozialismus. Hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat Berlin, Berlin 1946 [31948].
•
Mit brennender Sorge. Enzyklika Papst Pius’ XI. vom 14. März 1937 über die Lage der katholischen
Kirche im Deutschen Reich. Hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat Berlin, Berlin 1946 [Enthält: Vorwort mit
Bericht zur Situation im Bistum Berlin, 3–10].
•
JOHANNES NEUHÄUSLER, Kreuz und Hakenkreuz. Der Kampf des Nationalsozialismus gegen die katholische Kirche und der kirchliche Widerstand, 2 Tle., München 1946.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
15
•
JOHN S. STEWARD, Sieg des Glaubens. Authentische Gestapoberichte über den kirchlichen Widerstand in Deutschland, Zürich 1946.
•
FRANZ STROBEL, Christliche Bewährung. Dokumente des Widerstandes der katholischen Kirche in
Deutschland 1933–1945, Olten 1946.
•
ALFONS ERB, Bernhard Lichtenberg. Dompropst von St. Hedwig zu Berlin, Berlin 1946 [51968].
•
[HELMUT] HOLZAPFEL / [BERNHARD] STASIEWSKI, Gedenkschrift für Karl-Heinrich Schäfer, Würzburg 1946.
•
ISA VERMEHREN, Reise durch den letzten Akt. Ein Bericht (10.2.[19]44 bis 29.6.[19]45), Hamburg 1946.
•
Katholischer Katechismus für das Bistum Berlin, Berlin 1946.
•
Kleiner katholischer Katechismus für die Diözese Berlin, Berlin 1946.
•
Katholisches Gebet- und Gesangbuch (Auszug aus dem Gebet- und Gesangbuch für das Bistum
Berlin), Berlin 1946.
•
Heimat in Gott. Gebetbüchlein für katholische Flüchtlinge, Berlin 1946.
•
Die Liebe überwindet alles. 100 Jahre St. Hedwigkrankenhaus Berlin. Festschrift,
Berlin-Neukölln 1946.
•
HANS-GERHARD MÜLLER, Menschenrechte, Münster 1946.
•
Excerpta ex Rituali parvo in diœcesi Berolinensi usitato […], Berlin 1947.
•
Oberhirtliche Anweisung über die Zulassung zur Eheschließung auf Grund des Brautexamens.
Hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat Berlin, Berlin 1947.
•
Kleine katholische Schulbibel für das Bistum Berlin, Berlin 1947 [Ausg. 1958, 1960].
•
KONRAD HOFMANN u.a. (Hrsg.), Sieger in Fesseln. Christuszeugnisse aus Lagern und Gefängnissen,
Freiburg i. Br. 1947.
•
WALTER ADOLPH, Wilhelm Wagner. Domvikar bei St. Hedwig zu Berlin, Berlin 1947.
•
JOSEF MÖRSDORF, August Froehlich, Pfarrer von Rathenow, Berlin 1947.
•
ALFRED DELP, Im Angesicht des Todes. Geschrieben zwischen Verhaftung und Hinrichtung 1944–1945.
Hrsg. v. PAUL BOLKOVAC, Frankfurt/M. 1947.
•
Hirtenworte in ernster Zeit. Kundgebungen des Bischofs von Berlin Konrad Kardinal von Preysing
in den Jahren 1945–1947, Berlin 1947.
•
OSCAR FEIGE, Der neue Mensch und die alte Wahrheit, Berlin 1947.
•
[GEORG ROSCHKOWSKI / ALFRED BENGSCH,] Vom Sinn und Wesen Brandenburgiae, Berlin 1947.
•
1922–1947. 25 [Jahre] Katholisches Hilfswerk Lebensversicherung a. G. zu Berlin, Berlin 1947,
Nachdr. 1951.
•
ALBERT COPPENRATH, Der westfälische Dickkopf am Winterfeldtplatz. Meine Kanzelvermeldungen und
Erlebnisse im Dritten Reich, Köln ²1948 [11946].
•
HEINRICH PORTMANN, Kardinal Galen. Ein Gottesmann seiner Zeit, Münster 1948 [192004].
•
KONRAD CARDINAL VON PREYSING, Fastenhirtenbrief 1948 des Bischofs von Berlin, Berlin 1948.
•
Weihe des Bistums Berlin an das Heiligste Herz Jesu, 4. Juli 1948, Berlin 1948 [Faltblatt].
•
MELCHIOR GROSSEK, Stimme des Rufenden. Rundfunk-Ansprachen, Berlin 1948.
•
Katholische Schulbibel für das Bistum Berlin, Berlin 1948 [Ausg. 1958, 1967].
•
PETER FRIEDRICHS (Hrsg.), Aus dem Kampf um die Schule. Dokumente und Verhandlungen aus den
Jahren 1936–1940 um den Abbau des Gymnasiums am Lietzensee, Berlin-Charlottenburg,
Freiburg i. Br. 1949.
•
Lehr- und Stoffverteilungsplan für den katholischen Religionsunterricht in der Diözese Berlin,
(Berlin 1949).
•
KURT WILLIG, Im Dienste des kirchlichen Lehramtes. Eine kurzgefaßte Katechetik, Regensburg 1949.
•
PETRUS M. APPEL, Kleine Aszetik. Fragen des innerlichen Lebens für Laien, die nach Vollkommenheit
streben, Leutesdorf a. Rh. – Berlin 1949.
•
IMELDA VON JESUS [RENNEFELD], In Kampf und Not, Salzburg 1949.
•
JOSEF FLEISCHER, Die Kriegsdienstverweigerung. Eine wissenschaftliche Studie unter besonderer
Berücksichtigung der Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen im Dritten Reich mit
wegweisenden Richtlinien für die Zukunft, Freiburg 1949. [SBB <1>: 4 G 444]
•
OSCAR FEIGE, Der moderne Mensch und sein Sonntag, Berlin 1949. [³1959].
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
16
GOTTHARD KLEIN
•
KONRAD KARDINAL VON PREYSING, Hirtenwort zum Goldenen Priesterjubiläum Papst Pius’ XII.,
Berlin [1949].
•
Belehrung über das Heilige Sakrament der Ehe, Berlin 1949.
•
Die Glaubensverkündigung in der heutigen Zeit durch Priester und Laien. Tagung der DiasporaSeelsorger vom 20. bis 22. April 1949 im Frauenbundhaus, Berlin-Charlottenburg, Berlin 1949.
•
KONRAD KARDINAL VON PREYSING, Friedfertigkeit im Volke – Friede unter den Völkern. Predigt gehalten am
1. Mai 1949 in der St. Josef-Kirche Berlin-Wedding, Berlin 1949.
•
URBAN PLOTZKE, Ehe und Familie im Spiegel unserer Zeit. Überlegungen und Erfahrungen, Berlin 1949.
•
Gewissensnot, Gewissensbildung, Gewissenserziehung. Vorträge, gehalten auf der SeelsorgerTagung für die Priester des Bistums Berlin, Oktober/November 1949, Berlin 1950.
•
KONRAD KARDINAL VON PREYSING, Rückkehr und Verzeihen. Fastenhirtenbrief, Berlin 1950.
•
KONRAD KARDINAL VON PREYSING, Hirtenbrief zur Schulfrage, Berlin 1950.
•
Brüder in Not! Geistige und gesellschaftliche Lage der Katholiken im sowjetisch besetzten
Deutschland, Berlin 1950.
•
Seelsorgefragen der Gegenwart. Referate, gehalten auf der Seelsorge-Tagung des Bistums Berlin
vom 26. bis 28. April 1950, Berlin 1950.
•
Heimkehr zu Gott. Gebete und Betrachtungen in Tagen der Krankheit, Berlin 1950.
•
HEINZ BRAUWEILER, Der dialektische und historische Materialismus, Berlin 1950.
•
FULTON J. SHEEN, Der Kommunismus und das Gewissen der westlichen Welt, Berlin 1950 [Communism
and the Conscience of the West, New York 1948].
•
Die Hundertjahrfeier der Vinzenz-Konferenzen des Bistums Berlin, Berlin 1950.
•
[BERNHARD SCHWERDTFEGER,] Konrad Kardinal von Preysing, Bischof von Berlin. Zur Vollendung seines
70. Lebensjahres, Berlin 1950.
•
Weltgebetsoktav für die Einigung aller, die an Christus glauben, mit Seinem Stellvertreter auf Erden, dem Bischof von Rom, und für die Bekehrung der heidnischen und ungläubigen Welt. Jährlich vom Feste »Petri Stuhlfeier« bis zum Feste »Pauli Bekehrung« 18. bis 25. Januar. Zusammengest. v. M. DIETZ, Berlin 1950.
•
Arbeitsplan der kirchlichen Jugendseelsorge. Gesamtplan kirchlicher Jugenderziehung,
Berlin (1951).
•
Seelsorgliche Handreichungen zur religiösen Selbstbildung im Jugend-Diakonat der Kirche, 20 Lfg.,
[Berlin 1951].
•
GERTRUD EHRLE (Hrsg.), Licht über dem Abgrund. Aufzeichnungen und Erlebnisse christlicher Frauen
1933–1945, Freiburg 1951.
•
ALBRECHT JOCHMANN, Fahrrad und Postkarte – zwei Helfer in der Diaspora, Heiligenstadt 1951.
•
URSULA CREUTZ, Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Dreifaltigkeitskirche Brandenburg (Havel),
Heiligenstadt 1951.
•
100 Jahre Katholische Pfarrgemeinde Luckenwalde, Luckenwalde [1951].
•
Erzpriester-Konferenz des Bistums Berlin am 22. und 23. Januar 1952, Berlin 1952.
•
JOSEF MÖRSDORF, Die St. Hedwigskirche zu Berlin. Als Baudenkmal, Mutterkirche und Begräbnisstätte,
theol. Diss., München 1952 [masch.].
•
JOSEF BARON, Die Wahrheit über den Gewerkschaftsstreit. Bemerkungen zu dem Buch »Joseph
Joos, Am Räderwerk der Zeit«. Erinnerungen aus der katholischen und sozialen Bewegung und
Politik, Berlin-Marienfelde [1952].
•
HEINZ KÜHN, Blutzeugen des Bistums Berlin. Klausener, Lichtenberg, Lampert, Lorenz, Simoleit,
Mandrella, Hirsch, Wachsmann, Metzger, Schäfer, Willimsky, Lenzel, Froehlich, Berlin 21952.
•
HERMANN HOFFMANN, Helden und Heilige des deutschen Ostens, Lippstadt (Westf.) 1952.
•
Gott lebt. Der 75. Deutsche Katholikentag vom 19. bis zum 24. August 1952 in Berlin,
Paderborn 1952.
•
HUBERT MUSCHALEK, Gottbekenntnisse moderner Naturforscher, Berlin 1952 [41964].
•
Ehre sei Gott. Gebet- und Gesangbuch für das Bistum Berlin, Berlin 1952
[erw. Ausg. 1953, 1955, 1958, 1962, 1968].
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
17
•
WALTER KRAWINKEL (Bearb.), Auferstehung des Herrn. Die Feier der hochheiligen Osternacht,
Berlin 1952.
•
CHRISTA-RENATE LINDNER, Berliner Jugendzeitschriften von 1945–1950. Ein Beitrag zur Geschichte des
Zeitschriftenwesens, phil. Diss., Freie Univ. Berlin 1952 [masch.]
[132–146: Die Zeitschriften der Katholischen Jugend].
•
ERNST THRASOLT [i.e. J. M. TRESSEL], Eduard Müller. Der Berliner Missionsvikar. Ein Beitrag zur Geschichte
des Katholizismus in Berlin, der Mark Brandenburg und Pommern. Hrsg. v. ALFONS ERB, Berlin 1953.
•
75 Jahre KKV Berlin, Berlin 1953.
•
100 Jahre Kath[olischer] deutscher Studentenverein (KV) Askania Berlin 1853–1953, Berlin 1953.
•
WALTER ADOLPH (Bearb.), Im Schatten des Galgens. Zum Gedächtnis der Blutzeugen in der nationalsozialistischen Kirchenverfolgung, Berlin 1953.
•
HEINRICH THEISSING / HUGO AUFDERBECK (Hrsg.), Ich bin bei Euch. Katholisches Hausbüchlein für die
Diaspora, Leipzig 1953.
•
Biblisch-Liturgische Werkwoche für Priester vom 12. bis 16. Januar 1953 in Berlin, Berlin 1953.
•
Katholikentag des Bistums Berlin 1953. Die Weltverantwortung des Christen, Berlin 1953.
•
[IMELDA VON JESUS RENNEFELD], Vom jenseitigen Ufer, o.O. 1953.
•
HELMUT HOLZAPFEL, Unter nordischen Fahnen. Die Militärseelsorge der Jesuiten in den nordischen
Ländern im XVII. und XVIII. Jahrhundert, Paderborn [1954].
•
FRANCISCUS HANUS, Die preußische Vatikangesandtschaft 1747–1920, München 1954.
•
Bonifatius-Feier des Bistums Berlin 754–1954, Berlin 1954.
•
Dienstanweisung für Erzpriester, erlassen vom Bischöflichen Ordinariat Berlin, Berlin 1954.
•
WALTER KRAWINKEL (Bearb.), Die Weihe der heiligen Öle im Pontifikalamt des Gründonnerstags.
Ins Dt. übertr., Berlin 1954.
•
Material zu Besprechungen über die christliche Ehe und Familie. Ein Werkheft, hrsg. auf Anregung der
ostdeutschen Ordinarien, (Berlin 1954).
•
[Bischof WILHELM WESKAMM,] Die »Eiserne Ration« des Christen. Wie können christliche Gemeinden und
christliches Leben auch ohne Priester weiterbestehen? Homiletische Handreichungen, Berlin [1954].
•
Bischof WILHELM WESKAMM, Unser Bistum. Fastenhirtenbrief des Bischofs von Berlin, Berlin 1954.
•
Bischof WILHELM WESKAMM, Die Sorge für die Flüchtlinge als Aufgabe der Gemeinden. Rundbrief an die
Seelsorger und Laienführer in Westberlin, Berlin [1954].
•
JOHANNES PINSK, Grundsätzliche und praktische Erwägungen zur christlichen Verkündigung
im marianischen Jahr, Berlin 1954 [vgl. L’Osservatore Romano, Nr. 161, 14. Juli 1955].
•
100 Jahre Ursulinen in Berlin, Berlin 1954.
•
Die Dienerin Gottes Mutter Maria Teresa vom hl. Josef (Anna Maria Tauscher van den Bosch),
Stifterin der Carmelitinnen vom Göttlichen Herzen Jesu. Selbstbiographie, Kaldenkirchen 1954.
•
ELSE BUDNOWSKI, Maria Teresa Tauscher van den Bosch. Stifterin des Karmels vom Göttlichen Herzen
Jesu 1855–1938, Berlin 1954.
•
FRANZ BENTLER, Katholisches Leben in Perleberg. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der
katholischen Gemeinde Perleberg, Leipzig 1954.
•
BERNHARD STASIEWSKI, Kirchengeschichtliche Beiträge zur Entwicklung des deutsch-polnischen Grenzsaumes im Hochmittelalter, Berlin 1955.
•
Christkönigschwestern. Congregatio sororum Domini nostri Jesu Christi regis, Berlin 1955.
•
HANS WARREN, Laien bauen am Bistum Berlin. Ein geschichtlicher Überblick, Berlin 1955.
•
WALTER ADOLPH, Erich Klausener, Berlin 1955.
•
[MARIANNE HAPIG (Hrsg.)], Alfred Delp S.J. Kämpfer, Beter, Zeuge. Letzte Briefe und Beiträge von
Freunden, Berlin 1955 [³1978].
•
Das bedrängte Haus. Handreichung für christkatholische Arbeitsgemeinschaften für Alt und Jung
über heutige Anliegen der Familie und Ehe, (Berlin 1955).
•
ADOLF RODEWYK, Der Teufel – ernst genommen, Berlin 1955.
•
Katholischer Katechismus der Bistümer Deutschlands, Berlin [1955].
•
Katholischer Katechismus der Bistümer Deutschlands, Leipzig 1956.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
18
GOTTHARD KLEIN
•
ADELHEID CONSTABEL (Bearb.), Die Vorgeschichte des Kulturkampfes. Quellenveröffentlichung aus
dem Deutschen Zentralarchiv, Berlin 1956.
•
ERNST DEUERLEIN, Das Reichskonkordat. Beiträge zur Vorgeschichte, Abschluß und Vollzug des Konkordates zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich vom 20. Juli 1933,
Düsseldorf 1956.
•
Kirche und Kommunismus. Der dialektische Materialismus und seine Verurteilung. Anmerkungen
von HEINRICH FALK, Düsseldorf 1956.
•
WALTER ADOLPH, Atheismus am Steuer, Berlin 1956.
•
GERHARD MÖBUS, Klassenkampf im Kindergarten. Das Kindesalter in der Sicht der kommunistischen
Pädagogik, Berlin 1956 [ital. Ausg. Rom 1957, engl. Ausg. Cork 1963].
•
GERHARD MÖBUS, Erziehung zum Haß. Schule und Unterricht im sowjetisch besetzten Deutschland,
Berlin 1956.
•
Lehr- und Stoffverteilungsplan für den katholischen Religionsunterricht. Hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat
Berlin, Berlin 1956.
•
FRIEDRICH RICHTER, Dein Weg zur Kirche. I. Warum konvertieren?, II. Mit der Kirche leben! (Das Kirchenjahr), III.
Leben aus der Gnade (Die Sakramente), IV. Die Gebote Gottes, Berlin 1956.
•
[GEORG PRANGE (Hrsg.)], Bischof Wilhelm Weskamm zum Gedenken, Berlin 1956.
•
50 Jahre Gesamtverband der katholischen Kirchengemeinden Groß-Berlin, [Berlin 1956].
•
Bischof JULIUS DÖPFNER, Erster Hirtenbrief am Feste Mariä Verkündigung 25. März 1957, Berlin 1957.
•
Gottesdienst zur Eröffnung des Bundestages 15. Oktober 1957 9.30 Uhr in der St. Ansgar-Kirche.
Feierliche Votivmesse vom Heiligen Geist, Berlin 1957. [4 S.]
•
» ... sechzig Stadien von Berlin«. Neue Heimat Gehrenberge. Dokumente und Berichte aus dem
Leben der Siedlung »Neue Heimat« und der kath. Kirchengemeinde »Maria, Hilfe der Christen«
in Schwanebeck-Gehrenberge bei Berlin aus den Jahren 1928 bis 1957, Schwanebeck-Gehrenberge 1957 [masch. vervielf.].
•
OTTO SPÜLBECK, Der Christ und das Weltbild der modernen Naturwissenschaft. Sieben Vorträge über
Grenzfragen aus Physik und Biologie, Berlin 1957 [11948].
•
Arbeitsvertragsordnung für den Kirchlichen Dienst (AVO), [Berlin 1957].
•
Bischof JULIUS DÖPFNER, Unsere Kirche, die Mutter der Freien. Silvester-Predigt 1957 in der St.-PiusKirche zu Berlin, Berlin 1958.
•
Unsere Sorge der Mensch, unser Heil der Herr. Der 78. Deutsche Katholikentag vom 13. August bis
17. August 1958 in Berlin, Paderborn 1958.
•
GEORG SIEGMUND, Wunder. Eine Untersuchung über ihren Wirklichkeitswert, Berlin 1958.
•
WALTER ADOLPH, Die Blutzeugen mahnen, Berlin 1958.
•
ERICH KLAUSENER, Von Pius XII. zu Johannes XXIII., Berlin 1958.
•
100 Jahre Guter Hirt Charlottenburg 1858 – Marienfelde 1958, Berlin [1958].
•
LUDWIG ARMBRUSTER, Rückschau. Lebenserinnerungen, Lindau 1958. [BSB <12>: Oecon. 2136 t–10]
•
ANTON ALBERT, Das Heilige den Heiligen. Erwägungen über das Priestertum, Berlin 1958.
•
JOSEF FLEISCHER, Die standesamtliche Trauung katholischer Brautleute. Eine juristische Studie über ein
antikirchliches Ehegesetz und die Mentalreservation vor dem Standesamt, Freiburg 1958/1959.
[UB FUB <188>: 8 c 14]
•
JOHANNES KAPS, Bemerkungen zur Karte der Breslauer Kirchenprovinz, München 1958
[Nachdr. mit »Ergänzung im Hinblick auf das Päpstliche Jahrbuch 1959/60/61« von PAUL TILLMANN,
in: Schlesisches Priesterjahrbuch II, Stuttgart 1961, 16–28].
•
Festschrift zur Hundertjahrfeier der Marianischen Kongregation für Männer zu Berlin, [Berlin 1959].
•
100 Jahre Hedwigsgeist und Hedwigswirken. 100 Jahre Hedwigschwestern 1859–1959, Berlin 1959.
•
MARTHA PAULUS, Hermann Cohen / P. Augustin vom Heiligsten Sakrament. Künstler und Konvertit,
München–Zürich 1959.
•
WALTHER OTTENDORFF-SIMROCK, Es geht die Zeit zur Ewigkeit. Eine Begegnung mit Ernst Thrasolt,
Ratingen 1959.
•
Die katholische Kirche in Berlin und Mitteldeutschland, Berlin 1959 [41963].
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
19
•
LOTHAR RUDOLPH, Stufen des Symbolverstehens auf Grund einer volkskundlichen Untersuchung in
Berlin über drei Symbolformen (Christophorus, Hahn, Johanniterkreuz), Berlin 1959 [= Beigabe zu
WJ 13/14 (1960)].
•
PHILIP FRIEDMAN, Das andere Deutschland. Die Kirchen. Aus d. Amerik., Berlin-Grunewald 1960.
[EZA: RKB 2011]
•
ALOIS SCHINK, Pfarrei und Kirche St. Josef in Berlin-Siemensstadt. Gedenkschrift zur 25. Wiederkehr
des Tages der Kirchweihe am 17. November 1935, Berlin [1960].
•
Berliner Bistumstag 1960. Bericht der Arbeitstagungen, Berlin 1960.
•
JULIUS KARDINAL DÖPFNER, Wort aus Berlin. Rundfunkansprachen und Predigten des Bischofs von
Berlin, Bd. 1–2, Berlin 1960 u. 1961.
•
JULIUS KARDINAL DÖPFNER, Der gegenwärtige Stand der Eucharistielehre. Dogmatische Übersicht und
pastorale Aufgaben. Referat auf der Pastoralkonferenz des Bistums Berlin im November 1960,
[Berlin 1960] [Nachdr., in: Theologisches Jahrbuch 1962, 9–32].
•
Die Berliner Jahre. Julius Kardinal Döpfner als Bischof von Berlin 1957–1961, Berlin 1961.
•
Brandenburger Evangelistar, Leipzig 1961.
•
ERICH KLEINEIDAM, Die katholisch-theologische Fakultät der Universität Breslau 1811–1945, Köln 1961.
•
BERNHARD MOTTER, 100 Jahre St. Michael. Festschrift, Berlin 1961.
•
St. Clemens Berlin 1911–1961, Berlin 1961.
•
St. Elisabeth Berlin-Schöneberg 1911–1961, Berlin 1961.
•
25 Jahre St. Konrad Berlin-Schöneberg, Berlin 1961.
•
Lehrplan für den katholischen Religionsunterricht, Leipzig 1961.
•
GEORG SCHUBERT, Zum Weggeleit für Konvertierende, Berlin 41961.
•
MARY ALICE GALLIN, German Resistance to … Hitler. Ethical and Religious Factors,
Washington D.C. 1961.
•
ALIGHIERO TONDI, Die Jesuiten. Bekenntnisse und Erinnerungen, Berlin[-Ost] 1961.
•
PETER REICH [i.e. ERICH KLAUSENER], Jesuiten, Arbeiter und Rote Richter. Schlaglichter auf das Ringen um
Religionsfreiheit in Mitteldeutschland. Hrsg. v. Arbeitskreis für christlich-soziale Bildung, Bonn o.J.
•
CHRISTIAN HAMMERSCHMIDT [i.e. HUGO AUFDERBECK], Die Stunde der Kirche oder Alle Zeiten sind Zeiten
des Herrn. Eine Handreichung, o.O.u.J.
•
Die kommunistische Religionspolitik in Ost-Berlin und in der Deutschen Demokratischen Republik
1945–1961. Eine Auswahl von kirchenpolitischen Dokumenten, o.O.u.J.
•
JOSEF MÖRSDORF, Kirchliches Leben im alten Berlin. Von der Glaubenseinheit zum Glaubensstreit und
zur Anbahnung religiöser Duldung, Berlin 1962.
•
RUDOLF LILL, Die Beilegung der Kölner Wirren 1840–1842. Vorwiegend nach Akten des Vatikanischen
Geheimarchivs, Düsseldorf 1962. [SBB <1>: 10 Per 260–6]
•
ERICH KLAUSENER, Sie hassen Gott nach Plan. Zur Methodik der kommunistischen Propaganda gegen
Religion und Kirche in Mitteldeutschland, Berlin 1962.
•
HELMUT SIMON, Katholisierung des Rechtes? Zum Einfluß katholischen Rechtsdenkens auf die gegenwärtige deutsche Gesetzgebung und Rechtsprechung, Göttingen 1962. [SBB <1>: 17 Per 129–16]
•
ERICH KLAUSENER, Frauen in Fesseln. Erinnerungen einer Berliner Gefängnisfürsorgerin aus den Jahren
1933–1945, Berlin 1962 [erw. Ausg. u.d.T.: Frauen in Fesseln, Hoffnung in der Finsternis. Von Mut und
Opfer katholischer Frauen im Dritten Reich, Berlin 1982. Enthält: Ida Pasch, 7–21; Ursula Creutz,
22–25; Margarete Sommer, 26–60; Marianne Hapig, 61–116].
•
KARL ALOYS ALTMEYER, Katholische Presse unter NS-Diktatur. Die katholischen Zeitungen und
Zeitschriften Deutschlands in den Jahren 1933 bis 1945. Dokumentation, Berlin 1962.
•
BURCHARD THIEL, Die Franziskaner im Bereich des Bistums Berlin, Leipzig 1962.
•
JOHANNES ALLENDORFF, 100 Jahre St. Josephs-Krankenhaus in Potsdam 1862–1962, Potsdam 1962.
•
FELIX KRAJEWSKI, Jubiläum der Gemeinde St. Hildegard Berlin-Frohnau 1937–1962, Berlin 1962.
•
GERHARD CIESLIK, Unser Meßopfer, Neudr., Leipzig 1962.
•
JÜRGEN PETERSOHN, Das Breviarium Caminense der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in der ehemaligen
Preußischen Staatsbibliothek. Ms. theol. lat. 208, Köln–Graz 1963. [UB HUB <11>: 93 A 15095]
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
20
GOTTHARD KLEIN
•
KARL BUCHHEIM, Ultramontanismus und Demokratie. Der Weg der deutschen Katholiken im 19. Jahrhundert, München 1963.
•
HEINRICH LUTZ, Demokratie im Zwielicht. Der Weg der deutschen Katholiken aus dem Kaiserreich in
die Republik 1914–1925, München 1963.
•
ERNST DEUERLEIN, Der deutsche Katholizismus 1933, Osnabrück 1963 [Erw. Fassung des Aufsatzes
u.d.T.: Zur Vergegenwärtigung der Lage des deutschen Katholizismus 1933, in: Stimmen der Zeit
168 (1961), 1–23, 90–116 u. 196–223].
•
Gedächtniskirche der deutschen Katholiken Maria Regina Martyrum zu Ehren der Blutzeugen für
Glaubens- und Gewissensfreiheit in den Jahren 1933–1945, Berlin 1963.
•
HEINZ ENDRES, Die St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin. Baugeschichte und Wiederaufbau, Berlin 1963.
•
WALTER ADOLPH, Verfälschte Geschichte. Antwort an Rolf Hochhuth. Mit Dokumenten und authentischen Berichten, Berlin 1963.
•
FRANZ HERBERHOLD, A. M. Wachsmann. Ein Opfer des Faschismus, Leipzig 1963.
•
25 Jahre Priester [Pfarrer Wilhelm Goderski]. Rom 1938 – Berlin 1963 / 30. Oktober, Berlin 1963.
•
Frohe Botschaft. Glaubensbuch für das 2. Schuljahr. Ausg. f. d. Bistum Berlin, Berlin 1963.
•
Glaubensbuch für das 3. und 4. Schuljahr. Ausg. f. d. Bistum Berlin, Berlin 1963.
•
Glaubensbuch, Leipzig 1963.
•
Unseren Toten von 1933 bis 1945. Hrsg. v. d. Kirchlichen Hauptstelle für Männerseelsorge und
Männerarbeit in den deutschen Diözesen, Fulda 1964.
•
Man darf den Tag nicht mehr vergessen. Werkheft zum 17. Juni. Hrsg.: Action 365, [Frankfurt/M.
1963].
•
KURT ENGELBERT (Hrsg.), Geschichte des Breslauer Domkapitels im Rahmen der Diözesangeschichte
vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, Hildesheim 1964.
•
RUDOLF LILL, Die ersten deutschen Bischofskonferenzen. Mit Aktenanhang,
Freiburg–Basel–Wien 1964. [UB FUB <188>: 14 B 151]
•
JOSEF HEGENBARTH / HANS URS VON BALTHASAR, Der Kreuzweg der St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin,
Leipzig 1964.
•
Klage an der Mauer. Wir sind zerrissen, Herr! Gebete und Betrachtungen, Dortmund [1964].
•
ERICH KLAUSENER, Kreuz in Japans Sonne. Notizbuch einer Reise, Berlin 1964.
•
HERBERT LUDAT (Hrsg.), Das Lebuser Stiftsregister von 1405. Studien zu den Sozial- und Wirtschaftsverhältnissen im mittleren Oderraum zu Beginn des 15. Jahrhunderts, Tl. I, Wiesbaden 1965. [SBB <1>:
11 Per 2354–1,9]
•
HELLMUTH HEYDEN, Pommersche Geistliche vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, Köln–Graz 1965.
•
FRIEDRICH ZIPFEL, Kirchenkampf in Deutschland 1933–1945. Religionsverfolgung und Selbstbehauptung der Kirchen in der nationalsozialistischen Zeit, Berlin 1965.
•
WALTER KRAWINKEL (Hrsg.), Pastorale Liturgie. Vorlesungen, Predigten und Berichte vom Liturgischen
Kongreß Berlin 1965, Leipzig 1965.
•
JOHANNES GÜNTHER / WOLFGANG KNAUFT / FELIX KRAJEWSKI / PETER TANZMANN (Bearb.), Im Dienste der Herrlichkeit. Kleiner Katechismus zur Konzilskonstitution über die hl. Liturgie, Berlin 1965.
•
FRIEDRICH RICHTER (Bearb.), Meerstern, ich Dich grüße! Maiandachten aus Texten der Schrift und der
Väter, 5. Aufl., Berlin 1965 [11950].
•
Familienbuch zum Katechismus. Hrsg. v. d. Bischöfen der deutschen Diözesen. Bearb. i.A. des
Deutschen Katechetenvereins von ALFRED BARTH u.a., Berlin 1965.
•
St. Wilhelm-Kirche Berlin-Spandau, 30. Oktober 1965, Berlin 1965.
•
Actes et documents du Saint Siège relatifs à la seconde guerre mondiale. Hrsg. v. PIERRE BLET u.a.,
Bd. 1–11, Città del Vaticano 1965–1981. [URL: http://www.vatican.va/archive/actes/index_ge.htm]
•
BURKHART SCHNEIDER (Hrsg.) u.a., Die Briefe Pius' XII. an die deutschen Bischöfe 1939–1944, Mainz 1966.
•
RUDOLF MORSEY, Die deutsche Zentrumspartei 1917–1923, Düsseldorf 1966.
•
Erzbischof ALFRED BENGSCH, Konzil für Dich. Selbstbesinnung und Konsequenzen, Berlin 1966.
•
Erzbischof ALFRED BENGSCH, Zur Pastoral nach dem Konzil, Berlin 1966.
•
JOHANNES GRESSKOWSKI, Pfarrkirche Herz Jesu Berlin-Tempelhof, Berlin [1966].
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
21
•
FELIX KRAJEWSKI, Die hl. Erstkommunion in der Gemeinde. Nach den neuen liturgischen Weisungen
gestaltet, Berlin 1966.
•
Botschaften der Versöhnung. Der Briefwechsel zwischen den polnischen und den deutschen
Bischöfen am Ende des II. Vatikanischen Konzils, Berlin 1966.
•
Fürbittandachten aus Anlaß der Christianisierung Polens, Berlin 1966.
•
Unserer lieben unvergeßlichen Schwester Maria Coelestis [Dahlmann] S.N.D., * 9. November 1887,
† 1. Mai 1966, in dankbarem Gedenken, (Recklinghausen o. J.).
•
Was macht die Kirche mit dem Geld? Hrsg. v. Gesamtverband der Katholischen Kirchengemeinden Groß-Berlin, Berlin o.J.
•
ALFRED ROTHE, Geschichte der Ostdeutschen Provinz der Gesellschaft Jesu, Bd. 1–2, Berlin 1967 u. 1971.
•
PINCHAS E. LAPIDE, Rom und die Juden, Freiburg 1967 [Ulm ²1997].
•
ERICH KLAUSENER (Hrsg.), Von der Kraft des jüdischen Glaubens, Berlin 1967.
•
Erzbischof ALFRED BENGSCH, Bankrott der Grundsätze? Zur nachkonziliaren Situation der Gläubigen
und der Kirche, Berlin ³1967.
•
ALFRED KARDINAL BENGSCH, Ich hoffe auf euch, Altenberg 1967.
•
JOHANNES BEIL, In Urwald und Großstadt Brasiliens. Ein Menschenleben im Dienst der Seelsorge und
der sozialen Entwicklung, São Paulo – Aalen 1967.
•
Helene-Weber-Schule 1917–1967. 50 Jahre Katholische Schule für Sozialarbeit, Berlin 1967.
•
Päpstliches Werk für geistliche Berufe [im] Bistum Berlin 1927–1967. Festgabe, Berlin 1967.
•
JOHANNES STASIEWSKI, Die Friedhöfe der katholischen St. Michael-Kirchengemeinde Berlin 36.
Eine Chronik, Berlin 1967.
•
WILHELM LEIBUSCH [i.e. WALTER ADOLPH], Einer aus der Lausitzer Straße. Eine katholische Jugend in BerlinKreuzberg zu Anfang des Jahrhunderts, Berlin 1968.
Forts.: WALTER ADOLPH, Erinnerungen 1922–1933, in: WJ 24/29 [1976], 34–85.
•
Aufbau und Ausbau im Bistum Berlin, Berlin 1968.
•
VICTOR CONZEMIUS, Die Briefe Aulikes an Döllinger. Ein Beitrag zur Geschichte der »Katholischen
Abteilung« im Preußischen Kultusministerium, Rom–Freiburg–Wien 1968.
•
JOSEF SCHÜTTE (Hrsg.), Auftrag und Weg. 100 Jahre Priester aus der Diözese Münster in Berlin,
Berlin 1968.
•
OTTO OGIERMANN, Bis zum letzten Atemzug. Der Prozeß gegen Bernhard Lichtenberg, Leipzig 1968
[41983] [ital. Ausg. Brescia 1974; poln. Ausg. Paris 1983].
•
BERNHARD STASIEWSKI (Bearb.), Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1933–1945,
I: 1933–1934, II: 1934–1935, III: 1935–1936, Mainz 1968, 1976 u. 1979.
•
DIETRICH VON HILDEBRAND, Das trojanische Pferd in der Stadt Gottes, Regensburg 1968 [Trojan Horse in
the City of God, Chicago 1967].
•
Studentengemeinde in der Reform. Hrsg.: Initiativausschuß der Katholischen Studentengemeinde
Westberlins zur Vorbereitung einer Gemeindevollversammlung, [Berlin 1968] [masch.].
•
GERD HEINRICH (Bearb.), Spitäler, Elendengilden und Kalandsbruderschaften bis 1520 / Stifter, Klöster
und Komtureien bis 1520, Maßstab 1 : 1.000.000, 2 Karten auf einem Blatt mit Erl.-Heft, Berlin 1969
(Historischer Handatlas von Brandenburg und Berlin, Lfg. 27).
•
HERMANN HOFFMANN, Friedrich II. von Preussen und die Aufhebung der Gesellschaft Jesu, Rom 1969.
•
GEORG MAY, Interkonfessionalismus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Paderborn 1969.
•
LUTZ-EUGEN REUTTER, Die Hilfstätigkeit katholischer Organisationen und kirchlicher Stellen für die im
nationalsozialistischen Deutschland Verfolgten, phil. Diss., Hamburg 21969 [masch.] [gekürzte und
überarbeitete Fassung u.d.T.: Katholische Kirche als Fluchthelfer im Dritten Reich. Die Betreuung
von Auswanderern durch den St. Raphaels-Verein, Recklinghausen–Hamburg 1971].
•
ALFRED KARDINAL BENGSCH, Kirche ohne Kreuz?, Berlin 1969.
•
GEORG MAY, Der Gebrauch der Volkssprache nach der Konstitution des Zweiten Vatikanischen
Konzils über die Heilige Liturgie vom 4. Dezember 1963, Berlin 1969.
•
100 Jahre St. Paulus Moabit 1869–1969, Berlin [1969].
•
50 Jahre St. Marien Reinickendorf 1919–1969, [Berlin 1969].
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
22
GOTTHARD KLEIN
•
RUDOLF LILL, Vatikanische Akten zur Geschichte des deutschen Kulturkampfes. Leo XIII., Tl. 1:
1878–1880, Tübingen 1970. [UB FUB <188>: 18/70/1154(0)-2,1]
•
CHRISTOPH WEBER, Kirchliche Politik zwischen Rom, Berlin und Trier 1876–1888. Die Beilegung des
preußischen Kulturkampfes, Mainz 1970.
•
DIETER GOLOMBEK, Die politische Vorgeschichte des Preußenkonkordats (1929), Mainz 1970.
•
KLAUS GOTTO, Die Wochenzeitung Junge Front/Michael. Eine Studie zum katholischen Selbstverständnis und zum Verhalten der jungen Kirche gegenüber dem Nationalsozialismus, Mainz 1970.
[SBB <1>: Ser. 8761–8]
•
ERICH KLAUSENER, Katharina nicht im Pfarrgemeinderat. Sollen wir die Kirche demokratisieren?,
Berlin 1970.
•
ERICH KLAUSENER, Steht der Papst gegen die Kirche? Afrikas Bischöfe fragen: Werden Europas
Katholiken dekadent?, Berlin 1970.
•
HUBERT JEDIN, Das apostolische Amt in der Kirche. Schlaglichter eines Kirchenhistorikers auf die
Gegenwartssituation, Berlin 1970.
•
GEORG MAY, Die sogenannte Handkommunion. Ein Beitrag zur kirchlichen Rechtsetzung in der
Gegenwart, Berlin 1970 [Nachtrag, in: Una Voce Korrespondenz 1 (1970/1971), 190–195].
•
GEORG MAY, Mischehe heute. Fakten und Gedanken, Mainz 1970.
•
BRUNO SCHLEGELBERGER, Vor- und außerehelicher Geschlechtsverkehr. Die Stellung der katholischen
Moraltheologen seit Alphons von Ligouri, Remscheid 1970.
•
CHARLOTTE RIEDEN (Bearb.), Ich lebte in einer Kommune. Eine Studentin berichtet über ein Experiment junger Menschen und ihre Erfahrungen, Berlin 1970.
•
Abschließendes Protokoll vom 2. Juli 1970 über Besprechungen zwischen Vertretern des Bischöflichen
Ordinariats Berlin und des Senats von Berlin über die Regelung gemeinsam interessierender Fragen.
Hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat Berlin, Berlin 1970.
•
WILHELM GODERSKI, Die Pfarrkirche St. Judas Thaddäus Berlin-Tempelhof, Berlin [1970].
•
GERD HEINRICH (Bearb.), Besitzstand und Säkularisation in Brandenburg um die Mitte des 16. Jahrhunderts, Maßstab 1 : 650.000, 1 Karte mit Erl.-Heft, Berlin1971 (Historischer Handatlas von Brandenburg und Berlin, Lfg. 33).
•
WALTER ADOLPH, Kardinal Preysing und zwei Diktaturen, Berlin 1971.
•
ANNA HERMES, Und setzet ihr nicht das Leben ein. Andreas Hermes – Leben und Wirken. Nach Briefen,
Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungen, Stuttgart 1971.
•
WOLFGANG KÜHNE, Unverlorene Zeit. Briefe in der Haft [1940], Regensburg 1971.
•
HANS GÜNTER HOCKERTS, Die Sittlichkeitsprozesse gegen katholische Ordensangehörige und Priester
1936/1937. Eine Studie zur nationalsozialistischen Herrschaftstechnik und zum Kirchenkampf,
Mainz 1971.
•
WIGAND SIEBEL, Freiheit und Herrschaftsstruktur in der Kirche. Eine soziologische Studie, Berlin 1971.
•
Katholisches Gesangbuch. Hrsg. i. A. der Berliner Ordinarienkonferenz, Leipzig 1971.
•
Sankt Benedikt Berlin, Berlin o.J.
•
WALTER ADOLPH, Sie sind nicht vergessen. Gestalten aus der jüngsten deutschen Kirchengeschichte,
Berlin 1972.
•
ERICH PÜSCHEL, Die Hilfe der deutschen Caritas für Vertriebene und Flüchtlinge nach dem Zweiten
Weltkrieg (1945–1966), Freiburg i. Br. 1972 [masch. vervielf.].
•
GERHARD SCHMIDTCHEN, Zwischen Kirche und Gesellschaft. Forschungsbericht über die Umfragen zur
Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland, Freiburg–Basel–Wien 1972.
•
MICHAEL SCHMAUS / LEO SCHEFFCZYK / JOACHIM GIERS, Exempel Holland. Theologische Analyse und Kritik
des Niederländischen Pastoralkonzils, Berlin 1972.
•
WIGAND SIEBEL, Liturgie als Angebot. Bemerkungen aus soziologischer Sicht, Berlin 1972 [nld. Ausg.
Utrecht 1973].
•
DIETER PLUHATSCH, St. Clara Neukölln 75 Jahre 1897–1972, Berlin [1972].
•
HELMUT HOLZAPFEL, Das katholische Schulwesen in der Nordischen Mission. Zur Geschichte der norddeutschen Diaspora nach der Glaubensspaltung, Paderborn 1973.
•
[GERD KEMPER / GISELA KONITZER / BENITO LINGNAU,] Katholische Studenten in Berlin 1946–1973.
Die Gruppe West, [Berlin 1973].
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
23
•
HEINZ ENDRES, Die St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin 1977–1973, Leipzig 1973.
•
HILDE HERRMANN, 1773–1973. 200 Jahre St. Hedwig, 200 Jahre Aufbau in der Kirche von Berlin,
Berlin 1973.
•
250 Jahre Katholische Kirche in Spandau, Berlin [1973].
•
1923–1973. Sportvereinigung Deutsche Jugendkraft Westen 1923 zu Berlin. Hrsg. anläßlich des 50jährigen
Bestehens der DJK Westen 1923 zu Berlin im April 1973, [Berlin 1973].
•
FRIEDRICH MUCKERMANN, Im Kampf zwischen zwei Epochen. Lebenserinnerungen, bearb. v. NIKOLAUS JUNG,
Mainz 1973.
•
GERHARD SCHMIDTCHEN, Protestanten und Katholiken. Soziologische Analyse konfessioneller Kultur,
Bern–München 1973.
•
GERHARD SCHMIDTCHEN, Priester in Deutschland. Forschungsbericht über die i.A. der Deutschen
Bischofskonferenz durchgeführte Umfrage unter allen Welt- und Ordenspriestern in der Bundesrepublik Deutschland, Freiburg–Basel–Wien 1973.
•
KARL LEHMANN / KARL RAHNER (Hrsg.), Marsch ins Getto? Der Weg der Katholiken in der Bundesrepublik,
München 1973.
•
DIETRICH VON HILDEBRAND, Der verwüstete Weinberg, Regensburg 1973. [SBB <1>: 333540]
•
RUDOLF GRABER, Athanasius und die Kirche unserer Zeit. Zu seinem 1600. Todestag, Abensberg 1973
[Neuaufl. u.d.T.: Geheimbünde und Maulwürfe, Aachen 2005].
•
MANFRED SCHOLLE, Die preußische Strafjustiz im Kulturkampf 1873–1880, Marburg 1974.
[UB FUB <188>: 18/75/13155 (3)]
•
BERND-REINHARD URBANIETZ, Der deutsche Episkopat in seiner Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus bis zum Ausbruch des Krieges, Staatsexamensarbeit, Berlin 1974 [masch. vervielf.].
•
PAUL NORDHUES / ALOIS WAGNER (Hrsg.), Gib mir ein Lied. Gesänge aus unserer Zeit, Berlin–Wien 1974.
•
HANS WAGNER, Das Ende der katholischen Presse, 3 Bde., Aschaffenburg 1974.
•
WALTER BÖTTCHER (Hrsg.), Christliche Kirchen und Gemeinschaften in Berlin West, Berlin 1974.
•
HELMUT HOLZAPFEL, Reinbern, Pommerns erster Bischof, Würzburg 1975.
•
DIETRICH KURZE (Hrsg.), Quellen zur Ketzergeschichte Brandenburgs und Pommerns, Berlin–New York 1975.
•
Rosenkranz-Basilika Berlin-Steglitz. Festschrift zum 75jährigen Weihejubiläum am 11. November 1975,
Berlin [1975].
•
Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch. Hrsg. v. d. Berliner Bischofskonferenz, Leipzig 1975.
•
Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch mit dem Anhang für das Bistum Berlin, Berlin 1975
[erw. Ausg. mit Berliner Anhang II, Berlin 1988 u. 1996].
•
MICHAEL KLÖCKER, Theodor Brüggemann (1796–1866). Eine Studie zur preußischen Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Kultuspolitik und des politischen Katholizismus, Ratingen–Kastellaun 1975.
•
SIBYLLE BADSTÜBNER-GRÖGER, Die St. Hedwigs-Kathedrale zu Berlin, Berlin 1976 [2. Aufl. Regensburg 2000].
•
75 Jahre Caritas-Verband für Berlin, [Berlin 1976].
•
RUDOLF BRACK, Deutscher Episkopat und Gewerkschaftsstreit 1900–1914, Köln–Wien 1976.
•
HEINRICH BRAUNS, Katholische Sozialpolitik im 20. Jahrhundert. Ausgewählte Aufsätze und Reden.
Bearb. v. HUBERT MOCKENHAUPT, Mainz 1976.
•
HANS-JOSEF WOLLASCH, Humanitäre Auslandshilfe für Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
Darstellung und Dokumentation kirchlicher und nichtkirchlicher Hilfen, Freiburg 1976.
•
ERICH KLAUSENER, Wie spreche ich heute über die Kirche Christi, ihre Schwäche und ihre Kraft?,
Berlin 1976.
•
FRIEDRICH LOTTER, Die Konzeption des Wendenkreuzzugs. Ideengeschichtliche, kirchenrechtliche und
historisch-politische Voraussetzungen der Missionierung von Elb- und Ostseeslawen um die Mitte des
12. Jahrhunderts, Sigmaringen 1977. [SBB <1>: 29 SA 1687–23]
•
H. G. MANN [i.e. FRIEDRICH HAGEMANN], Prozeß Bernhard Lichtenberg. Ein Leben in Dokumenten,
Berlin 1977.
•
RONALD ROTHER, Das Priesterseminar in Berlin. Eine kleine Festschrift zum 10. Jahrestag der Wiedereröffnung, Berlin 1977.
•
Pius XII. zum Gedächtnis. Hrsg. v. HERBERT SCHAMBECK, Berlin 1977.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
24
GOTTHARD KLEIN
•
RUDOLF MORSEY, Der Untergang des politischen Katholizismus. Die Zentrumspartei zwischen christlichem Selbstverständnis und ›Nationaler Erhebung‹ 1932/33, Stuttgart–Zürich 1977.
•
ERWIN GATZ (Bearb.), Akten der Fuldaer Bischofskonferenz, I: 1871–1887, II: 1888–1899,
III: 1900–1919, Mainz 1977, 1979 u. 1985.
•
Kirche und Staat in der DDR und in der Bundesrepublik. Hrsg. v. d. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn–
Bad Godesberg 1977.
•
Konzil und Diaspora. Die Beschlüsse der Pastoralsynode der katholischen Kirche in der DDR,
Berlin 1977.
•
HUBERT MOCKENHAUPT, Weg und Wirken des geistlichen Sozialpolitikers Heinrich Brauns,
München–Paderborn–Wien 1977.
•
Katholische Schwesternschaft Aquinata e.V. Berlin 1927–1977, Berlin 1977.
•
Festschrift aus Anlaß des 100-jährigen Bestehens der Herz-Jesu-Kirche Berlin-Charlottenburg
1877–1977, Berlin 1977.
•
»Ich sah unter dem Altar die Seelen derer […]« (Offb 6,9) [Zu den hl. Martyrern von Afrika Berlin.
Festschrift zur Kirchweihe], [Berlin 1977] [masch. vervielf.].
•
Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz Frankfurt/Oder, Maximilian-Kolbe-Haus, Heiligenstadt 1977.
•
Schöneiche Haltestelle Goethepark. Bischöfliches Vorseminar – Sprachenkurse. 1953–1978,
[o. O. 1978].
•
ALFRED KARDINAL BENGSCH, Mysterium und Nachfolge, Berlin 1978.
•
Festschrift zum 125. Geburtstag der Katholischen Studentenvereine Askania et Burgundia im
Kartellverband Katholischer Deutscher Studentenvereine KV 24.–28. Mai 1978, Berlin 1978.
•
Festschrift zum 50jährigen Bestehen. St.-Joseph-Krankenhaus I Berlin-Tempelhof, Berlin 1978.
•
50. Jahrestag der Weihe der St. Elisabeth-Kapelle […] 1928 und 25. Jahrestag der Errichtung der
Kuratie St. Elisabeth […] 1953, jetzt Kath. Pfarrei St. Lambertus Hakenfelde, Berlin [1978].
•
WIGAND SIEBEL, Katholisch oder konziliar? Die Krise der Kirche heute, München–Wien 1978.
[SBB <1>: 578485]
•
ANGELA SCHNEIDER, Demokratieverständnis und Kirche, theoretischer Aufriß. Empirische Untersuchung an katholischen Oberschulen West-Berlins, Bremen 1978. [UB FUB <188>: 88/78/62686(8)]
•
HELMUT HOLZAPFEL, Kirche zwischen Oder und Ostsee, Volkach 1978.
•
JÜRGEN PETERSOHN, Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiel des Reichs, Polens
und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert. Mission – Kirchenorganisation – Kultpolitik,
Köln–Wien 1979. [SBB <1>: 35 SA 232-17]
•
HEINZ-ALBERT RAEM, Pius XI. und der Nationalsozialismus. Die Enzyklika »Mit brennender Sorge« vom
14. März 1937, Paderborn u.a. 1979.
•
WALTER ADOLPH, Geheime Aufzeichnungen aus dem nationalsozialistischen Kirchenkampf
1935–1943. Bearb. v. ULRICH VON HEHL, Mainz 1979 [41987].
•
HERBERT HÖMIG, Das preußische Zentrum in der Weimarer Republik, Mainz 1979.
•
[WILLIBRORD KAULEN,] 50 Jahre Katholische Pfarrgemeinde St. Johannes Evangelist [Berlin-Südende]
1929–1979, Berlin 1979.
•
50 Jahre St. Rita Berlin-Reinickendorf Oktober 1979, Berlin 1979.
•
Katholische Schule Sankt Marien Berlin 1948–1978, Berlin 1979.
•
IMELDA VON JESUS [RENNEFELD], Briefe aus vier Jahrzehnten 1929–1968, Berlin 1979.
•
Toleranz und Brüderlichkeit. 30 Jahre Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Berlin,
Berlin 1979.
•
GERHARD SCHMIDTCHEN, Was den Deutschen heilig ist. Religiöse und politische Strömungen in der
Bundesrepublik Deutschland, München 1979.
•
Grundriß des Glaubens. Katholischer Katechismus, München–Hildesheim 1980 [²1984].
•
GEBHARD STREICHER / ERIKA DRAVE, Berlin – Stadt und Kirche, Berlin 1980.
•
Alfred Bengsch – Der Kardinal aus Berlin. Hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat Berlin (West), Berlin 1980.
•
WOLFGANG KNAUFT, Katholische Kirche in der DDR. Gemeinden in der Bewährung 1945–1980,
Mainz 1980.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
25
•
Christi Liebe ist stärker. 86. Deutscher Katholikentag vom 4. Juni bis 8. Juni 1980 in Berlin,
Paderborn 1980.
•
ERNA BECKER-KOHEN, Wer die Wege kennt, Freiburg 1980.
•
KASPAR ELM (Hrsg.), Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Ausstellungskatalog, Köln 1980.
•
GEORG FULGE, 75 Jahre Liebfrauenkirche (St. Marien / Liebfrauen), 15. August 1980, Berlin 1980.
•
Festschrift aus Anlaß des 50jährigen Bestehens der katholischen Kirchengemeinde St. Richard in
Berlin-Neukölln, Berlin 1980.
•
Einweihung Tagesstätte und Kapelle Maria Mutter vom Guten Rat, 4. und 5. Juli 1980, Berlin 1980.
•
ERICH KLAUSENER, Ein Priester in Preußen. Das Leben des Feldpredigers in Potsdam, Pater Raymundus
Bruns aus dem Dominikaner-Orden, nach seinen eigenen Aufzeichnungen und allerlei anderen
Quellen, Berlin 1981.
•
INGRID MARIANNE KRAUS, The Berlin Catholic Church, 1871–1918: Its Social and Political Endeavors,
phil. Diss., Lincoln / Nebraska 1981 [masch.].
•
MARTIN HÖLLEN, Heinrich Wienken, der »unpolitische« Kirchenpolitiker, Mainz 1981.
•
GEORG MAY, Ludwig Kaas. Der Priester, der Politiker und der Gelehrte aus der Schule von Ulrich
Stutz, Bd. 1–3, Amsterdam 1981 u. 1982. [SBB <1>: Ser. 17651]
•
KONRAD BREITENBORN, Der Friedensbund Deutscher Katholiken 1918/19–1951, Berlin 1981.
•
LUDWIG VOLK (Bearb.), Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1933–1945,
IV: 1936–1939, V: 1940–1942, VI: 1943–1945, Mainz 1981, 1983 u. 1985.
•
PETRA MADELEINE RAPP, Die Devisenprozesse gegen katholische Ordensangehörige und Geistliche im
Dritten Reich. Eine Untersuchung zum Konflikt deutscher Orden und Klöster in wirtschaftlicher Notlage, totalitärer Machtausübung des nationalsozialistischen Regimes und im Kirchenkampf
1935/36, phil. Diss., Bonn 1981 [masch.].
•
ALFRED BENGSCH, Die Hoffnung darf nicht sterben. Tagebuch 1940–1950. Hrsg. v. LEO BERNHARD
[PSEUD.], München u.a. 1981.
•
RENATE HACKEL, Bedeutung und Selbstverständnis der Zeitschrift »Begegnung« (Ost-Berlin), Magisterarbeit, München 1981 [masch.].
•
WINFRIED HEYDEN (Red.), Buchhandlung Herder Berlin 1906–1981. Erinnerungen aus 75 Jahren. Als
Manuskript gedruckt, Berlin [1981].
•
10 Jahre Gemeindezentrum Regina Mundi 4. April 1971 – 4. April 1981 (Festschrift), Berlin 1981.
•
JOHANNES GÜNTHER, Gemeinsam unter dem Kreuz. Der Weg der Una Sancta Berlin, Berlin 1982.
•
Festschrift aus Anlaß des 75. Jahrestages der Konsekration der St.-Bonifatius-Kirche zu BerlinKreuzberg, 20. Juni 1907–1982, Berlin 1982.
•
75 Jahre St. Eduard 1907–1982, Festschrift, Berlin 1982.
•
50 Jahre St. Alfons Berlin-Marienfelde, Berlin 1982.
•
GEORG KUBAN (Red.), 50 Jahre St.-Christophorus-Kirche 1932–1982, Berlin 1982.
•
50 Jahre St. Kamillus Berlin, Berlin 1982.
•
GEORG MAY, Die deutschen Bischöfe angesichts der Glaubensspaltung des 16. Jahrhunderts,
Wien 1983.
•
HORSTWALTER HEITZER, Georg Kardinal Kopp und der Gewerkschaftsstreit 1900 bis 1914,
Köln–Wien 1983.
•
GABRIELE CLEMENS, Martin Spahn und der deutsche Rechtskatholizismus in der Weimarer Republik,
Mainz 1983.
•
GERTRAUD PAHLKE-DÜNKELSBÜHLER, Elisabeth Keimer. Fragment eines Lebens, Hamburg 1983.
•
75 Jahre Franziskus-Krankenhaus, 75 Jahre Dienst am Menschen 1908–1983, Berlin 1983.
•
Kirche und Gemeinde Herz Jesu Zehlendorf, Berlin 1983.
•
[FRANZ] GÖRNER / [HEINRICH] KNAPP / [BERNWARD] KWASIGROCH, 75 Jahre griechisch-katholische Seelsorge
in Berlin. Versuch einer Darstellung, Berlin 1983.
•
St. Petrus Berlin-Gesundbrunnen 1908–1983. 75 Jahre Kirche und Gemeinde am Berliner Gesundbrunnen, Berlin 1983.
•
PETER-REMBERT KLOSS (Red.), 50 Jahre Salvator Lichtenrade 1933–1983, Berlin 1983.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
26
•
GOTTHARD KLEIN
25 Jahre Offene Tür Berlin 1958–1983, [Berlin 1983].
•
Kirchweihe »Maria Königin des Friedens« Berlin-Biesdorf-Nord, 18. Dezember 1983, Berlin 1983.
•
HANS RUPPRECHT / LOTHAR ULLRICH (Hrsg.), Unio Apostolica. Hilfe für den Dienst und das Leben des
Presbyteriums, Berlin – Erfurt 1983 [masch. vervielf.].
•
STEPHAN KOTZULA, Der Priesterrat. Ekklesiologische Prinzipien und kanonistische Verwirklichung
(eine rechtstheologische Studie), Leipzig 1983.
•
Meßbuch. Eigenfeiern des Bistums Berlin, Berlin 1984.
•
WILFRIED LOTH, Katholiken im Kaiserreich. Der politische Katholizismus in der Krise des wilhelminischen
Deutschlands, Düsseldorf 1984.
•
HEINZ HÜRTEN, Die Kirchen in der Novemberrevolution. Eine Untersuchung zur Geschichte der
Deutschen Revolution 1918/[19]19, Regensburg 1984.
•
WALTER HOERES, Der Aufstand gegen die Ewigkeit. Kirche zwischen Tradition und Selbstzerstörung,
Stein a. Rh. 1984 [²1987].
•
ALFRED LORENZER, Das Konzil der Buchhalter. Die Zerstörung der Sinnlichkeit. Eine Religionskritik,
Frankfurt/M. 1984.
•
NORBERT BUSKE / GERD BAIER, Dorfkirchen in der Landeskirche Greifswald, Berlin 1984.
•
BERNHARD VAN NAHMEN, 75 Jahre St. Joseph Berlin-Wedding 2. Mai 1909 – 2. Mai 1984. Festschrift aus
Anlaß des Kirchweihjubiläums, Berlin 1984.
•
NIKOLAUS TIMPE (Hrsg.), Katholische Pfarrkirche St. Adalbert Berlin 1934–1984, Leipzig 1984.
•
Sankt Bernhard Berlin-Dahlem 1934–1984, Festschrift zum 50jährigen Jubiläum, Berlin 1984.
•
50 Jahre Don Bosco in Berlin 1934–1984, Berlin 1984.
•
Kleine Festschrift 50 Jahre Pfarrkirche Maria Gnaden in Berlin-Hermsdorf am 22. Mai 1984,
Berlin 1984.
•
Katholische Pfarrgemeinde Hl. Schutzengel Berlin-Britz 1934–1984, Berlin 1984.
•
Festschrift zum 50. Jahrestag der Kirchweihe St. Thomas von Aquin Berlin-Charlottenburg.
Benediktion: 13. November 1932, Kirchweihe: 8. Juli 1934, Berlin [1984].
•
HANS PREUSCHOFF, Pater Eduard Gehrmann SVD (1888–1960). Diener der Kirche in zwei Diktaturen,
Münster 1984.
•
PETER WEZEL, Eine Botschaft an unsere Zeit. Festakademie zum 40jährigen Bestehen des Werkes
Mariens, Berlin, 10. März 1984, Berlin[-Ost] 1984 [masch. vervielf.].
•
Splendor gloriae. Ausstattung und Geräte zur Feier der Liturgie. Katalog zur Ausstellung anläßlich
der Tagung der Künstler-Union Köln in Berlin vom 30. April 1984 bis 4. Mai 1984, (Münster 1984).
•
ROMANO GUARDINI, Berichte über mein Leben. Autobiographische Aufzeichnungen. Aus dem Nachlaß hrsg. v. FRANZ HENRICH, Düsseldorf 1984.
•
HANNA-BARBARA GERL, Romano Guardini, Leben und Werk 1885–1968, Mainz 1985.
•
JOHANNES BURKHARDT, Abschied vom Religionskrieg. Der Siebenjährige Krieg und die päpstliche
Diplomatie, Tübingen 1985. [SBB <1>: 741855]
•
BERNHARD KLEINEIDAM, Tagebuch eines Diasporapriesters. Lebenserinnerungen 1922–1978, Berlin 1985.
•
WILHELM ERNST WINTERHAGER, Der Kreisauer Kreis. Porträt einer Widerstandsgruppe, Mainz 1985.
•
Festakt zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Marcel Reding am 24. Januar 1984. Ansprachen.
Hrsg. v. d. Presse- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin, Berlin 1985.
•
HANNA-RENATE LAURIEN, Nicht Ja und nicht Amen. Eine Frau in der Politik beruft sich auf das Christentum, Freiburg–Basel–Wien 1985.
•
Grundriß des Glaubens. Katholischer Katechismus, Leipzig 1985.
•
Lebensordnung der Kongregation der Schwestern vom Heiligsten Herzen Jesu Mutterhaus Berlin,
[Berlin 1985].
•
125 Jahre St. Sebastian Berlin-Wedding 1860–1985, Berlin [1985].
•
NORBERT RAUER, Geschichte der Katholischen Kirche, Gemeinde und ihrer Seelsorger in Wolgast
1910–1985, Wolgast 1985 [masch. vervielf.].
•
BERNADETTE WEIGMANN, Die Entwicklung des St. Antonius-Krankenhauses von 1930 bis 1983, med.
Diss., Humboldt-Univ. Berlin 1985 [masch.].
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
27
•
Katholische Pfarrgemeinde St. Maximilian Kolbe, Berlin [1985].
•
WOLFGANG GOTTSCHALK, Altberliner Kirchen in historischen Ansichten, Leipzig 1985.
•
JÜRGEN BOECKH, Alt-Berliner Stadtkirchen, Bd. 2: Von der Dorotheenstädtischen Kirche bis zur
St.-Hedwigs-Kathedrale, Berlin 1986.
•
GEORG V. GLOWCZEWSKI, Dorfkirchen im Süden Berlins, Berlin 1986.
•
HANS-JOACHIM GIERSBERG, Friedrich II. als Bauherr. Studien zur Architektur des 18. Jahrhunderts in
Berlin und Potsdam, Berlin 1986.
•
FELIX RAABE, Berlin – Lubichow und zurück. Bilder einer bedrohten Jugend 1939–1949,
München 1986.
•
HEINZ HÜRTEN, Kurze Geschichte des deutschen Katholizismus 1800–1960, Mainz 1986.
•
KLAUS-ULRICH BENEDIKT, Emil Dovifat. Ein katholischer Hochschullehrer und Publizist, Mainz 1986.
•
WINFRIED BECKER (Hrsg.), Die Minderheit als Mitte. Die Deutsche Zentrumspartei in der Innenpolitik des
Reiches 1871–1933, Paderborn u.a. 1986.
•
Seelsorgeamt Berlin (Hrsg.), Fundamentaltheologischer Kongreß Berlin 1986, [Berlin 1986]
[masch. vervielf.].
•
Die Feier der Pfarreinführung im Bistum Berlin. Hrsg.: Bischöfliches Ordinariat Berlin. Erarbeitet v. d.
Liturgiekommission im Bistum Berlin, Berlin 1986 [masch. vervielf.].
•
THOMAS MOTTER / GÜNTER JOHN, Zum 125. Kirchweihfest der katholischen Kirchengemeinde »St. Michael«
in Berlin-Mitte 26. Oktober 1986, Berlin 1986 [masch. vervielf.].
•
Katholische Kirchengemeinde St. Annen Berlin-Lichterfelde 1936–1986, Berlin 1986.
•
50 Jahre St. Marien Heiligensee 1936–1986, Berlin 1986.
•
25 Jahre Sankt Nikolaus-Kirche 1961–1986. Katholische Kirchengemeinde Berlin-Wittenau,
Berlin 1986.
•
BERTIL WIBERG (Hrsg.), Bistum Roskilde und Rügen, Roskilde 1987.
•
GEORG SIEGMUND, Vom Beichtstuhl zum Galgen. Kaplan Andreas Faulhaber aus Glatz. Ein Märtyrer
des Beichtstuhls, Stein a. Rh. ²1987.
•
MARTIN BAUMEISTER, Parität und katholische Inferiorität. Untersuchungen zur Stellung des Katholizismus
im Deutschen Kaiserreich, Paderborn u.a. 1987.
•
HANS-GEORG ASCHOFF, Kirchenfürst im Kaiserreich – Georg Kardinal Kopp, Hildesheim 1987.
•
URSULA PADBERG, Erinnerungs-Blätter an Philipp Hille, Doktor der Theologie, gestorben am 28. Mai
1915 zu Eslohe, Eslohe 1987.
•
ULRICH VON HEHL, Wilhelm Marx 1863–1946. Eine politische Biographie, Mainz 1987.
•
ALFRED DELP, Kassiber. Aus der Haftanstalt Berlin-Tegel. Hrsg. v. ROMAN BLEISTEIN, Frankfurt/M. 1987.
•
HEINZ HÜRTEN, Verfolgung, Widerstand und Zeugnis. Kirche im Nationalsozialismus. Fragen eines
Historikers, Mainz 1987.
•
»Diener Eurer Freude« (2 Kor 1,24). Abt Maurus Berve zum Gedächtnis † 27. Januar 1986,
Heidelberg 1987.
•
RENATE HACKEL, Katholische Publizistik in der DDR 1945–1984, Mainz 1987.
•
Gottes Macht – unsere Hoffnung. Katholikentreffen Dresden 10.–12. Juli 1987. Dokumentation.
Hrsg. v. d. Pastoralkonferenz i. A. der Berliner Bischofskonferenz, Berlin 1987.
•
WILHELM DITTMANN u.a., Berlin. 750 Jahre Kirchen und Klöster. Sonderausg. HB-Bildatlas,
Hamburg 1987.
•
»Kloster mitten in der Stadt … «. 700 Jahre Dominikaner in Berlin. Jubiläumswoche vom 28. August
bis 6. September 1987, Berlin 1987.
•
KLAUS-DIETER WILLE, Die Glocken von Berlin (West). Geschichte und Inventar, Berlin 1987.
•
REINHARD ZEMANN, Mortalität und Todesursachen in der katholischen Kirchengemeinde St. Sebastian
zu Berlin-Wedding im Zeitraum von 1861 bis 1889, med. Diss., Freie Univ. Berlin 1987 [masch.].
•
M. AQUINA TILGNER, Beiträge zur Geschichte der schlesischen Ordensprovinz [der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau], Berlin 1987 [masch. vervielf.].
•
100 Jahre Haus vom Guten Hirten [Berlin-Reinickendorf], Berlin [1987].
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
28
GOTTHARD KLEIN
•
Im Zeichen des Kreuzes. Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz Berlin-Wilmersdorf 1912–1987.
Festschrift zum 75. Jahrestag der Weihe des Gotteshauses, Berlin 1987.
•
LORENZ WEINRICH (Hrsg.), Pfarrkirche und Gemeinde Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz 1912–1987.
Festschrift zum 75jährigen Bestehen, Berlin 1987.
•
50 Jahre St. Johannes Ev. Berlin-Buchholz 10. Oktober 1937–1987, Berlin 1987.
•
50 [Jahre] St. Marien zu Wilhelmshorst. Kurzgefaßte Gemeinde-Chronik der Kuratie St. Marien zu
Wilhelmshorst, Wilhelmshorst [1987].
•
Erinnerungsblätter. Pfarrkirche St. Albertus Magnus Berlin-Halensee 25 Jahre 1962–1987,
Berlin 1987.
•
GERHARD SCHMIDTCHEN, Sekten und Psychokultur. Reichweite und Attraktivität von Jugendreligionen
in der Bundesrepublik Deutschland, Freiburg–Basel–Wien 1987. [SBB <1>: 798023]
•
MARGARET LAVINIA ANDERSON, Windthorst. Zentrumspolitiker und Gegenspieler Bismarcks,
Düsseldorf 1988.
•
WOLFGANG KNAUFT, Unter Einsatz des Lebens. Das Hilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat Berlin für
katholische »Nichtarier« 1938–1945, Berlin 1988.
•
HEINZ R. KUEHN, Mixed Blessings. An Almost Ordinary Life in Hitlers's Germany, Athens – London 1988.
•
P. GREGOR RICHERT, Euer Busch-Pater vom Umpfuli. Bearb. v. CORDULA MINDAK, Leipzig 1988.
•
WERNER DOLATA, Chronik einer Jugend. Katholische Jugend im Bistum Berlin 1936–1949,
Hildesheim 1988.
•
PETER LÖFFLER (Bearb.), Bischof Clemens August Graf von Galen. Akten, Briefe und Predigten
1933–1946, Bd. I–II, Mainz 1988 [Paderborn u.a. ²1996].
•
ANGELIKA STEINMAUS-POLLAK, Das als Katholische Aktion organisierte Laienapostolat. Geschichte seiner
Theorie und seiner kirchenrechtlichen Praxis in Deutschland, Würzburg 1988.
•
Priesterseminar Bernardinum Neuzelle 1948–1988, [o. O. u. J.].
•
Ergebnisse der Schlußversammlung des Pastoralkongresses der katholischen Kirche in Berlin (West)
26.–28. Februar 1988, Berlin 1988.
•
Katholische Grundschule St. Alfons 25 [Jahre] 1963–1988, Berlin 1988.
•
PETER WAGENER, 125 Jahre Gemeinde St. Michael. Festschrift zum Gemeindejubiläum 1988, Berlin 1988.
•
HEINZ HIRSCHBERG, Vom Werden der katholischen Pfarrgemeinde Eichwalde und ihrer St. Antonius-Kirche,
Eichwalde 1988.
•
50 Jahre katholische Gemeinde Allerheiligen Berlin 1938–1988. 50 Jahre Herz-Jesu-Priester in Berlin,
Berlin 1988.
•
Bischof Otto I. von Bamberg. Reformer – Apostel der Pommern – Heiliger. Gedenkschrift zum OttoJubiläum 1989 [Bericht des Historischen Vereins Bamberg 125, 1989].
•
WALTER FLEISCHMANN-BISTEN, Der Evangelische Bund in der Weimarer Republik und im sogenannten
Dritten Reich, Frankfurt/M. u.a. 1989. [EZA: 89/145]
•
HILDEGARD KLIEM (Hrsg.), RKW Liederkiste. Eine Liederkiste aus den Religiösen Kinderwochen 1972–1985,
Leipzig ²1989.
•
PETER-REMBERT KLOSS (Red.), Die Berliner Jahre. Abschied von Kardinal Meisner, Berlin [1989].
•
DETLEF ALBRECHT / URSULA BUCHNER / WERNER KERKLOH (Hrsg.), Joachim Kardinal Meisner. Erzbischof von
Köln, Hildesheim 1989.
•
Festschrift Katholische Schule St. Franziskus 1889–1989, Berlin 1989.
•
NORBERT MICHALIK / DIETER HANKY (Bearb.), Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg 1929–1989. 60
Jahre Diözesanverband Berlin, Berlin 1989.
•
GEORG PRANGE / JOHANNES REIFF, 50 Jahre Gemeinde Herz Jesu Berlin-Biesdorf-Süd. Festschrift zum
Jubiläum, Berlin [1989].
•
VINKO MAROVIĆ / DINKO ARAČIĆ, Hrvatska Katolička Misija – Kroatische Katholische Mission Berlin
1969–1989, Split–Berlin–Rom 1989.
•
ROMAN BLEISTEIN, Alfred Delp. Geschichte eines Zeugen, Frankfurt/M. 1989.
•
WIELAND VOGEL, Katholische Kirche und nationalsozialistische Kampfverbände in der Weimarer
Republik, Mainz 1989
•
KARL HIEKISCH, Joseph Rossaint, Berlin[-Ost] 1989.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
29
•
VERA BÜCKER, Die Schulddiskussion im deutschen Katholizismus nach 1945, Bochum 1989.
•
KLAUS GOTTO / KONRAD REPGEN (Hrsg.), Die Katholiken und das Dritte Reich, Mainz ³1990 [11980].
•
WALTER HANNOT, Die Judenfrage in der katholischen Tagespresse Deutschlands und Österreichs
1923–1933, Mainz 1990.
•
MICHAEL PHAYER, Protestant and Catholic Women in Nazi Germany, Detroit 1990.
•
EBERHARD RÖHM / JÖRG THIERFELDER, Juden, Deutsche, Christen 1933–1945, Bd. 1–4/II, Stuttgart
1990–2007.
•
THOMAS GROSSMANN, Zwischen Kirche und Gesellschaft. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken 1945–1970, Mainz 1990.
•
MARTIN WRZESINSKI, Katholische Jugendverbände in Berlin. Die Entwicklung der Katholischen Jugendverbände in Berlin nach 1945 anhand von ausgewählten Quellen, Berlin 1990.
•
Katholische Schule Salvator Berlin, Berlin 1990.
•
75 Jahre Katholische Kirche Heilige Dreifaltigkeit [Berlin] 1915–1990, Berlin 1990.
•
75 Jahre St. Marien Friedenau / Wilmersdorf, Berlin [1990].
•
WENDELIN ZINK, Erinnerungen aus meinem Leben 1777–1840. Bearb. v. STEPHAN KOTZULA, Bd. I–II, Berlin 1990
[masch. vervielf.].
•
Leitlinien für die Pastoral Berlin. Hrsg. v. Dezernat Seelsorge des Bischöflichen Ordinariats Berlin,
Berlin 1990.
•
HANS REIS, Das Recht auf Leben und die deutsche Einheit, Augsburg–Bonn 1990.
•
Wie im Himmel, so auf Erden. 90. Deutscher Katholikentag vom 23. bis 27. Mai 1990 in Berlin,
Paderborn 1991.
•
ALBRECHT, DETLEF / WOLFGANG ROLLIK [Bearb.], Anerkennung und Auftrag. Ein Heft zur Erinnerung an
die Kardinalserhebung von Georg Kardinal Sterzinsky am 28. Juni 1991, Berlin 1991.
•
BRIGITTE OLESCHINSKI, Mut zur Menschlichkeit. Der Gefängnisgeistliche Peter Buchholz im Dritten
Reich, Königswinter 1991.
•
GEORG MAY, Kirchenkampf oder Katholikenverfolgung? Ein Beitrag zu dem gegenseitigen
Verhältnis von Nationalsozialismus und christlichen Bekenntnissen, Stein a. Rh. 1991.
•
WOLFGANG GOTTSCHALK, Die Friedhöfe der St.-Hedwigs-Gemeinde zu Berlin, Berlin 1991.
•
RAINER DREWS, Zur Krise katholischer Jugendverbandsarbeit. Eine Lokalstudie von Strukturen kirchlicher
Jugendarbeit in Berlin (West), Frankfurt/M. u.a. 1991.
•
ANDREAS WOLLASCH, Der Katholische Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder (1899–1945).
Ein Beitrag zur Geschichte der Jugend- und Gefährdetenfürsorge in Deutschland, Freiburg 1991.
•
Gott erfreuen ist unser Beruf. Festschrift anläßlich des Doppeljubiläums »100 Jahre St. Josefsheim,
Berlin–Pappelallee« und »100 Jahre Carmel D.C.J.«, Berlin [1991].
•
FRANZ J. RONIG (Hrsg.), Mitten in der Welt. Schwestern vom Hl. Josef von Trier, Trier 1991.
•
HERIBERT ROSAL, Beiträge zur Geschichte von Berlin-Oberschöneweide
[und der katholischen Gemeinde St. Antonius], [Berlin 1991] [masch. vervielf.].
•
25 Jahre Malteser-Krankenhaus Berlin. Festschrift, Berlin [1991].
•
Festschrift zum 25jährigen Kirchweihfest von St. Agnes 1966–1991, Berlin 1991.
•
WALTRAUD MARIA BILGER, Öffentlichkeitsarbeit der katholischen Kirche im Bistum Berlin in Relation zu
den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, schriftliche Hausarbeit, Hochschule der
Künste Berlin 1991 [masch.].
•
ANNETTE WIGGER, Stephan Bodeker O.Praem., Bischof von Brandenburg (1421–1459). Leben, Wirken
und ausgewählte Werke, Frankfurt/M. u.a. 1992. [SBB <1>: 1 A 153044]
•
JOHANNES MERTENS, Die Berliner Ordensprovinz der Grauen Schwestern von der Heiligen Elisabeth
1859–1991, Berlin 1992.
•
Orgelbuch zum Gotteslob. Eigenteil des Bistums Berlin, Berlin 1992.
•
MATTHIAS BRÜHE, Priester werden in Berlin. Eine kleine Festschrift anläßlich des 25jährigen Bestehens
des Priesterseminars in Berlin-Zehlendorf, Berlin 1992.
•
ERWIN GATZ (Hrsg.), Kirche und Muttersprache. Auslandsseelsorge. Nichtdeutschsprachige Volksgruppen, Freiburg–Basel–Wien 1992.
•
HEINZ HÜRTEN, Deutsche Katholiken 1918–1945, Paderborn u.a. 1992.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
30
GOTTHARD KLEIN
•
CHRISTOPH KRONABEL (Bearb.), Zur Geschichte des katholischen Schulwesens, Köln 1992.
•
KARSTEN RUPPERT, Im Dienst am Staat von Weimar. Das Zentrum in der Weimarer Republik 1923–1930,
Düsseldorf 1992.
•
JOACHIM KUROPKA (Hrsg.), Clemens August Graf von Galen. Neue Forschungen zum Leben und
Wirken des Bischofs von Münster, Münster 1992 [²1993].
•
GERHARD LANGE u.a. (Hrsg.), Katholische Kirche – Sozialistischer Staat DDR. Dokumente und öffentliche Äußerungen 1945–1990, Leipzig 1992.
•
H[ANS] ESTER u.a. (Hrsg.), Dies ist nicht unser Haus. Die Rolle der katholischen Kirche in den politischen Entwicklungen der DDR, Amsterdam 1992.
•
1892–1992. St. Mauritius Berlin-Lichtenberg. Festschrift, [Berlin 1992].
•
25 Jahre Katholische Schule Bernhard Lichtenberg 1967–1992, Berlin 1992.
•
CLEMENS WURM, Festschrift aus Anlaß des 25. Jahrestages der Konsekration der St. Joseph-Kirche zu
Berlin-Rudow mit Gemeindezentrum, 16. September 1967–1992, Berlin 1992.
•
ANDRZEJ SZULCZYŃSKI (Red.), 10 Lat Polskiego Duszpasterstwa w Berlinie [10 Jahre polnische Seelsorge
in Berlin], Berlin 1992.
•
GÜNTER DE BRUYN, Zwischenbilanz. Eine Jugend in Berlin [1926–1950], Frankfurt/M. 1992.
•
GERHARD SCHMIDTCHEN, Ethik und Protest. Moralbilder und Wertkonflikte junger Menschen,
Opladen 1992.
•
REGINA SCHEER, Ahawah. Das vergessene Haus. Spurensuche in der Berliner Auguststraße, Berlin–
Weimar 1992.
•
LUITGARD SCHILZ, Schwester Mirjam Michaelis, Opfer von Auschwitz, Trier 1993.
•
ALFONS SCHRODI, Verurteilt zum Tod durch Enthauptung. Pater Friedrich Lorenz OMI. Ein Opfer der
Nazi-Justiz, Mainz [1993].
•
NORBERT HAASE, Das Reichskriegsgericht und der Widerstand gegen die nationalsozialistische
Herrschaft. Katalog zur Sonderausstellung. Hrsg. von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Justiz, Berlin 1993.
•
MICHAEL MÜLLER (Hrsg.), Marsch auf Rom. Ein Kampf um Kirche, Aachen 1993.
•
MICHAEL THEUERL (Bearb.), Nachfolgen. Junge Menschen auf dem Weg zum Priestertum. Hrsg. v.
Päpstlichen Werk für geistliche Berufe. Diözesanstelle Berufe der Kirche, Berlin [1993].
•
10 Jahre Pastoralreferentinnen und -referenten im Bistum Berlin. Hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat
Berlin, [Berlin 1993].
•
ANDREAS TACKE, Kirchen für die Diaspora. Christoph Hehls Berliner Bauten und Hochschultätigkeit
(1894–1911), Berlin 1993.
•
Hedwig von Schlesien, Patronin der Kathedrale des Bistums Berlin. Festschrift zum 750. Todestag der
hl. Hedwig, Berlin 1993.
•
RENATE KRÜGER, Bischof Heinrich Theissing. Ein Lebensbild, Leipzig 1993.
•
GERHARD LANGE, Katholische Kirche im sozialistischen Staat DDR, Berlin 1993.
•
Zeitzeugen über Pater Johannes Maria Haw, dokumentiert in Auszügen aus den Kondolenzschreiben
zu seinem Tod im Oktober 1949. Als Manuskript gedruckt, Leutesdorf 1993.
•
Der Glaube blieb lebendig. Katholische Kirche in der ehemaligen Sowjetunion. Berichte – Hilferufe –
Erfahrungen. Hrsg. v. Bischöflichen Ordinariat Berlin gemeinsam mit dem Diözesanrat der Katholiken
im Bistum Berlin, Berlin ²1993 [Enthält u.a.: Auf dem Weg nach Kasachstan. Lorenz Gawol bei den
Wolga-Deutschen, 21 f. MICHAEL THEUERL, Ex oriente lux. Ein Reisebericht, 30–45. Der Glaube blieb lebendig.
Besuch des Bischofs von Nowosibirsk in Berlin, 55 f. CLEMENS PICKEL, Brief aus Marx, 58–62].
•
Sankt Nikolai in Brandenburg an der Havel, Brandenburg [ca. 1993].
•
St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weissensee. Festschrift 1893–1993, Berlin 1993.
•
100 Jahre Kath[olische] Kirche St. Hedwig Jüterbog 16.–17. Oktober 1993. Hedwig von Schlesien 750.
Todestag, Jüterbog 1993.
•
FRANCISZEK MAZIARZ, Duszpasterstwo polskie w Berlinie po drugiej wojne światowej [Polnische Seelsorge
in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg], Berlin o.J.
•
Festschrift zur Einweihung des St. Marien-Krankenhauses Lankwitz, Berlin 1993.
•
MONIKA SOFFNER, Potsdam, St. Peter und Paul, Passau [1993].
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
31
•
CHRISTIAN SCHLEICHER, Geschichte des Grundstückes Hannoversche Straße 5 und Chausseestraße
128/129 sowie der näheren Umgebung, Berlin 1993.
•
IRIS BERNDT, Die Stadtpfarrkirchen (St. Marien und St. Nikolai) in Treuenbrietzen, München–Berlin [1994].
•
WOLFGANG KNAUFT, Christen im Widerstand. Der 20. Juli im Bistum Berlin, Berlin [1994].
•
WOLFGANG KNAUFT, »Fall Stettin« ferngesteuert, Berlin [1994] [poln. Ausg. Stettin 2004].
•
JÜRGEN MICHAEL SCHULZ, Kirche im Aufbruch. Das sozialpolitische Engagement der katholischen
Presse Berlins im Wilhelminischen Deutschland, Berlin–New York 1994.
•
MARTIN HÖLLEN, Loyale Distanz? Katholizismus und Kirchenpolitik in SBZ und DDR. Ein historischer
Überblick in Dokumenten, Bd. I–III/2, Berlin 1994, 1997, 1998 u. 2000; Register 2002.
•
DIETER GRANDE / BERND SCHÄFER, Zur Kirchenpolitik der SED. Auseinandersetzungen um das Katholikentreffen 1983–1987, Leipzig 1994.
•
ANDREAS BECKMANN / REGINA KUSCH, Gott in Bautzen. Die Gefangenenseelsorge in der DDR,
Berlin 1994.
•
ULRIKE MARGA DAHL-KELLER, Der Treueid der Bischöfe gegenüber dem Staat. Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige staatskirchenrechtliche Bedeutung, Berlin 1994.
•
UWE MAZURA, Zentrumspartei und Judenfrage 1870/71–1933. Verfassungsstaat und Minderheitenschutz, Mainz 1994.
•
THOMAS BOESE, Die Entwicklung des Staatskirchenrechts in der DDR von 1945 bis 1989 unter besonderer
Berücksichtigung des Verhältnisses von Staat, Schule und Kirche, Baden-Baden 1994.
•
EVA-MARIA WYPLER, Alfred Kardinal Bengsch. Theologische Grundmotive seines Handelns als Bischof
von Berlin, Diplomarbeit, Erfurt 1994 [masch.].
•
Theresienschule zu Berlin 1894–1994, [Berlin 1994].
•
60 Jahre Hilfe unter dem Malteser Kreuz, Berlin 1994.
•
St. Martin 1969–[19]94 Berlin-Wittenau / Märkisches Viertel. 25 Jahre, Berlin 1994.
•
SIBYLLE BADSTÜBNER-GRÖGER, Die Katholische Pfarrkirche »Maria Frieden« Berlin-Mariendorf,
Regensburg 1994.
•
ALEXANDRE HEUCHEL, Les catholiques à Berlin 1933–1945, Mémoire, Université des Sciences Humaines,
Strasbourg 1995 [masch.].
•
WOLFGANG KNAUFT, Gelebter Glaube. Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Bistum Berlin, Berlin 1995.
•
GERHARD LANGE /URSULA PRUSS, An der Nahtstelle der Systeme. Dokumente und Texte aus dem Bistum
Berlin 1945–1990, I: 1945–1961, Leipzig 1995.
•
THOMAS N. RAABE, SED-Staat und katholische Kirche. Politische Beziehungen 1949 bis 1961, Paderborn u.a. 1995.
•
FRIEDERIKE SCHIRMER, Die rechtliche Entwicklung von der Zonenkonferenz über die Berliner Bischofskonferenz als auctoritas territorialis zur »Arbeitsgemeinschaft der Bischöfe der Deutschen Bischofskonferenz – Region Ost«, Lizentiatsarbeit, Kath. Univ. Leuven [Löwen] 1995 [masch.].
•
GEORG KARDINAL STERZINSKY, In der Kirche ist niemand fremd. Die Stellung der Migranten innerhalb des
Lebens der Kirche. Festvortrag Seminar der Päpstlichen Universität Gregoriana 20. Februar 1995.
25jähriges Bestehen der Instruktion »De pastorali migratorum cura«, Berlin 1995.
•
LUCIUS TEICHMANN, Die Franziskanerklöster in Mittel- und Ostdeutschland 1223–1993 (ehemaliges Ostdeutschland in den Reichsgrenzen von 1938), Leipzig 1995.
•
HARALD WILDHAGEN / TORSTEN BUCHHOLZ, Der Lettner im Dom zu Havelberg, Halle – Zürich 1995.
•
FRANZ BENTLER, Die mittelalterlichen Dorfkirchen in der Prignitz, Pritzwalk [1995].
•
ANDREA GOSTEN, Katholische Pfarrkirche St. Matthias Berlin-Schöneberg, Regensburg [1995].
•
Festschrift der Katholischen Pfarrgemeinde »Herz Jesu Oranienburg« zum 100jährigen Bestehen
ihrer Pfarrkirche 1895–1995, Oranienburg 1995.
•
ELMAR GÖBEL, St. Karl Borromäus Berlin-Grunewald 1929–1955–1995, Berlin 1995.
•
MARIE-LUISE MUMELTER, 60 Jahre Katholische Kirchengemeinde St. Thomas Morus Kleinmachnow
1935–1995, Kleinmachnow 1995.
•
Krankenhaus Hedwigshöhe 50 Jahre 1945–1995, Kissing 1995.
•
25 Jahre Katholische Kirchengemeinde Von der Auferstehung Christi. Am Fest Peter und Paul,
29. Juni 1995, Berlin 1995.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
32
GOTTHARD KLEIN
•
NORBERT KACZMAREK, 25 Jahre Schönstatt-Kapelle Victoria Patris Berlin-Frohnau, Berlin [1995].
•
Kinder, Kinder. Kinderklinik im St. Joseph-Krankenhaus. Festschrift zur Eröffnung der Kinderklinik im
St. Joseph-Krankenhaus, Berlin [1995].
•
ROLF SCHUMACHER (Red.), Katholische Akademie in Berlin. Zur Eröffnung des Hauses in der
Hannoverschen Straße Januar 1995, Berlin 1995.
•
GORDIAN [LANDWEHR], Was ich erleben durfte. Autobiographie, Graz–Wien–Köln 1995.
•
HEINRICH KRONE, Tagebücher, Bd. I: 1945–1961, Bd. II: 1961–1966. Bearb. v. HANS-OTTO KLEINMANN,
Düsseldorf 1995 u. 2003.
•
FRANZ BENTLER, Mittelalterliche Kunstwerke in den Dorfkirchen der Prignitz, Pritzwalk 1996.
•
MIECZYSŁAW PATER u.a. (Hrsg.), Słownik biograficzny katolickiego duchowieństwa Śląskiego XIX i XX
wieku [Biographisches Lexikon der schlesischen katholischen Geistlichkeit des 19. und 20. Jahrhunderts], Kattowitz 1996.
•
BERTHOLD SIMON NUSS, Der Streit um den Sonntag. Der Kampf der Katholischen Kirche in Deutschland
von 1869 bis 1992 für den Sonntag als kollektive Zeitstruktur. Anliegen – Hintergründe – Perspektiven, Idstein 1996.
•
LUDWIG RICHTER, Kirche und Schule in den Beratungen der Weimarer Nationalversammlung, Düsseldorf 1996.
•
ANTONIA LEUGERS, Gegen eine Mauer bischöflichen Schweigens. Der Ausschuß für Ordensangelegenheiten und seine Widerstandskonzeption 1941 bis 1945, Frankfurt/M. 1996.
•
STEPHAN ADAM , Die Auseinandersetzungen des Bischofs Konrad von Preysing mit dem Nationalsozialismus, St. Ottilien 1996.
•
Das Volk Gottes feiert Eucharistie mit Papst Johannes Paul II. und Bischöfen und Priestern aus der
Orts- und Weltkirche. In der Feier erfolgt die Seligsprechung von Bernhard Lichtenberg und Karl
Leisner. Sonntag, 23. Juni 1996 im Olympia-Stadion, Berlin [1996].
•
Predigten und Ansprachen von Papst Johannes Paul II. bei seinem dritten Pastoralbesuch in
Deutschland sowie Begrüßungsworte und Reden, die an den Heiligen Vater gerichtet wurden.
21. bis 23. Juni 1996, Bonn [1996].
•
ERICH KOCK, Er widerstand. Bernhard Lichtenberg. Dompropst bei St. Hedwig Berlin, Berlin 1996.
•
JOHANNES M. WEBER, Für Christi Reich. Pater Johannes Maria Haw, Lebensbild und Lebenswerk,
Leutesdorf 1996.
•
BENNO STEINKE, Lausige Zeiten. Erinnerungen an gute und böse Tage [1943–1950]. Bearb. v. SUSANNA
HANSEN, [Berlin 1996] [masch. vervielf.].
•
ULRICH VON HEHL / HANS GÜNTER HOCKERTS (Hrsg.), Der Katholizismus – gesamtdeutsche Klammer in
den Jahrzehnten der Teilung? Erinnerungen und Berichte, Paderborn u.a. 1996.
•
JOACHIM POHL, Das Benediktinernonnenkloster St. Marien zu Spandau und die kirchlichen Einrichtungen der Stadt Spandau im Mittelalter, Köln–Weimar–Wien 1996.
•
AXEL HINRICH MURKEN, 150 Jahre St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin 1846–1996. Der Weg vom Armenhospital zum Akademischen Lehrkrankenhaus, Herzogenrath 1996.
•
MATTHIAS BRÜHE, 125 Jahre St.-Joseph-Kirche Greifswald 1871–1996. Eine Festschrift zum Jubiläum,
Greifswald 1996.
•
100 Jahre St. Joseph Velten. Festschrift, Velten 1996.
•
ROMANUS SCHÄFERS, 80 Jahre St. Norbert. Tagebuch einer Berliner Gemeinde. Festschrift zur Feier am
1. September 1996, Berlin 1996.
•
75 Jahre St. Canisius. Jesuitengemeinde in Berlin-Charlottenburg 1921–1996, Berlin 1996.
•
FRANZ BRÜGGER u.a., Gemeinde unterwegs. Zum 60. Kirchweihjubiläum der katholischen Pfarrkirche
Mater dolorosa in Berlin-Buch, Berlin 1996.
•
50 Jahre St. Theresia vom Kinde Jesu Berlin-Buckow 1946–1996, Berlin [1996].
•
5 Jahre Bernhardinum [Fürstenwalde] 1991–1996, Fürstenwalde 1996.
•
[MARIA RUHL,] Katholische Kirche St. Maria von Lourdes in Altlandsberg, o.O. [1996].
•
EVA WACHTER, Kurat Johannes Dombrowski und die Anfänge des Heliand-Bundes in Berlin (1931),
[Mutterstadt 1996] [masch. vervielf.].
•
THEODOLINDE KATZENMAIER, Vom KZ [Ravensbrück] ins Kloster. Ein Stück Lebensgeschichte,
St. Ottilien 1996.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
33
•
MICHAEL THEUERL (Bearb.), Gott ruft leise, aber ganz. Weltgebetstag um geistliche Berufe 28. April 1996,
Hrsg. v. Päpstlichen Werk für geistliche Berufe. Diözesanstelle Berufe der Kirche, Berlin [1996] [masch.
vervielf.].
•
WERNER KERKLOH, Casa Pius XII. Die Geschichte eines Hauses, Berlin 1996.
[URL: http://www.stiftung-haus-pius.de/service/download/pdf_dateien/Casa_Pius%202000.pdf]
•
Festschrift. 30. September 1997. 70 Jahre Päpstliches Werk für geistliche Berufe im Erzbistum Berlin,
Berlin [1997] [masch. vervielf.].
•
STEFAN HEID, Zölibat in der frühen Kirche. Die Anfänge einer Enthaltsamkeitspflicht für Kleriker in Ost
und West, Paderborn u.a. 1997.
•
MARCUS CANTE u.a., Berlin und seine Bauten, Tl. 6: Sakralbauten, Berlin 1997.
•
Festschrift 70 Jahre Päpstliches Werk für Geistliche Berufe im Erzbistum Berlin 30. September 1997
[masch. vervielf.].
•
MICHAEL WEDELL (Hrsg.), Gemeinsam sind wir Kirche. 50 Jahre BDKJ im Erzbistum Berlin, Berlin 1997.
•
MATTHIAS BRÜHE, Katholische Kirche in Vorpommern, Greifswald 1997, ²2000.
•
GERT ADLER (Hrsg.), Bekenntnis zu Potsdam. Pater Raymundus Bruns 1706–1780, Peter Joseph Lenné
1789–1866, Karl Heinrich Schäfer 1871–1945. Katholische Persönlichkeiten im protestantischen
Preußen, Potsdam 1997.
•
GOTTHARD KLEIN, Seliger Bernhard Lichtenberg, Regensburg 1997.
•
MICHAEL PHAYER / EVA FLEISCHNER, Cries in the night. Women Who Challenged the Holocaust, Kansas
City 1997.
•
Rechtlos in Deutschland. Eine Handreichung und Einladung zum Gespräch über die Lage von Menschen
ohne Aufenthaltsrecht. Hrsg. v. Erzbischöflichen Ordinariat Berlin, Berlin 1997.
•
MARKUS SWIDEREK, Festschrift zum 150. Jubiläum der Benediktion der St. Lorenzkirche Wriezen 1997,
o.O. 1997.
•
100 Jahre St. Ludwig Berlin-Wilmersdorf 1897–1997, Berlin 1997.
•
MANFRED BUTZMANN, Die Herz-Jesu-Kapelle in Pankow – ein unterschätztes Bauwerk […], Berlin 1997.
•
NORBERT LAMCHE, Festschrift 1922–1997. 75 Jahre Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist –
75 Jahre Steyler Missionare in Berlin, Berlin 1997.
•
Chronik der Katholischen Kirchengemeinde »Von der Verklärung des Herrn« Berlin-Marzahn.
Von den Anfängen bis 1997, Berlin 1997.
•
JAN FEUSTEL, Zwischen Bethanien und St. Joseph. Die Kirchen in Weißensee, Berlin 1997.
•
ANDREAS HÖLSCHER / HARALD SCHWILLUS (Hrsg.), Zisterzienser. Brandenburg. Vorpommern. Spuren der
900-jährigen Geschichte des Zisterzienserordens im Erzbistum Berlin. Katalog: Bilder und Texte der
Ausstellung, Berlin 1998.
•
HARALD SCHWILLUS, Zisterzienser zwischen Ordensideal und Landesherren, Berlin 1998.
•
GOTTFRIED OSTERMAY, Von Burgund bis in die Uckermark. Die Filiation des Zisterzienserklosters Chorin,
Berlin 1998.
•
PETER WIEGAND, Diözesansynoden und bischöfliche Statutengesetzgebung im Bistum Kammin. Zur
Entwicklung des partikularen Kirchenrechts im spätmittelalterlichen Deutschland, Köln–Weimar–
Wien 1998. [SBB <1>: 1 A 347521]
•
KLAUS HOHMANN, Luise Hensel in ihrer Zeit. Ein Lebensabriß, Berlin 1998.
•
ROLF EILERS, Konfession und Lebenswelt. 75 Jahre Bund Neudeutschland 1919–1994, Mainz 1998.
•
ULRICH VON HEHL / CHRISTOPH KÖSTERS (Bearb.), Priester unter Hitlers Terror. Eine biographische und
statistische Erhebung, Paderborn u.a. 41998, 471–488, 1969, 1971 f.
•
HELGA WIESE (Hrsg.), Christliche Frauen im Widerstehen gegen den Nationalsozialismus. Häftlinge im
Frauenkonzentrationslager Ravensbrück von 1939–1945, Berlin 1998.
•
WOLFGANG KNAUFT, Konrad von Preysing – Anwalt des Rechts, Berlin 1998.
•
JOACHIM KUROPKA (Hrsg.), Clemens August Graf von Galen. Menschenrechte, Widerstand, Euthanasie, Neubeginn, Münster 1998.
•
BERND SCHÄFER, Staat und katholische Kirche in der DDR, Weimar–Köln–Wien 1998 [amerik. Ausg.
New York – Oxford 2010].
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
34
GOTTHARD KLEIN
•
DIETER GRANDE / BERND SCHÄFER, Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der
DDR, Leipzig 1998.
•
UTE HAESE, Katholische Kirche in der DDR. Geschichte einer politischen Abstinenz, Düsseldorf 1998.
•
GEORG DIEDERICH / BERND SCHÄFER / JÖRG OHLEMACHER, Jugendweihe in der DDR. Geschichte und politische Bedeutung aus christlicher Sicht, Schwerin 1998.
•
SILVIA KROLL, Kirchlich-caritative Ausbildung in der DDR. Entwicklung im Aufgabenbereich Kinderund Jugendhilfe, Freiburg 1998.
•
GEORG KARDINAL STERZINSKY, Ermutigungen. Ehe und Familie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert.
Hrsg. v. HERMANN JOSEF INGENLATH, Berlin 1998.
•
MATTHIAS BRÜHE, Katholische Kirche in der Berliner Innenstadt, Berlin 1998.
•
MATTHIAS BRÜHE, Katholische Kirche zwischen Uckermark und Oderland, Berlin 1998.
•
100 Jahre Arenberger Dominikanerinnen in Berlin-Hermsdorf. Festschrift [1898–1998], o.O. 1998.
•
Festschrift 100 Jahre Katholische Herz-Jesu-Kirche Berlin-Prenzlauer Berg 1898–1998, Berlin 1998.
•
100 Jahre Katholische Kirche St. Mariä Himmelfahrt Schwedt/Oder 1898–1998. Festschrift zum
Jubiläum unserer Pfarrkirche am 24. Mai 1998, Schwedt 1998.
•
MATTHIAS BRÜHE, 100 Jahre St.-Nikolaus-Kapelle Berlin-Friedrichshain 1898–1998, Berlin 1998.
•
St. Antonius Berlin-Friedrichshain. Eine Gemeinde feiert ihr 90jähriges Bestehen 1908–1998,
Berlin 1998.
•
1917–1998. 80 Jahre und Tage. Soziale Frauenschule des Katholischen Deutschen Frauenbundes in
Berlin. [Dokumentation der Jubiläumsveranstaltung vom 20. März 1998], Berlin 1998.
•
50 Jahre Katholische Schule Edith Stein. Vom katholischen Kindergartenseminar zum Schulzentrum
für soziale Berufe, Berlin 1998.
•
Katholische Schule St. Marien Berlin, Grundschule und Oberschule. Festschrift zum 50jährigen
Bestehen 1948–1998, Berlin 1998.
•
Chronik 50 Jahre Kirchengemeinde St. Katharinen Schildow, Schildow 1998.
•
40 Jahre Katholische Kirchengemeinde Bruder Klaus, Berlin 1998.
•
St. Bernhard Tegel-Süd, Berlin [1998] [masch. vervielf.].
•
ANDREAS WAGNER / CLEMENS KRAFT, Chronik der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Berlin-Hohenschönhausen,
Berlin 1998.
•
ANDREA GOSTEN, Brandenburg an der Havel. Katholische Kirchen, Regensburg 1998.
•
Kleine Lektüre über die Geschichte von Haus St. Maria Afra zu Ützdorf, Halle [1998].
•
KARL-HEINZ SCHULISCH, Aus der Geschichte der Benediktinerinnenabtei St. Gertrud in Alexanderdorf.
[I:] Der Weg einer Schwesterngemeinschaft im 20. Jahrhundert,
[II:] Das Kloster St. Gertrud in Alexanderdorf 1949–1989. Wie Benediktinerinnen die DDR erlebten,
Alexanderdorf [1998] u. [2001].
•
ARMIN MÜLLER-DREIER, Konfession in Politik, Gesellschaft und Kultur des Kaiserreichs. Der Evangelische
Bund 1886–1914, Gütersloh 1998. [EZA: 2001/21]
•
DOROTHEA DUBIEL u.a. (Hrsg.), Tradition im Aufbruch 1948–1998. Festschrift des Seminars für Gemeindepastoral Magdeburg, Paderborn 1998.
•
MICHAEL THEUERL (Bearb.), Du aber folge mir nach ... Junge Menschen auf dem Weg zum Priestertum.
Hrsg. v. Päpstlichen Werk für geistliche Berufe. Diözesanstelle Berufe der Kirche, Berlin [1998].
•
GÜNTER RISSE/CLEMENS A. KATHKE (Hrsg.), Diaspora: Zeugnis von Christen für Christen.
150 Jahre Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, Paderborn 1999.
•
HELMUT MOLL (Hrsg.), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts,
Bd. I, Paderborn u.a. 1999, 91–153 (GERHARD LANGE / URSULA PRUSS).
•
WOLFGANG SCHÖSSLER (Bearb.), Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv
Brandenburg, Tl. 1: 948–1487, Tl. 2: 1488–1519/1545, Weimar 1999 u. 2009.
•
HANS-WOLFGANG BERGERHAUSEN, Friedensrecht und Toleranz. Zur Politik des preußischen Staates
gegenüber der katholischen Kirche in Schlesien 1740–1806, Berlin 1999. [SBB <1>: 1 A 392386]
•
MATTHIAS BRÜHE, Katholische Kirche im Norden und Osten Berlins, Berlin 1999.
•
MATTHIAS BRÜHE, Katholische Kirche zwischen Havel und Dahme, Berlin 1999.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
35
•
ANTONIA LEUGERS, Interessenpolitik und Solidarität. 100 Jahre Superioren-Konferenz Vereinigung
Deutscher Ordensobern, Frankfurt/M. 1999.
•
ANDREAS WOLLASCH, Von der Fürsorge »für die Verstoßenen des weiblichen Geschlechts« zur anwaltschaftlichen Hilfe. 100 Jahre Sozialdienst katholischer Frauen (1899–1999), Olsberg 1999.
•
Provikar Dr. Carl Lampert. Zeuge in gnadenloser Zeit. Dokumentation. Hrsg.: Diözese Feldkirch,
Innsbruck 1999.
•
ANDRÉ FRANIK, Max Josef Metzger (1887–1944), Regensburg 1999.
•
JOHANNA SCHMID, Die übersehenen Treuen. Studien über katholische und protestantische Frauen im
Frauenkonzentrationslager Ravensbrück, Augsburg 1999.
•
WERNER MARSCHALL (Bearb.), Adolf Kardinal Bertram. Hirtenbriefe und Hirtenworte, Köln–Weimar
1999. [Vgl. dazu die Ergänzungen von WINFRIED TÖPLER, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte
65 (2007), 37–110].
•
THEO MECHTENBERG, Engagement gegen Widerstände. Der Beitrag der katholischen Kirche in der
DDR zur Versöhnung mit Polen, Leipzig 1999.
•
KARL-JOSEPH HUMMEL (Hrsg.), Vatikanische Ostpolitik unter Johannes XXIII. und Paul VI. 1958–1978,
Paderborn u.a. 1999.
•
HUBERTUS GUSKE, Chronik der Berliner Konferenz europäischer Katholiken 1964–1993. Aus Archiven
zusammengestellt, Tl. 1: 1964–1978, Tl. 2: 1979–1993, Berlin 1999.
•
ALEKSANDAR-SAŠA VULETIĆ, Christen jüdischer Herkunft im Dritten Reich. Verfolgung und organisierte
Selbsthilfe 1933–1939, Mainz 1999.
•
HANS-JOSEF WOLLASCH, »Betrifft: Nachrichtenzentrale des Erzbischofs Gröber in Freiburg«. Die Ermittlungsakten der Geheimen Staatspolizei gegen Gertrud Luckner 1942–1944, Konstanz 1999.
•
Illegal in Berlin. Momentaufnahmen aus der Bundeshauptstadt. Hrsg. v. Erzbischöflichen Ordinariat
Berlin, Berlin 1999.
•
100 Jahre Katholische Kirche in Meyenburg 1899–1999, Meyenburg 1999.
•
100 Jahre Kirche zum heiligen Kreuz Frankfurt (Oder). Festschrift, Frankfurt (Oder) 1999.
•
100 Jahre Katholische Pfarrkirche St. Josef in Berlin-Weißensee 1899–1999, Berlin [1999].
•
Katholische Kirche St. Josef [Berlin-Köpenick] 1899–1999, Berlin 1999.
•
JOHANNES RUHL, Festvortrag anläßlich des 90-jährigen Kirchweihjubiläums von St. Marien Biesenthal
am Sonntag, dem 10. Oktober 1999, 1909–1999, o.O. 1999.
•
CHRISTIAN WELZBACHER, Die St. Augustinus-Kirche von Josef Bachem in Berlin 1927/28, Magisterarbeit,
Freie Univ. Berlin 1999 [masch.].
•
50 Jahre im Gespräch. Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Berlin. Eine Festschrift,
Berlin 1999.
•
EVA MARIA SCHMITZ (Hrsg.), Grenzerfahrungen 1961–1989/90, o.O. 1999.
•
Internationale Theologische Kommission, Erinnern und Versöhnen. Die Kirche und ihre
Verfehlungen in der Vergangenheit. Hrsg. v. GERHARD LUDWIG MÜLLER, Einsiedeln–Freiburg 2000.
[URL: http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/
rc_con_cfaith_doc_20000307_memory-reconc-itc_ge.html]
•
MANFRED SPIEKER, Kirche und Abtreibung in Deutschland. Ursachen und Verlauf eines Konflikts,
Paderborn u.a. 2000, ²2008.
•
CHRISTINE GOETZ / VICTOR H. ELBERN, Die St. Hedwigs-Kathedrale zu Berlin, Regensburg 2000.
•
MATTHIAS BRÜHE, Katholische Kirche im Westen und Süden Berlins, Berlin 2000.
•
MATTHIAS BRÜHE, Katholische Kirche zwischen Prignitz und Havelland, Berlin 2000.
•
Christliches Leben in Altentreptow 825 Jahre 1175–2000, Altentreptow 2000.
•
100 Jahre Rosenkranz-Basilika Berlin-Steglitz 1900 bis 2000, Berlin 2000.
•
Katholische Pfarrgemeinde St. Laurentius Berlin-Tiergarten / Moabit 1910–2000, [Berlin 2000].
•
JAN FEUSTEL, Die Dorfkirche von Pechüle, Berlin 2000.
•
STEPHAN WARNATSCH, Geschichte des Klosters Lehnin 1180–1542, Berlin 2000.
•
MICHAEL F. FELDKAMP, Pius XII. und Deutschland, Göttingen 2000.
•
PIERRE BLET, Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg. Aus den Akten des Vatikans. Aus d. Franz.,
Paderborn u.a. 2000.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
36
GOTTHARD KLEIN
•
HEINRICH HERZBERG, Dienst am höheren Gesetz. Dr. Margarete Sommer und das »Hilfswerk beim
Bischöflichen Ordinariat Berlin«, Berlin 2000.
•
Canisius-Kolleg 1925–2000, Berlin 2000.
•
PETER MASER, Die Kirchen in der DDR, Bonn 2000.
•
LUKAS RÖLLI-ALKEMPER, Familie im Wiederaufbau. Katholizismus und bürgerliches Familienideal in der
Bundesrepublik Deutschland 1945–1965, Paderborn u.a. 2000. [SBB <1>: 1 A 412598]
•
JOHANNES MERTENS, Geschichte der Kongregation der Marienschwestern von der Unbefleckten
Empfängnis 1945–1999, Berlin 2000.
•
M. PHILOTHEA HINZMANN (Hrsg.), Sein Ruf – unsere Antwort. Die Katharinenschwestern der Provinz
Berlin erzählen aus ihrer Geschichte, Leipzig 2000.
•
HEIKO BOCKSTIEGEL, Ein Oberpfälzer als Botschafter Berliner Geistes und Musiklebens. Karl Forster
(1904–1963) und der Chor der St.-Hedwigs-Kathedrale Berlin, Quakenbrück 2000.
•
HEINRICH RUMPHORST, 50 Jahre Berliner Choralschola 1950–2000. Ein Teil der katholischen Kirchenmusik
in und außerhalb von Berlin, Berlin 2000.
•
ELMAR NASS, Verraten – Gekreuzigt – Befreit. Kreuzweg zur Einheit, Viersen-Süchteln 2000.
•
PAUL CORAZOLLA, Glasfenster, Arbeiten auf Papier, Texte, Regensburg 2000.
•
MONICA SINDERHAUF (Bearb.), Am Weidendamm 2. Die Kurie des Katholischen Militärbischofs in
Berlin, Berlin 2000 [²2013].
•
MATTHIAS FRISKE, Die mittelalterlichen Kirchen auf dem Barnim. Geschichte, Architektur, Ausstattung,
Berlin 2001.
•
NORBERT BUSKE, Pommersche Kirchengeschichte in Daten, Schwerin 2001.
•
ANDREAS KITSCHKE, Die Potsdamer Kirchen, Passau 2001.
•
INGRID RICHTER, Katholizismus und Eugenik in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Zwischen
Sittlichkeitsreform und Rassenhygiene, Paderborn u.a. 2001.
•
ANTON RAUSCHER (Hrsg.), Wider den Rassismus. Entwurf einer nicht erschienenen Enzyklika (1938).
Texte aus dem Nachlaß von Gustav Gundlach SJ, Paderborn u.a. 2001.
•
ANDREA TORNIELLI, Pio XII. Il papa degli ebrei, Casale Monferrato ³2001. [SBB <1>: 1 A 475317]
•
ARBEITSSTELLE FÜR ZEITGESCHICHTE IM ERZBISTUM BERLIN, Einsatz von ausländischen Arbeiterinnen und
Arbeitern/Zwangsarbeitern in kirchlichen Einrichtungen im Bistum Berlin 1939–1945.
Ein Werkstattbericht, Berlin, 30. September 2001; Werkstattbericht II, 30. April 2003.
•
WOLFGANG KNAUFT, Schnitter, KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter. Vergessene Kapitel der Seelsorge im
Bistum Berlin, Berlin 2001.
•
150 Jahre Caritas-Konferenzen im Erzbistum Berlin 1851–2001. Bewahren, Erinnern, Handeln,
Berlin 2001.
•
DIETER HANKY, 100 Jahre Caritas für Berlin 1901–2001, Berlin 2001.
•
WOLFGANG TISCHNER, Die katholische Kirche in der SBZ/DDR 1945–1951, Paderborn u.a. 2001.
•
CHRISTOPH KÖSTERS, Staatssicherheit und Caritas 1950–1989. Zur politischen Geschichte der
katholischen Kirche in der DDR, Paderborn u.a. 2001.
•
ANDRÉ FRANIK, Die St. Johannes-Basilika. Ehemalige Garnisonkirche in Berlin, Berlin 2001.
•
JOHANNES NITSCHKE, 150 Jahre Pfarrkirche »Heilige Dreifaltigkeit« Brandenburg an der Havel
1851–2001, Brandenburg 2001.
•
600 Jahre St. Katharinenkirche / 150 Jahre Dreifaltigkeitskirche. Ökumenische Festwoche vom
23.–30. September 2001, (Brandenburg 2001).
•
GUNTHER LANGER, 150 Jahre Vinzenzkonferenz in Potsdam 1851–2001, Potsdam 2001.
•
Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der katholischen Kirche »Mariä Himmelfahrt« in
Zehdenick 1901–2001, Zehdenick 2001.
•
100 Jahre Katholische Kirche in Anklam, Anklam 2001.
•
75 Jahre St. Ansgar im Hansa-Viertel 1926–2001. Festschrift, Berlin 2001.
•
75 Jahre Kirche St. Michael Wannsee, Berlin [2001].
•
[50 Jahre] Zwölf Apostel Berlin-Schlachtensee, Berlin [2001].
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
37
•
10 Jahre »Bernhardinum« 1991–2001. Katholisches Schulzentrum Fürstenwalde / Spree,
Fürstenwalde 2001.
•
Deus semper maior. Vom Bleibenden in den Zeiten. Eine Festschrift für Georg Kardinal Sterzinsky.
Hrsg. v. RAINER KAMPLING, Berlin 2001.
•
KLAUS WITTSTADT, Julius Kardinal Döpfner. Anwalt Gottes und der Menschen, München 2001.
•
CHRISTIAN HARTL, Wir aber predigen Christus, den Gekreuzigten. Spuren der Kreuzesspiritualität
Julius Kardinal Döpfners ins seinem Leben und seiner Verkündigung, Würzburg 2001.
•
LUCIA SCHERZBERG, Kirchenreform mit Hilfe des Nationalsozialismus. Karl Adam als kontextueller
Theologe, Darmstadt 2001.
•
ELISABETH HÖFFNER, Berufen und gesandt. Ein Leben als Gemeindereferentin, Münster 2001.
•
HANS REIS, Um der Klarheit des Zeugnisses willen. Der Konflikt um die katholische Schwangerschaftskonfliktberatung in Deutschland, Buttenwiesen 2001.
•
NORBERT KACZMAREK, Helfen zur Freude. Erinnern an das Tun in Caritas und Pastoral im Bistum Berlin
von 1945 bis 1989, Berlin 2002.
•
CLEMENS BERGSTEDT, Kirchliche Siedlung des 13. Jahrhunderts im brandenburgisch-mecklenburgischen
Grenzgebiet, Berlin 2002.
•
MICHAEL HÖHLE, Universität und Reformation. Die Universität Frankfurt (Oder) von 1506 bis 1550,
Köln–Weimar–Wien 2002.
•
HANS JÜRGEN BRANDT / PETER HÄGER (Hrsg.), Biographisches Lexikon der Katholischen Militärseelsorge
Deutschlands 1848 bis 1945, Paderborn 2002.
•
RAINER MARIA GROOTHUIS, Im Dienste einer überstaatlichen Macht. Die deutschen Dominikaner unter
der NS-Diktatur, Münster 2002.
•
MARTIN GILBERT, The Righteous. The Unsung Heroes of the Holocaust, London u.a. 2002. [SBB <1>:
1 A 499888]
•
KONRAD LÖW, Die Schuld. Christen und Juden im Urteil der Nationalsozialisten und der Gegenwart,
Gräfelfing 2002.
•
THOMAS GRIESSBACH, Das Evangelium unverkürzt verkünden. Das integrale Homiletik- und Predigtverständnis bei Alfred Bengsch, Nettetal 2002.
•
GUIDO HITZE, Carl Ulitzka (1873–1953) oder Oberschlesien zwischen den Weltkriegen, Düsseldorf 2002.
•
JOSEF PILVOUSEK, Theologische Ausbildung und gesellschaftliche Umbrüche. 50 Jahre Katholische
Theologische Hochschule und Priesterausbildung in Erfurt, Leipzig 2002.
•
HERBERT HEINECKE, Konfession und Politik in der DDR. Das Wechselverhältnis von Kirche und Staat im
Vergleich zwischen evangelischer und katholischer Kirche, Leipzig 2002.
•
GUIDO TREFFLER / PETER PFISTER (Hrsg.), Kardinal Julius Döpfner. Archivinventar. Dokumente zum Zweiten
Vatikanischen Konzil, Regensburg 2002.
•
JÜRGEN SCHULZ / GUNTHER REYMANN, Dorf- und Stadtkirchen auf Rügen und Hiddensee, Bremen 2002.
•
Chronik des St. Marienkrankenhauses Brandenburg 1927–2002, Brandenburg 2002.
•
MATTHIAS BRÜHE, 75 Jahre Katholische Kirchengemeinde Zu den hl. Schutzengeln Hennigsdorf.
Festschrift zum Jubiläum, Hennigsdorf 2002.
•
[MATTHIAS KOHL,] Herz Jesu in Berlin-Prenzlauer Berg. Wanderung durch die Geschichte der Pfarrei,
Berlin 2002.
•
50 Jahre Katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt Berlin-Kladow 1952–2002, Berlin 2002.
•
MICHAEL MIESSNER, St. Markus. 25. Jahrestag der Kirchweihe. Festschrift, Berlin [2002].
•
Katholische Kirche St. Konrad von Parzham. Informationen zur Kirche und zu den Kunstwerken,
o.O. 2002.
•
TILLMANN BENDIKOWSKI, »Lebensraum für Volk und Kirche«. Kirchliche Ostsiedlung in der Weimarer
Republik und im »Dritten Reich«, Stuttgart–Berlin–Köln 2002. [EZA: 2002/105]
•
KARL HEINZ JAHNKE / ALEXANDER ROSSAINT, Hauptangeklagter im Berliner Katholikenprozeß 1937: Kaplan
Dr. Joseph Cornelius Rossaint, Frankfurt/M. 2002.
•
PETRA VON DER OSTEN, Jugend- und Gefährdetenfürsorge im Sozialstaat. Der Katholische Fürsorgeverein
für Mädchen, Frauen und Kinder auf dem Weg zum Sozialdienst katholischer Frauen 1945–1968,
Paderborn u.a. 2002.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
38
GOTTHARD KLEIN
•
JOSÉ M. SÁNCHEZ, Pius XII. und der Holocaust. Anatomie einer Debatte. Aus d. Amerik.,
Paderborn u.a. 2002.
•
MICHAEL F. FELDKAMP, Goldhagens unwillige Kirche. Alte und neue Fälschungen über Kirche und
Papst während der NS-Herrschaft, München 2003.
•
MARTIN GILBERT, Geistliche als Retter – auch eine Lehre aus dem Holocaust [The Christian Clergy as
Rescuers. A Holocaust Imperative], Tübingen 2003.
•
CHRISTINE GOETZ / MATTHIAS HOFFMANN-TAUSCHWITZ (Hrsg.), Kirchen Berlin Potsdam. Führer zu den Kirchen
in Berlin und Potsdam, Berlin 2003.
•
UWE PAPE, Orgeln in Berlin, Berlin 2003.
•
KRZYSZTOF RAFAŁ PROKOP, Biskupi zachodniopomorscy (X–XX w.) [Westpommersche Bischöfe (X.–XX.
Jahrhundert)], Köslin 2003.
•
JAN FEUSTEL, Mit dem Kreuz auf der Rüstung. Ordensritter in Brandenburg, Berlin 2003.
•
KATHARINA ROSENPLENTER, Saeculum Pium. Die kirchlichen Bruderschaften in der Gesellschaftsordnung
der Mark Brandenburg im Spätmittelalter, Frankfurt/M. u.a. 2003. [SBB <1>: 1 A 506021]
•
HEINZ HÜRTEN, Kirche auf dem Weg in eine veränderte Welt. Ein Versuch über die Auseinandersetzung der Katholiken mit der Gesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, Münster 2003.
•
MANFRED FALKENBERG, Propst Bernhard Falkenberg und der preußische »Kulturkampf«,
Ammerbuch 2003.
•
RÓISÍN HEALY, The Jesuit specter in imperial Germany, Boston u.a. 2003 [SBB <1>: 1 A 591072]
•
BERNHARD FORSTER, Adam Stegerwald 1874–1945. Christlich-nationaler Gewerkschaftler,
Zentrumspolitiker, Mitbegründer der Unionsparteien, Düsseldorf 2003.
•
ALWIN REINDL, Alfred Andreas Heiß. Allein gegen den Nationalsozialismus, Bamberg 2003.
•
MARTIN HOLZ, Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebene auf der Insel Rügen 1943–1961,
Köln–Weimar 2003.
•
LEONIE RUST-GARAM (Hrsg.), Um den Preis ihres Lebens. Brigitte Irrgang – Zeugin des Glaubens,
Stuttgart 2003.
•
RUTH JUNG, Ungeteilt im geteilten Berlin. Das Bistum Berlin seit dem Mauerbau, Berlin 2003.
•
GOTTHARD KLEIN / MONICA SINDERHAUF (Bearb.), Erzbischof Johannes Dyba: »Unverschämt katholisch«,
Siegburg 32003.
•
MATTHIAS BRÜHE / DIETER HANKY, Katholische Straßennamen im Erzbistum Berlin. Spuren katholischer
Vergangenheit und Gegenwart, Hennigsdorf–Berlin 2003.
•
OLAF THOMSON (Red.), 1928–2003 Festschrift 75 Jahre Dienst am Menschen. Maria Heimsuchung
Caritas-Klinik Pankow, Berlin 2003.
•
ELISABETH BUSSMANN / STEPHAN RAABE (Hrsg.), Fünf Jahrzehnte Politik für die Familie. Stimme der Familien.
Familienbund der Katholiken 1953–2003, Berlin 2003.
•
JÜRGEN TIETZ, Katholische Akademie Berlin, Regensburg 2003.
•
MARGOT SCHMIDT, Durchgestanden – Menschliches und Unmenschliches. Meine Erlebnisse unter den
Rassegesetzen, Gräfelfing ²2003.
•
PHILIP JENKINS, The New Anti-Catholicism. The Last Acceptable Prejudice, Oxford 2003.
•
Ihr sollt ein Segen sein. Ökumenischer Kirchentag 28. Mai – 1. Juni 2003 in Berlin. Dokumentation. Hrsg. v.
THEODOR BOLZENIUS u.a., Gütersloh–Kevelaer 2004.
•
ANTONIA LEUGERS, Eine geistliche Unternehmensgeschichte. Die Limburger Pallottiner-Provinz
1892–1932, St. Ottilien 2004.
•
STEPHAN FUCHS, »Vom Segen des Krieges«. Katholische Gebildete im Ersten Weltkrieg. Eine Studie zur
Kriegsdeutung im akademischen Katholizismus, Stuttgart 2004.
•
Inter arma caritas. L’Ufficio Informazioni Vaticano per i prigionieri di guerra istituito da Pio XII
(1939–1947), Bd. I–II, 8 DVD, Città del Vaticano 2004.
•
KEVIN P. SPICER, Resisting the Third Reich. The Catholic Clergy in Hitler’s Berlin, DeKalb 2004.
•
THOMAS MARSCHLER, Kirchenrecht im Bannkreis Carl Schmitts. Hans Barion vor und nach 1945,
Bonn 2004.
•
REINHARD GRÜTZ, Katholizismus in der DDR-Gesellschaft 1960–1990. Kirchliche Leitbilder, theologische
Deutungen und lebensweltliche Praxis im Wandel, Paderborn u.a. 2004.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
39
•
H. G. MANN, Der König und sein Mönch. Erzählung unter freier Verwendung der Aufzeichnungen
des Dominikaners Raymundus Bruns über seine Potsdamer Jahre 1731–1740, Berlin 2004.
•
MICHAEL B. GROSS, The War against Catholicism. Liberalism and the Anti-Catholic Imagination in
19th-Century Germany, Ann Arbor 2004.
•
ALEXANDRA VON TEUFFENBACH, Aus Liebe und Treue zur Kirche. Eine etwas andere Geschichte des Zweiten
Vatikanums, Berlin 2004.
•
MICHAEL N. EBERTZ, Die Zivilisierung Gottes. Der Wandel von Jenseitsvorstellungen in Theologie und Verkündigung, Ostfildern 2004.
•
HELMUT KISSNER / CORDIA SCHLEGELMILCH, Die Kirche St. Marien am Behnitz in Spandau. Ein vergessenes
Werk August Sollers, Berlin 2004.
•
150 Jahre Ursulinen Berlin / Niederalteich, Niederalteich 2004.
•
Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum der St. Ursula Schule 1854–2004, Berlin 2004.
•
100 Jahre Ss. Corpus Christi [Berlin]. Festschrift, Berlin 2004.
•
100 Jahre Katholische Kirchengemeinde Heilige Familie Berlin-Lichterfelde, Berlin 2004.
•
OSKAR DE LA CHEVALLERIE / JOSEF RUDOLF, Kirchenführer der Kath. Kirche Herz Jesu Berlin-Zehlendorf,
Saarbrücken 2004.
•
Geschichte der katholischen Kuratie St. Martin in Potsdam-Bornstedt. 62 Jahre – 1939 bis 2001,
Potsdam [2004].
•
MARINA LORENZ, St. Clemens. Ausbau und Umnutzung der St. Clemens-Kirche in Berlin-Kreuzberg,
Berlin 2004 [masch.].
•
UTA ZERJESKI, Graham Jones. Kath[olische] Kirche Heilige Dreifaltigkeit in Brandenburg an der Havel,
Brandenburg 2004.
•
CHRISTINE GOETZ, Berlins verborgene Engel, Berlin 2004.
•
JULIANE BITTNER (Hrsg.), Zwischen Sonnengesang und Suppenküche. Franziskanisches Leben in und
um Berlin, Berlin 2004.
•
REINHARD KÖRNER, »Ich habe euch Freunde genannt«. Meditationen zum Kreuzweg und zu den
Bilddarstellungen in der Karmelitenkirche Birkenwerder b. Berlin, Birkenwerder 2004.
•
BIRGIT MITZSCHERLICH, Diktatur und Diaspora. Das Bistum Meißen 1932–1951, Paderborn u.a. 2004.
•
CLEMENS BRODKORB / CHRISTOPH KENTRUP, Georg von Sachsen. Kronprinz, Priester, Jesuit,
Heiligenstadt ²2004.
•
OLIVER M. SCHÜTZ, Begegnung von Kirche und Welt. Die Gründung Katholischer Akademien in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1975, Paderborn u.a. 2004 [Enthält: Die Katholische Akademie Berlin, 382–398].
•
ANDREJ NICOLAI DESCZYK, Joseph Kardinal Höffners Sozialverkündigung im Bischofsamt, Berlin 2004.
•
KARL-JOSEPH HUMMEL (Hrsg.), Zeitgeschichtliche Katholizismusforschung. Tatsachen, Deutungen, Fragen.
Eine Zwischenbilanz, Paderborn u.a. 2004.
•
FLORIAN SCHULLER / GIUSEPPE VELTRI / HUBERT WOLF (Hrsg.), Katholizismus und Judentum. Gemeinsamkeiten
und Verwerfungen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Regensburg 2005.
•
ANTONIA LEUGERS (Hrsg.), Berlin, Rosenstraße 2–4: Protest in der NS-Diktatur. Neue Forschungen zum
Frauenprotest in der Rosenstraße 1943, Annweiler 2005.
•
HANS-JOSEF WOLLASCH, Gertrud Luckner. »Botschafterin der Menschlichkeit«, Freiburg 2005.
•
WOLFGANG SCHÖSSLER (Bearb.), Das Domstift Brandenburg und seine Archivbestände,
Frankfurt/M. u.a. 2005.
•
LORENZ WEINRICH (Hrsg.), Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und
Otto von Bamberg, Darmstadt 2005. [SBB <1>: HA 7 Ec 600-23]
•
LAMBRECHT KUHN, Das Bistum Lebus. Das kirchliche Leben im Bistum Lebus in den letzten zwei Jahrhunderten (1385–1555) seines Bestehens unter besonderer Berücksichtigung des Johanniterordens,
Leipzig 2005. [SBB <1>: 1 A 580407]
•
HARTMUT KÜHNE / ANNE-KATRIN ZIESAK (Hrsg.), Wunder, Wallfahrt, Widersacher. Die Wilsnackfahrt, Regensburg 2005.
•
FRIEDERIKE RUPPRECHT (Hrsg.), Von blutenden Hostien, frommen Pilgern und widerspenstigen Nonnen.
Heiligengrabe zwischen Spätmittelalter und Reformation, Berlin 2005.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
40
GOTTHARD KLEIN
•
ANNE-KATRIN ZIESAK (Hrsg.), Gott in Brandenburg. Christliche Lebenszeugnisse aus zwölf
Jahrhunderten, Potsdam 2005.
•
CRISTINA FERNÁNDEZ MOLINA, Katholische Gemeinden anderer Muttersprache in der Bundesrepublik
Deutschland. Kirchenrechtliche Stellung und pastorale Situation in den Bistümern im Kontext der
europäischen und deutschen Migrationspolitik, Berlin 2005. [SBB <1>: 1 A 586111]
•
JOHANNES RUHL, Beitrag zur 775-Jahrfeier der Stadt Altlandsberg seitens der katholischen Kirchengemeinde, [Altlandsberg] 2005.
•
100 Jahre Herz Jesu-Kirche Berlin-Tegel, Berlin 2005.
•
100 Jahre Sankt Marien – Liebfrauen Berlin-Kreuzberg. Eine Festschrift zum 15. August 2005,
Berlin 2005.
•
100 Jahre Pfarrkirche Heilige Familie Rüdersdorf 1905 bis 2005, Berlin 2005.
•
75 Jahre St. Richard / St. Anna [Berlin] 1930–2005, Berlin 2005.
•
Festschrift 70 Jahre Provinz Berlin der Kongregation der Schwestern von der hl. Jungfrau und
Martyrin Katharina 1935–2005. Streiflichter, [Berlin 2005].
•
GISBERT AUGSTEN, Die katholische Kirche St. Petrus zu Leegebruch. Ein historischer Abriß und eine
Würdigung aus Anlaß des 50. Jahrestages der Kirchweihe, Leegebruch [2005].
•
MARGARET STIEG DALTON, Catholicism, Popular Culture, and the Arts in Germany, 1880–1933,
Notre Dame, Ind. 2005. [SBB <1>: 1 A 570742]
•
WOLFGANG KNAUFT, Zwischen Fabriken, Kapellen und KZ. Französische Untergrundseelsorge in Berlin
1943–1945, Heiligenstadt 2005.
•
DAVID G. DALIN, The Myth of Hitler’s Pope. How Pope Pius XII Rescued Jews from the Nazis,
Washington D.C. 2005.
•
RONALD J. RYCHLAK, Righteous Gentiles. How Pius XII. and the Catholic Church Saved Half a Million
Jews from the Nazis, Dallas 2005.
•
THOMAS BRECHENMACHER, Der Vatikan und die Juden. Geschichte einer unheiligen Beziehung vom
16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2005.
•
BIRGIT WEISSENBACH, Kirche und Konzentrationslager. Katholische Aufklärungspublizistik in der Zeit von
1945 bis 1950, Frankfurt a. M. u.a. 2005.
•
MARK EDWARD RUFF, The Wayward Flock. Catholic Youth in Postwar West Germany, 1945–1965,
Chapel Hill – London 2005.
•
SABINA BOBER / STANISŁAW BUDYN (Hrsg.), Duszpasterstwo polskojęzyczne w Niemczech 1945–2005.
Polnischsprachige Seelsorge in Deutschland 1945–2005, Lublin – Hannover 2005
[Enthält: HENRYK JÓZEF ŻUREK, Berlin, 96–110 (poln.), 615–630 (dt.); JERZY PAWLIK, Die Seelsorge für
Kontraktarbeiter in der DDR, 59–70 (poln.), 569–586 (dt.); Biogramme, 389–512].
•
ROBERT ŻUREK, Zwischen Nationalismus und Versöhnung. Die Kirchen und die deutsch-polnischen
Beziehungen 1945–1956, Köln–Weimar 2005. [SBB <1>: 1 A 562817]
•
VITA ANTONIO LUPO, Die Italienischen Katholischen Gemeinden in Deutschland. Ein Beispiel für die
Auswanderungspastoral während der letzten 50 Jahre, Münster 2005 [Enthält: Berlin, 41–44, 118 f.;
Biogramme, 525–581].
•
CHRISTOPH KÖSTERS / WOLFGANG TISCHNER (Hrsg.), Katholische Kirche in SBZ und DDR, Paderborn
u.a. 2005.
•
SONJA ACKERMANN (Hrsg.), Christliche Frauen in der DDR. Alltagsdokumente einer Diktatur in
Interviews, Leipzig 2005. [EZA: 2006/0908]
•
HERMANN SCHLÜTER, Tod durch Erschießen. In der Gewalt des sowjetischen Geheimdienstes.
Gedächtnisprotokoll. Bearb. von GERHARD LUDEK, Potsdam 2005.
•
FELICITAS ESTERMANN, Die Menschen so zu lieben … Leben und Wirken des Seelsorgers Stanis-Eduard
Szydzik, Bonn 2005.
•
GEORG MUSCHALEK, Von der Seelsorge zur kooperativen Pastoral. Über eine Ausweitung der Seelsorge, die zu ihrer Zerstörung werden kann, Eitensheim 2005.
•
THOMAS SCHAUERTE / ANDREAS TACKE (Hrsg.), Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst
und Mäzen, 2 Bde., Regensburg 2006. [SBB <1>: 1 B 106386]
•
MICHAEL F. FELDKAMP (Hrsg.), 150 Jahre Katholischer Studentenverein Askania-Burgundia im Kartellverband Katholischer Deutscher Studentenvereine (KV) in Berlin 1853–2003. Eine Festschrift, Berlin
2006. [URL: http://www.ask-bg.de/Festschrift_Ask-Bg_1853-2003.pdf]
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
41
•
HUBERT GRUBER, Nationalsozialistisches Regime und katholische Kirche 1930–1945. Ein Bericht in
Quellen, Paderborn u.a. 2006.
•
Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft
in Deutschland 1933–1945. 2. Aufl., 4 Bde., Koblenz 2006.
•
ANTONIUS LIEDHEGENER, Macht, Moral und Mehrheiten. Der politische Katholizismus in der Bundesrepublik Deutschland und den USA seit 1960, Baden-Baden 2006. [SBB <1>:1 A 602249]
•
GUIDO TREFFLER (Bearb.), Julius Kardinal Döpfner. Konzilstagebücher, Briefe und Notizen zum Zweiten
Vatikanischen Konzil, Regensburg 2006.
•
BASIL KERSKI / THOMAS KYCIA / ROBERT ŻUREK (Hrsg.), »Wir vergeben und bitten um Vergebung«. Der Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe 1965 und seine Wirkung, Osnabrück 2006.
•
Kirche unter Soldaten. 50 Jahre Katholische Militärseelsorge in der Deutschen Bundeswehr.
Hrsg. v. Katholischen Militärbischofsamt Berlin, Heiligenstadt 2006.
•
CRESCENTIA LUTZ (Bearb.), Das Katholische Frauenbundhaus Berlin 1926–1945, Berlin 2006.
•
GERT ADLER u.a., Weitergabe des Glaubens in der ostdeutschen Diaspora. Der Sakramentenunterricht und die Religiösen Kinderwochen in Groß Glienicke [1967–1990], Potsdam 2006.
•
ERNST BADSTÜBNER / CARLJÜRGEN GERTLER, Der Dom zu Brandenburg an der Havel, Regensburg 2006.
•
WERNER CHRISTOPH BRAHTZ, »Mit meinem Gott überspringe ich Mauern«. Maximilian Kaller (1880–1933).
Ein Großstadtapostel wird Bischof. Theol. Diss. Wien 2006 [masch.]. [ÖNB: 1,828.666-C. Neu]
•
PETER-CHRISTIAN WEGNER, Melchior Grossek (1889–1967). Das künstlerische Werk eines Berliner Priesters.
Scherenschnitte und Druckgraphik, Holzminden 2006.
•
EUGENIO PACELLI, Die Lage der Kirche in Deutschland 1929 [Der Schlußbericht des Nuntius vom
18. November 1929. Deutsch u. Italienisch]. Bearb. v. HUBERT WOLF u. KLAUS UNTERBURGER,
Paderborn u.a. 2006.
•
HUBERT WOLF unter Mitarbeit v. INGRID LUEB, Clemens August Graf von Galen. Gehorsam und
Gewissen, Freiburg–Basel–Wien 2006.
•
THOMAS SCHULTE-UMBERG (Bearb.), Akten deutscher Bischöfe seit 1945. DDR 1957–1961, Paderborn
u.a. 2006 [das Archivkürzel »EA Berlin« ist durch »DA Berlin« zu ersetzen].
•
ARKADIUSZ STEMPIN, Das Maximilian-Kolbe-Werk. Wegbereiter der deutsch-polnischen Aussöhnung
1960–1989, Paderborn u.a. 2006.
•
ANNETTE MERTENS, Himmlers Klostersturm. Der Angriff auf katholische Einrichtungen im Zweiten Weltkrieg und die Wiedergutmachung nach 1945, Paderborn u.a. 2006.
•
ELISABETH PREUSS, Die Kanzel in der DDR. Die ungewöhnliche Geschichte des St.-Benno-Verlages,
Leipzig 2006.
•
STEPHAN GEORGE, Bestattung und katholische Begräbnisliturgie in der SBZ/DDR. Eine Untersuchung
unter Berücksichtigung präskriptiver und deskriptiver Quellen, Würzburg 2006.
•
DIETER HECKMANN, 100 Jahre katholische Kirche »Maria Meeresstern« Werder a. d. Havel 1906–2006,
Potsdam 2006.
•
Stadt Fürstenwalde Spree (Hrsg.), Kirche im Herzen der Stadt. 100 Jahre Katholische Kirche auf dem
Seilerplatz, Fürstenwalde 2006.
•
JOSEPHA KEMPL, 100 Jahre St. Peter- und Paulskirche zu Nauen 1906–2006, [Berlin-]Spandau 2006.
•
DIETER STOLTE u.a., Festschrift 100 Jahre Katholische Gemeinden in Friedrichsfelde und Karlshorst
1906 bis 2006, Berlin 2006.
•
100 Jahre katholische Kirche St. Anna Pritzwalk. Festschrift, Pritzwalk 2006.
•
Katholische Kindertagesstätte der Rosenkranz-Basilika. Bei uns berühren sich Himmel und Erde
1907–2007. Eine Jahrhundertgeschichte, [Berlin 2006].
•
M. GLUGLA / F. SCHEINER, 75 Jahre katholische Kirche Christus König Berlin-Adlershof, Nipkowstraße 15.
Festschrift, Berlin 2006.
•
BASTIAN MÜLLER, Die katholische Pfarrkirche St. Judas Thaddäus Berlin-Tempelhof, Berlin 2006.
•
KERSTIN WITTMANN-ENGLERT, Die Kapelle im Olympiastadion Berlin – ein ökumenischer Andachtsraum,
Lindenberg 2006.
•
JOACHIM FEST, Ich nicht. Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend, Reinbek 2006.
•
JOHANNES RUHL, Einige interessante und bedenkenswerte Erzählungen zum 80. Geburtstag,
Altlandsberg 2006.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
42
GOTTHARD KLEIN
•
JOHANNES RUHL, 13. August 1961. Erlebt in der Pfarrei St. Michael Berlin-Mitte/Kreuzberg [1993],
Fredersdorf 2006.
•
REGINA J. SCHWENKE, »Und es wird immer wieder Tag«. Der Himmel beginnt dicht am Boden. Kindheitserinnerungen aus Berlins dunkelsten Jahren, Neuausg., Berlin 2006.
•
»Nun soll ein Lob erschallen«. Wallfahrten in der Diaspora, Paderborn 2006.
•
CHRISTIAN HERWARTZ, Auf nackten Sohlen. Exerzitien auf der Straße, Würzburg 2006.
•
GEORG VON GLOWCZEWSKI, Ökumenische Spaziergänge, [Bd. 1:] 15 Stadtführungen durch Berlin und
seine Kirchenlandschaft, Bd. 2: 17 Wanderungen durch die Mark Brandenburg und ihre Kirchenlandschaft, Berlin 2006 u. 2012.
•
Arbeitshilfe zur christlich-islamischen Begegnung, erarbeitet im Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin, Berlin [2006].
•
BENGT BÜTTNER, Die Pfarreien der Insel Rügen. Von der Christianisierung bis zur Reformation, Köln–
Weimar–Wien 2007. [Anhang: Der rügische Klerus, 452–510] [SBB <1>: 1 A 639815]
•
HEINZ HÜRTEN (Bearb.), Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1918–1933, 2 Bde., Paderborn u.a. 2007.
•
KARL-JOSEPH HUMMEL / CHRISTOPH KÖSTERS (Hrsg.), Kirchen im Krieg. Europa 1939–1945, Paderborn
u.a. 2007.
•
JÖRG ERNESTI, Ökumene im Dritten Reich, Paderborn 2007.
•
JANA LEICHSENRING, Die Katholische Kirche und »ihre Juden«. Das »Hilfswerk beim Bischöflichen
Ordinariat Berlin« 1938–1945, Berlin 2007.
•
STEFFEN RÜCKL, Ludwig Armbruster – von den Nationalsozialisten 1934 zwangspensionierter Bienenkundler der Berliner Universität. Eine Dokumentation, Berlin 2007.
•
ELISABETH PRÉGARDIER (Hrsg.), Marianne Hapig. Tagebuch und Erinnerung, Annweiler [2007].
•
GOTTHARD KLEIN, Bernhard Lichtenberg: Letzter überlieferter Brief aus dem Lazarett des Strafgefängnisses Tegel vom 27. September 1943 / Ostatni zachowny list z lazaretu więzienia karnego Tegel
z dnia 27 września 1943 r., Berlin 2007.
•
ALFONS MARIA WACHSMANN, »Wehe mir, wenn ich nicht predigte!« 27 Feiertags-, Gelegenheits- und
Sonntagspredigten [1929–1933], Greifswald 2007.
•
MARTIN MOSEBACH, Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind, München 2007.
[Wien–Leipzig 12002] [SBB <1>: 1 A 697042]
•
PETER HERMES, Meine Zeitgeschichte 1922–1987, Paderborn u.a. 2007. [SBB <1>: 1 A 668282]
•
CHRISTA MONKS, Unterwegs mit Maximilian Kaller. Radwanderungen auf Rügen. Stationen eines
Priesterlebens, Bergen auf Rügen [2007].
•
JOSEPH OVERATH, Steine sprechen vom Leben. Potsdamer Credo, Potsdam ²2007.
•
MARKUS SWIDEREK, Festschrift zum 100. Jahrestag der Kirchweihe St. Bonifatius Berlin-Kreuzberg
1907–2007, Berlin 2007.
•
100 Jahre St. Petrus am Gesundbrunnen. Festschrift, Berlin 2007.
•
WOLFGANG WÜNSCH / MATTHIAS BRÜHE, 100 Jahre Christus-König-Kapelle Kremmen 1907–2007,
Hennigsdorf 2007.
•
Festschrift zum 75. Kirchweihjubiläum der Propsteikirche »St. Joseph« Greifswald. So lebendig ist
unser Glauben, Greifswald 2007.
•
50 Jahre Dekanatstage, 50 Jahre gemeinsam unterwegs. Eine bildliche Rückblende auf ein halbes
Jahrhundert Dekanatsgeschichte [Strausberg bzw. Fürstenwalde], o.O. [2007].
•
GEORG VON GLOWCZEWSKI, 50 Jahre Sanctissima Eucharistia. Festschrift zur Feier des 50. Jubiläums der
Kirchweihe in Teltow am 2. Juni 1957, Berlin 2007.
•
Freundschaft mit Gott und den Menschen. Karmel Regina Martyrum Berlin 1982–2007, Berlin o. J.
•
CHRISTINE GOETZ, St.-Canisius-Kirche Berlin-Charlottenburg, Lindenberg 2007.
•
ANTON F. BÖRNER (Hrsg.), Fritz Baumgartner. Die Evangelistenfenster in der Salvatorkirche BerlinSchmargendorf, Regensburg 2007.
•
Festbroschüre der katholischen Gemeinden [in Berlin-]Mariendorf und [-]Tempelhof 2007–2009,
[Berlin 2007].
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
43
•
Bedrohter Kirchenbau. Dokumentation zum 100. Geburtstag des Architekten Reinhard Hofbauer.
Ausstellung und Vorträge, Berlin 2007.
•
MARTIN EHM, Die kleine Herde – die katholische Kirche in der SBZ und im sozialistischen Staat DDR,
Berlin 2007.
•
THOMAS BRECHENMACHER (Hrsg.), Das Reichskonkordat 1933. Forschungsstand, Kontroversen, Dokumente, Paderborn u.a. 2007.
•
BERND HEIM, Braune Bischöfe für’s Reich? Das Verhältnis von katholischer Kirche und totalitärem Staat, dargestellt anhand der Bischofsernennungen im nationalsozialistischen Deutschland, Bamberg 2007.
[URL: http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2007/126/pdf/Diss-Gesamtfassung-29-11-07.pdf]
•
Pflege mit Erfahrung. Caritas-Sozialstationen in Berlin 1982–2007, Berlin 2007.
•
INGA-BRITT KELLERT, Paul Lazarus (1873–1957). Pionier der Strahlentherapie. Leben und Werk, Diss.
TH Aachen 2007.
•
St. Christophorus [Berlin-Neukölln] 1932–2007. Festschrift zum 75jährigen Jubiläum, Berlin 2007.
•
ADALBERT JURASCH (Bearb.), 1907–2007. 100 Jahre St. Eduard. Eduard-Müller-Gedächtniskirche BerlinNeukölln, Berlin 2007.
•
REIMUND HAAS / STEFAN SAMERSKI (Hrsg.), Bernhard Stasiewski (1905–1995). Osteuropahistoriker und
Wissenschaftsorganisator, Münster 2007.
•
REINHARD U. CORNELIA PESCHKE, »Ein Haus voll Glorie …«. 75 Jahre katholische Kirche Erkner, Erkner 2007.
•
MICHAEL KINDLER / MANFRED GLÄSER, Pfarrer, Schwestern und Gesellen contra Bismarck. Die Auswirkungen des Kulturkampfes in Preußen auf die Gemeinde St. Peter und Paul in Potsdam 1871 bis 1887,
Potsdam 2007.
•
JOHANNES RUHL, Schülersoldaten im 2. Weltkrieg. Ein Erlebnisbericht als Flakhelfer in der »Reichshauptstadt« Berlin 1943/1944, Fredersdorf 2007.
•
URSULA PRUSS (Bearb.), Priester im KZ Sachsenhausen. Der Gedenkstein für die inhaftierten
katholischen Geistlichen, (Berlin 2007).
•
PAUL VAN HUSEN, Lebenserinnerungen eines katholischen Juristen. Bearb. v. KARL-JOSEPH HUMMEL,
Paderborn u.a. 2007.
•
Lexikon Familie. Mehrdeutige und umstrittene Begriffe zu Familie, Leben und ethischen Fragen.
Hrsg. v. Päpstlichen Rat für die Familie. Dt. Ausg. bearb. v. HANS REIS, Paderborn u.a. 2007.
•
TANJA ORTEL / KIRSTEN KOOPMANN-ALEKSIN, Handel mit Kindern. Ein Überblick über den Ist-Zustand in
Deutschland 2007. Hrsg. v. In Via. Katholische Mädchensozialarbeit für das Erzbistum Berlin,
Berlin o. J.
•
ERNST BADSTÜBNER [u.a.] (Hrsg.), Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg. Tradition – Transformation – Innovation, Berlin 2008. [SBB <1>: 1 B 121960]
•
KARL-JOSEPH HUMMEL / CHRISTOPH KÖSTERS (Bearb.), Zwangsarbeiter und Katholische Kirche 1939–1945.
Geschichte und Erinnerung, Entschädigung und Versöhnung. Eine Dokumentation, Paderborn
u.a. 2008 [Enthält: URSULA PRUSS, Erzbistum Berlin, 197–210].
•
ALEXANDER JOSKOWICZ, Anticlerical Alliances. Jews and the Church Question in Germany and France
1783–1905. Ph. D., Chicago 2008.
•
HERMANN-JOSEF SCHEIDGEN, Der deutsche Katholizismus in der Revolution von 1848/49. Episkopat –
Klerus – Laien – Vereine, Köln – Weimar – Wien 2008. [SBB <1>: 1 A 712537]
•
STEPHAN GOETZ, Kirchen für Berlin. Der Wilhelminische Bauboom, Berlin 2008.
•
KONRAD HARTELT, Ferdinand Piontek (1878–1963). Leben und Wirken eines schlesischen Priesters und
Bischofs, Köln–Weimar–Wien 2008. [SBB <1>: 1 A 720283]
•
Wie ein Baum, am Wasser gepflanzt. 75 Jahre Jugendhaus [Christian-Schreiber-Haus Alt-Buchhorst],
Grünheide/Mark 2008.
•
PETER HELMBERGER, Blauhelm und Kugelkreuz. Konflikte zwischen der SED und den christlichen Kirchen
um die Jugendlichen in der SBZ/DDR, München 2008.
•
THOMAS BROSE (Hrsg.), Zwischen Himmel und Erde: Christ sein in einer säkularen Welt, Würzburg 2008.
•
HENRIETTE VON PREUSCHEN u.a., Friedrich Press 1904–1990. Kirchenräume in Brandenburg, Berlin 2008.
•
MICHAEL KINDLER / MANFRED GLÄSER, »St. Peter und Paul « Potsdam unter dem Hakenkreuz. Die katholische Gemeinde St. Peter und Paul Potsdam in den Jahren 1933 bis 1945. Personen und Ereignisse,
Potsdam 2008 [²2013].
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
44
GOTTHARD KLEIN
•
HELMUT KURZ / CHRISTIAN TURREY, »Um dem Willen Gottes gerecht zu werden«. Das Martyrium des Kriegsdienstverweigerers Josef Ruf, Rottenburg ²2008.
•
WERNER DOLATA, Das Wort hat … Beiträge zur Kommunal-, Landes-, Bundes- und Gesellschaftspolitik
1958 bis 1999, Berlin 2008.
•
KEVIN P. SPICER, Hitler’s Priests. Catholic Clergy and National Socialism, DeKalb 2008.
•
THOMAS HERZOG, Heimtückeprozesse in Berlin im »Dritten Reich«. Verfahren gegen katholische Geistliche in vergleichender Perspektive, Magisterarbeit, Freie Univ. Berlin 2008 [masch.]
•
WERNER DOLATA, Operativer Vorgang »Schwarze Kapelle«. Katholische Kirche und Katholische Jugend des Bistums Berlin im Visier der Stasi. Überwachung und Beeinflussung durch das Ministerium
für Staatssicherheit der DDR / MfS – Linie XX/4, Berlin 2008.
•
100 Jahre Herz-Jesu-Kirche Zehlendorf, Berlin 2008.
•
PETER BEIER u.a., 100 Jahre Herz-Jesu-Kirche Bernau. Festschrift zum 13. September 2008, Bernau 2008.
•
Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Berlin-Friedrichshain 1908–2008. Mit der Gemeinde
leben. Geschichte und Gegenwart der Pfarrgemeinde. Zum 100jährigen Bestehen der katholischen
St. Antonius-Gemeinde, Berlin 2008.
•
JOHANNES RUHL, Katholisches Leben in der Stadt Altlandsberg seit 1230, [Altlandsberg 2008].
•
LEONHARD FETHKE, Prokopius von Templin 1609–1680, Prediger und Poet im 17. Jahrhundert,
Heringsdorf 2008.
•
RICHARD GOHM (Hrsg.), Selig, die um meinetwillen verfolgt werden. Carl Lampert. Ein Opfer der NaziWillkür 1894–1944, Innsbruck – Wien 2008.
•
50 Jahre Kirche St. Konrad Friedenau 1958–2008, Berlin 2008.
•
CHRISTIAN HEIM (Red.), Wege der Hoffnung. 10 Jahre Fazenda da Esperança Gut Neuhof,
Paderborn 2008.
•
CHRISTIAN HERMES, Konkordate im vereinigten Deutschland, Mainz 2009. [SBB <1>: 1 A 738084]
•
Bazylika św. Jana Chrzciciela w Szczecinie [Basilika des hl. Johannes des Täufers in Stettin],
Stettin 2009.
•
Katholische Frauenarbeit in Preußen. 100 Jahre Katholischer Deutscher Frauenbund in Berlin,
Berlin 2009.
•
DIETER HOFFMANN-AXTHELM, Das Wunderblut von Beelitz, Berlin 2009.
•
Festschrift anläßlich der 100. Wiederkehr der Kirchweihe der katholischen Kirche St. Joseph in BerlinWedding am 2. Mai 2009, Berlin 2009.
•
Katholische Kirchengemeinde Maria Frieden Berlin-Mariendorf 2009. 90 Jahre Kirchengemeinde,
40 Jahre Kirchweihe, 30 Jahre Orgelweihe, Berlin 2009.
•
BETTINA HELD, Die Siedlung »Heimat« in Berlin-Siemensstadt und ihre Kirchen, München 2009.
•
GEORG VON GLOWCZEWSKI, 25 Jahre Dr. Carl Sonnenschein-Wanderungen im Erzbistum Berlin
1984–2009, [Teltow 2009].
•
ERWIN GATZ (Hrsg.), Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Heiliges Römisches Reich –
Deutschsprachige Länder, Regensburg 2009.
Karte 22:
Karte 32:
Karte 34:
Karte 40:
Karte 80:
Karte 136:
Bistum Brandenburg um 1500 (DIETRICH KURZE), 71
Bistum Havelberg um 1500 (DIETRICH KURZE), 84
Bistum und Hochstift Kammin um 1500 (ERWIN GATZ / JÜRGEN PETERSOHN), 86 f.
Bistum Lebus um 1500 (DIETRICH KURZE), 95
Stifte und Klöster im Bistum Brandenburg um 1500 (HARTMUT KÜHNE), 152 f.
Die Bistümer und die anderen Jurisdiktionsbezirke im Deutschen Reich und im Großherzogtum Luxemburg um 1900
(ERWIN GATZ), 266 f.
Karte 141: Die Bistümer in Deutschland, Danzig und Luxemburg um 1930 (ERWIN GATZ), 280 f.
Karte 144: Die Freie Prälatur Schneidemühl und der östlich der Oder gelegene Teil des Bistums Berlin um 1940 (ERWIN GATZ), 286 ff.
Karte 155: Bistum Berlin (ERWIN GATZ), 306 f.
[In den Karten 136 und 141 ist die Ostgrenze des Fürstbischöflichen Delegaturbezirks für Brandenburg und Pommern bzw. des
Bistums Berlin fehlerhaft markiert (in Karte 144 dagegen richtig)].
•
MASSIMILIANO VALENTE (Bearb.), Vatikanische Akten zur Geschichte des deutschen Kulturkampfes.
Edition der Sitzungsprotokolle der »Sacra Congregazione degli Affari Ecclesiastici Straordinari«
1880–1884. Nach Vorarbeiten von RUDOLF LILL, EGON J. GREIPL u. MARTIN PAPENHEIM, Rom 2009.
[URL: http://www.dhi-roma.it/kulturkampf.html]
•
Festschrift zur Gedenkveranstaltung für Dr. Erich Klausener, Hoppegarten am 24. Juni 2009,
[Berlin 2009].
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
45
•
ANNETTE FROEHLICH (Hrsg.), Pfarrer August Froehlich. Vom Widerstand gegen NS-Willkür zum Märtyrer,
Nordhausen 2009 [=erg. u. erw. Neuaufl. von JOSEF MÖRSDORF, August Froehlich. Pfarrer von Rathenow, Berlin 1947].
•
IRMGARD SCHMIDT-SOMMER, »Er wird alles fügen ... «. Das Lebensopfer von Mirjam Else Michaelis, Josefsschwester von Trier, St. Ottilien 2009.
•
ANTONIA LEUGERS, Jesuiten in Hitlers Wehrmacht. Kriegslegitimation und Kriegserfahrung, Paderborn
u.a. 2009.
•
KLAUS MERTES, Widerspruch aus Loyalität, Würzburg 2009.
•
KLAUS KOTTMANN, Die Freimaurer und die katholische Kirche. Vom geschichtlichen Überblick zur
geltenden Rechtslage, Frankfurt/M. 2009. [SBB <1>: 1 A 715816]
•
KARL-JOSEPH HUMMEL / MICHAEL KISSENER (Hrsg.), Die Katholiken und das Dritte Reich. Kontroversen und
Debatten, Paderborn u.a. 2009.
•
BOGDAN GIEMZA, Monatlicher Gebetstag für geistliche Berufe. Paschalis Schmid SDS und sein Lebenswerk, München 2009.
•
THOMAS THORAK, Wilhelm Weskamm, Diasporaseelsorger in der SBZ/DDR, Würzburg 2009.
•
Feier der Bischofsweihe von Dr. Matthias Heinrich. Sonntag, 19. April 2009 St. Hedwigs-Kathedrale,
Berlin 2009.
•
THOMAS BRECHENMACHER (Hrsg.), Digitale Edition: Die Berichte des Apostolischen Nuntius Cesare
Orsenigo aus Deutschland 1930 bis 1939, Rom 2009 ff. [URL: http://www.dhi-roma.it/orsenigo.html]
•
JOACHIM JAUER, Urbi et Gorbi. Christen als Wegbereiter der Wende, Freiburg–Basel–Wien 2009.
•
MANFRED GLÄSER / SIGRID GRABNER / MICHAEL KINDLER (Bearb.), Entscheidung für den Glauben. Potsdamer Katholiken berichten über ihre Erfahrungen im atheistischen Staat DDR 1945 bis 1989,
Potsdam 2009.
•
JOHANNES RUHL, Meine Kaplanszeit in St. Hubertus, Petershagen, gleich nach dem Mauerbau vom
1. [September] 1961 – 31. [August] 1962, [Fredersdorf 2009].
•
ALEXANDRA M. LINDER, Geschäft Abtreibung, Augsburg 2009.
•
ROLF EILERS, Zehn Jahre »donum vitae«. Ringen um den Lebensschutz 1999–2009, Bonn 2009.
•
THOMAS BROSE (Hrsg.), Glaube, Macht und Mauerfälle: von der friedlichen Revolution ins Neuland,
Würzburg 2009.
•
HARALD SCHWILLUS / STEFAN BEIER (Hrsg.), Von Christ- und Weihnachtsbäumen. Eine Ausstellung zu Herkunft und Bedeutung eines christlichen Brauchs anläßlich der Pflanzung des Lichterbaumes im
Kloster Lehnin vor 60 Jahren, Lehnin 2009.
•
MICHAEL OVERMANN (Hrsg.), In Bild und Wort, Teil I/1–2: Bilderkatalog. Das Lebenswerk von P. Franz
Prentke SDS, Berlin 2009 [masch. vervielf.].
•
Christus aus Liebe verkündigen. Zur Begleitung von Taufbewerbern mit muslimischen Hintergrund,
Bonn 2009.
•
PETER WEHR, Christ sein in der Fremde. Die deutschsprachige katholische Gemeinde in Istanbul
zwischen Anpassung und Bewahrung, Berlin 2009.
•
HANS-JOACHIM FINKE u.a., Der Dom zu Havelberg, München 72010.
•
MANUEL BORUTTA, Antikatholizismus. Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe, Göttingen 2010.
•
HUBERT WOLF (Hrsg.), Eugenio Pacelli. Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte von 1917–1929,
Münster 2010 ff. [URL: http://www.pacelli-edition.de/]
•
SASCHA HINKEL, Adolf Kardinal Bertram. Kirchenpolitik in Kaiserreich und Weimarer Republik, Paderborn u.a. 2010. [SBB <1>: 1 A 775308]
•
RUDOLF MORSEY (Bearb.), Fritz Gerlich – ein Publizist gegen Hitler. Briefe und Akten 1930–1934, Paderborn u.a. 2010. [SBB <1>: 1 A 781820]
•
GEORG MÖLLERS / RICHARD VOIGT (Hrsg.), Dr. Erich Klausener (1885–1934). Überzeugter Christ – Engagierter Demokrat, Recklinghausen 42010.
•
BRENDA GAYDOSH, Seliger Bernhard Lichtenberg: steadfast in spirit, he directed his own course, Ph. D.,
American University Washington D.C. 2010 [masch. vervielf.].
•
ANITA WURSTHORN (Red.), 150 Jahre katholische Kirchengemeinde St. Sebastian Berlin-Wedding,
Berlin 2010.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
46
•
GOTTHARD KLEIN
Festschrift 100 Jahre Maria, Hilfe der Christen Berlin-Spandau 1910–2010, (Berlin 2010).
•
100 Jahre katholische Kirche Heilige Familie Strasburg, (Pasewalk 2010).
•
100 Jahre St. Marien-Kirche Gützkow 1910–2010. Eine Festschrift zum Jubiläum, Greifswald 2010.
•
Zwei Wurzeln – eine Gemeinde. 100 Jahre Katholische Pfarrgemeinde St. Laurentius in Berlin-Mitte
1910 bis 2010, Berlin 2010.
•
WILHELM BRAUN (†) u.a., 100 Jahre Sankt Georg. Geschichte eines Gotteshauses, Leben einer
Gemeinde. Festschrift anläßlich der 100. Wiederkehr der Konsekration unserer Kirche am
6. November 2010, Berlin 2010.
•
NORBERT ILLMANN, Katholische Kirche Herz Jesu Wolgast 1910–2010, Wolgast 2010.
•
MANFRED DENNER / FRANZ SCHMIDT-LAMMERT (Red.), 75. Jubiläum Katholische Kirche Sankt Joseph BerlinSiemensstadt. Festschrift zur 75. Wiederkehr des Tages der Kirchweihe am 17. November 1935,
Berlin 2010.
•
THOMAS HÖHLE (Red.), 75 Jahre Herz-Jesu-Kirche Templin 1935–2010, Templin 2010.
•
MICHAEL KINDLER / MANFRED GLÄSER, Borromäerinnen in Potsdam 1862 bis 2004. Waisenhaus, Mädchenschule, ambulante Krankenpflege, Kindergarten, Krankenhaus, Altersheim, Haushaltungsschule,
Krankenpflegeschule, Potsdam 2010.
•
GEORG BRAUMANN, Katholische Westfalen 1941–1945 verschickt und umquartiert. Eine Quellensammlung, Bochum–Freiburg 2010.
•
ULRIKE WINTERSTEIN, Vertriebener Klerus in Sachsen 1945–1955, Paderborn u.a. 2010.
•
Unter jedem Grabstein eine Weltgeschichte. Berliner Grabmale retten, Berlin 2010.
•
Dem Leben hinterher – Fluchtorte jüdischer Verfolgter / In pursuit of life – Hiding-places of persecuted Jews. Ein Projekt des Fördervereins Blindes Vertrauen e.V. und der Stiftung Gedenkstätte
Deutscher Widerstand, Berlin 2010, 64–67: Fehrbelliner Straße 99 in Berlin.
•
CORNELIA ROPERS, Katholische Krankenpflegeausbildung in der SBZ/DDR und im Transformationsprozeß,
Münster 2010. [URL: http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-18809/ropers.pdf]
•
HANSJÖRG GÜNTHER (Hrsg.), Priester in Berlin, Berlin [2010].
•
ANDREAS PÜTTMANN, Gesellschaft ohne Gott. Risiken und Nebenwirkungen der Entchristlichung
Deutschlands, Asslar 2010.
•
STEPHAN ADAM , Konrad Kardinal von Preysing. Ein Lebensbild, Regensburg 2010.
•
ANNETTE MERTENS, Akten deutscher Bischöfe seit 1945. Westliche Besatzungszonen und Gründung der
Bundesrepublik Deutschland 1948–1949, Paderborn u.a. 2010 [das Archivkürzel »EA Berlin« ist durch
»DA Berlin« zu ersetzen].
•
WOLFGANG KNAUFT, Paul Bartsch. Vergessener Berliner Glaubenszeuge 1901–1950, Berlin 2010 [masch.
vervielf.].
•
CHRISTINE DODT / MANFRED KLEMP (Hrsg.), Das beinahe verpaßte Jubiläum. 50 Jahre Kurt-Huber-Kreis.
Katholische Akademikerseelsorge in Berlin (Ost), (Berlin 2010).
•
AXEL FREIHERR V. CAMPENHAUSEN (Hrsg.), Tag der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung. Dokumentation zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Schutz der Sonntagsruhe, Frankfurt a. M. 2010.
[SBB <1>: 1 A 776141]
•
JAN-CHRISTOPH HERRMANN, Der Wendenkreuzzug von 1147, Frankfurt a. M. 2011 [zugl. Diss., Fernuniv.
Hagen 2010]. [SBB <1>: 1 A 813782]
•
HANS-DIETRICH KAHL, Heidenfrage und Slawenfrage im deutschen Mittelalter. Ausgewählte Studien
(1953–2008), Leiden–Boston 2011. [SBB <1>: 1 A 819685]
•
PETER KNÜVENER, Die spätmittelalterliche Skulptur und Malerei in der Mark Brandenburg, Worms 2011.
[SBB <1>: 1 B 147681]
•
CHRISTOPH DOWE, Matthias Erzberger. Ein Leben für die Demokratie, Stuttgart 2011.
•
ERWIN GATZ (Hrsg.), Wie Priester leben und arbeiten. Quellen zur Lebenskultur und Arbeitswelt des
deutschen Seelsorgeklerus seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Regensburg 2011.
•
ANGELIKA WESTPHAL/RUTH KESEBERG-ALT (Hrsg.), Geraubte Kindheit. Russische Jugendliche in deutschen
Arbeitslagern, Berlin 2011.
•
CHRISTOPH KÖSTERS / MARK EDWARD RUFF (Hrsg.), Die katholische Kirche im Dritten Reich. Eine Einführung,
Freiburg – Basel – Wien 2011.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
47
•
THOMAS MARSCHLER, Karl Eschweiler (1886–1936). Theologische Erkenntnislehre und nationalsozialistische Ideologie, Regensburg 2011. [SBB <1>: 1 A 803749]
•
KATI QUIRSCHFELD, Katholische Kirche und gesellschaftlicher Wandel in Ostdeutschland. Die Jugendarbeit in St. Peter und Paul in Potsdam vor und nach der Wiedervereinigung (1980–2000) [Staatsexamensarbeit Potsdam 2010], Berlin 2011.
•
WILHELM GRÄB / THOMAS THIEME, Religion oder Ethik? Die Auseinandersetzung um den Ethik- und
Religionsunterricht in Berlin, Göttingen 2011. [SBB <1>: 1 A 791960]
•
JOACHIM FENSKI, Dzieje Kościoła katolickiego na Pomorzu po Reformacji do 1945 r. (pryczynek
historyczny) [Geschichte der katholischen Kirche in Pommern nach der Reformation bis 1945],
Stettin 2011.
•
CLAUDIA MARIA MELISCH / FELIX ESCHER / BETTINA JUNGKLAUS, Der erste katholische Friedhof Berlins.
Archäologie – Anthropologie – Geschichte, Petersberg 2011.
•
BRIGITTA MOTTER / THOMAS MOTTER / GÜNTER JOHN (Bearb.), 150 Jahre St. Michael-Kirche [Berlin]
1861–2011, Berlin 2011 [mit CD].
•
JOHANNES MERTENS / JOACHIM BUSL, 1911–2011 St.-Joseph-Kirche Trebbin, (Blankenfelde 2011).
•
Festschrift 100 Jahre Heilig Kreuz-Kirche Wittstock, Wittstock 2011.
•
MARKUS BAUTSCH u.a., Pfarrkirche Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz, Berlin 2011.
•
TEODOLIUS WITKOWSKI, St. Antonius in Potsdam-Babelsberg. Ein Beitrag zur Geschichte von Kirche und
Gemeinde, [Potsdam 2011].
•
Festschrift zur 75. Wiederkehr der Konsekration unserer Kirche Mater Dolorosa [Berlin-Buch] am
21. Mai 1936, Berlin 2011.
•
FRIEDERIKE WARNATSCH-GLEICH, Zum 75. Weihejubiläum der St. Annenkirche [Berlin-]Lichterfelde. Bau
und Ausstattung, Berlin 2011.
•
MARKUS SWIDEREK, Historische Impressionen auf dem Friedhof in Wriezen – ein Gang an die Gräber
verstorbener Katholiken, [Bad Freienwalde 2011].
•
WOLFGANG KNAUFT, 13. August 1961. Offenbarungseid der DDR, Berlin 2011 [masch. vervielf.].
•
FRIEDHELM KOCH / PAUL A. SCHULZ, Bekenntnis – Auftrag – Erbe 1961–2010. Eine Chronik über 50 Jahre
Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS), Berlin 2011; Dokumente zur Chronik der Gemeinschaft
Katholischer Soldaten (GKS), Berlin 2013.
•
Feier der Amtseinführung von Erzbischof Dr. Rainer Maria Woelki am 27. August 2011 um 10.00 Uhr in
der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin, Berlin 2011.
•
ROBERTO DE MATTEI, Das Zweite Vatikanische Konzil. Eine bislang ungeschriebene Geschichte. Übers.
aus dem Ital., [Ruppichteroth] 2011 [Il concilio Vaticano II. Una storia mai scritta, Turin 2010].
•
PAOLO RODARI/ANDREA TORNIELLI, Der Papst im Gegenwind. Was in den dramatischsten Monaten des
deutschen Pontifikats wirklich geschah. Aus d. Italien., Kißlegg 2011 [Attacco a Ratzinger. Accuse
e scandali, profezie e complotti contro Benedetto XVI, Mailand 2010].
•
MICHAEL FIEDROWICZ, Die überlieferte Messe. Geschichte, Gestalt und Theologie des klassischen
römischen Ritus, Mülheim/Mosel 2011.
•
Erzbischof RAINER MARIA WOELKI, Hirtenwort zum Papstbesuch 2011, Berlin 2011.
•
Das Volk Gottes feiert Eucharistie mit Papst Benedikt XVI. und Bischöfen und Priestern aus der Ortsund Weltkirche. Donnerstag, 22. September 2011, 18.30 Uhr im Olympiastadion Berlin, Berlin [2011].
•
Apostolische Reise Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. nach Berlin, Erfurt und Freiburg
22.–25. September 2011. Predigten, Ansprachen und Grußworte, Bonn 2011.
•
ROLAND CERNY-WERNER, Vatikanische Ostpolitik und die DDR, Göttingen 2011.
•
INGRID JANDER, Politische Verfolgung in Brandenburg 1949 bis 1953. Der Kampf gegen Ost-CDU,
Bauern und Kirchen im Spiegel der Akten von SED und Staatssicherheit, Düsseldorf 2011.
•
CHRISTIAN SCHWIESSELMANN, Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in Mecklenburg und Vorpommern. Von der Gründung bis zur Auflösung des Landesverbandes (1945–1952), Düsseldorf 2011.
•
SUSANNE EMERICH (Hrsg.), Hätte ich nicht eine innere Kraft ... Leben und Zeugnis des Carl Lampert,
Innsbruck 2011.
•
Die Feier der Seligsprechung von Carl Lampert [13. November 2011], Feldkirch 2011.
•
JOACHIM HOFFMANN, Die mittelalterliche Baugeschichte des Havelberger Domes, Berlin 2012 [ = phil.
Diss. Trier 2006]. [SBB <1>: 1 B 153722]
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
48
GOTTHARD KLEIN
•
RAYMUNDUS BRUNS, Erinnerungen an katholisches Ordensleben und Militärseelsorge in Preußen im
18. Jahrhundert. Übersetzung aus dem Commentarium von KARL-HEINZ GERHARDT. Hrsg. v. MATTHIAS
ROGG u. MARTIN WINTER, Freiburg–Berlin–Wien 2012. [Vgl. dazu JÜRGEN KLOOSTERHUIS, Pater Bruns. Von
Potsdam ins Paradies, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 64 (2013), 159–164]
•
JOHN CONNELLY, From Enemy to Brother. The Revolution in Catholic Teaching on the Jews (1933–1965),
Cambridge/Mass. – London 2012.
•
ASTRID LEY / ANNETTE HINZ-WESSELS (Hrsg.), Die Euthanasie-Anstalt Brandenburg an der Havel. Morde an
Kranken und Behinderten im Nationalsozialismus, Berlin 2012.
•
UTA GEORGE u.a. (Hrsg.), Die Tötungs-Anstalt Brandenburg 1940: Behinderte Menschen wurden ermordet. Texte in leichter Sprache, Berlin 2012.
•
BERNHARD FRINGS / UWE KAMINSKY, Gehorsam – Ordnung – Religion. Konfessionelle Heimerziehung
1945–1975, Münster 2012.
•
THOMAS FLAMMER / HANS-JÜRGEN KARP (Hrsg.), Maximilian Kaller – Bischof der wandernden Kirche. Flucht
und Vertreibung – Integration – Brückenbau, Münster 2012. [SBB <1>: 1 A 859722]
•
ULRICH HELBACH (Bearb.), Akten deutscher Bischöfe seit 1945. Westliche Besatzungszonen 1945–1947
I–II, Paderborn u.a. 2012 [das Archivkürzel »EA Berlin« ist durch »DA Berlin« zu ersetzen].
•
CHRISTOPH KÖSTERS (Bearb.), Akten deutscher Bischöfe seit 1945. DDR 1951–1957, Paderborn u.a. 2012
[das Archivkürzel »EA Berlin« ist durch »DA Berlin« zu ersetzen].
•
HEINZ HÜRTEN (Bearb.), Akten deutscher Bischöfe seit 1945. Bundesrepublik Deutschland 1956–1960,
Paderborn u.a. 2012.
•
LORENZ WEINRICH, Pfarrkirche und Gemeinde Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz 1912–2012. Festschrift
zum 100-jährigen Bestehen, Berlin 2012.
•
ANNELEN HÖLZNER-BAUTSCH, 100 Jahre Kirche Mater Dolorosa. Geschichte der katholischen Gemeinde
in Berlin-Lankwitz 1912 bis 2012, Berlin 2012.
•
MICHAEL LICHY u.a., Katholische Kirche Heilig Kreuz Berlin-Wilmersdorf 1912–2012. Jubiläumsschrift zum
100. Weihetag der katholischen Kirche Heilig Kreuz, Berlin 2012.
•
St. Bonifatius Bad Belzig 1932 bis 2012. Jubiläum, Renovierung, Altarweihe, Bad Belzig 2012.
•
PETER BEIER / CHRISTOPH GIERING, 1937–2012. 75. Kirchweihjubiläum der Heilig-Kreuz-Kapelle in Mildenberg, Templin 2012.
•
Festschrift 25 Jahre Katholische Kirchengemeinde »Von der Verklärung des Herrn«, BerlinMarzahn 2012.
•
JOHANNES RUHL, Chronik der katholischen Kirchengemeinde St. Maria von Lourdes Altlandsberg, [erw.
Neudruck mit Forts. bis 2003], [Fredersdorf 2012].
•
ECKART FRANTZ (Hrsg.), St. Josefs-Krankenhaus Potsdam Sanssouci 1862–2012. »Die Liebe Christi drängt
uns«, Berlin 2012.
•
OTTO ROSENBERG, Das Brennglas. Aufgez. v. ULRICH ENZENSBERGER, Berlin 2012 [11998].
[SBB <1>: 1 A 881159]
•
ANDREAS HERMES, »Mit unerschütterlichem Gottvertrauen und zähem Kämpfergeist«. Erinnerungen
und Dokumente aus der Haft und zur Gründung der CDU 1944/[19]45. Bearb. v. YVONNE BLATT,
St. Augustin – Berlin 2012.
•
ELSA-MARIA LIEBE-VON GLOWCZEWSKI, Küsschen, Rom und Gipsverband. Heitere und ernste Geschichten
aus meinem Leben, Hamburg 2012.
•
WOLFGANG SCIESINSKI, Zeuge des Glaubens. 37 Jahre in der DDR-Diktatur, Leipzig 2012.
•
FRIEDEL DOÉRT, Carl Sonnenschein. Seelsorger, theologischer Publizist und sozialpolitischer Aktivist in
einer kirchlichen und gesellschaftlichen Umbruchssituation, Münster 2012.
•
MARTIN MOSEBACH, Der Ultramontane. Alle Wege führen nach Rom, Augsburg 2012.
•
GODEHARD BRÜNTRUP / CHRISTIAN HERWARTZ / HERMANN KÜGLER (Hrsg.), Unheilige Macht. Der Jesuitenorden
und die Missbrauchskrise, Stuttgart 2012.
•
THOMAS SUERMANN, Die Weisen aus dem Wirtschaftsland? Analyse der Zusammenarbeit von katholischen Diözesen und externen betriebswirtschaftlichen Strategieberatungen, Münster 2012.
•
RAINER MARIA KARDINAL WOELKI, Zeugen der Liebe Gottes. Fastenhirtenbrief 2012, Berlin 2012.
•
RAINER MARIA KARDINAL WOELKI, Wo Glauben Raum gewinnt. Adventhirtenbrief 2012, Berlin 2012.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
49
•
RAINER MARIA KARDINAL WOELKI, Eucharistie ist Communio, Gemeinschaft mit Christus und untereinander. Fastenhirtenbrief 2013, Berlin 2013.
•
Erzbistum Berlin, Glaubensräume, [Berlin 2013].
•
Melchior Grossek (1889–1967). Priester und Künstler. Scherenschnitte und Druckgraphik. Katalog zur
gleichnamigen Ausstellung im Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt vom 18. April bis 30. Juni
2013, Eichstätt 2013.
•
VERENA SCHÄDLER, Katholischer Sakralbau in der SBZ und in der DDR, Regensburg 2013.
•
JOHANNES LAAS, Das geistliche Chorwerk Max Baumanns. Kirchenmusik im Spannungsfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils, Paderborn u.a. 2013. [SBB <1>: 8 A 2665]
•
FRANZ PFEIFER (Hrsg.), Gedenkkirche Maria Regina Martyrum Berlin. Zu Ehren der Märtyrer für Glaubensund Gewissensfreiheit, Lindenberg 2013.
•
JOACHIM SCHMIEDL, Pionier des Laienapostolats und Anwalt der Gestrandeten. Johannes Maria Haw
(1871–1949), Trier 2013.
•
KONRAD GEBUREK u.a., Partnerschaft mit Menschen in Weißrussland. Potsdamer Kirchengemeinden
helfen in den Bistümern Minsk-Mogilew und Witebsk 1992–2012, Potsdam 2013.
•
THOMAS MARIN (Hrsg.), Babelsberger Katholiken in der DDR. Ergebnisse eines Jugendgeschichtsprojekts in der Pfarrei St. Antonius Potsdam-Babelsberg, Norderstedt 2013.
•
HEINZ HIRSCHBERG †/ KONRAD SCHRÖTER, St. Antonius Eichwalde. Chronik einer katholischen Pfarrgemeinde, Eichwalde 2013.
•
ALFRED M. MOLTER, Aktion Glocken für Rüdersdorf, Rüdersdorf o.J.
•
LENA KRULL, Prozessionen in Preußen. Katholisches Leben in Berlin, Breslau, Essen und Münster im
19. Jahrhundert, Würzburg 2013.
•
KLAUS SCHATZ, Geschichte der deutschen Jesuiten (1814–1983), Bd. I–V, Münster 2013.
•
HOLGER GAST / ANTONIA LEUGERS u.a., Katholische Missionsschulen in Deutschland 1887–1940,
Bad Heilbrunn 2013.
•
HERMANN FISCHER, Mutter Maria Michaele Tönnies. Mitgründerin der Steyler Anbetungsschwestern,
Ndr. Steyl 2013 [11938].
•
THOMAS BRECHENMACHER (Hrsg.), »In dieser Stunde der Kirche«. Zum 100. Geburtstag von Julius Kardinal Döpfner, Würzburg 2013.
•
WERNER EBERTH, Julius Kardinal Döpfner (1913–1976), [Bd. 1:] »Des is unnr Kardinal«, Bd. 2: Eine
Nachlese zu seinem 100. Geburtstag, Bad Kissingen 2013 u. 2014.
•
Wo Glauben Raum gewinnt. Pastorale Leitlinien für das Erzbistum Berlin, Berlin 2013.
•
Geist für die Metropole. Das Projekt St. Adalbert in Berlin, Berlin o.J.
•
JÜRGEN MEYER-WILMES, Laien legen Zeugnis ab. Glaubenszeugnisse im jungen Bistum Berlin
1930–1945, [Berlin 2013].
•
GABRIELE KUBY, Die globale sexuelle Revolution. Zerstörung der Freiheit im Namen der Freiheit,
2. Aufl., Kißlegg 2013 [12012].
•
MARTIN LÄTZEL, Die Katholische Kirche im Ersten Weltkrieg. Zwischen Nationalismus und Friedenswillen, Regensburg 2014.
•
MARTIN RÖW, Militärseelsorge unter dem Hakenkreuz. Die katholische Feldpastoral 1939–1945,
Paderborn u.a. 2014.
•
HANS-RAINER SANDVOSS, »Es wird gebeten, die Gottesdienste zu überwachen …«. Religionsgemeinschaften in Berlin zwischen Anpassung, Selbstbehauptung und Widerstand von 1933 bis 1945,
Berlin 2014 [Enthält: Katholiken, 317–423].
•
Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch. Ausg. f. d. (Erz-)Diözesen Berlin, DresdenMeißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg, Leipzig [2014].
•
Gotteslob Orgel. Regionalteil der (Erz-)Diözesen Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg, Leipzig [2014] [Ringbuch].
•
Officia propria ecclesiæ et archidiœcesis Berolinensis, Bonn 2014.
•
RAINER MARIA KARDINAL WOELKI, Gerufen, gesandt und geheiligt. Fastenhirtenbrief 2014, Berlin 2014.
•
RAINER MARIA KARDINAL WOELKI, [Hirtenwort] zur Verabschiedung des Erzbischofs von Berlin, 7. September 2014, Berlin 2014.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
50
GOTTHARD KLEIN
•
JOSEF PILVOUSEK, Die katholische Kirche in der DDR. Beiträge zur Kirchengeschichte Mitteldeutschlands, Münster 2014.
•
SEBASTIAN HOLZBRECHER, Der Aktionskreis Halle. Postkonziliare Konflikte im Katholizismus der DDR, Würzburg 2014.
•
MARTIN FISCHER, Dienst an der Liebe. Die katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der
DDR, Würzburg 2014.
•
HELGA GRUNE, Katholiken in der DDR zwischen Ausgrenzung, Anpassung und Opposition. Ausstellungsbegleitband, Frankfurt (Oder) 2014.
•
Pfarrkirche St. Joseph – Luckenwalde 1914–2014. Jubiläumsheft zum 100. Kirchweihtag der Pfarrkirche, Luckenwalde 2014.
•
100 Jahre St. Marien, Sonderausg., Pfarrnachrichten Maria unter dem Kreuz [Berlin-]Friedenau/
Wilmersdorf, Berlin 2014.
•
PETER BEIER / THOMAS HÖHLE, 1934–2014. Gedenkschrift zum 80. Kirchweihjubiläum der Heilig-GeistKapelle in Lychen, Templin 2014.
•
50 Jahre Katholische Schule Sankt Paulus, Berlin 2014.
•
WOLFGANG KNAUFT (Hrsg.), Georg Sterzinsky. Helfer der Einheit, Leipzig 2014.
•
THOMAS MARIN, Jailbirds. Blicke zum Himmel über dem Knast. Mit Beiträgen von Gefangenen der
Jugendstrafanstalt Berlin, Freiburg i. Br. 2014.
•
THOMAS MARIN, Von Stenesdorp nach Stahnsdorf. Karl Heinrich Schäfers Forschungen zum Mittelalter in Stahnsdorf. Ein Beitrag zum 750. Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung Stahnsdorfs,
Norderstedt 2014.
•
ELSA-MARIA LIEBE-VON GLOWCZEWSKI, Schafe gehen shoppen. Weitere heitere Geschichten aus
meinem Leben, Hamburg 2014.
•
ILSE-MARGRET VOGEL, Über Mut im Untergrund. Eine Erzählung von Freundschaft, Anstand und Widerstand im Berlin der Jahre 1943–1945. Hrsg. v. JUTTA HERCHER u. BARBARA SCHIEB, Berlin 2014 [Bad Times,
Good Friends. A Personal Memoir, San Diego 1992].
•
AUGUST BURDA, Zirkelschlag auf geweihtem Boden. Geschichte und Geschichten um die Pfarrkirche
»St. Peter und Paul« in Potsdam 1452 bis 1945, Bearb. v. MICHAEL KINDLER / MANFRED GLÄSER, Potsdam
2014.
•
MANFRED GLÄSER / MICHAEL KINDLER, Drei Jahrhunderte Bildungsangebote der katholischen Gemeinde »St. Peter und Paul« in Potsdam 1722–2014, Potsdam 2014.
•
Eine Via Dolorosa in Rathenow. Jesu Leidensweg vor der Kulisse der Stadt. Der Kreuzweg in »Sankt
Georg«, Rathenow 2014.
•
JOHN L. ALLEN, Krieg gegen Christen. Aus d. Amerik., Gütersloh 2014 [The Global War on Christians.
Dispatches from the Front Lines of Anti-Christian Persecution, New York 2013].
Aufsätze, Beiträge und Miszellen
•
EDUARD BEINTKER, Zur Geschichte der lateinischen Schule in Anklam, in: Baltische Studien N.F.
4 (1900), 65–136.
•
H[UGO] LEMCKE, Die St. Johanniskirche in Stettin, in: ebd., N.F. 5 (1901), XV–XXIII.
•
ALBERT SCHÖNFELDER, Stephan Bodeker, Bischof von Brandenburg (1421–1459), in: Historisches Jahrbuch 23 (1902), 559–577.
•
FRITZ CURSCHMANN, Die Stiftungsurkunde des Bisthums Havelberg, in: Neues Archiv der Gesellschaft
für Ältere Deutsche Geschichtskunde 28 (1903), 393–434.
•
GOTTFRIED BRUNNER, Ketzer und Inquisition in der Mark Brandenburg im ausgehenden Mittelalter, in:
Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 1 (1904), 1–36 [phil. Diss., Berlin 1904].
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
51
•
NIKOLAUS MÜLLER, Die Kirchen- und Schulvisitationen im Kreise Belzig 1530 und 1534 und Nachrichten
über die Kirchen- und Schuldiener in diesem Kreise während der Reformationszeit, in: ebd.,
58–222.
•
GUSTAV BOSSERT, Die Kirchenheiligen der Provinz Brandenburg, ein Programm, in: ebd., 290–300.
•
MARTIN WEHRMANN, Vatikanische Nachrichten zur Geschichte der Camminer Bischöfe im 14. Jahrhundert, in: Baltische Studien N.F. 8 (1904), 129–151.
•
KARL SELL, Übertritte von der evangelischen zur katholischen Kirche in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Nach einem Vortrag), in: Preußische Jahrbücher 121 (1905), 26–48.
•
NIKOLAUS MÜLLER, Die Besuche Melanchthons am kurfürstlich-brandenburgischen Hofe 1535 und
1538, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 2/3 (1906), 10–19.
•
NIKOLAUS MÜLLER, Die Gründung und der erste Zustand der Domkirche zum hlg. Kreuz in Köl[l]n-Berlin
und das Neue Stift in Halle a. S., in: ebd., 68–232.
•
NIKOLAUS MÜLLER, Die Statuten des neuen Stifts zu Halle und des Doms zu Köl[l]n-Berlin und Bruchstücke des Breviariums dieser Kirchen, in: ebd., 233–336.
•
NIKOLAUS MÜLLER, Zur Geschichte des Gottesdienstes der Domkirche zu Berlin in den Jahren
1540–1598, in: ebd., 337–549.
•
J[OSEPH] JUNGNITZ, Die Grenzen des Breslauer Bistums [mit Karte], in: Studien zur schlesischen Kirchengeschichte. Seiner Eminenz dem hochwürdigsten Fürstbischof von Breslau Herrn Georg Kardinal
Kopp ehrerbietigst gewidmet vom Verein für Geschichte Schlesiens, Breslau 1907, 1–18.
•
WALTER FRIEDENSBURG, Die Kirchenordnung Joachims II. in katholischer Beleuchtung, in: Jahrbuch für
brandenburgische Kirchengeschichte 5 (1908), 1–25.
•
ERICH BÜTOW, Stadt und Kirche in Pommern im ausgehenden Mittelalter, in: Baltische Studien N.F.
14 (1910), 85–148 u. 15 (1911), 77–142.
•
GUSTAV ABB, Geschichte des Klosters Chorin, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte
7/8 (1911), 77–226 [phil. Diss., Berlin 1911].
•
GUSTAV KAWERAU, Joachims II. Verhältnis zu Luther, in: ebd., 243–260.
•
LAURENTIUS WINTERA, Ein Martyrer des Beichtsiegels [Andreas Faulhaber], in: Der Aar 1 (1910/1911) I,
311–321.
•
[FERDINAND] PIONTEK, Die Katholiken in Pommern, in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 52 (1911),
149–151.
•
[FERDINAND] PIONTEK, Der Bau der Kösliner St. Josephskirche, in: ebd. 53 (1912), 145–148.
•
KLEMENS LÖFFLER, Das katholische Zeitungswesen in der Kulturkampfszeit, in: Der Aar 2 (1912) II,
487–500.
•
[FERDINAND] PIONTEK, Wie steht es um den Kirchbau in Belgard?, in: Schlesisches Bonifatius-VereinsBlatt 54 (1913), 95–97.
•
FRITZ CURSCHMANN, Die Einführung der Reformation im Nonnenkloster Heiligengrabe. Ein Kulturbild
aus der Reformations- und Ständegeschichte der Mark Brandenburg, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 25 (1913), 365–416.
•
LEOPOLD ZSCHARNACK, Neue Römische Texte zur Geschichte der katholischen Propaganda in der
Mark zur Zeit Georg Wilhelms und des Großen Kurfürsten, in: Jahrbuch für brandenburgische
Kirchengeschichte 9/10 (1913), 406–423.
•
FRANZ DITTRICH, Der Kaiser und die Kirche: Die katholische Kirche, in: ADOLF VON ACHENBACH u.a.,
Unser Kaiser. 25 Jahre der Regierung Kaiser Wilhelms II, Berlin–Leipzig 1913, 249–257.
•
MARTIN FASSBENDER, Die deutschen Jesuiten und die deutschnationalen Interessen, in: Preußische
Jahrbücher 154 (1913), 511–522.
•
VLADIMIR I. LENIN, Die Organisierung der Massen durch die deutschen Katholiken, in: Prawda, Nr.
120, 26. März 1913. Dt. Übers., in: DERS., Werke, Bd. 36: 1900–1923, 3. Aufl., Berlin 1967, 218–220.
•
MARTIN WEHRMANN, Bischof Marinus von Kammin (1479–1482). Ein Italiener auf dem Kamminer Bischofsstuhle, in: Baltische Studien N.F. 18 (1914), 117–170.
•
FRITZ FUNCKE, Das Bistum Lebus bis zum Anfang der Hohenzollernherrschaft in der Mark Brandenburg, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 11/12 (1914), 41–76; 16 (1918), 1–36;
17 (1919), 1–17.
•
HEINZ BRAUWEILER, Der Kern und die Bedeutung des »Zentrumsstreits«, in: Hochland 11 (1914), 75–90.^
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
52
GOTTHARD KLEIN
•
F[RANZ] WEBER, Kathol[ische] Kirchen und Kapellen in Berlin und der Delegatur. Neubauten in den
letzten 25 Jahren, in: Märkische Volks-Zeitung. Jubiläums-Nummer 1889–1914, Berlin 1. Februar
1914, 11–21.
•
[FERDINAND] PIONTEK, Die Bemühungen der Kösliner Katholiken um die Gertraudenkapelle, in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 55 (1914), 111–114 u. 123–126.
•
[FERDINAND] PIONTEK, Der Kommunionempfang in der Fürstbischöflichen Delegatur von 1910 bis 1914,
in: ebd. 56 (1915), 170–174, 188–192; 57 (1916), 7–11, 27–31 u. 41–44.
•
FERDINAND] PIONTEK, Rummelsburg in Pommern, in: ebd. 57 (1916), 137–140.
•
[FERDINAND] PIONTEK, Vom Kirchenbesuch in der Diaspora [Köslin], in: ebd., 171–177.
•
PAUL BRETSCHNEIDER, Das Breslauer Bistumswappen, in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 50 (1916), 225–256.
•
MICHAEL HOFMANN, Ist die Militärfreiheit der katholischen Geistlichen auch heute noch rechtlich
begründet und zeitgemäß?, in: Zeitschrift für katholische Theologie 40 (1916), 441–484.
•
[FERDINAND] PIONTEK, Was der Breslauer Bonifatius-Verein im 20. Jahrhundert für Pommern getan hat,
in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 58 (1917), 6–9 u. 26–29.
•
[FERDINAND] PIONTEK, Das Wiedererwachen des Katholizismus in Pommern, in: ebd., 101–106.
•
[FERDINAND] PIONTEK, Rummelsburg die jüngste Missionsstation in Hinterpommern, in: ebd., 140–143.
•
MARTIN WEHRMANN, Pommern zur Zeit der beginnenden Reformation, in: Baltische Studien N.F. 21
(1918), 1–70.
•
[KARL] ANDERS, Die Aufgabe des Diasporaseelsorgers in der Schnitterpastoration, in: Schlesisches
Bonifatius-Vereins-Blatt 59 (1918), 64–66.
•
[FERDINAND] PIONTEK, Die Entwicklung der katholischen Gemeinden Hinterpommerns im 20. Jahrhundert, in: ebd., 111–114, 126–129 u. 137–139.
•
[FERDINAND] PIONTEK, Das polnische Element in der Diaspora der Diözese Breslau, in: ebd., 159–162.
•
MAX KASSIEPE, Volksmissionen nach dem Kriege, in: Theologie und Glaube 10 (1918), 232–248.
•
OTTO ZIMMERMANN, Revolutionäre Trennung von Kirche und Staat, in: Stimmen der Zeit 96
(1918/1919), 345–359.
•
HARTMANN GRISAR, Wiederum die Lehninsche Weissagung [Vaticinium Lehninense], in: ebd.,
420–422.
•
ADOLF POSCHMANN, Subvención de Fernando VI, Rey de España, para la construcción de la
primera iglesia católica en Berlín, in: Boletín de la Real Academia de la Historia 75 (1919), 56–65.
•
DESIDERIUS BREITENSTEIN, Die katholische Diaspora und die Landesgesetzgebung. Ein Rückblick, in:
Jahrbuch des Bonifatiusvereins (1919), 50–63.
•
DESIDERIUS BREITENSTEIN, Die Mischehe in der Diaspora, in: ebd., 66–78.
•
Aus der pommerschen Diaspora, in: ebd., 109–111.
•
St. Dominikusstift Hermsdorf bei Berlin, in: ebd., 147 f.
•
Bericht über das St. Josephs-Waisenhaus in Potsdam, in: ebd., 148 f.
•
[KARL] ANDERS, Von unseren Schnittern in Pommern, in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt
60 (1919), 73–76.
•
[FERDINAND] PIONTEK, Die mittelalterlichen Klöster im Bereich der heutigen Provinz Pommern, in:
ebd., 136–139, 157–160, 170–172; 61 (1920), 6 f.
•
HERMANN ORTH, 50 Jahre Zeitung Germania, in: Germania. Jubiläums-Nummer 1870–1920, Berlin
1920, 11–24.
•
JOSEF GRISAR, Die preußische Konvention mit dem Heiligen Stuhle vom Jahre 1821. Zum hundertjährigen Jubiläum der Bulle »De salute animarum«, in: Stimmen der Zeit 101 (1921), 353–366.
•
[PAUL] L[UKASZCZYK], Bonifatiustagung in Berlin, 12.–14. Juni 1921, in: Schlesisches Bonifatius-VereinsBlatt 62 (1921), 67–69.
•
[JOSEF] DEITMER, Überblick über die Geschichte der Delegatur, in: ebd., 75–79, 83–85, 91–93.
•
[FERDINAND] PIONTEK, Die besonderen Aufgaben des Bonifatius-Vereins in der pommerschen und
märkischen Diaspora (Rede auf der Berliner Bonifatiustagung [13. Juni 1921]), in: Schlesisches
Bonifatius-Vereins-Blatt 63 (1922), 3–5.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
53
•
E[MIL] KOLBE, Die Mischehen in der Diaspora. Aus meinen Tagebüchern, in: ebd., 161–163 u. 182–
185; 64 (1923), 2–6.
•
CONSTANTIN NOPPEL, Gärung im katholischen Vereinswesen, in: Stimmen der Zeit 104 (1923), 346–357.
•
MARCUS A. VAN DEN OUDENRIJN, Miracula quaedam et collationes fratris Wichmanni, inter mysticos
ordinis Praedicatorum nationis Germanicae antiquissimi, in: Analecta Sacri Ordinis Fratum Praedicatorum 16 (1924), 396–401, 446–456, 504–512 [Nachdruck: Analecta Praemonstratensia 6
(1930), 5–53].
•
PAUL STEINMANN, Der Katholizismus in der Mark und Pommern nach der Reformation. Ein Beitrag zur
Rechtsgeschichte der Delegatur, in: Wissenschaftliche Blätter der Germania, Nr. 1–3, April 1924.
•
LEO JABLONSKI, Der fürstbischöfliche Delegaturbezirk Brandenburg und Pommern und sein kirchliches
Leben, in: Unsere Diaspora. Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Bonifatiusvereins. Hrsg. v.
Generalvorstand des Bonifatiusvereins, Paderborn 1924, 92–133.
•
[FERDINAND] PIONTEK, Das St.-Otto-Jubiläum in Stettin, in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 65
(1924), 124–128.
•
FRIEDRICH SALIS, Forschungen zur älteren Geschichte des Bistums Kammin, in: Baltische Studien N.F.
26 (1924), 1–155.
•
MARTIN WEHRMANN, Die Lehr- und Predigttätigkeit des Bischofs Otto von Bamberg in Pommern, in:
ebd., 157–190.
•
OTTO GROTEFEND, Die Siegel der Bischöfe von Kammin und ihres Domkapitels, in: ebd., 191–234.
•
JOHANNES HECKEL, Die Entstehung des brandenburgisch-preußischen Summepiskopats, in: Zeitschrift
der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 13 (1924), 266–283; Nachdr.: DERS., Das blinde,
undeutliche Wort »Kirche«. Gesammelte Aufsätze. Hrsg. v. SIEGFRIED GRUNDMANN, Köln–Graz 1964,
371–386.
•
MAX KALLER, Der Winfried-Bund in der Seelsorge, in: Die Seelsorge 2 (1924/1925), 245–250.
•
GEORG SCHUBERT, Konvertitenzirkel, in: ebd., 251–253.
•
Keine Konversionen aus Zwang!, in: Mitteilungen des Winfriedbundes 2 (1925), 138 f.
•
HUGO BALL, Die religiöse Konversion, in: Hochland 22 (1925), 315–330 u. 463–476.
•
[WERNER HEGEMANN,] Die Verbauung der Berliner Hedwigskirche, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst [9] (1925), 535–537 (mit 2 Abb.).
•
MAX WARNATSCH, Einrichtung vorhandener Bauwerke zu Gotteshäusern unter Einbeziehung des
Kellers [in Berlin-Charlottenburg], in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 66 (1925), 66–70.
•
CARL KÜHN, Die aus einem Stall entstandene St. Agneskirche in Berlin, Hollmannstraße 3/5, in: ebd.,
188–192.
•
FRANZ FLASKAMP, Die Religions- und Kirchenpolitik des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von
Brandenburg nach ihren persönlichen Bedingungen, in: Historisches Jahrbuch 45 (1925), 253–270.
•
KARL WALTER, Ein verschollener Pesne. Die »Geburt Christi« in der St. Hedwigskirche wiederentdeckt,
in: Der Kunstwanderer. Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen 7/8
(1925/1926), 97–100.
•
OSCAR GEHRIG, Der Gold- und Silberschmied Josef Wilm, in: Die christliche Kunst 22 (1925/1926),
1–11.
•
OSCAR GEHRIG, Denkmalpflege – Staatsoper und St. Hedwigskirche in Berlin, in: ebd., 239–242.
•
EGON SCHNEIDER, Die heutige Rechtskraft der Bulle De salute animarum, in: Theologie und Glaube
18 (1926), 805–828.
•
[GEORG] SCHUBERT, Das Kind in der Großstadtdiaspora, in: Schlesisches Bonifatiusvereins-Blatt 67
(1926), 272–274.
•
MARIA KIENE, Alters-, Geschlechts- und Konfessionsunterschiede in der geschlossenen Kindergesundheitsfürsorge, in: Freie Wohlfahrtspflege 1 (1926), 198–207.
•
FRANZ KLOIDT, Der »akademische Wohlfahrtspfleger«, in: ebd., 215–223.
•
IDAMARIA SOLLTMANN, Die Wohlfahrtspflege als Beruf und die Frau, in: ebd., 253–259 u. 306–310.
•
CURT BAUER, Der Havelberger Dom, in: Die christliche Kunst 23 (1926/1927), 244–250.
•
CARL SONNENSCHEIN, Caritaspflicht in der Not der Zeit, in: 66. Generalversammlung der Katholiken
Deutschlands zu Dortmund 3.–6. September 1927, Dortmund 1927, 122–128.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
54
GOTTHARD KLEIN
•
JOHANNES HECKEL, Die Besetzung katholischer Pfarrstellen fiskalischen Patronats in den Delegaturen
Brandenburg-Pommern und Preußen links der Elbe und Havel. Zugleich ein Beitrag zur staats- und
kirchenrechtlichen Entwicklung dieser Gebiete, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 16 (1927), 116–180.
•
R[OBERT] PLONKA, Zur Schnitterseelsorge, in: Schlesisches Pastoralblatt 47 (1927), 62–68.
•
[BERNHARD] LICHTENBERG, Wie man Artikel 174 der Verfassung durch Gründung weltlicher Schulen umgehen kann, in: ebd., 101–104.
•
ROBERT LEIBER, Zur Konkordatsfrage, in: Stimmen der Zeit 113 (1927), 401–421.
•
CARL SONNENSCHEIN, Zur Einführung, in: Märkischer Kalender 1928, 5 f.
•
DOROTHEE GOEBELER, Die katholische Mark Brandenburg, in: ebd., 40–46.
•
Rückkehr des Katholizismus nach Berlin und in die Mark Brandenburg und Pommern, in: ebd., 59–
63.
•
LEO JABLONSKI, Aus der Geschichte des Katholizismus in der Mark Brandenburg, in: ebd., 83–87.
•
M. WESTENBERGER, Hundert Jahre [einer katholischen Familie] in Berlin, in: ebd., 136–141.
•
DOROTHEE GOEBELER, Berliner Dorfkirchen, in: ebd., 150–152.
•
JOSEF WAGENBACH, Was will die Bodenreform?, in: ebd., 164–168.
•
OSCAR GEHRIG, Neue religiöse Kunst in Berlin, in: ebd., 236–239.
•
KL[EMENS] LÖFFLER, Die katholische Publizistik von 1848 bis zum Kulturkampf, in: Germania. Sonderausgabe: Das Werden der katholischen Presse, Berlin, 16. Juni 1928, 10–12.
•
HERMANN ORTH, Der Kulturkampf. Die Feuerprobe der »Germania«, in: ebd., 13 f.
•
ERNST SARTORIUS, Paul Majunke 1842–1892, in: ebd., 14.
•
H[ANS] CONTZEN, Erinnerungen an Hermann ten Brink, in: ebd., 15.
•
GOTTFRIED BRUNNER, Der Katholizismus der Mark in der Geschichte, in: LORENZ ZACH (Schriftl.), Festgabe
zum vierzigjährigen Jubiläum der Märkischen Volks-Zeitung, Beilage zur MVZ, Nr. 348, 1928, 5–14.
•
Die Berliner Pfarrgeistlichkeit 1928–[19]29 [Abb.], in: ebd., 7 ff.
•
JOS[EPH] RITTER, Aus Kampfjahren, in: ebd., 16 f.
•
[NICOLAUS] ECKES, Aus der Gründungszeit, in: ebd., 18.
•
Von geistigen Werkstätten, in: ebd., 19–22.
•
[MAX] HASAK, Denk- und Merkwürdiges von der Hedwigskirche, in: ebd., 23 f.
•
K. H. SCHÄFER, Die vorreformatorische Mark. Vergessene Denkmäler katholischer Baukunst,
in: ebd., 25 f.
•
[CARL] DE BRUYN, Gesamtverband der katholischen Kirchengemeinden Groß-Berlin, in: ebd., 27.
•
ERICH KLAUSENER, Katholische Aktion, in: ebd., 28 f.
•
[GEORG] PUCHOWSKI, Die katholische Jugendbewegung der Weltstadt, in: ebd., 32–35.
•
F[ELIX] KELLERMANN, Märkische Volkszeitung und Zentrumspartei, in: ebd., 35 f.
•
EDMUND LANGENSTEIN, Religiöses Führertum der katholischen Tagespresse, in: ebd., 38.
•
E[DUARD] BERNOTH, Die christliche Arbeiterbewegung in Berlin, in: ebd., 39 f.
•
Die Berliner christlichen Gewerkschaftsführer [Abb.], in: ebd., 40.
•
M[ARIA] HELLWEG, Katholische Frauenbewegung in Berlin, in: ebd., 41.
•
Aus der Arbeit der katholischen berufstätigen Frauen, in: ebd., 42.
•
EDMUND KÜHN, Das musikalische Berlin von gestern und heute, in: ebd., 43 f.
•
[ERICH] BOLLONIA, Exerzitien – eine zu wenig bekannte Hochschule des Geistes, in: ebd., 45.
•
LORENZ ZACH, Heiteres und Ernstes aus der Journalisterei, in: ebd., 46–50.
•
KURT KLINKOTT, Das Karthäuser-Kloster »Barmherzigkeit Gottes« bei Frankfurt/Oder, in: Jahrbuch für
brandenburgische Kirchengeschichte 23 (1928), 3–52; 24 (1929), 137–167; 25 (1930), 43–73;
27 (1932), 24–52 [phil. Diss., Berlin 1928].
•
JOHANNES DOMBROWSKI, Das letzte Jahr: Oktober 1927 bis September 1928, in: Märkischer Kalender
1929, 19–24.
•
KARL HEINZ SCHÄFER, Zur Geschichte der Mutterpfarrei Bornim, in: ebd., 59–68.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
•
HEINRICH FELTEN, St. Fideliskirche und Kloster Marienhöhe [Berlin], in: ebd., 69 f.
•
ALFONS MARIA WACHSMANN, Delegaturrat Pfarrer Szillus, in: ebd., 76–79.
•
K. WEIST, Pfarrer Wilhelm Wassmann, dem Großstadtseelsorger, als schlichtes Erinnerungsblatt, in:
ebd., 99–101.
•
GERHARD SIEBERS, Das Eduard-Müller-Haus [Berlin], in: ebd., 102–104.
•
JO SCHWANKE, Der »Märkische Wassersport« E.V., in: ebd., 113 f.
•
CARL SONNENSCHEIN, Katholische Perspektiven der Reichshauptstadt, in: HEINRICH BACHMANN (Hrsg.),
Das katholische Berlin, München [1929], 6–8.
•
HEINRICH BACHMANN, Das andere Berlin, in: ebd., 9.
•
WOLFGANG PLISCHKA, Das mittelalterliche Berlin, in: ebd., 10–15.
•
OSCAR GEHRIG, Alte Kirchenkunst in Berlin, in: ebd., 16–19.
•
IRENE BROCKHAUSEN, Berliner Madonnen, in: ebd., 20–23.
•
ALFONS MARIA WACHSMANN, Von der Einführung der Reformation in Brandenburg, in: ebd., 23–25.
•
AUGUSTINUS M. KELLER, Der Moabiter Klostersturm. Ein Kapitel Kulturkampf, in: ebd., 26.
•
MARIAROSE FUCHS, Katholische Erinnerungen auf Berliner Friedhöfen, in: ebd., 27–30.
•
[MAX] HASAK, Die Basilika St. Hedwig, in: ebd., 31–33.
•
JOHANNES SCHAUFF, Statistiken aus dem katholischen Berlin, in: ebd., 34–36.
•
HEINRICH LAMPE, Pfarrseelsorge in Berlin, in: ebd., 37–41.
•
GERTRUD SCHWANITZ, Das Pfarrsekretariat einer Berliner Gemeinde, in: ebd., 41 f.
•
FRANZ CZEMPIEL, Das katholische Volksschulwesen Berlins, in: ebd., 42–44.
•
GEORG PUCHOWSKI, Berliner Jugend, in: ebd., 44–51.
•
THEO HOFFMANN, Ein »katholisches Gymnasium« in Berlin, in: ebd., 52.
•
Die Unterrichtsanstalten der Ursulinen in Berlin, in: ebd., 52 f.
•
Franziskus-Oberlyzeum, in: ebd., 53.
•
Die Wohlfahrtsschule des Katholischen Deutschen Frauenbundes Charlottenburg,
Königsweg 17/19, in: ebd., 54.
•
CL[EMENS] MITTELSTAEDT, Das Taubstummenbildungswesen, in: ebd., 54–56.
•
CHRYSOSTOMUS CONRATH, Der Studentenseelsorger in Berlin, in: ebd., 57–59.
•
FRANZ KLOIDT, Katholische Studentenfürsorge in Berlin, in: ebd., 60–62.
•
H[EINZ] MONZEL, Unser Dr. Sonnenschein, in: ebd., 63 f.
•
[JOHANNES] PINSK, Die Vereinigung katholischer Akademiker zu Berlin, in: ebd., 64 f.
•
[JOHANNES] ALLENDORFF, Aus dem Leben der katholisch-kaufmännischen Vereine zu Berlin,
in: ebd., 66 f.
•
MARIAROSE FUCHS, Eduard Müller, in: ebd., 67 f.
•
GERHARD SIEBERS, Der katholische Gesellenverein, in: ebd., 69 f.
•
HANS I. CONTZEN, Sport und Leibesübung im katholischen Berlin, in: ebd., 70 f.
•
HEINRICH LAMPE, Wir und das Wochenende, in: ebd., 72–74.
•
HEINRICH BACHMANN, Die katholische Presse an der Front, in: ebd., 75 f.
•
GOTTFRIED BRUNNER, Kaplan Fahsel, in: ebd., 77.
•
[HEINZ] MONZEL, Katholiken und Rundfunk, in: ebd., 78.
•
HEINRICH BACHMANN, Reinhard Johannes Sorge und Berlin, in: ebd., 78 f.
•
OSCAR GEHRIG, Religiöses Kunstschaffen in Berlin, in: ebd., 80–84.
•
[JOSEF] TREFFERT, Das Großstadt-Wohnungsproblem, in: ebd., 85–88.
•
TARIZIUS [THARSICIUS] WOLFF, Die katholische Caritas in Berlin, in: ebd., 89–91.
•
H[EINRICH] SIERP, Das St.-Hedwigs-Krankenhaus, in: ebd., 92 f.
•
HERMANN-JOSEPH GEBHARDT, Von Bett zu Bett. Krankenhausbetrachtungen, in: ebd., 94–96.
•
MARGARETE THYLL, Der katholische Arzt in Berlin, in: ebd., 97.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
55
56
GOTTHARD KLEIN
•
[KAROLINE] FROHN, Die Caritasbezirksstellen-Arbeit, in: ebd., 98 f.
•
FRANZ STADER, Bahnhofsdienst und Wandererfürsorge, in: ebd., 100–102.
•
[HEDWIG] REIMER, Der Mädchenschutz, in: ebd., 103 f.
•
CÄCILIE OTTEN, Die Fürsorge für katholische Frauen, Mädchen und Kinder, in: ebd., 104–108.
•
[JOSEF] BERG, Katholische Fürsorge für Obdachlose und entlassene Strafgefangene in Berlin,
in: ebd., 108–110.
•
[ANTON] BLÜMEL, Armenfürsorge, in: ebd., 110 f.
•
WILHELMINE KLOIDT-ESTERS, Kinderland in der Großstadt, in: ebd., 112 f.
•
GERTRUD KRAUSE, Haus Dahlem. Ein Säuglings- und Entbindungsheim, in: ebd., 114–116.
•
[WILLIBRORD] MENKE, Caritas-Kinderheim in Saarow (Mark), in: ebd., 118.
•
ERICH BOLLONIA, Eine Stätte wahren Gottesfriedens vor den Toren Berlins [Exerzitienhaus Berlin-Biesdorf], in: ebd., 118 f.
•
[GEORG] PUCHOWSKI, Die katholische Aktion, in: ebd., 120.
•
ERNST BUHLA, Weg und Ziel. Die Politik der »Germania«, in: Die Germania im neuen Heim, Berlin 1929,
5–7.
•
J. REINHARDT, Von der Stralauer zur Puttkamer-Straße. Die »Germania« im neuen Heim. 60 Jahre der
Entwicklung, in: ebd., 9–11.
•
EDMUND LANGENSTEIN, Deutschlands größte katholische Gemeinde, in: ebd., 17–19.
•
[GEORG] BANASCH, Das neue Bistum, in: ebd., 20.
•
HEINRICH BACHMANN, Die Häuser des Friedens, in: ebd., 22 f.
•
JOSEF LAUMEN, Katholisches Bürgertum im Geschäftsleben Berlins, in: ebd., 30 f.
•
LORENZ ZACH, Die Märkische Volkszeitung, in: ebd., 32.
•
B[ERNHARD] LICHTENBERG, Auswüchse kommunaler Hygienepolitik, in: Schlesisches Pastoralblatt
49 (1929), 141–144.
•
JOHANNES SIMON, Kloster Heiligengrabe. Von der Gründung bis zur Einführung der Reformation
1287–1549, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 24 (1929), 3–136.
•
GOTTFRIED WENTZ, Der Urkundenbestand des Bischofsarchivs zu Wittstock nach einem Inventarfragmente aus den Jahren 1476–[14]87, in: Archivalische Zeitschrift 38 (1929), 74–86.
•
PAUL PRANGE, Die Organisation der Zentrumspartei, in: Nationale Arbeit. Das Zentrum und sein
Wirken in der deutschen Republik. Hrsg. v. KARL ANTON SCHULTE, Berlin-Leipzig [1929], 445–458.
•
[FRIEDRICH] GREBE, Parteien und Konkordat, in: Jahrbuch der Zentrumsfraktion des Preuss[ischen]
Landtags 1929, 10–31.
•
MARTIN FASSBENDER, Der Kampf um die Krankenhausseelsorge [in Berlin], in: ebd., 32–38.
•
MARTIN FASSBENDER, Fragen der Volksgesundung, in: ebd., 106–111.
•
PAUL SÜNNER, Der Spuk in der Tauroggenerstraße in Charlottenburg, in: Zeitschrift für Parapsychologie 4 (1929), 553–586 [Vgl. dazu E. M., Spuk in Charlottenburg. Durch sensationelle Pressenachrichten eine Charlottenburger Familie in schwere Bedrängnis gebracht, in: Katholisches Kirchenblatt für Berlin, Brandenburg und Pommern, Nr. 42, 20. Oktober 1929].
•
Unterrichtsanstalten der Ursulinen Berlin, Lindenstr. 39, in: MATTHIAS LICHIUS (Bearb.), Handbuch der
privaten katholischen Schulen und Internate Deutschlands, Düsseldorf 1929, 173 f.
•
Wohlfahrtsschule des Katholischen Deutschen Frauenbundes Berlin-Charlottenburg, Königsweg
17–19, in: ebd., 175.
•
Liebfrauenpensionat mit Lyzeum und Frauenschule Berlin-Charlottenburg, Königsweg 23,
in: ebd., 175.
•
Kinderheim mit Heimvolksschule Berlin-Schöneiche, in: ebd., 176.
•
St. Joseph-Pensionat der Borromäerinnen in Potsdam, in: ebd., 238.
•
CARL ULITZKA, Soll der Klerus die Führung in der Öffentlichkeit übernehmen?, in: Die Seelsorge
6 (1928/1929), 321–328.
•
[WALDEMAR] OTTE, »Juden und Jesuiten«, in: ebd., 328–334.
•
ROBERT LEIBER, Das Preußische Konkordat und das Bistum Berlin, in: Märkischer Kalender 1930, 39–45.
•
HERMANN SCHMIDT, Wie das Bistum Berlin wurde. Persönliche Erinnerungen, in: ebd., 63–67.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
57
•
JOHANNES DOMBROWSKI, Berlins katholisches Leben vom 1. Oktober 1928 bis zum 1. Oktober 1929, in:
ebd., 75–82.
•
Bistums-Errichtungs-Urkunde vom 31. August 1930,
Druck: Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin 2 (1930), 163 f.
•
ERNST MEUNIER, Katholische Kunst in Berlin, in: Die Christliche Kunst 27 (1930/1931), 65–88.
•
MAX TREITER, Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Mark Brandenburg im Mittelalter, in:
Wichmann-Jahrbuch [WJ] 1 (1930), 5–73.
•
KARLHEINRICH SCHÄFER, Märkischer Geldkurs, Preise und Löhne in früheren Jahrhunderten, in: ebd.,
74–94.
•
KARL PFÄNDTNER, Die Havelberger Bischöfe in ihren Beziehungen zu König, Papst und Landesfürsten,
in: ebd., 95–115.
•
KARL HEINZ HAMMER, Kurfürst Joachim I. von Brandenburg auf dem Reichstag zu Augsburg 1530, in:
ebd., 116–133.
•
HUGO RÖHRBEIN, Graf Adam von Schwarzenberg, ein katholischer Staatsminister in Berlin zur Zeit des
Dreißigjährigen Krieges, in: ebd., 134–155.
•
JOSEF STEINSTRASS, Das Besitzrecht an alten Kirchen. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung, in: ebd.,
156–179.
•
KARLHEINRICH SCHÄFER, Notwendige Vorbedingungen für märkische und sonstige Geschichtsschreiber, in: ebd., 180–192.
•
REKTOR TESSENDORF, Die Mönchsmühle bei Schildow (Kreis Niederbarnim) und ihre Geschichte, in:
ebd., 193–197.
•
ALFRED PETER, Die Schutzheiligen im Barnim und Teltow, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 25 (1930), 14–42.
•
JOHANNES HECKEL, Die Beilegung des Kulturkampfes in Preußen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für
Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 19 (1930), 215–353; Nachdr.: JOHANNES HECKEL, Das blinde, undeutliche
Wort »Kirche«. Gesammelte Aufsätze. Hrsg. v. SIEGFRIED GRUNDMANN, Köln–Graz 1964, 454–571.
•
CONSTANTIN NOPPEL, Katholiken und Sozialisten, in: Stimmen der Zeit 118 (1930), 32–45.
•
GRETE GOETZELER-SCHERPENBACH, Die praktische Arbeit in den Eheberatungsstellen des Kath[olischen]
Deutschen Frauenbundes in Berlin, in: Die Seelsorge 8 (1930/1931), 13–19.
•
ERICH KLAUSENER, Haben wir Berliner Katholiken Grund zum Optimismus?, in: Märkischer Kalender
für die Diözese Berlin 1931, 24–28.
•
FRANZ RAUTERKUS, Zur Charakteristik des Berliner Katholizismus, in: ebd., 29–31.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Acht Monate Bischöfliches Ordinariat Berlin, in: ebd., 32–34.
•
JOHANNES DOMBROWSKI, Von Jahr zu Jahr. Aus der Chronik der Weltstadt und Diözese, in: ebd., 46–52.
•
FRANZ NIERING, Aus den Anfängen einer Diasporapfarrei [Schlawe], in: ebd., 65–69.
•
MARIANNE PÜNDER, Caritas der katholischen Frau in der Kirchengemeinde, in: ebd., 70–73.
•
ALFONS-MARIA WACHSMANN, Von der Not, daß Not nicht beten lehrt, in: ebd., 85–88.
•
P[AULA] REGNIER, Wege der Frau in die soziale Berufsarbeit, in: ebd., 89–91.
•
HEINRICH BACHMANN, Berliner katholische Dichter und Schriftsteller. Ein Überblick, in: ebd., 92–95.
•
BERNHARD LICHTENBERG, Was können die Katholiken von den Konvertiten lernen?, in: ebd., 103–106.
•
VICTOR SCHAMONI, Vor der flimmernden Leinwand. Ein katholisches Wort zum Film, in: ebd., 107–110.
•
WILHELM BIERMANN, Benedikt Leo Waldeck. Zum 60. Todestag des großen katholischen Demokraten,
in: ebd., 116–121.
•
SPECTATOR, Ministerialrat, Kulturdämmerung von Rußland her?, in: ebd., 132–134.
•
G[EORG] SCHUBERT, Errichtung des Kathedralkapitels Berlin, in: Ostdeutsches Pastoralblatt
51 (1931), 32.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Die Installation des Berliner Domkapitels, in: ebd., 117.
•
HEINRICH WIENKEN, Die Lage der Kinder polnischer Wanderarbeiter in Deutschland, in: Jugendwohl
20 (1931), 177–181.
•
HANS FREDERICHS, Missa sancti Ottonis, in: Baltische Studien N.F. 33/I (1931), 47–64.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
58
GOTTHARD KLEIN
•
OTTO GROTEFEND, Der Kampf um die Besetzung der Stralsunder Nikolali-Pfarrkirche 1326–1348, in:
ebd., 89–104.
•
GOTTFRIED WENTZ, Eine Pfründenordnung des Havelberger Domkapitels, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 26 (1931), 3–7.
•
GOTTFRIED WENTZ, Regesten aus dem vaticanischen Archiv zur Kirchengeschichte der Mark Brandenburg und angrenzender Gebiete im Bereich der Diözesen Brandenburg und Havelberg, in: ebd.,
8–21 u. 27 (1933), 3–23.
•
GOTTFRIED WENTZ, Havelberg, Jerichow und Broda. Probleme der märkischen Kirchengeschichte
und Beiträge zu ihrer Lösung, in: Festschrift Albert Brackmann. Hrsg. v. LEO SANTIFALLER, Weimar 1931,
324–346.
•
OTTO GEORG WIDDEL, Kloster Lehnin, in: Brandenburgisches Jahrbuch 6 [1931], 87–98.
•
KARL HEINRICH SCHÄFER, Hexenwahn und Hexenverbrennung in Potsdam und der Mark, in: Potsdamer Jahresschau. Havelland-Kalender 1931, 60–63.
•
Bischof CHRISTIAN SCHREIBER, Abrüstung, Völkerfriede, Völkerbund. Rede vor der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Berlin am 30. April 1931, in: Der Friedenskämpfer 7 (1931), Nr. 5, 65–69.
•
Bischof CHRISTIAN SCHREIBER, Krieg und Frieden. Ansprache in der Eröffnungssitzung der 8. Reichstagung des F.D.K. am 8. November 1931, in: ebd., Nr. 12, 211–216.
•
[PAUL] STEINMANN, Die kirchliche Neuorganisation des Bistums Berlin, in: Märkischer Kalender für die
Diözese Berlin 1932, 19 f.
•
[JOHANNES] ALLENDORFF (Bearb.), Apostolische Konstitution über die Umschreibung der Diözese Berlin,
in: ebd., 21 f.
•
[HEINRICH] KRONE, Der Kampf der Gottlosen. Die geistige Vorgeschichte des »Kulturbolschewismus«,
in: ebd., 30–39.
•
THEO HOFFMANN, Wo bilden sich die Erwachsenen Berlins?, in: ebd., 40 –46.
•
[WILHELM] DOETSCH, Die Katholiken und das Berliner Schulwesen, in: ebd., 47–52 u. 134.
•
FRANZ KLOIDT, Film-Berlin, in: ebd., 53–60.
•
HEINZ MONZEL, Vom Rundfunk und unserer Mitarbeit, in: ebd., 61 f.
•
E[RNST] MEUNIER, Struktur, Milieu und Aufgaben der katholischen Kunst in Berlin, in: ebd., 65–70.
•
HEINRICH BACHMANN, Wir und das Berliner Theater. Ein Rückblick und eine Stellungnahme, in: ebd.,
71–75.
•
MAX DOMSCHKE, Der Kampf gegen § 218, in: ebd., 91–98.
•
SPECTATOR, Der Irrtum des Nationalsozialismus, in: ebd., 99–106.
•
Katholische Kirche und Nationalsozialismus [4 Teile], in: Katholisches Kirchenblatt des Bistums Berlin,
Nr. 23, 5. Juni 1932 – Nr. 26, 26. Juni 1932.
•
KONRAD ALGERMISSEN, Rechtsradikale Irrungen, in: Ostdeutsches Pastoralblatt 52 (1932), 206–208,
248–250 u. 279–282.
•
CONSTANTIN NOPPEL, Neue Ordnung, in: Stimmen der Zeit 123 (1932), 145–152.
•
[GEORG] SCHUBERT, Aus der Arbeit des Katechetenvereins Berlin, in: ebd., 261–264.
•
MARIA SCHLÜTER-HERMKES, Katholische Gedanken zu Nationalsozialismus und Krieg, in: Die Christliche
Frau 30 (1932), 205–210.
•
FRANZ X. HECHT, Welche Fahnen dürfen geweiht werden?, in: Liturgische Zeitschrift 4 (1932), 483 f.
•
[GEORG] SIEWERT, Umbau der St.-Hedwigs-Kirche in Berlin zur Bischofskirche, in: Deutsche Bauzeitung
66 (1932), 745–750 (mit Abb.).
•
CARL KÜHN, Technisches vom Umbau der St.-Hedwigs-Kirche in Berlin, in: ebd., 789–791.
•
BURKHARD MEIER, Die Erneuerung der Katholischen St.-Hedwigs-Kirche in Berlin, in: Die Denkmalpflege 34 (1932), 143–148.
•
KARLHEINRICH SCHÄFER, Die Caritas in der Mark und im Bereiche des ehem. Bistums und der Provinz
Brandenburg, in: WJ 2/3 (1932), 1–61.
•
KARLHEINRICH SCHÄFER, Märkisches Bildungswesen vor der Reformation [II]. Neue Funde und
Ergänzungen, in: ebd., 63–97.
•
KARLHEINRICH SCHÄFER, Märkische Fronleichnamsverehrung und ihre kulturelle Auswirkung vor Luther,
in: ebd., 98–107.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
59
•
HANS CARL WENDLANDT, Zur Geschichte des Heiliggeistordens in Deutschland, in: ebd., 108–113.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Propstprivilegien, in: ebd., 113–116.
•
KARLHEINRICH SCHÄFER, Märkische Kirchenpatrozinien und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung, in:
ebd., 117–124.
•
HANS VOLZ, Die Vermählung des Brandenburger Bischofs Matthias von Jagow im Jahre 1541, in:
Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 27 (1932), 67–82.
•
ALFRED HAAS, Über das pommersche Hexenwesen im 16. und 17. Jahrhundert, in: Baltische Studien
N.F. 34 (1932), 158–202.
•
MELCHIOR GROSSEK, Unser Priesterseminar – die »Herzkammer des Bistums«, in: Märkischer Kalender.
St.-Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 1933, 17–21.
•
ALPHONS MARX, Mönchsarbeit im Bereich des Bistums Berlin in alter und neuer Zeit, in: ebd., 22–31.
•
ERNST MEUNIER, Die St.-Hedwigs-Kathedrale nach ihrer Umgestaltung, in: ebd., 32–36.
•
GEORG BEYER, Die Kirche ist eine Feindin der Armen; denn sie beschützt den Kapitalismus, in: ebd.,
49 f.
•
H. J. SCHMITT, Hilfe durch Bildungsarbeit, in: ebd., 51 f.
•
MELCHIOR GROSSEK, Künstlernot und Künstlerhilfe, in: ebd., 52–56.
•
GEORG BEYER, Die Kirche heißt den Krieg gut; denn sie hat die Waffen gesegnet, in: ebd., 59 f.
•
GEORG BEYER, Religion ist Opium für das Volk und verhindert darum den Fortschritt, in: ebd., 63 f.
•
ADOLF LOHRER, Helfende Liebe den Opfern der Trunksucht, in: ebd., 65 f.
•
FRANZ CZEMPIEL, Naturdenkmäler im Bistum Berlin, in: ebd., 87–89.
•
Die Chronik des Bistums vom 1. Juli 1931 bis 1. Juli 1932, in: ebd., 90–97.
•
Nationalsozialismus und katholische Kirche [mit Erklärung der Oberhirten der Diözesen Deutschlands vom 28. März 1933], in: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin, Nr. 14, 2. April 1933.
•
Fürsorge für katholische Nichtarier, in: Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin 5 (1933), Stück
14, 5. Dezember 1933, 106 f.
•
Wie verteilt sich die Provinz Brandenburg auf die Bistümer Berlin und Breslau?, in: Schlesisches
Bonifatiusvereins-Blatt 74 (1933), 197 f. u. 204 f. [Karte].
•
[GEORG] SCHUBERT, Die Gralbewegung, in: Ostdeutsches Pastoralblatt 53 (1933), 133–135.
•
GILBERT LESAGE, Gegenseitige europäische Hilfe [französische Kinderspeisung in Berlin], in: Jahrbuch
der Caritaswissenschaft [7] (1933), 199–201.
•
J[OSEF] WAGENBACH, Katholische Siedlungsarbeit in Berlin. Die Joseph-Siedlung, in: ebd., 213–215.
•
RICHARD HOFFMANN, Die neue Kapelle im Staatskrankenhause der Berliner Polizei, in: Die christliche
Kunst 30 (1933/1934), 153–156.
•
Die Chronik des Bistums. Vom 1. Juli 1932 bis 30. Juni 1933, in: St.-Petrus-Kalender für das Bistum
Berlin 7 (1934), 94–106.
•
FRANZ RADTKE, Irrtümliches und Anstößiges im Alten Testament?, in: Katholisches Kirchenblatt für das
Bistum Berlin, Nr. 9, 4. März 1934, 4 f.
•
Die Kirche und unsere Pflichten zur Kirche. Die Karfreitags-Predigt Bischofs Dr. Bares vor den Katholiken Berlins, in: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin, Nr. 14, 8. April 1934, 4–6. – Ein Nachwort zur Karfreitagspredigt unseres Bischofs, in: ebd., Nr. 15, 15. April 1934,11 f.
•
Bischof NICOLAUS BARES, Der Heilige Geist in der Kirche, in: ebd., Nr. 20, 20. Mai 1934, 5 f.
[auch Sonderdruck. Hrsg.: Die katholische Geistlichkeit von Groß-Berlin. Verantwortlich:
Erzpriester Johannes Surma].
•
Bischof NICOLAUS BARES, Hirtenbrief zur Weihe des Bistums an das heiligste Herz Jesu, in: ebd., Nr. 25,
24. Juni 1934, 5–7.
•
Erich Klausener † 30. Juni 1934, in: ebd., Nr. 28, 15. Juli 1934 [Enthält u.a.: Des Bischofs letzter Gruß
an den verstorbenen Dr. Erich Klausener].
•
FRANZ SCHUBERT, Die Volkssprache in den Breslauer Diözesanritualien von 1653 bis 1929 [1931], in:
Ostdeutsches Pastoralblatt 54 (1934), 12–22 u. 46–57; 55 (1935), 227–230; 56 (1936), 7–9.
•
ADOLF DIESTELKAMP, Päpstliche Urkunden zur Geschichte Pommerns von 1378–1415, in: Baltische
Studien N.F. 36 (1934), 268–275 u. 37 (1935), 274–281.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
60
GOTTHARD KLEIN
•
OSCAR GEHRIG, Kirchenbau an der Ostsee [Christus König Stettin], in: Die christliche Kunst
30 (1933/1934), 268–272.
•
Das Johannes-Apostolat, in: Sobrietas 28 (1934), Nr. 4, 83 f.
•
ANTON KOCH, Der neue Mythus und der alte Glaube, in: Stimmen der Zeit 128 (1934/1935), 73–87.
•
HUGO RAHNER, Juda und Rom. Ein Schlagwort und seine geschichtliche Begründung, in: ebd.,
169–182.
•
MAX PRIBILLA, Politischer Katholizismus, in: ebd., 342–345.
•
Homosexualismus, in: Sobrietas 29 (1935), Nr. 4, 90 f.
•
JOHANNES DÖRRAST, Mit dem Fahrrad nach Rom, in: St. Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 8 (1935),
34–41.
•
ALPHONS MARX, Aufrechte Menschen in schwankender Zeit, in: ebd., 48–51.
•
WALTER ADOLPH, Erich Klausener. Ein Gedenkblatt, in: ebd., 52–58.
•
Berliner katholische Geistliche, in: ebd., 59–65, 74–79, 95 f.
•
HEINRICH BACHMANN, Franz Herwig, in: ebd., 68–73.
•
Die Marianische Jungfrauenkongregation in unserem Bistum, in: ebd., 80–82.
•
ALFONS SCHNEIDER, Zur Vorgeschichte des St.-Hedwig-Friedhofs. Aus Anlaß des 100jährigen Jubiläums
des ältesten katholischen Friedhofs Berlins, in: ebd., 97–99.
•
[MARIA GROTE,] Die Chronik des Bistums. Vom 2. Juli 1933 bis 30. Juni 1934, in: ebd., 112–126.
•
ALFONS MARIA WACHSMANN, Zur Not der Diaspora, in: Priester-Jahrheft des Bonifatius-Vereins 1935,
16–31.
•
WALTER WENDLAND, Die Entwicklung der katholischen Kirche in Groß-Berlin bis 1932, in: Jahrbuch für
brandenburgische Kirchengeschichte 30 (1935), 3–87.
•
KARL HEINZ SCHÄFER, Das Alter der christlichen Kultur im Bistum Berlin, in: Heimatwissenschaftliche
Blätter für das Bistum Berlin [HwBll] 1 (1935), 1–6, 9–11 u. 17–20.
•
KARL PFÄNDTNER, Alte Wallfahrtsorte in der Mark [Auszug aus: Ein Jahrtausend katholischen Christentums in der Mark Brandenburg], in: ebd., 6–8.
•
GUSTAV METSCHER, Märkische Marien-Glocken, in: ebd., 12–14, Nachtrag: 24.
•
[GEORG] KN[ECHT], Die ältesten Missalien der Mark, in: ebd., 14–16, Korrektur: 24.
•
K[ARL] H[EINRICH] SCHÄFER, Zur Verehrung des hl. Georg auf märkischem Boden, in: ebd., 20 f.
•
K[ARL] H[EINRICH] S[CHÄFER], Vorlutherische Schulen in märkischen Städten und Dörfern, in: ebd.,
21–23.
•
[KARL HEINRICH] S[CHÄFER], Seltene Schätze in märkischen Kirchen. Osterleuchter und Taufen des
Mittelalters, in: ebd., 25–27.
•
[GEORG KNECHT,] Viereck, eine pfälzische Enklave in Pommern. Ein Gang durch die Geschichte
einer kath. Kolonie in Pommern, in: ebd., 30–32 u. 38 f.
•
[KARL HEINRICH] SCHÄFER, Wie alt ist Berlin und seine christliche Kultur?, in: ebd., 33–36.
•
[KARL HEINRICH] S[CHÄFER], Das Heiligeblut von Wilsnack, Priegnitz, in: ebd., 36–38.
•
[KARL HEINRICH] S[CHÄFER], Frühere Konvertiten im Bereiche des heutigen Bistums Berlin [Vortrag von
Ernst Sartorius vor dem Diözesangeschichtsverein], in: ebd., 39 f.
•
[KARL HEINRICH] SCHÄFER, Otto der Große. Das Gründungs-Diplom für das Bistum Brandenburg vom
Jahre 948, in: ebd., 41–44.
•
[KARL HEINRICH] S[CHÄFER], Zur Geschichte der Fronleichnamsverehrung in Beelitz, in: ebd., 45–48.
•
[KARL HEINRICH] S[CHÄFER], Märkische Peterskirchen aus dem hohen Mittelalter, in: ebd., 48.
•
[KARL HEINRICH SCHÄFER,] Die Reise des Sponheimer Abtes [Trithemius] an den Hof Joachims I. von
Brandenburg, in: ebd., 53–56.
•
[KARL HEINRICH SCHÄFER,] Sagenumwobene Glocken der Mark, in: ebd., 60 f.
•
K[ARL] H[EINRICH] SCHÄFER, Die Gott geweihten Frauen zu Lindow vor der Reformation, in: ebd.,
65–68.
•
[GEORG] KN[ECHT], Der Schwanenritterorden, in: ebd., 68–70.
•
[KARL HEINRICH SCHÄFER,] Hermann von Havelberg. Ein märkischer Heiliger und Wundertäter des
13. Jahrhunderts, in: ebd., 70–72.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
•
61
[GEORG] KN[ECHT], Die Universität Frankfurt a. d. Oder, in: ebd., 75–78.
•
[KARL HEINRICH] SCH[ÄFER], Alte St.-Nikolaus-Kirchen in der Mark und in Pommern, in: ebd., 81–84.
•
[GEORG KNECH]T, »Hie Welf – Hie Waibling!« in der Mark. Der Tod des Propstes von Bernau, in: ebd.,
84–86.
•
[KARL HEINRICH SCHÄFER,] Einführung des Kalenders in Pommern und der Mark, in: ebd., 88.
•
[KARL HEINRICH SCHÄFER,] Märkische Heilkunde im Mittelalter, in: ebd., 89–94 u. 2 (1936), 43–48.
•
Schlagwortverzeichnis für den 1. Jahrgang, in: ebd., 94–96.
•
HANS PETERS, Der totale Staat und die Kirche, in: ERICH KLEINEIDAM / OTTO KUSS (Hrsg.), Die Kirche in der
Zeitenwende, Paderborn 1935, 303–334.
•
JOHANNES PINSK, Im Namen der Liturgie gegen religiösen Infantilismus, Feminismus und anderes, in:
Liturgisches Leben 2 (1935), 45–55.
•
MARIA GROTE, Die Chronik des Bistums. Vom 1. Juli 1934 bis 30. Juni 1935, in: St.-Petrus-Kalender für
das Bistum Berlin 9 (1936), 100–117.
•
JOSEF WEINGARTNER, Die Kirchenbauten Clemens Holzmeisters, in: Die christliche Kunst 32 (1936),
257–270.
•
[BERNHARD PÄTZKE,] Zisterzienserklöster als Vorposten deutscher Kolonisation östlich der Oder,
in: HwBll 2 (1936), 1–4, Korrektur: 16.
•
[KARL HEINRICH SCHÄFER,] Das alte Belzig. Kirchen und Akademiker in einer märkischen Stadt im
Mittelalter, in: ebd., 17–19.
•
[KARL HEINRICH SCHÄFER,] Eine verschollene Marienburg in der Mark, in: ebd., 31 f.
•
[KARL HEINRICH SCHÄFER,] Alte Heiliggeistkirchen in der Mark und in Pommern, in: ebd., 33–35.
•
[KARL HEINRICH SCHÄFER,] Das »Graue Kloster« in Berlin, in: ebd., 35–38.
•
[GEORG] KN[ECHT], Das Sammelwesen im mittelalterlichen Berlin, in: ebd., 38 f.
•
[KARL HEINRICH SCHÄFER,] Krankenpflege im Mittelalter, in: ebd., 41 f.
•
[KARL HEINRICH SCHÄFER,] St. Laurentius in der Mark Brandenburg, in: ebd., 49–54.
•
[KARL HEINRICH SCHÄFER,] Das Hungertuch von Heiligengrabe, eine Stickerei mit Hakenkreuzmustern,
in: ebd., 54 f.
•
[KARL HEINRICH SCHÄFER,] Die Verehrung des hl. Michael in der Mark Brandenburg, in: ebd., 57–62.
•
K[ARL] H[EINRICH] SCHÄFER, Mittelalterliche Peterskirche und Mühlendamm von Berlin-Kölln in kulturhistorischer Bedeutung, in: ebd., 73–78.
•
Schlagwortverzeichnis für … [den 2.] Jahrg[ang] 1936, in: ebd., 87 f.
•
HELMUT LÜPKE, Untersuchungen über den sagenhaft überlieferten oder fälschlich vermuteten Besitz
der Tempelherren in Ostdeutschland, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte
31 (1936), 29–97.
•
GOTTFRIED WENTZ, Die Kirche in Altmark, Prignitz und Havelland in voraskanischer Zeit, in: Brandenburgische Jahrbücher (1936), 41–48 u. 54.
•
HERBERT LUDAT, Die Anfänge des Bistums Lebus, in: ebd., 49–51.
•
[FERDINAND PIONTEK,] Von den Anfängen des katholischen Lebens in Köslin (Pommern), in:
Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 77 (1936), 121 f.
•
WALTER ADOLPH, Etwas von der Alltagsarbeit unseres Bischofs, in: St.-Petrus-Kalender für das Bistum
Berlin 10 (1937), 63–69.
•
HEINRICH BACHMANN, Reinhard Johannes Sorges Weg zu Gott. Ein katholischer Dichter aus Berlin, in:
ebd., 93–101.
•
MARIA GROTE, Die Chronik des Bistums. Vom 1. Juli 1935 bis 30. Juni 1936, in: ebd., 118–129.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Kirchenpatrozinien im Bistum Berlin, in: WJ 4/6 [1937], 3–13.
•
FRANZ JANSEN, Studien am Kamminer Kalender, in: ebd., 14–61.
•
KARLHEINRICH SCHÄFER, Ein italienischer Reisebericht über die Mark Brandenburg aus dem Jahre 1561,
in: ebd., 62–79.
•
GOTTFRIED BRUNNER, Zur Interpretation der Bulle (»De salute animarum«), in: ebd., 80–87.
•
ROBERT SAMULSKI, Der Anteil des Berliner Delegaturbezirkes an der persönlichen Zusammensetzung
des Breslauer Domkapitels von 1821–1930, in: ebd., 88–97.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
62
GOTTHARD KLEIN
•
KURT DÜLFER, Die Siegel der märkischen Bistümer, in: Brandenburgische Siegel und Wappen. Festschrift des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg zur Feier des hundertjährigen Bestehens
1837–1937, hrsg. durch ERICH KITTEL, Berlin 1937, 75–115.
•
ULRICH KÜHNE, Preußen und die römische Kurie. Pläne für ein General-Vikariat in den Brandenburgisch-Preußischen Landen, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und
Bibliotheken 27 (1937), 196–250.
•
ALEXANDER SCHNÜTGEN, Johann Heinrich Schmeddings Frühzeit, in: Historisches Jahrbuch 57 (1937),
427–453.
•
[KARL HEINRICH] S[CHÄFER], Die geschnitzte Bilderbibel von Klein-Machnow und die hl. Barbara von
Stahnsdorf, in: HwBll 3 (1937), Nr. 1, 1–4.
•
[KARL HEINRICH SCHÄFER,] Märkische Peterskirchen aus dem hohen Mittelalter, in: ebd., Nr. 1, 6 f.
•
[KARL HEINRICH SCHÄFER,] Die Treue Brietzens. Spaziergang durch die Geschichte der alten Stadt an
der Nieplitz, in: ebd., Nr. 1, 7 f.
•
[KARL HEINRICH SCHÄFER,] Kulturelle Beziehungen zwischen Rom und der Mark Brandenburg im
Mittelalter, in: ebd., 1–5, 9–15.
•
KARLHEINRICH SCHÄFER (Bearb.), Ein italienischer Reise-Bericht [1561], in: ebd., 17–23 [vgl. WJ 4/6
(1937), 62–79].
•
K[ARL] H[EINRICH] SCHÄFER, Märker in Rom, in: ebd., 25–30.
•
FELIX KRAJEWSKI, Die Seelsorge in den Stadtrandsiedlungen Berlins, in: Die Seelsorge 14 (1936/1937),
26–35.
•
[BERNHARD] LICHTENBERG, Erinnerungen an Geistlichen Rat Johannes Surma, in: Schlesisches Bonifatius-Vereins-Blatt 78 (1937), 5–8.
•
[FELIX] KRAJEWSKI, Die Bannmeile ruft – nach Christus, in: ebd., 177, 180–183.
•
G[EORG] A[LFRED] L[UTTERBECK], Kirchenhaß und Missionsfeindschaft. Merkwürdige Zusammenhänge,
in: Die Katholischen Missionen 65 (1937), 1–3.
•
G[EORG] A[LFRED] L[UTTERBECK], Die innere Unmöglichkeit einer Rassenreligion, in: ebd., 185–187.
•
G[EORG] A[LFRED] L[UTTERBECK], Mission oder Rassenreligion?, in: ebd., 205–208.
•
G[EORG] A[LFRED] L[UTTERBECK], Jüdischer Messias, deutscher Christus oder Weltenkönig?, in: ebd.,
261–263.
•
F. M. STRATMANN, Die Juden und wir Christen, in: Die Erfüllung. Zweimonatsschrift im Auftrag des
Pauluswerks 3 (1937), H. 1/2, 61–89.
•
GÜNTHER FRANZ, Der Jude im katholischen Kirchenrecht, in: Deutsche Rechtswissenschaft 2 (1937),
157–166.
•
FRANZ STURM, Lebensschutz oder Tötungswille?, in: Jahrbuch der Caritaswissenschaft [11] 1937,
173–180.
•
WALDEMAR GURIAN, Hitler’s Undeclared War on the Catholic Church, in: Foreign Affairs 16
(1937/1938), 260–271.
•
ALPHONS MARX, Zwölf Lebensbilder verdienter Priester aus der brandenburgisch-pommerschen
Diaspora, in: St.-Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 11 (1938), 3–26.
•
ERICH PÜSCHEL, Ausschnitte aus der Geschichte der Caritas im jetzigen Bistum Berlin, in: ebd., 62–65.
•
ALFONS ERB, Ketteler als Propst von St. Hedwig und Fürstbischöflicher Delegat. Zugleich viel Interessantes aus dem katholischen Berlin in vergangenen Tagen, in: ebd., 75–96.
•
MARIA GROTE, Die Chronik des Bistums. Vom 1. Juli 1936 bis 30. Juni 1937, in: ebd., 123–133.
•
ALPHONS MARX, Gerd Cornelius von Walrave, Preußischer Generalmajor, Begründer des
preußischen Pionierkorps, Erbauer der katholischen »Schloßkirche« in Stettin, 1692–1773,
in: St.-Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 12 (1939), 40–46.
•
NORBERT FISCHER, Chorin, das Kloster zwischen Wäldern und Seen, in: ebd., 72–77.
•
MARIA GROTE, Die Chronik des Bistums. Vom 1. Juli 1937 bis 30. Juni 1938, in: ebd., 148–153.
•
GEORG KÖHLER, Zehn Jahre Bistum Berlin, in: St.-Petrus-Kalender für das Bistum Berlin 13 (1940), 29–33.
•
GOTTFRIED BRUNNER, Die Vorgeschichte der Berliner Nuntiatur, in: ebd., 45–53.
•
MARIA GROTE, Die Chronik des Bistums. Vom 1. Juli 1938 bis 30. Juni 1939, in: ebd., 112–116.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
63
•
JOSEF ROTH, Die katholische Kirche und die Judenfrage, in: Forschungen zur Judenfrage, Bd. 4:
Sitzungsberichte der 4. Münchner Arbeitstagung des Reichsinstituts für Geschichte des neuen
Deutschlands vom 4. bis 6. Juli 1939, Hamburg 1940, 163–176.
•
ELISABETH REUSS, GEB. CASPARI, Kirche und Klerus in Frankfurt a. O. im Mittelalter. Verfassung und Verhältnis zur Stadtgemeinde, in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 35 (1940),
5–119 [phil. Diss., Berlin 1941].
•
PETER BROWE, Die kirchenrechtliche Stellung der getauften Juden und ihrer Nachkommen, in: Archiv
für katholisches Kirchenrecht 121 (1941), 3–22 u. 165–191.
•
FELIX KRAJEWSKI, Der kirchliche Religionsunterricht als Lebensvorgang in der Kinderseelsorge, in: ELFRIEDE MATZNER, Das Kind in der Kirche Christi. Religiöse Formung des Kindes durch den kirchlichen Religionsunterricht, Freiburg 1942, 1–13.
•
JOSEF ROTH, Zur Vorgeschichte der Berliner Nuntiatur, in: Reich und Reichsfeinde, Bd. 4, Hamburg
1943, 215–236.
•
Der Kampf der katholischen Kirche gegen den Nationalsozialismus 1933–1945 [3 Folgen], in:
Petrusblatt, Nr. 3, 16. Dezember 1945 – Nr. 5, 30. Dezember 1945.
•
KURT WILLIG, Berliner Priester im Konzentrationslager, in: Petrusblatt, Nr. 4, 23. Dezember 1945.
•
[GEORG] BANASCH, Weihnachten in der Prinz-Albrecht-Straße, in: ebd., Nr. 5, 30. Dezember 1945.
•
[GEORG] BANASCH, Zerstörte Kirchen – Wiederaufbau, in: ebd., Nr. 3, 20. Januar 1946.
•
[ERNST] D[ANIEL], Der Fall Stettin [4 Folgen], in: ebd., Nr. 17, 28. April 1946 – Nr. 20, 19. Mai 1946.
•
W[ALTER] A[DOLPH], Heiliges Vermächtnis, in: ebd., Nr. 29, 21. Juli 1946.
•
W[ALTER] A[DOLPH], Zwischenbilanz 1933–1945, in: ebd., Nr. 35, 1. September 1946.
•
W[ALTER] A[DOLPH], Was heißt Kulturkampf?, in: ebd., Nr. 38, 22. September 1946.
•
EUGEN KOGON, Das Dritte Reich und die preußisch-deutsche Geschichte, in: Frankfurter Hefte 1
(1946), H. 3, 44–57.
•
IDA FRIEDERIKE GÖRRES, Brief über die Kirche, in: ebd., H. 8, 715–733.
•
EUGEN KOGON, Das Recht auf den politischen Irrtum, in: ebd. 2 (1947), H. 7, 641–655.
•
W[ALTER] A[DOLPH], Dolchstoß-Legende in neuer Form, in: Petrusblatt, Nr. 4, 26. Januar 1947.
•
OSKAR KÜRTEN, Zerstörte und beschädigte Kirchen und Synagogen in Groß-Berlin, in: Berliner Statistik
1 (1947), 182–187.
•
HENRI NIDRICHE, Erlebnisse eines französischen Zwangsarbeiters im Bistum Berlin, in: Dokumente
3 (1947), H. 2, Nr. 19, 2–4.
•
MAX PRIBILLA, Das Schweigen des deutschen Volkes, in: Stimmen der Zeit 139 (1946/1947), 15–33.
•
MAX PRIBILLA, Wie war es möglich?, in: ebd., 81–101.
•
EGBERT LAMMERS, Die Krise der bürgerlichen Kunst, in: Stimmen der Zeit 140 (1947), 201–217.
•
IVO ZEIGER, Um die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland, in: Stimmen der Zeit
141 (1947/1948), 241–252.
•
HEINZ HOLLDACK, Revision des deutschen Geschichtsbildes, in: Hochland 40 (1947/1948), 201–215.
•
ALFRED VON MARTIN, Entpreußung des deutschen Geschichtsunterrichts, in: Stimmen der Zeit 142
(1948), 61–67.
•
BRUNO BLAU, Was haben die christlichen Kirchen für die von den Nazis verfolgten Juden getan?, in:
Der Freund Israels 75 (1948), H. 1 (Januar 1948), 9–13.
•
KARL RAHNER, Über Visionen und verwandte Erscheinungen, in: Geist und Leben 21 (1948), 179–213.
•
KARL RAHNER, Der Gestaltwandel der Häresie, in: Wort und Wahrheit 4 (1949), 881–891.
•
ADALBERT THIEL, Berlins älteste Hochschule [Studium generale der Provinz Saxonia der Dominikaner],
in: Berliner Hefte für geistiges Leben 4 (1949), 97–100.
•
MARIA GROTE, Das braune Band. Erlebnisse in einem Frauengefängnis des Dritten Reiches, in:
Familienblatt und Missionsbote, Techny/Ill. 48 (März 1949), 92–97.
•
[CARL] BECKER, Es fehlt an Ordensschwestern, in: Herder-Korrespondenz 4 (1949/1950), 233–235.
•
PETER FRIEDRICHS, Der Berliner Schulkampf, in: Stimmen der Zeit 145 (1949/1950), 48–58;
148 (1950/1951), 446–452.
•
IVO ZEIGER, Das ostzonale Verfassungswerk, in: ebd. 145 (1949/1950), 451–458.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
64
GOTTHARD KLEIN
•
ANNELIESE TRILLER, Liselotte Neumark, in: Caritas 51 (1950), 182–188.
•
ADOLF RODEWYK, Zur Beurteilung der Besessenheit. Ein geschichtlicher Überblick, in: Zeitschrift für
katholische Theologie 72 (1950), 460–480.
•
EDUARD HEGEL, Libertas ecclesiae. Zur Entwicklung des Begriffs »Freiheit der Kirche« seit der französischen Revolution, in: Trierer Theologische Zeitschrift 60 (1951), 197–207.
•
BERTHOLD SCHULZE, Der Anteil der Zisterzienser an der ostdeutschen Kolonisation, besonders in Brandenburg, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 2 (1951), 20–26.
•
GEORG KLÜNDER, Die Zauche und ihre Pfarreien von der askanischen Besiedlung bis zur Reformation,
in: ebd., 47–68.
•
H[EINZ] K[ÜHN], Quo vadis, Reinhold Schneider?, in: Blick in die Zeit. Beilage zum Petrusblatt, Nr. 19,
13. Mai 1951 (Antwort SCHNEIDERS vom 15. Mai 1951 mit Erwiderung KÜHNS vom 23. Mai 1951,
in: ebd., Nr. 21, 27. Mai 1951).
•
JÜRGEN SYDOW, Probleme der camaldulensischen Ostmission, in: WJ [7] 1953, 10–15.
•
BRUNO STEPHAN, Siebenhundert Jahre Katholizismus auf dem Wedding, in: ebd., 16–27.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Die Elendsgilden in der Mark Brandenburg, in: ebd., 28–32.
•
FRIEDRICH DISSEMOND, Bücher aus der Frühzeit der Buchdruckerkunst in der Bibliothek der katholischen
Pfarrkirche in Potsdam, in: ebd., 33–35.
•
OTTO GROSS, Vom Widerstand der katholischen Kirche gegen die Kirchenordnung Joachims II., in:
ebd., 36–52.
•
HUBERTUS LOSSOW, Michael Willmann, ein deutscher Barockmaler, in: ebd., 53–60.
•
ALFRED HEYDER, Das Unterrichtsbuch des Dominikaners Bruns, der erste nachreformatorische
Katechismus in der Mark, in: ebd., 61–67.
•
ELSE BUDNOWSKI, Die ersten Jahrzehnte des Dominikanerklosters St. Paulus in Berlin-Moabit, in: ebd.,
68–80.
•
GEORG BANASCH, Vom Delegaturbezirk zum Bistum Berlin. Historischer Rückblick und persönliche
Erinnerungen, in: ebd., 81–108.
•
PAUL WEBER, Zwanzig Jahre katholische Schule und Erziehung im Bistum Berlin (1930–1950), in: ebd.,
109–124.
•
WALTER ADOLPH, Unveröffentlichte Bormann-Akten über den Kirchenkampf, in: ebd., 125–151.
•
BERNHARD STASIEWSKI, Karl-Heinrich Schäfer zum Gedächtnis (1871–1945), in: ebd., 156–160.
•
Bischof WILHELM WESKAMM, »Tätige Teilnahme« am Gottesdienst als wesentliche Funktion im Werden
und Leben der Gemeinde, in: Liturgisches Jahrbuch 3 (1953), 175–186.
•
Der Wiederaufbau der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin, in: Berliner Bauwirtschaft 5 (1954), Nr. 11
[=1. Juniheft], 198–201.
•
WALTER ADOLPH, Der Brief des Kardinalstaatssekretärs Maglione an Reichsaußenminister Joachim
von Ribbentrop vom 2. [März] 1943 – Dokumente zur Politik des Heiligen Stuhles während des
Zweiten Weltkrieges, in: WJ 8 (1954), 5–24.
•
PETER BEIER, Märkische Marienwallfahrtsorte im Mittelalter, in: ebd., 25–41.
•
GEORG PRANGE, 700 Jahre katholisches Leben im Bezirk Lichtenberg, in: ebd., 42–56.
•
BRUNO STEPHAN, Augustiner in der Mark, in: ebd., 57–68.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Das Kollegiatkapitel zum hl. Nikolaus in Greifswald, in: ebd., 69–76.
•
HELMUT HOLZAPFEL, Der Dominikaner Henning Quitzow, seine Wirksamkeit in Norddeutschland und
Estland, in: ebd., 77–81.
•
BRUNO DECKER, Zwei unbekannte Frühdrucke von Schriften des hl. Thomas von Aquin aus der Universitätsstadt Frankfurt an der Oder, in: ebd., 82–87.
•
JOSEF MÖRSDORF, Das erste Domkapitel und die erste Domkirche zu Berlin. Ihre Bedeutung in der
landesherrlichen Kirchenpolitik des Reformationsjahrhunderts, in: ebd., 88–109.
•
ELSE BUDNOWSKI, Maria Teresa Tauscher van den Bosch, Gründerin des Karmels vom Göttlichen
Herzen Jesu 1855–1938, in: ebd., 110–116.
•
HUBERTUS LOSSOW, Probleme des zeitgenössischen Sakralbaues, in: ebd., 117–124.
•
ANNEMARIE HIRSCH, Die St. Hedwigkirche im Jahre 1779, ein zeitgenössischer Bericht, in: ebd.,
125–127.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
65
•
JOSEF EISMANN, Katholische Kaufleute und Händler aus Westfalen in der Mark Brandenburg, in: ebd.,
129–131.
•
BRUNO PIOTROWSKI, Der Priester Carl Sonnenschein (1876–1929), in: ebd., 132–137.
•
WALTER ADOLPH, Zwanzig Jahre später. Zum Gedenken an Erich Klausener (1885–1934), in: ebd.,
138–141.
•
WOLFGANG HAENDLY, Dompropst Alois Piossek (1889–1953), in: ebd., 141–149.
•
PAUL MIANECKI, Pater Theo Hoffmann S.J. (1890–1953), der erste Rektor des Berliner Canisiuskollegs,
in: ebd., 149–160.
•
BERNHARD STASIEWSKI, Aus der Kirchengeschichte im Bistum Berlin, in: ADOLF HEUSER, Kirchengeschichte
für den katholischen Religionsunterricht an Volksschulen, Berlin [1954], 73–96.
•
CARL ULITZKA, Erinnerungen, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 12 (1954), 267–277.
•
ARNE PALMQVIST, Über die katholische Gemeindebildung in Stralsund, in: Kyrkohistorisk årsskrift 54
(1954), 71–86.
•
B. R., »Ehre sei Gott« [Gebet- und Gesangbuch für das Bistum Berlin] – ein Band der Einheit, in:
Petruskalender 1955, 63–65.
•
E[RICH] K[LAUSENER], Die Vergangenheit ist nicht vergangen, in: Petrusblatt, Nr. 19, 8. Mai 1955.
•
[HEINZ ENDR]E[S], S(anctae) Hedwigi S(acrum) / Der Heiligen Hedwig geweiht, in:
St. Hedwigsblatt, Nr. 42, 16. Oktober 1955.
•
W[ALTER] A[DOLPH], Bistum und Bischof, in: Petruskalender 1956, 30–34.
•
BERNHARD STASIEWSKI, 25 Jahre Bistum Berlin, in: WJ 9/10 (1956), 3–4.
•
ALFRED ROTHE, Das erste katholische Gymnasium in Berlin, in: ebd., 5–9.
•
WALTER ADOLPH, Aus der Spruchpraxis des Volksgerichtshofes. Wortlaut von drei Urteilen gegen
katholische Priester, in: ebd., 10–30.
•
WILHELM BERGES, Reform und Ostmission im 12. Jahrhundert, in: ebd., 31–44.
•
HEINRICH GRIMM, Die liturgischen Drucke der Diözese Lebus, in: ebd., 45–51.
•
BRUNO STEPHAN, Siebenhundert Jahre Katholizismus im Bezirk Reinickendorf, in: ebd., 52–70.
•
GUSTAV SCHINK, Von den Anfängen des Berliner katholischen Schulwesens in der Neuzeit, in: ebd.,
71–79.
•
ERNST DANIEL, Grünhoff in Pommern, Waisenhaus und Seelsorgemittelpunkt, in: ebd., 80–100.
•
ALFRED ROTHE, Die Volksmission bei St. Hedwig im Mai 1858, in: ebd., 106–110.
•
GEORG SCHREIBER, Berliner Erinnerungen an Pater Bonaventura Krotz und Professor Meyenberg, in:
ebd., 110–113.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Kostbarkeiten der Kirche zu St. Peter und Paul in Potsdam, in: ebd., 113–116.
•
JOSEF BAUMANN, Gedenkrede für Nuntius Pacelli am 11. [Dezember] 1954, in: ebd., 116–120.
•
ALFRED ROTHE, Georg von Sachsen S.J. (1893–1943), in: ebd., 121–130.
•
GERTRUDIS REIMANN, Max Josef Metzger (1887–1944), in: ebd., 130–134.
•
JOHANNES KAPS, Adolf Kardinal Bertram, Fürsterzbischof von Breslau (1859–1945), in: ebd., 134–146.
•
ALEXANDER JOHN, Prälat Josef Baron (1874–1953), in: ebd., 146–152.
•
GEORG PUCHOWSKI, Pfarrer Robert Lange (1908–1955), in: ebd., 152–159.
•
WALTER SCHLESINGER, Bemerkungen zu der sogenannten Stiftungsurkunde des Bistums Havelberg von
946 Mai 9, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 5 (1956), 1–38.
•
WILHELM BERGES, Anselm von Havelberg in der Geistesgeschichte des 12. Jahrhunderts, in: ebd., 39–58.
•
KURT FINA, Anselm von Havelberg. Untersuchungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte des
12. Jahrhunderts, in: Analecta Praemonstratensia 32 (1956), 96–101; 33 (1957), 5–39 u. 268–301;
34 (1958), 13–41.
•
HERMANN CONRAD, Zur Einführung der Zwangszivilehe in Preußen und im Reich (1874/1875), in:
Das deutsche Privatrecht in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Heinrich Lehmann
zum 80. Geburtstag. Hrsg. v. HANS CARL NIPPERDEY, Bd. 1, Berlin u.a. 1956, 113–130.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Der letzte Fürstbischöfliche Delegat von Berlin, Weihbischof Dr. Josef Deitmer,
in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 15 (1957), 250–256.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
66
GOTTHARD KLEIN
•
JOHANNES KAPS, Die katholische Kirchenverwaltung in Ostdeutschland vor und nach 1945, in:
Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 2 (1957), 7–39.
•
LEONHARD KÜPPERS, Die St.-Hedwigskathedrale in Berlin, in: Das Münster 10 (1957), 424–430.
•
Petrusblatt, Sondernummer anläßlich der Internationalen Bauausstellung Berlin 6. Juli bis
29. September 1957: Bistum Berlin baut auf.
•
HEINRICH GRIMM, Dietrich von Bülow, Bischof von Lebus in seinem Leben und Wirken. Gleichzeitig ein
Beitrag zur Geschichte des Bistums Lebus wie zur Kultur- und Bildungsgeschichte des deutschen
Ostens um 1500, in: WJ 11/12 (1958), 5–98.
•
HANS-DIETRICH KAHL, Zum Ergebnis des Wendenkreuzzugs von 1147. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des sächsischen Frühchristentums, in: ebd., 99–120.
•
ALFRED ROTHE, Erzbischof Johann Gabriel Leo Meurin S.J., ein Berliner Missionsbischof aus dem
19. Jahrhundert, in: ebd., 121–130.
•
WALTER ADOLPH, Ziel und Taktik der Kirchenpolitik Hitlers insbesondere gegenüber der katholischen
Kirche, in: ebd., 131–142.
•
HANS BRANIG, 500 Jahre Universität Greifswald, in: ebd., 143–145.
•
GEORG PRANGE, Zur Geschichte des Klosters Neuzelle, in: ebd., 145–148.
•
HELLMUTH HEYDEN, Kirchen Pommerns und ihre Weihetitel. Ein Beitrag zur Patrozinienkunde, in:
Baltische Studien N.F. 45 (1958), 43–70.
•
Gedächtnisfeier für die katholischen Blutzeugen aus den Jahren 1933 bis 1945 [vom 14. August
1958], in: Unsere Sorge der Mensch, unser Heil der Herr. Der 78. Deutsche Katholikentag vom 13.
August bis 17. August 1958 in Berlin, Paderborn 1958, 334–344 [Enthält u.a.: Martyrologium. Einleitende Worte von Walter Adolph. Ansprache von Hedwig Klausener. Ansprache von Hermann
Josef Schmitt. Ansprache von E. Meisman. Ansprache von Weihbischof Johannes Neuhäusler].
•
Drei Dokumente zur Situation der Kirche in der DDR, in: Petrusblatt, Nr. 9, 2. März 1958.
•
K., Atombomben und Freikörperkultur, in: ebd., Nr. 15, 13. April 1958.
•
Konfessionalisierung der Schule?, in: ebd., Nr. 22, 1. Juni 1958.
•
E[RICH] K[LAUSENER], Der 17. Juni, in: ebd., Nr. 24., 15. Juni 1958.
•
H. R .
•
W[ALTER] A[DOLPH], Gedenkkirche in Plötzensee, in: ebd.
•
E[RICH] K[LAUSENER], Gewissensnot durch Jugendweihe, in: ebd., Nr. 36, 7. September 1958.
•
H[ILDE] H[ERRMANN], St. Franz Xaver in der Jacobystraße [Kaiserstraße], in: ebd., Nr. 48,
30. November 1958.
•
W[ALTER] A[DOLPH], »Politischer Klerikalismus«, in: ebd., Nr. 49, 7. Dezember 1958.
•
Weihbischof J[OHANNES] NEUHÄUSLER, »Neuzugang – Beruf: Pfaffe«. Wie ich den »Pistolen-Schubert«
[im Konzentrationslager Sachsenhausen] erlebte, in: ebd.
•
HANS BUCHHEIM, War die katholische Kirche eine vom nationalsozialistischen Regime verfolgte
Organisation?, in: Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte [Bd. 1], München 1958, 13–45.
•
ANTON BÖHM, Martyrium im Dritten Reich. Die »Bewältigung der Vergangenheit« und die deutschen
Katholiken, in: Wort und Wahrheit 13 (1958), 569–572.
•
W[ALTER] A[DOLPH], Maria Regina Martyrum, in: Petruskalender 1959, 30–33; 1960, 31.
•
HILDE HERMANN, Der Kathedralchor von St. Hedwig, in: ebd., 67–70.
•
LOTHAR CIELEWICZ, Kirchengeschichte auf [Berliner] Straßenschildern, in: ebd., 81–87.
•
Schwestern, Trachten, Ideale ... Wissenswertes über die im Bistum Berlin wirkenden Orden und
Kongregationen, in: ebd., 89–97.
•
[Anonymer Erlebnisbericht:] Jüdisches Schicksal in Berlin, in: Petrusblatt, Nr. 10, 8. März 1959.
•
E[RICH] K[LAUSENER], Der Geist der Unterscheidung, in: Petrusblatt, Nr. 20, 17. Mai 1959.
•
Staat und Kirche. Oberhirten der DDR gaben in Pfingstpredigten gemeinsame Erklärung ab, in:
ebd., Nr. 21, 24. Mai 1959, 1 f.
•
E[RICH] K[LAUSENER], Die FDJ wirbt um die Christen, in: ebd., 3.
•
E[RICH] K[LAUSENER], Nur Lebenskundeunterricht?, in: ebd., Nr. 24, 14. Juni 1959.
•
RP.
[i.e. ERICH KLAUSENER], Nur Schatten des Vergangenen?, in: ebd., Nr. 29, 20. Juli 1958.
[i.e. ERICH KLAUSENER], »Wo die Toleranz endet«, in: ebd., Nr. 29, 19. Juli 1959.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
67
•
W[OLFGANG] K[NAUFT], Gefahr bei Experimenten!, in: Petrusblatt, Nr. 49, 6. Dezember 1959.
•
Das bedrohte Berlin, in: Erdkreis 9 (1959), August[-Heft], 323–351.
MANFRED KLEIN, Berlin will frei leben, 323 f.
EMIL DOVIFAT, Berlin zwischen den Weltkriegen, 324–326
WALTER ADOLPH, Berlin – Stadt der Märtyrer, 326–333
ERICH KLAUSENER, Kommunistische Gottlosenpropaganda, 333–340
BERNHARD STASIEWSKI, Bistum Berlin gestern – heute, 340–348
JULIUS KARDINAL DÖPFNER, Der gute Kampf, 349 f.
HILDE HERRMANN, Moderne Kirchen in Berlin, 350 f.
•
BERNHARD STASIEWSKI, Die Kirchenpolitik der Nationalsozialisten im Warthegau 1939–1945, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 7 (1959), 46–74.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Johannes Bugenhagen und seine pommersche Kirchenordnung, in: Archiv
für schlesische Kirchengeschichte 17 (1959), 153–163.
•
Kennen Sie unsere Patres? Wissenswertes über die im Bistum Berlin wirkenden Orden und Kongregationen, in: Petruskalender 1960, 57–61.
•
Christliche Motive in märkischen Wappen, in: ebd., 70–75.
•
ALFRED ROTHE, Eine Missionsfahrt in die Mark Brandenburg im Jahre 1664. Ein Beitrag zur Geheimseelsorge der Katholiken in den brandenburgischen Ländern im 17. und 18. Jahrhundert, in: WJ 13/14
(1960), 5–11.
•
WALTER ADOLPH, Dokumente zum Kirchenkampf 1933–1945, in: ebd., 12–41.
•
BRUNO SCHREMMER, Die Patrozinien der märkischen Stadtkirchen im Mittelalter, in: ebd., 42–62.
•
HEINRICH GRIMM, Die Librairie des Lebuser Domkapitulars Prenne und der Bildungsstand des Lebuser
Stiftsklerus im Spätmittelalter, in: ebd., 63–77.
•
HELMUT HOLZAPFEL, Schweriner Jesuiten in der Mark Brandenburg von 1718 bis 1772, in: ebd., 78–85.
•
JOSEF EISMANN, Die Tüöden, westfälische Kaufleute als Wegbereiter der Kirche in Brandenburg und
Westfalen, in: ebd., 86–104.
•
ALFRED ROTHE, Zur Geschichte der Jesuiten in der Mark Brandenburg und in Mecklenburg während
des 19. Jahrhunderts. Biographische Notizen, in: ebd., 105–111.
•
ALFRED HEYDER, Professor Contardo Ferrinis Studienaufenthalt in Berlin 1880–1882. Ein Beitrag zum Persönlichkeitsbild des Seligen, in: ebd., 112–123.
•
HANS-DIETRICH KAHL, Wie kam das Prinzip der Zehntdrittelung in die Diözesen Brandenburg und Havelberg? Ein rechtsgeschichtlicher Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Kirchenreform und
Ostmission im Hochmittelalter, in: Historisches Jahrbuch 79 (1960), 89–103.
•
RUDOLF MORSEY, Die Deutsche Zentrumspartei, in: ERICH MATTHIAS / RUDOLF MORSEY (Hrsg.), Das Ende der
Parteien 1933. Darstellungen und Dokumente, Düsseldorf 1960, 281–453 [Nachdr. Düsseldorf 1984].
•
RUDOLF MORSEY, Ludwig Kaas (†), Tagebuch 7.–20. April 1933. Aus dem Nachlaß, in: Stimmen der
Zeit 166 (1960), 422–430.
•
HUGO WECZERKA, Kirchliche Gliederung Ost-Mitteleuropas in der Neuzeit. Überblick und kartographische Probleme [mit 13 Karten], in: Zeitschrift für Ostforschung 9 (1960), 275–333.
•
HERMANN JOSEPH SCHMITT, Der »Katholische Siedlungsdienst« für die »Wandernde Kirche«. Eine Einrichtung der deutschen Bischöfe zur Zeit des Nationalsozialismus, in: Die Kirche und ihre Ämter und
Stände. Festgabe für Joseph Kardinal Frings zum Goldenen Priesterjubiläum. Hrsg. v. WILHELM
CORSTEN u.a., Köln 1960, 600–636.
•
Zeichen an den Wänden. Synagogen wurden besudelt, Geschäfte jüdischer Mitbürger beschmiert. An Kirchen malte man Hakenkreuze, in: Petrusblatt, Nr. 3, 17. Januar 1960.
•
Christen und Juden. Rundfunkansprache unseres Bischofs Julius Kardinal Döpfner, in: ebd., Nr. 5,
31. Januar 1960.
•
»Eine notwendige Veröffentlichung« [mit Abdruck des Leumundszeugnisses von Kardinal Konrad
von Preysing für Dr. Hans Globke vom 18. Januar 1946], in: ebd., Nr. 32, 7. August 1960.
•
Polen und Deutschland. Kardinal Döpfner predigte zum Fest der heiligen Hedwig [16. Oktober
1960], in: ebd., Nr. 43, 23. Oktober 1960 [Langfassung: JULIUS DÖPFNER, Wort aus Berlin. Rundfunkansprachen und Predigten des Bischofs von Berlin, Bd. II, Berlin 1961, 98–104].
•
Sebastian im Wedding. Was in hundert Jahren geschah (Enthält u.a.: Ein Amerikaner
[Will McBride] sieht eine Berliner Pfarrei), in: ebd., Nr. 50, 11. Dezember 1960.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
68
GOTTHARD KLEIN
•
Mutter von Ravensbrück [Elisabeth Rivet], in: Petrusblatt, Nr. 18, 30. April 1961.
•
E[RICH] K[LAUSENER], Ist das Rufmord? [zur Kampagne gegen Dr. Hans Globke], in: ebd., Nr. 22,
28. Mai 1961.
•
Hiroshima und Berlin. [Hirtenwort Kardinal Döpfners vom 5. Juni 1961], in: ebd., Nr. 24, 11. Juni 1961.
•
Gebet baut Brücken. Bischöfe rufen zum Gebet für die »ermordeten Juden und ihre Verfolger«, in:
ebd.
•
E[RICH] K[LAUSENER], Die Kirche hat geholfen. Was das »Hilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat« für
Juden und »nichtarische« Christen tat, in: ebd.
•
Katholiken beten für ermordete Juden, in: St. Hedwigsblatt, Nr. 23, 11. Juni 1961.
•
HERBERT FR[ANZKOWIAK], Mit Christus in das Ghetto [Theresienstadt]. Ein Leser berichtet vom Erleben
seiner Mutter, in: Petrusblatt, Nr. 26, 25. Juni 1961.
•
E[RICH] K[LAUSENER], Was ist »kalter Krieg«?, in: ebd., Nr. 27, 2. Juli 1961.
•
[PETE]R [REIC]H [I.E. ERICH KLAUSENER], Ein Berliner Bistum, in: ebd., Nr. 31, 30. Juli 1961.
•
[PETE]R [REIC]H [I.E. ERICH KLAUSENER], »Anti-Kommunismus«, in: ebd., Nr. 33, 13. August 1961.
•
Wir gehören zusammen! Einer trage des anderen Last in Gebet und tätiger Liebe, in: ebd., Nr. 34,
20. August 1961.
•
Untrennbare Gemeinschaft. Erster Hirtenbrief unseres neuen Bischofs [Bengsch] an das Berliner
Bistum , in: ebd., Nr. 36, 3. September 1961.
•
Gräber hinter der Mauer, in: ebd.
•
E[RICH] K[LAUSENER], Was die Mauer nicht ändert, in: ebd.
•
W[OLFGANG] K[NAUFT], Prüfung auf das Kreuz. Unerbittlich geht die Sperrmauer durch mehrere
Pfarreien [mit Karte], in: ebd., Nr. 38, 17. September 1961.
•
Harte Urteile [u.a. »Fall Johannes Matuschewski«], in: ebd., Nr. 52, 24. Dezember 1961.
•
JÜRGEN PETERSOHN, Grundlegung einer Geschichte der mittelalterlichen Heiligenverehrung in
Pommern, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 97 (1961), 14–41.
•
PAUL DISSEMOND, Unsere Wallfahrt zu den Heiligen des Bistums Berlin, in: Katholisches Hausbuch Jahr
des Herrn 10 (1961), 292–297.
•
[WALTER ADOLPH,] Berlin – Stadt der Märtyrer, in: ebd., 346–348.
•
H[EINZ] K[ÜHN], Das Wort Gottes in der Gefängniszelle. Rudolf Mandrella, in: ebd., 348–356.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Katholisches Leben in Potsdam im Wandel der Jahrhunderte, in: Archiv für
schlesische Kirchengeschichte 19 (1961), 260–292.
•
RUDOLF MORSEY, Hitlers Verhandlungen mit der Zentrumsführung am 31. Januar 1933, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 9 (1961), 182–194.
•
RUDOLF MORSEY, Briefe zum Reichskonkordat. Ludwig Kaas – Franz von Papen, in: Stimmen der Zeit
167 (1960/1961), 11–31.
•
ROBERT LEIBER, Reichskonkordat und Ende der Zentrumspartei, in: ebd., 213–223.
•
ROBERT LEIBER, Pius XII. und die Juden in Rom 1943–1944, in: ebd., 428–436.
•
URSULA CREUTZ, Die »Via Appia des Berliner Katholizismus«. Ein Gang über den St.-Hedwigs-Friedhof,
in: HUBERT BUTTERWEGGE / ALBERT ERDLE (Hrsg.), Diaspora heute. Weg und Wandlung, Paderborn 1962,
19–22.
•
ROBERT LEIBER, »Mit brennender Sorge«. März 1937–März 1962, in: Stimmen der Zeit 169 (1961/1962),
417–426.
•
WALTER ADOLPH, 25 Jahre »Mit brennender Sorge«. Aufzeichnungen und Dokumente, in: WJ 15/16
(1962), 3–18.
•
RUDOLF MORSEY, Zur Vorgeschichte der Errichtung des Bistums Berlin im Jahre 1929, in: ebd., 19–24.
•
HELLMUTH HEYDEN, Die Archidiakonate im Bistum Kammin und ihre Sprengel, in: ebd., 25–63.
•
ALFRED SABISCH, Die Grabstätten der Bischöfe Stephan († 1345) und Apeczko († 1352) von Lebus in
der Breslauer Domkirche, in: ebd., 64–75.
•
HEINRICH THEISSING, Die Neuzeller Martyrer von 1429, in: ebd., 76–101.
•
HUBERTUS LOSSOW, Zwei spätgotische Schnitzaltäre in der Herz-Jesu-Kirche in Berlin-Tempelhof, in:
ebd., 102–106.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
69
•
BERTRAM HARTLING, Die kurbrandenburgische Universität in Frankfurt an der Oder und ihre Bedeutung
für das Geistesleben Ostdeutschlands im 16. und 17. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung Schlesiens, in: ebd., 107–120.
•
ALFRED ROTHE, Brandenburgisch-pommerische Priester, in: ebd., 121–124.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Kardinal Quirini und der Bau der St.-Hedwigs-Kirche in Berlin bis zu seinem
Tode (1755), in: ebd., 125–143.
•
JOHANNES ALLENDORFF / ERICH KLAPPER, Bibliographie von Kloster und Ort Lehnin, in: ebd., 144–150.
•
HUGO WECZERKA, Kartographische Beiträge zur kirchlichen Gliederung Ost-Mitteleuropas [mit 12
Karten], in: Zeitschrift für Ostforschung 11 (1962), 292–329.
•
KARL RAHNER, Versteckte Häresien in der Kirche, in: Theologie der Gegenwart 5 (1962), 152–158.
•
CARL NAGEL, Die Augustiner-Eremiten in der Mark Brandenburg, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 38 (1963), 9–27.
•
CARL NAGEL, St. Gertrud und ihre Hospitäler in der Mark Brandenburg, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 14 (1963), 7–19.
•
HELLMUTH HEYDEN, Die Fürsorgearbeit und insbesondere das Hospitalwesen in Pommern bis zum
16. Jahrhundert, in: Greifswald-Stralsunder Jahrbuch 3 (1963), 17–44.
•
GERD HEINRICH, Klosterflucht und Klosterzucht im 15. Jahrhundert. Zur Geschichte Chorins, in:
Jahrbuch für Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 12 (1963), 195–206.
•
HANS PHILIPPI, Beiträge zur Geschichte der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Deutschen
Reich und dem Heiligen Stuhl 1872–1909, in: Historisches Jahrbuch 82 (1963), 219–262.
•
THEODOR ESCHENBURG, Carl Sonnenschein, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 11 (1963), 333–361.
•
H[ILDE] H[ERRMANN], Martyrologium der Blutzeugen von 1933–1945, in: Petrusblatt, Nr. 2, 13. Januar
1963; monatliche Gedenktafel »Kämpfer, Beter, Zeugen«, in: ebd., Nr. 2, 13. Januar 1963; Nr. 5,
3. Februar 1963; Nr. 9, 3. März 1963; Nr. 14, 7. April 1963; Nr. 18, 5. Mai 1963; Nr. 22, 2. Juni 1963;
Nr. 28, 14. Juli 1963; Nr. 31, 4. August 1963; Nr. 35, 1. September 1963; Nr. 40, 6. Oktober 1963;
Nr. 46, 17. November 1963; Nr. 51, 22. Dezember 1963.
•
W[OLFGANG] K[NAUFT], Nur ein Drittel der Katholiken praktiziert. Aufschlußreiche Zahlen aus der kirchlichen Statistik West-Berlins für 1961, in: ebd., Nr. 2, 13. Januar 1963.
•
Neue Dekanatseinteilungen im Berliner Bistum, in: ebd.
•
EE.,
•
FRANZ GLASER, Vatikan und Volk Israel. Stellung der Päpste zur Judenfrage im Dritten Reich und
heute, in: Petrusblatt, Nr. 8, 24. Februar 1963.
•
ERICH KLAUSENER, Randbemerkungen zum »Fall Hochhuth«, in: Der Tagesspiegel, Nr. 5313,
1. März 1963, 3; auch Sonderdruck.
Sie halfen jüdischen Mitbürgern, in: ebd., Nr. 5, 3. Februar 1963.
•
WALTER ADOLPH, Kirchenhistorische Streiflichter, in: Petrusblatt, Nr. 9, 3. März 1963, 3–6.
•
ERICH KLAUSENER, Geschichte oder Agitation? »Der Stellvertreter« im Theater am Kurfürstendamm, in:
ebd., Nr. 9, 3. März 1963, 6 f.
•
E[RICH] K[LAUSENER], Reaktionen aus dem Unterbewußten, in: ebd., Nr. 11, 17. März 1963, 3.
•
In Berlin lebt ein Augenzeuge. Ehepaar Wolfson verdankt sein Leben persönlicher Hilfe Papst Pius’ XII.,
in: ebd., 5 f.
•
Regina Martyrum – Zeugnis der Hoffnung. Heute wird Gedächtniskirche deutscher Katholiken zur Ehre
der Blutzeugen für Glaubens- und Gewissensfreiheit konsekriert, in: ebd., Nr. 18, 5. Mai 1963.
•
WALTER BUSSMANN, »Der Stellvertreter« und die geschichtliche Wahrheit [3 Teile], in: ebd., Nr. 22,
2. Juni 1963; Nr. 23, 9. Juni 1963; Nr. 25, 23. Juni 1963.
•
ERICH KLAUSENER, Eine Anfrage an Heinrich Böll. Bietet uns der katholische Dichter und Übersetzer
»Brot«? [2 Teile], in: ebd., Nr. 43, 27. Oktober 1963 – Nr. 44, 3. November 1963 [vgl. Antwort Heinrich
Bölls, in: ebd., Nr. 48, 1. Dezember 1963].
•
EDUARD GEHRMANN, Ein Augenzeugenbericht über die letzten Tage der Apostolischen Nuntiatur
in Berlin beim Kriegsende 1945, in: Verbo Tuo. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Missionspriesterseminars St. Augustin bei Siegburg, Rheinl. 1913–1953. Hrsg. v. d. Lektoren in St. Augustin,
Steyl 1963, 113–117.
•
r.r., Die Päpste und Berlin, in: Petruskalender 1964, 39–41.
•
ULRICH SCHOE, St. Hedwig wieder Bischofskirche, in: ebd., 58–60.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
70
GOTTHARD KLEIN
•
RUDOLF MORSEY, Zwei Gestapo-Berichte zur Geschichte des Kirchenkampfes in den Jahren 1938 und
1939, in: WJ 17/18 (1964), 3–23.
•
ARNOLD MIRGELER, Der Beginn der Reformation in Stettin, in: ebd., 24–48.
•
JOACHIM VON GRADOWSKI, Die Lage der Katholiken unter den Hohenzollern von der Reformation bis
zum Regierungsantritt des Großen Kurfürsten, in: ebd., 49–76.
•
KARL-HEINZ KÖCHLING, Das Leben des Andreas Fromm (1621–1683) unter besonderer Berücksichtigung seiner Konversion zur katholischen Kirche, in: ebd., 77–97.
•
JOHANNES RUBBEL, Die Jubiläumsfeierlichkeiten anläßlich der Jahrhundertfeier von St. Michael, in:
ebd., 98 f.
•
BERNHARD STASIEWSKI, Hundert Jahre St. Michael, in: ebd., 100–112.
•
HELLMUTH HEYDEN, Bruderschaften, Häuser und Altäre der Elenden in Pommern, in: Baltische Studien
N.F. 50 (1964), 28–46.
•
WALTER DÜRIG, Der gottesdienstliche Gebrauch der Volkssprache im Bistum Breslau, in: Schlesisches
Priesterjahrbuch III/IV, Stuttgart 1964, 6–25.
•
BRUNO FLIERL, Wiederaufbau der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin, in: Deutsche Architektur 13 (1964),
208 f.
•
KP., Die Feuerbestattung, in: Petrusblatt, Nr. 27, 5. Juli 1964.
•
HILDE HERRMANN, Frauen im deutschen Widerstand. Ein allzu unbekanntes Kapitel der jüngsten Vergangenheit, in: ebd., Nr. 29, 19. Juli 1964.
•
RUDOLF MORSEY, Katholiken und 1. September 1939, in: ebd., Nr. 33, 16. August 1964.
•
LUDWIG VOLK, Päpstliche Laudatio auf Hitler?, in: Stimmen der Zeit 173 (1963/1964), 221–229.
•
LUDWIG VOLK, Zur Kundgebung des deutschen Episkopats vom 28. März 1933, in: ebd., 431–456.
•
RUDOLF MORSEY, Probleme der Kulturkampf-Forschung, in: Historisches Jahrbuch 83 (1964), 217–245.
•
HEINRICH THEISSING, Die pastorale Bedeutung und Aufgabe des Dekanates, in: HUGO AUFDERBECK
(Hrsg.), Aedificare. Pastorale Aufsätze, Leipzig 1964, 47–62.
•
WERNER DELIUS, Anfänge reformatorischer Bestrebungen in der Mark Brandenburg, in: Jahrbuch für
Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 40 (1965), 9–23.
•
KARL THEMEL, Was geschah am 1. und 2. November 1539 in Berlin und Spandau? Eine Studie über
den Beginn der märkischen Reformation und über die Geschichte ihrer Forschung, in: ebd., 24–85.
•
WERNER DELIUS, Die Kirchenpolitik des Kurfürsten Joachims II. von Brandenburg in den Jahren
1535–1541, in: ebd., 86–123.
•
BERNHARD STASIEWSKI, Kirchengeschichte und Zeitgeschichte, in: Reformata Reformanda. Festgabe
für Hubert Jedin zum 17. Juni 1965. Hrsg. v. ERWIN ISERLOH u. KONRAD REPGEN, Tl. 2, Münster 1965,
631–644.
•
REINHARD PATEMANN, Der deutsche Episkopat und das preußische Wahlrechtsproblem 1917/18, in:
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 13 (1965), 345–371.
•
Erzbischof [Alfred] Bengsch zur Bewältigung der Vergangenheit [am 8. Mai 1965], in: HerderKorrespondenz 19 (1964/1965), 446 f.
•
RUDOLF MORSEY, Deutsche Katholiken und die NSDAP. Moderne Publikationen fördern »Legendenbildung« über Kirche und Drittes Reich, in: Petrusblatt, Nr. 14, 4. April 1965.
•
Blutzeugen der Versöhnung. Priester unseres Bistums traten für die Polen ein, in: ebd., Nr. 50,
12. Dezember 1965.
•
ERICH KLAUSENER, Zum Wiedererstehen des Antiklerikalismus in Deutschland, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 113 (1965), 180–186.
•
HANS-DIETRICH KAHL, Die Entwicklung des Bistums Brandenburg bis 1165. Ein wenig bekanntes Kapitel
mittelalterlicher Kirchengeschichte im ostmitteldeutschen Raum, in: Historisches Jahrbuch 86
(1966), 54–79.
•
JÜRGEN PETERSOHN, Apostolus Pomeranorum. Studien zur Geschichte und Bedeutung des Apostelepithetons Bischof Ottos I. von Bamberg, in: ebd., 257–294.
•
HANS K. SCHULZE, Zisterziensersiedlung im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet, in:
Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 41 (1966), 10–29.
•
CARL NAGEL, Die St. Annen-Verehrung in der Mark Brandenburg am Vorabend der Reformation, in:
ebd., 30–51.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
71
•
KASPAR ELM, Wilhelmiten in Brandenburg und Pommern, in: Augustiniana 16 (1966), 89–94.
•
HARTMUT MÜLLER, Der deutsche politische Katholizismus in der Entscheidung des Jahres 1866, in:
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 33 (1966), 46–75.
•
HANS-JÜRGEN BÜNGER / WALTER DELIUS, Altarpfründen im Bistum Brandenburg. Die mittelalterlichen
Seelgerätstiftungen im Archidiakonat des Dompropstes von Brandenburg unter besonderer
Berücksichtigung der Altar- und Vikarienstiftungen, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische
Kirchengeschichte 42 (1967), 7–76.
•
RICHARD SEEWALD, Die Krise in der katholischen Kirche, in: Hochland 59 (1966/1967), 64–72.
•
BERNHARD STASIEWSKI, Die kirchlichen Grenzen in Ostdeutschland zwischen den beiden Weltkriegen,
in: Die deutsche Ostgrenze von 1937, Köln–Graz 1967, 26–44.
•
ERICH M. DE SAVENTHEM, Die deutschen Katholiken und das Konzil. Ergebnis einer demoskopischen
Untersuchung, in: Wort und Wahrheit 22 (1967), 249–262.
•
BEATE FRÖHNER, Der evangelische Pfarrstand in der Mark Brandenburg 1540–1600, in: WJ 19/20
[1968], 5–46 [Staatsexamensarbeit Tübingen 1964].
•
GÜNTER FESSLER, Matthias Aulike an Bischof Josef Feßler. Drei Briefe zur kirchenpolitischen Lage in
Deutschland der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, in: ebd., 47–63.
•
RUDOLF MORSEY, Zur Geschichte des Preußischen Konkordats und der Errichtung des Bistums Berlin,
in: ebd., 64–89.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Das literarische Erbe des Dominikanerpaters Raymundus Bruns, in: ebd.,
90–94.
•
MAX TAUCH, Zum katholischen Kirchenbau Berlins im 19. Jahrhundert, in: ebd., 95–98.
•
HELMUT NEUBACH, Schlesische Geistliche als Reichstagsabgeordnete 1867–1918, in: Archiv für
schlesische Kirchengeschichte 26 (1968), 251–278.
•
CARL BECKER, Die Durchführung der Euthanasie in den katholisch-caritativen Heimen für geistig
Behinderte, in: Jahrbuch für Caritaswissenschaft 1968, 104–119.
•
HELMUT WITETSCHEK, Der gefälschte und der echte Mölders-Brief, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
16 (1968), 60–65.
•
ERICH KLAUSENER, Die Theologie und der Staat. Gedanken zur Äußerung eines Professors, in: Petrusblatt, Nr. 1, 7. Januar 1968 [vgl. Antwort HANS KÜNGS mit Erwiderung ERICH KLAUSENERS, in: ebd., Nr. 8,
25. Februar 1968].
•
Erklärung [des Bischöflichen Ordinariats Berlin] zur Kirchensteuer, in: ebd., Nr. 3, 21. Januar 1968
[vgl. Leserbrief von J. KLOPPENBORG, in: ebd., Nr. 5, 4. Februar 1968].
•
ALFRED KARDINAL BENGSCH, Brief zur Klärung an Pfarrer Günther Renner [vom 14. Februar 1968], in:
ebd., Nr. 7, 18. Februar 1968.
•
IGNAZ IGEL, Adolphs Zeiten. Die Panne mit dem »Petrusblatt«, in: Neue Bildpost, Nr. 8,
25. Februar 1968.
•
E[RICH] K[LAUSENER], Endlich Satzungen, in: Petrusblatt, Nr. 26, 30. Juni 1968.
•
Neue Statuten für Arbeitsgremien, in: ebd., Beil.
•
Kirche Mitteldeutschlands unterwegs, in: ebd.
•
HEINRICH BECKER, Aus der Redaktionsstube [der Märkischen Volks-Zeitung] geplaudert ... , in: ebd.
•
Brücke Berlin–Hiroshima. Erster Bericht über den Besuch unseres Kardinals in Japan, in: Petrusblatt,
Nr. 45, 10. November 1968.
•
HANS FRIEMOND, Der Konflikt zwischen Hochschulgemeinde und Ordinariat in Berlin, in: Werkhefte
22 (1968), 323–325.
•
Instruktion der Kongregation für den Gottesdienst über die Spendung der heiligen Kommunion.
Rundschreiben des [Bischöflichen] Ordinariats [Berlin (West)] zur Kommunionspendung und zum
Kommunionempfang in zweierlei Form. [Hinweise von] Kardinal Bengsch zum Kommunionempfang vom 3. August 1969, in: Petrusblatt, Nr. 36, 7. September 1969.
•
Wilhelm-Weskamm-Haus jetzt nicht mehr besetzt. Polizeiaktion schaffte klare Verhältnisse, in: ebd.,
Nr. 37, 14. September 1969.
•
Katholische Schulen seit 1764 in Berlin. Zur Schulkollekte am kommenden Sonntag, in: ebd., Nr. 39,
28. September 1969.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
72
GOTTHARD KLEIN
•
BERNHARD HANSSLER, Unruhe als Anfechtung und Herausforderung des Glaubens, in: Kirche in Not 17
(1969), 79–88.
•
LUDWIG VOLK, Die Enzyklika »Mit brennender Sorge«. Zum hundertsten Geburtstag Kardinal Michael
v. Faulhabers am 5. März 1969, in: Stimmen der Zeit 183 (1969), 174–194.
•
HANS WARREN, Vor 100 Jahren: Der Moabiter Klostersturm, in: Petruskalender 1969, 32–36 u. 106–110.
•
BRUNO SCHULZ, Die Zahl der mitteldeutschen Katholiken nach den Volkszählungen 1946 und 1964, in:
Priester-Jahrheft [des Bonifatiuswerkes] 1969, 12–14.
•
ALFONS SCHNEIDER, 100 Jahre Berliner Wallfahrt nach Bernau 1869/1969, in: ebd., 35–38.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Schlesier im Berliner Domkapitel, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte
27 (1969), 280–287.
•
BRUNO SCHULZ, Die Struktur der deutschen Diaspora gemäß der Volkszählung vom 6. [Juni] 1961, in:
Kirchliches Handbuch 26 (1969), 323–349.
•
Bistum Berlin, in: ELFRIEDE KIEL (Hrsg.), Kirchbau heute. Dokumentation, Diskussion, Kritik, Leipzig 1969,
147–174.
•
ERICH KLAUSENER, Dialog zwischen Ost und West, in: FRANZ-MARTIN SCHMÖLZ (Hrsg.), Christ zwischen
Kirche und Politik. Notwendigkeit und Not des Dialogs, Salzburg-München 1969, 73–92.
•
PAUL DZILLAS, Das Bild der hl. Hedwig auf Münzen und Medaillen, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 27 (1969), 238–251.
•
GÜNTHER PETERS, Norddeutsches Beginen- und Begardentum im Mittelalter, in: Niedersächsisches
Jahrbuch für Landesgeschichte 41/42 (1970), 50–118.
•
ERNST DEUERLEIN, Die Bekehrung des Zentrums zur nationalen Idee, in: Hochland 62 (1970), 432–449.
•
RUDOLF MORSEY, Die deutschen Katholiken und der Nationalstaat zwischen Kulturkampf und Erstem
Weltkrieg, in: Historisches Jahrbuch 90 (1970), 31–64.
•
Erneuerung nur durch das Kreuz. Kardinal Bengsch sieht Gefahr für die Kirche [Erklärung zum
Niederländischen Pastoralkonzil und zur Zölibatsverpflichtung], in: Petrusblatt, Nr. 4,
25. Januar 1970 (vgl. auch St. Hedwigsblatt, Nr. 5, 1. Februar 1970).
•
ERICH PUZIK, Über den modernen Aggressionsstil im katholischen Raum, in: Pastorale Fragen, Nr. 2,
1970, 9 f.
•
HANS-JOSEF WOLLASCH, Werthmann, Kreutz und die Anfänge der Hauptvertretung Berlin des
Deutschen Caritasverbandes, in: Caritas [19]71, 155–182.
•
BERNHARD PANZRAM , Herzogin Hedwig von Schlesien, die Heilige der Deutschen, Polen und
Tschechen, in: WJ 21/23 [1971], 7–16.
•
OTTO SCHEIB, Die Rolle der theologischen Diskussion bei der Einführung der Reformation in den vorpommerschen Hansestädten Stralsund und Greifswald, in: ebd., 17–29.
•
BERNHARD STASIEWSKI, Die Dominikaner in Berlin, ein kirchengeschichtlicher Überblick, in: ebd., 30–41.
•
RUDOLF MORSEY, Georg Kardinal Kopp, Fürstbischof von Breslau (1887–1914). Kirchenfürst oder
»Staatsbischof«? Ein Beitrag zur Geschichte des Fürstbistums Breslau, in: ebd., 42–65.
•
MAX TAUCH, Ein Zentrum der Kultur und der Kunst – 700 Jahre Neuzelle, in: ebd., 66 f.
•
HELMUT HOLZAPFEL, Abt Johannes Trithemius, in: ebd., 68–70.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Dr. Hans Warren (1899–1969), in: ebd., 74 f.
•
HEINZ HÜRTEN, Die Verbindung von geistlicher und weltlicher Gewalt als Problem in der Amtsführung
des mittelalterlichen deutschen Bischofs, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 82 (1971), 16–28.
•
JÜRGEN PETERSOHN, Die räumliche Entwicklung des Bistums Kammin, in: Baltische Studien N.F.
57 (1971), 7–25.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Zur Geschichte des ältesten pommerschen Zisterzienserklosters Kolbatz, in:
Cîteaux – Commentarii cistercienses 22 (1971), 267–277.
•
TON MEIJKNECHT / MARIANNE SCHNEEMANN, Der Bau der St. Hedwigskirche in Berlin 1746–1773, in:
Mededelingen van het Nederlands Historisch Instituut te Rome 35 (1971), 114–193.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Die erste Katechetin im Bistum Berlin. 1938 erwarb Dr. Ilse Hofer die missio canonica,
in: Petrusblatt, Nr. 15, 11. April 1971.
•
WALTER ADOLPH, Ideologie als antireligiöses Gift. Staatsmacht und Kirche, in: Petrusblatt, Nr. 22,
30. Mai 1971.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
73
•
JOHANNES ALLENDORFF, Ein Requiem für Voltaire. Eine kuriose Begebenheit aus der Geschichte unserer
Kathedrale, in: ebd., Nr. 26, 27. Juni 1971.
•
ELFRIEDE MATZNER, Zigeuner in Berlin [Erinnerungen an Seelsorgetätigkeit 1935/1936], in: ebd., Nr. 31,
1. August 1971.
•
WALTER ADOLPH, Achtung, Geheime Anweisung! Heydrichs Agentennetz gegen die katholische Kirche.
Erkenntnisse über die Spionage, in: ebd., Nr. 34, 22. August 1971.
•
Kontroverse um neuen Lehrstuhl für katholische Soziallehre, in: ebd., Nr. 47, 21. November 1971.
•
Wer stahl Kruzifixe aus der Helene-Weber-Akademie?, in: ebd., Nr. 48, 28. November 1971.
•
LOTHAR GRUCHMANN, Erlebnisbericht Werner Pünders über die Ermordung Klauseners am
30. Juni 1934 und ihre Folgen, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 19 (1971), 404–431.
•
BERND BOGENSBERGER, Der Kulturkampf in Preußen, in: Kirchengeschichtliche Handreichungen zur
Bistumsgeschichte Berlin [masch. vervielf.] 1 (1972), Nr. 1, 1–65.
•
INNOZENZ KLEMISCH, P. Prokopius von Templin, in: ebd., Nr. 2, 1–25.
•
ALFRED SCHIRGE, Der Prämonstratenserorden in Havelberg, in: ebd., Nr. 2, 26–37.
•
ALFRED SCHIRGE, Historischer Bericht zur Domweihe in Havelberg, in: ebd., Nr. 2, 78–82.
•
WALTER DELIUS, Die Gegner Luthers in der Mark Brandenburg, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische
Kirchengeschichte 47 (1972), 33–54.
•
WALTER DELIUS, Die Versuche des 19. Jahrhunderts, in Berlin eine päpstliche Nuntiatur zu errichten, in:
ebd., 141–165.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Kollekte der Fürstpropstei Ellwangen für den Bau von St. Hedwig – 8. November
1748. Nach unveröffentlichten Dokumenten, in: Petrusblatt, Nr. 4, 23. Januar 1972.
•
FRANZ ZIERLEIN, Kollekte der Fürstpropstei Ellwangen für Berlin – St. Hedwig im Jahre 1748, in: Ellwanger
Jahrbuch 24 (1971/1972), 181–183.
•
Berlins Kirche in den Krallen der Gestapo. Aufgezeichnet mit den Federn von Agenten.
Zusammengestellt und kommentiert von WALTER ADOLPH, in: Petrusblatt, Nr. 22, 28. Mai 1972.
•
M. PASCALINA LEHNERT, Die Nachkriegshilfe Papst Pius‘ XII., in: Caritas [19]72, 94–96.
•
Herauslösung des Bistums Berlin aus der Kirchenprovinz Breslau und direkte Unterstellung unter den
Hl. Stuhl mit Wirkung vom 29. September 1972; Druck: Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin
44 (1972), 89.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Zisterzienser-Nonnenklöster des Bistums Kammin am Vorabend der Reformation,
in: Cîteaux – Commentarii cistercienses 24 (1973), 161–174.
•
HERIBERT ROSAL, Über die kirchengeschichtliche Arbeit im Bistum Berlin, in: Kirchengeschichtliche
Handreichungen zur Bistumsgeschichte Berlin [masch. vervielf.] 2 (1973), Nr. [3], 1–15.
•
HERIBERT ROSAL, Zur Vorgeschichte des Bistums Berlin, in: ebd., Nr. [3], 16–20.
•
HERIBERT ROSAL, 225 Jahre Grundsteinlegung von St. Hedwig, in: ebd., Nr. [3], 21–25.
•
CLEMENS PULLWITT, P. Bruns O.P. und seine Bedeutung für den Märkischen Katholizismus nach der
Reformation, in: ebd., Nr. [3], 26–72.
•
PETER BEIER, 100 Jahre Wallfahrt nach Bernau, in: ebd., Nr. [3], 73–77.
•
HERIBERT ROSAL, Die Seelsorge an den polnischen Wanderarbeitern (Schnittern) im Bereich des Bistums
Berlin, in: ebd., Nr. 4, 48–54.
•
200 Jahre St. Hedwigskathedrale, in: L’Osservatore Romano. Deutschsprachige Ausgabe, Nr. 44,
2. November 1973.
•
Paul VI. zum Jubiläum der St. Hedwigskathedrale [9. September 1973] | Ansprache von Kardinal
Angelo Rossi [1. November 1973], in: L’Osservatore Romano. Deutschsprachige Ausgabe, Nr. 46,
16. November 1973.
•
PAOLO VICENTIN, »Difensore dei diretti e della dignità umana«. I cattolici tedeschi hanno ricordato il
martire Bernhard Lichtenberg, in: L’Osservatore Romano, Nr. 269, 23. November 1973.
•
WOLFGANG KNAUFT, Der »Fall Stettin« war ferngesteuert. Zur Gestapopolitik gegen die katholische
Kirche vor 30 Jahren [5 Folgen], in: Petrusblatt, Nr. 4, 28. Januar 1973 – Nr. 8, 25. Februar 1973.
•
HILDE HERRMANN, Ende ohne Zukunft? Haus St. Bernhard [in Berlin-Wilmersdorf] muß nach 20 Jahren
schließen, in: Petrusblatt, Nr. 34, 26. August 1973.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
74
GOTTHARD KLEIN
•
ERICH KLAUSENER, Vier Jahre Bischof in der Frontstadt Berlin, in: GERHARD GRUBER (Hrsg.), ... auf dem
Weg durch die Zeit – Julius Kardinal Döpfner 25 Jahre Bischof in Würzburg, Berlin, München,
München 1973, 26–41.
•
NORBERT BUSKE, Mittelalterliche Kirchen und Gnadenorte als Küstenstationen im Bereich des
ehemaligen Herzogtums Pommern, in: Herbergen der Christenheit 9 (1974), 9–30.
•
WALTER DELIUS, Die Kirchenpolitik Joachims I., in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 49 (1974), 7–41.
•
WOLFGANG RIBBE, Der Reformationstag der Mark Brandenburg, in: ebd., 59–65.
•
HANS-JOSEF WOLLASCH, Caritasarbeit unter Diktatur. Zur Bedeutung von Caritassammlungen im
Dritten Reich, in: Caritas [19]74, 270–290.
•
HANS-JOSEF WOLLASCH, Kirchliche Reaktionen auf das »Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses« vom Jahre 1933, in: ebd., 290–306.
•
RUDOLF MORSEY, Kirche und politische Parteien 1848–1948/[19]49, in: ANTON RAUSCHER (Hrsg.), Kirche –
Politik – Parteien, Köln 1974, 11–56.
•
WALTER ADOLPH, Die katholische Kirche im Deutschland Adolf Hitlers (4 Teile), in: Petrusblatt, Nr. 17,
28. April – Nr. 22, 2. Juni 1974.
•
ROBERT M. W. KEMPNER, Heute vor 40 Jahren wurde Dr. Erich Klausener ermordet. Ein Bericht seines
ehemaligen Mitarbeiters, in: ebd., Nr. 26, 30. Juni 1974.
•
[LUDWIG DIERSKE,] Ein Abend um Allerseelen ... Wie Zeitgenossen Dr. Erich Klausener erlebten, in: ebd.
•
BERNHARD STASIEWSKI, Zur Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit dem »Mythos[!] des 20. Jahrhunderts« von Alfred Rosenberg, in: KARL DELAHYE / ERWIN GATZ / HANS JORISSEN (Hrsg.), Bestellt zum Zeugnis. Festgabe für Bischof Dr. Johannes Pohlschneider zur Vollendung des 75. Lebensjahres und zur
Feier des 50jährigen Priesterjubiläums, Aachen 1974, 379–400.
•
PETER W. LUDLOW, Papst Pius XII., die britische Regierung und die deutsche Opposition im Winter
1939/40, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 22 (1974), 299–341.
•
JOHANN MERKER, Die heilige Gertrud und Berlin. Einst und heute, in: Jahrbuch für brandenburgische
Landesgeschichte 26 (1975), 72–88.
•
WOLFGANG RIBBE, Zur Ordenspolitik der Askanier. Zisterzienser und Landesherrschaft im Elbe-OderRaum, in: DERS., Zisterzienser-Studien I, Berlin 1975, 77–96.
•
RODERICH SCHMIDT, Das Stift Cammin, sein Verhältnis zum Herzogtum Pommern und die Einführung
der Reformation, in: Baltische Studien N.F. 61 (1975), 17–31.
•
JOHANNES ALLENDORFF, Ein Dichterbischof [Ignacy Krasicki] konsekrierte [1773] St. Hedwig, in: Petruskalender 1975, 41–45.
•
GISBERT KNOPP, Die Borromäus-Enzyklika [vom 26. Mai 1910] und ihr Widerhall in Preußen, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 86 (1975), 41–77.
•
RICHARD VAN DÜLMEN, Der deutsche Katholizismus und der Erste Weltkrieg, in: Francia 2 (1975),
347–376.
•
Grauen und Hoffnung. Wie Berliner Priester vor 30 Jahren das Kriegsende erlebten [Bernhard
Schwerdtfeger, Walter Adolph, Heinrich Tomberge, Albert Coppenrath], in: Petrusblatt, Nr. 18,
4. Mai 1975.
•
LUDWIG VOLK, Konrad Kardinal von Preysing (1880–1950), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 2:
Aus dem deutschen Katholizismus des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. RUDOLF MORSEY, Mainz 1975, 88–100
u. 218 f.
•
KARL WEHNER, in: »Als ich zwanzig war … «, in: Petruskalender 1976, 65–67.
•
STEPHANA OSTENDORF, in: ebd., 67 f.
•
OTTO RIEDEL sen., in: ebd., 68 f.
•
KLAUS GLOWIENKE, in: ebd., 69 f.
•
URSULA CREUTZ, in: ebd., 70 f.
•
HUBERT MUSCHALEK, in: ebd., 71 f.
•
JOSEF STINGL, in: ebd., 73.
•
FRANZ-JOSEF GLORIUS, in: ebd., 74.
•
RAYMUND GREVE, in: ebd., 75 f.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
75
•
JOHANN MERKER, Die heilige Hedwig und Berlin. Einst und heute, in: Jahrbuch für brandenburgische
Landesgeschichte 27 (1976), 66–85.
•
HEINRICH KRONE, Walter Adolph zum Gedenken, in: WJ 24/29 [1976], 7–9.
•
ERICH KLAUSENER, Erinnerungen an Walter Adolph, in: ebd., 10–18.
•
WALTER ADOLPH, Manuskripte aus dem Nachlaß. Hrsg. v. KLAUS GOTTO u. ERICH KLAUSENER, in: ebd.,
21–127.
•
WALTER ADOLPH, Unser Freund, der Dichter [Ernst Thrasolt], in: ebd., 29–33.
•
HERIBERT RAAB, Kirchengeschichte im Schlagwort. Schlagwörter des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in: Annuarium Historiae Conciliorum 8 (1976), 509–540.
•
HERIBERT RAAB, Geistige Entwicklungen und historische Ereignisse im Vorfeld der Säkularisation, in:
ANTON RAUSCHER (Hrsg.), Säkularisierung und Säkularisation vor 1800, Paderborn u.a. 1976, 9–41.
•
ERICH KLAUSENER, Synoden in Würzburg und Dresden, in: Kirche in Not 24 (1976), 61–76.
•
M. BORGIA [HOERSCH], 50 Jahre Katholische Schule Liebfrauen [Berlin-Charlottenburg]. Ein kurzer
geschichtlicher Überblick [2 Teile], in: Petrusblatt, Nr. 17, 25. April 1976; Nr. 21, 23. Mai 1976.
•
ULRICH SCHOE, Den Armen die Frohbotschaft künden. Zum 100. Geburtstag von Dr. Carl Sonnenschein am 15. Juli, in: Petrusblatt, Nr. 28, 11. Juli 1976.
•
Nochmals: Der Mann mit dem Schlapphut [Erinnerungen von JOHANNES TACKE u. ADELHEID HOFFMANN],
in: ebd., Nr. 31, 1. August 1976.
•
So erinnern sie sich an Dr. Carl Sonnenschein [MARIANNE PÜNDER, HELENE FORSTING, ELISABETH KOHLSTEDT,
JOHANNES ALLENDORF, GERTRUD KUNZA, URSULA CREUTZ], in: ebd., Nr. 39, 26. September 1976.
•
FRIEDRICH WEICHERT, Die Anfänge des märkischen Summepiskopats. Eine Analyse der ersten reformatorischen Kirchen- und Visitations-Ordnungen Brandenburgs, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 50 (1977), 79–124.
•
KARL BÖHMER, Der Bau der St. Hedwigskathedrale und die Religionspolitik Friedrichs II., in: Dienst der
Vermittlung. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Philosophisch-Theologischen Studiums im
Priesterseminar Erfurt. Hrsg. v. WILHELM ERNST u.a., Leipzig 1977, 339–350.
•
HANS-JOACHIM GIERSBERG, Zur Bauplanung der Berliner Hedwigskirche, in: Jahrbuch des Märkischen
Museums 3 (1977), 33–51.
•
RUDOLF MORSEY, Eugenio Pacelli als Nuntius in Deutschland, in: Pius XII. zum Gedächtnis. Hrsg. v.
HERBERT SCHAMBECK, Berlin 1977, 103–139.
•
HANS BRAUN, Demographische Umschichtungen im deutschen Katholizismus nach 1945, in: ANTON
RAUSCHER (Hrsg.), Kirche und Katholizismus 1945–1949, München–Paderborn–Wien 1977, 9–25.
•
WOLFGANG KNAUFT, Die katholische Kirche in der DDR 1945–1976, in: Stimmen der Zeit 195 (1977),
86–104.
•
MARTIN HÖLLEN, Kirchen künftig auch in Neubaugebieten der DDR, in: Deutschland-Archiv 10 (1977),
H. 5, 466–469.
•
VICTOR H. ELBERN, Bildwerke von Werner Gailis in Berliner Kirchen, in: Das Münster 30 (1977), 9–14.
•
FELIX ESCHER, Brandenburgische Wallfahrten und Wallfahrtsorte im Mittelalter, in: Jahrbuch für
Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 27 (1978), 116–137.
•
HERIBERT RAAB, Auswirkungen der Säkularisation auf Bildungswesen, Geistesleben und Kunst im
katholischen Deutschland, in: ALBRECHT LANGNER (Hrsg.), Säkularisation und Säkularisierung im
19. Jahrhundert, Paderborn 1978, 63–95.
•
ERWIN GATZ, Der preußisch-deutsche Kulturkampf in den Verhandlungen der Kongregation für die
außerordentlichen kirchlichen Angelegenheiten, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 73 (1978), 217–254.
•
KONRAD REPGEN, Christen im Widerstand. Am Beispiel des Kulturkampfes der Bismarckzeit und des
Kirchenkampfes der Hitlerdiktatur, in: Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben. 85. Deutscher
Katholikentag vom 13. September bis 17. September 1978 in Freiburg, Paderborn 1978, 256–273.
•
STEPHANA OSTENDORF, Berlin, in: 50 Jahre Johannesschwestern von Maria-Königin 1928–1978, Leutesdorf 1978, 34–45.
•
ERNST-ALFRED JAUCH, Katholiken in der DDR, in: Kirche in Not 26 (1978), 66–79.
•
PETER-MICHAEL HAHN, Kirchenschutz und Landesherrschaft in der Mark Brandenburg im späten
15. und frühen 16. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 28 (1979),
179–220.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
76
GOTTHARD KLEIN
•
LUDWIG VOLK, Die Kirche in den deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz), in:
Die Weltkirche im 20. Jahrhundert (Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. VII, hrsg. v. HUBERT JEDIN
u. KONRAD REPGEN), Freiburg–Basel–Wien 1979, 537–561.
•
ERWIN GATZ, Auf dem Weg zur Kirchensteuer. Kirchliche Finanzierungsprobleme in Preußen an der
Wende zum 20. Jahrhundert, in: Römische Kurie. Kirchliche Finanzen. Vatikanisches Archiv. Studien
zu Ehren von Hermann Hoberg. Hrsg. v. ERWIN GATZ, Tl. 1, Rom 1979, 249–262.
•
JOACHIM BUSL, Kathedrale St. Hedwig im neuen Gewand, in: Petruskalender 1979, 65–73.
•
HANS GERHARD MÜLLER, Carl Sonnenschein (1876–1929), in: WOLFGANG KNAUFT (Hrsg.), Miterbauer des
Bistums Berlin. 50 Jahre Geschichte in Charakterbildern, Berlin 1979, 9–22 u. 236.
•
DIETER SCHMIDT, Leonhard Adler (1882–1965), in: ebd., 23–33 u. 236.
•
ULRICH SCHOE, Erich Klausener (1885–1934), in: ebd., 35–54 u. 236.
•
JOHANNES GÜNTHER, Ernst Thrasolt (1878–1945), in: ebd., 55–66 u. 237.
•
H. G. MANN [i.e. FRIEDRICH HAGEMANN], Bernhard Lichtenberg (1875–1943), in: ebd., 67–76 u. 237.
•
STANIS-EDMUND SZYDZIK, Romano Guardini (1885–1968), in: ebd., 77–91 u. 237 f.
•
ERNST-ALFRED JAUCH, Albert Coppenrath (1883–1960), in: ebd., 93–110 u. 238.
•
WOLFGANG KNAUFT, Konrad Kardinal von Preysing (1880–1950), in: ebd., 111–132 u. 238.
•
WOLFGANG KNAUFT, Friedrich Radek (1884–1964), in: ebd., 133–151.
•
ERICH KLAUSENER, Margarete Sommer (1893–1965), in: ebd., 153–179 [Wiederabdruck: in: DERS.,
Frauen in Fesseln. Hoffnung in der Finsternis. Von Mut und Opfer katholischer Frauen im Dritten
Reich, Berlin 1982, 26–60].
•
RENATE ANTONI, Emil Dovifat (1890–1969), in: ebd., 181–193 u. 238 f.
•
URSULA NUSSER, Bischof Wilhelm Weskamm (1891–1956), in: ebd., 195–207 u. 239.
•
JOHANNES GÜNTHER, Johannes Pinsk (1891–1957), in: ebd., 209–222 u. 239.
•
MARTIN HÖLLEN, Gebhard Graf Stillfried-Rattonitz (1909–1974), in: ebd., 223–235 u. 239.
•
MARTIN SCHUMACHER, Zwischen »Einschaltung« und »Gleichschaltung«. Zum Untergang der
Deutschen Zentrumspartei 1932/33, in: Historisches Jahrbuch 99 (1979), 268–301.
•
Dokument zur Judenverfolgung entdeckt. Ein Berliner Bericht für den Vatikan aus dem Jahre 1942,
in: Petrusblatt, Nr. 5, 4. Februar 1979.
•
Dokument zu Judenverfolgung. Was der Berliner Bischof im Sommer 1942 über »Abwanderungsorte« im Osten wußte, in: ebd., Nr. 6, 9. Februar 1979.
•
Wo hat die Kirche Juden geholfen? Ein Bericht über die Tätigkeit des »Hilfswerks beim Bischöflichen Ordinariat Berlin«, in: ebd., Nr. 7, 16. Februar 1979.
•
HERIBERT RAAB, »Römling«. Zur Geschichte des antirömischen Affekts und der Gettoisierung im
19. Jahrhundert, in: URS ALTERMATT/JUDIT GARAMVÖLGYI (Hrsg.), Innen- und Außenpolitik. Primat oder
Interdependenz? Festschrift zum 60. Geburtstag von Walther Hofer, Bern–Stuttgart 1980, 527–545.
•
GEBHARD STREICHER, Bauen für die Kirche von Berlin 1848–1977. Eine Skizze, in: Das Münster 33 (1980),
105–136.
•
RUDOLF MORSEY, Wem nützen Konkordate? Überlegungen aus Anlaß der Unterzeichnung des
Preußischen Konkordats vor 50 Jahren, in: Reformatio ecclesiae. Beiträge zu kirchlichen Reformbemühungen von der Alten Kirche bis zur Neuzeit. Festgabe für Erwin Iserloh. Hrsg. von REMIGIUS
BÄUMER, Paderborn u.a. 1980, 957–966.
•
WOLFGANG KNAUFT, Bistum Berlin 50 Jahre, in: Der Bär von Berlin 29 (1980), 115–130.
•
FRIEDRICH HAINBUCH, Die Extremismus-Beschlüsse der Fuldaer Bischofskonferenz von 1930 und 1931
unter Vorsitz Kardinal Adolf Bertrams, in: Festgabe für Bernhard Stasiewski zum 75. Geburtstag,
hrsg. v. GABRIEL ADRIANYI, Leverkusen–Opladen–Bonn 1980, 81–103.
•
MARTIN HÖLLEN, Katholische Kirche und NS-»Euthanasie«. Eine vergleichende Analyse neuer Quellen,
in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 91 (1980), 53–82.
•
ELEONORE LIEDTKE, Die Überwindung der Diaspora. Die Entwicklung der katholischen Kirche in Charlottenburg, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 76 (1980), 190–201, 229–230;
erw. Nachdr. u.d.T.: Kirche im Großstadtbezirk. Katholische Kirche in Charlottenburg 1858–1990,
Berlin 1990.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
77
•
ADOLF M. BIRKE, Führende Gestalten des Berliner Katholizismus in den 20er und 30er Jahren, in:
Christi Liebe ist stärker. 86. Deutscher Katholikentag vom 4. Juni bis 8. Juni 1980 in Berlin, Paderborn
1980, 446–457.
•
KONRAD REPGEN, Kirche und Kirchenkampf im Dritten Reich 1933–1939, in: ebd., 457–473.
•
ULRICH VON HEHL, Konrad Kardinal von Preysing – ein Kämpfer gegen den Totalitarismus, in: ebd.,
473–482.
•
RUDOLF MORSEY, Katholizismus und Nationalsozialismus vor 1933, in: ebd., 482–496.
•
BURKHARD VAN SCHEWICK, Katholische Kirche und Judenverfolgung in Deutschland, in: ebd., 496–507.
•
LUDWIG VOLK, Kirche und Kirchenkampf im Dritten Reich 1939–1945, in: ebd., 507–520.
•
HEINZ HÜRTEN, Katholische Emigration während der NS-Zeit, in: ebd., 529–542.
•
HANS GERHARD MÜLLER, Die Martyrer von Berlin, in: ebd., 554–566.
•
ULRICH VON HEHL, Der Beamte im Reichsinnenministerium. Die Beurteilung Globkes in der Diskussion
der Nachkriegszeit. Dokumentation, in: Der Staatssekretär Adenauers. Persönlichkeit und politisches Wirken Hans Globkes. Hrsg. v. KLAUS GOTTO, Stuttgart 1980, 230–282.
•
HEINZ HÜRTEN, Die Tätigkeit Hans Filbingers als Marinerichter, in: HEINZ HÜRTEN / WOLFGANG JÄGER /
HUGO OTT, Der »Fall« Filbinger und die Fakten. Eine historische und politologische Analyse.
Hrsg. v. BRUNO HECK, Mainz 1980, 47–102.
•
ERICH KLAUSENER, Ein Priester in Preußen. Das Leben des Paters Raymundus Bruns aus dem Dominikanerorden, Feldprediger zu Potsdam, nach seinen eigenen Aufzeichnungen und allerlei anderen
Quellen berichtet [15 Teile], in: Petrusblatt, Nr. 33, 14. August – Nr. 48, 27. November 1981.
•
LEO HAUPTS, Wilhelm II., die deutschen Katholiken und die Anfänge der wilhelminischen Sozialpolitik,
in: Historisches Jahrbuch 101 (1981), 130–140.
•
RUDOLF LILL, Reichskirche – Säkularisation – Katholische Bewegung, in: ANTON RAUSCHER (Hrsg.), Der
soziale und politische Katholizismus. Entwicklungslinien in Deutschland 1803–1963, Bd. I, MünchenWien 1981, 15–45.
•
RUDOLF MORSEY, Der Kulturkampf, in: ebd., 72–109.
•
RUDOLF MORSEY, Der politische Katholizismus 1890–1933, in: ebd., 110–164.
•
LUDWIG VOLK, Nationalsozialismus, in: ebd., 165–208.
•
JÜRGEN ARETZ, Katholische Arbeiterbewegung und christliche Gewerkschaften. Zur Geschichte der
christlich-sozialen Bewegung, in: ANTON RAUSCHER (Hrsg.), Der soziale und politische Katholizismus.
Entwicklungslinien in Deutschland 1803–1963, Bd. II, München-Wien 1982, 159–214.
•
HEINZ HÜRTEN, Katholische Verbände, in: ebd., 215–277.
•
MONIKA PANKOKE-SCHENK, Katholizismus und Frauenfrage, in: ebd., 278–311.
•
ERWIN GATZ, Caritas und soziale Dienste, in: ebd., 312–351.
•
HEINRICH KÜPPERS, Schulpolitik, in: ebd., 352–394.
•
OTTO B. ROEGELE, Presse und Publizistik des deutschen Katholizismus 1803–1963, in: ebd., 395–434.
•
WALTER ADLHOCH, Konrad Graf von Preysing, Bischof von Berlin, in: Caritas [19]82, 341–345.
•
HEINZ HÜRTEN, Demokratie und Republik. Die deutschen Katholiken finden ihre Heimat in der Bundesrepublik Deutschland, in: Kehrt um und glaubt – erneuert die Welt. 87. Deutscher Katholikentag
vom 1. September bis 5. September 1982 in Düsseldorf, [2:] Die Vortragsreihen: Gestalten des
Glaubens. Zeugen des Glaubens. Fragen zur Zeitgeschichte nach 1945, Paderborn 1982, 213–227.
•
KONRAD REPGEN, Christ und Geschichte, in: IKZ Communio 11 (1982), 475–489.
•
WINFRIED SCHULZ, Der »Geist des Konzils« als Interpretationsmaxime der kanonischen Rechtsordnung?
Zur Auslegung der kodikarischen Auslegungsregeln, in: Apollinaris 55 (1982), 449–460.
•
JAMES C. HUNT, »Die Parität in Preußen« (1899). Hintergrund, Verlauf und Ergebnis eines Aktionsprogramms der Zentrumspartei, in: Historisches Jahrbuch 102 (1982), 418–425.
•
Bischof JOACHIM MEISNER, St. Petrus[-Statue] in der Kathedrale, in: St. Hedwigsblatt, Nr. 9,
28. Februar 1982.
•
PETER REMBERT KLOSS, Glaubenszeugnis in glaubensfremder Umwelt. Das Tagebuch von Kardinal
Bengsch, in: Kehrt um und glaubt – erneuert die Welt. 87. Deutscher Katholikentag vom
1. September bis 5. September 1982 in Düsseldorf. Die Vortragsreihen: Gestalten des Glaubens –
Zeugen des Glaubens. Fragen zur Zeitgeschichte nach 1945, Paderborn 1982, 154–164.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
78
GOTTHARD KLEIN
•
RUDOLF LILL, Preußen und der Katholizismus, in: MANFRED RICHTER (Hrsg.), Kirche in Preußen. Gestalten
und Geschichte [...], Stuttgart u.a. 1983, 140–151.
•
ERICH KLAUSENER, Zum Widerstand der Katholiken im Dritten Reich, in: ebd., 178–200.
•
HANS MAIER, Zur Soziologie des deutschen Katholizismus 1803–1950, in: Politik und Konfession.
Festschrift für Konrad Repgen zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Dieter ALBRECHT u.a., Berlin 1983,
159–172.
•
HANS GÜNTER HOCKERTS, Die Goebbels-Tagebücher 1932–1941. Eine neue Hauptquelle zur Erforschung der nationalsozialistischen Kirchenpolitik, in: ebd., 359–392.
•
HANS REUTHER, Clemens Holzmeisters Umgestaltung der Berliner St. Hedwigskirche zur Kathedrale, in:
Von Österreichischer Kunst. Franz Fuhrmann gewidmet, Klagenfurt 1983, 199–205.
•
ERWIN GATZ, Die Auseinandersetzungen um das Erste Vatikanische Konzil im Bistum Breslau, in:
Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 79 (1984), 189–254.
•
WOLFGANG KNAUFT, Erich Klausener (1885–1934). Zum 50. Jahrestag der Ermordung des Berliner
Katholikenführers, in: Stimmen der Zeit 202 (1984), 487–496.
•
JÜRGEN ARETZ, Hermann-Joseph Schmitt (1896–1964), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 6: Aus
dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. JÜRGEN ARETZ, RUDOLF MORSEY u.
ANTON RAUSCHER, Mainz 1984, 115–126 u. 272.
•
MICHAEL SANDER, Katholische Arbeitervereine Berliner Richtung, in: Archiv für mittelrheinische
Kirchengeschichte 37 (1985), 115–135.
•
GÜNTER BAADTE, Katholischer Universalismus und nationale Katholizismen im Ersten Weltkrieg, in:
ALBRECHT LANGNER (Hrsg.), Katholizismus, nationaler Gedanke und Europa seit 1800, Paderborn 1985,
89–109.
•
MICHAEL HAUPT, Die katholische Kirche im deutschen Widerstand 1933–1945, in: Jahresbibliographie
Bibliothek für Zeitgeschichte 57 (1985), 399–432.
•
HUGO STEHKÄMPER, Protest, Opposition und Widerstand im Umkreis der (untergegangenen) Zentrumspartei – Ein Überblick, in: JÜRGEN SCHMÄDECKE / PETER STEINBACH (Hrsg.), Der Widerstand gegen
den Nationalsozialismus. Die deutsche Gesellschaft und der Widerstand gegen Hitler, München–
Zürich 1985, 113–150 u. 888–916.
•
HEINZ HÜRTEN, Selbstbehauptung und Widerstand der katholischen Kirche, in: ebd., 240–253.
•
CHARLOTTE RIEDEN, Jüdinnen in Deutschland, in: Die Christliche Frau 74 (1985), H. 5, 10–13.
•
ERNST-ALFRED JAUCH, Zwei Jüdinnen vor Holocaust gerettet. Schwester [Norberta Oblöser] half unter
ständiger Lebensgefahr, in: Petrusblatt, Nr. 3, 19. Januar 1986.
•
FRANZ JOSEF WEBER, Paul Lejeune-Jung (1882–1944), in: FRIEDRICH GERHARD HOHMANN (Hrsg.), Deutsche
Patrioten in Widerstand und Verfolgung 1933–1945. Ein Gedenkbuch der Stadt Paderborn, Paderborn 1986, 7–19.
•
RUDOLF LILL, Josef Wirmer (1901–1944), in: ebd., 39–50.
•
HELGA MONDSCHEIN, Rollschrank, unten links. Zur Geschichte der (R)eligiösen (K)inder(W)ochen, in:
KARL SCHOLLMEIER (Hrsg.), Im Land der heiligen Elisabeth. Glaube und kirchliches Leben im Bereich
des Bischöflichen Amtes Erfurt-Meiningen, 2. Aufl., Leipzig 1986, 135 f.
•
CHRISTIANE SCHUCHARD, Keine Gründungsurkunde. Symeon plebanus de Colonia als Zeuge. Die erste
urkundliche Erwähnung von Cölln an der Spree 1237/38, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart.
Jahrbuch des Landesarchivs 1987, 7–36.
•
ALFRED SCHIRGE, Zum Wohnsitz der Havelberger Bischöfe, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische
Kirchengeschichte 56 (1987), 171–175.
•
HANS-JOSEF WOLLASCH, »Kriegshilfe« der Caritas im Ersten Weltkrieg, in: Caritas [19]87, 331–340.
•
JOSEF ISENSEE, Keine Freiheit für den Irrtum. Die Kritik der katholischen Kirche des 19. Jahrhunderts an
den Menschenrechten als staatsphilosophisches Paradigma, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte.
Kan. Abt. 73 (1987), 296–336.
•
JEAN MALGET, Luxemburger Priester halfen das Bild von Berlin mitgestalten [3 Folgen], in: Letzeburger
Sonndesblad, Nr. 40, 11. Oktober 1987 – Nr. 42, 25. Oktober 1987.
•
ERNST-ALFRED JAUCH, Säkulare Stadt – geteiltes Bistum. Ein Bericht über den Berliner Katholizismus, in:
Herder-Korrespondenz 41 (1987), 590–595.
•
ERNST-ALFRED JAUCH/GILSELA HELWIG, Katholische Kirche, in: GISELA HELWIG / DETLEF URBAN (Hrsg.), Kirchen
und Gesellschaft in beiden deutschen Staaten, Köln 1987, 7–43.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
79
•
BERNHARD OLLMERT, Diasporawallfahrt. Ein Beitrag zu einer erneuerten Volksfrömmigkeit in der DDR,
in: IKZ Communio 16 (1987), 438–441.
•
CHRISTIANE SCHUCHARD, Busso Rathenow aus Berlin, päpstlicher Diplomat und Kollektor in der Zeit des
großen Schismas (1378–1417), in: Der Bär von Berlin 37 (1988), 7–22.
•
FRANZ BACKHAUS, Die Hostienschändungsprozesse von Sternberg (1492) und Berlin (1510) und die
Ausweisung der Juden aus Mecklenburg und der Mark Brandenburg, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 39 (1988), 7–26.
•
KARL-HEINZ AHRENS, Die verfassungsrechtliche Stellung und politische Bedeutung der märkischen
Bistümer im späten Mittelalter. Ein Beitrag zur Diskussion, in: RODERICH SCHMIDT (Hrsg.), Mitteldeutsche
Bistümer im Spätmittelalter, Lüneburg 1988, 19–52.
•
FRANZ SCHRADER, Die Halberstädter Klöster der Dominikaner und Franziskaner und ihre Bemühungen
um die Seelsorge, in: FRANZ SCHRADER (Hrsg.), Stadt, Kloster und Seelsorge. Beiträge zur Stadt-,
Kloster- und Seelsorgegeschichte im Raum der mittelalterlichen Bistümer Magdeburg und Halberstadt. Gesammelte Aufsätze, Leipzig 1988, 269–292.
•
FRIEDRICH KLEIN, Reichsfinanzpolitik und »Nationalisierung« des Zentrums unter Ernst Maria Lieber
1891–1900, in: Historisches Jahrbuch 108 (1988), 114–156.
•
RITA WEBER, Katholiken in der Berliner Diaspora. Öffentliche und private katholische Schulen in
Berlin, in: Mitteilungen und Materialien der Arbeitsgruppe Pädagogisches Museum, Nr. 26 (1988),
70–144.
•
KONRAD REPGEN, Die Erfahrung des Dritten Reiches und das Selbstverständnis der deutschen Katholiken nach 1945, in: VICTOR CONZEMIUS, MARTIN GRESCHAT und HERMANN KOCHER (Hrsg.), Die Zeit nach
1945 als Thema kirchlicher Zeitgeschichte. Referate der internationalen Tagung in Hüningen/Bern
(Schweiz) 1985, Göttingen 1988, 127–179.
•
KONRAD REPGEN, »Reform« als Leitgedanke kirchlicher Vergangenheit und Gegenwart, in: Römische
Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 84 (1989), 5–30.
•
JOSEF URBAN, Otto-Jubiläen in Bamberg und Pommern, in: LOTHAR BAUER u.a. (Hrsg.), Bischof Otto I.
von Bamberg. Reformer – Apostel der Pommern – Heiliger (1139 gestorben, 1189 heiliggesprochen). Gedenkschrift zum Otto-Jubiläum 1989, Bamberg 1989, 59–103.
•
KLAUS GUTH, Kreuzzug, Heidenfahrt, Missionsreise. Die Pommern-Mission Bischof Ottos I. von Bamberg im Horizont der Kreuzzugsbewegung des 11./12. Jahrhunderts, in: ebd., 147–158.
•
HELMUT KITTEL, Die Verbindung zwischen Bamberg und dem 1972 errichteten Bistum Stettin-Kammin
und die pastorale Situation in dem neuen Bistum, in: ebd., 251–259.
•
GERD HEINRICH, Neue Kirchenordnung und »stille« Reformation. Die Landesfürsten und die »Luthersache« in der Mark Brandenburg, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte
57 (1989), 65–98.
•
ANDREAS TACKE, Der Reliquienschatz der Berlin-Cöllner Stiftskirche des Kurfürsten Joachim II. von
Brandenburg. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte, in: ebd., 125–164.
•
GERLINDE STROHMAIER-WIEDERANDERS, Untersuchungen zur Gründungslegende von Kloster
Heiligengrabe, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 57 (1989), 259–275.
•
MARTIN HÖLLEN, Kirchenpolitische Probleme der Einheit des Bistums Berlin, in: GOTTFRIED ZIEGER (Hrsg.),
Die Rechtsstellung der Kirchen im geteilten Deutschland, Köln u.a. 1989, 147–192.
•
MARTIN HÖLLEN, Kardinal Meisner nach Köln. Ausreise im Auftrag des Papstes, in: Deutschland-Archiv
22 (1989), H. 1, 13–16.
•
CHRISTIAN MODEHN, Die Zukunft des Bistums Berlin. Der falsche Traum von der Einheit. Was für eine
Neuordnung der katholischen Kirche in der DDR spricht, in: Publik-Forum, Nr. 1, 13. Januar 1989,
29 f.
•
DIETRICH KURZE, Christianisierung und Kirchenorganisation zwischen Elbe und Oder, in: WJ N.F. 1 =
30/31 (1990), 11–30 [Nachtrag: ebd., N.F. 2 = 32/33 (1993), 195 f.].
•
PETER KURMANN, Zur mittelalterlichen Sakralbaukunst in der Mark Brandenburg, in: ebd., 31–47.
•
WALTER ZIEGLER, Klosteraufhebung im Zeitalter der Reformation in der Mark Brandenburg, in: ebd.,
69–87.
•
HERIBERT ROSAL, Die Erneuerung und Entwicklung des katholischen Lebens in Brandenburg und Berlin
(1600–1930). Biographische Skizzen, in: ebd., 89–99.
•
HERBERT HÖMIG, Die Gründung des Bistums Berlin, in: ebd., 117–127.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
80
GOTTHARD KLEIN
•
ALFRED SCHIRGE, Die Christianisierung der Bistümer Havelberg und Brandenburg, in: Herbergen der
Christenheit 17 (1990), 91–102.
•
JOACHIM WÄCHTER, Anfänge des Christentums im Osten des Lutizengebietes [Vorpommern], in:
ebd., 117–125.
•
ERWIN GATZ, Katholische Großstadtseelsorge im 19. und 20. Jahrhundert. Grundzüge ihrer Entwicklung, in: KASPAR ELM/HANS-DIETRICH LOOCK (Hrsg.), Seelsorge und Diakonie in Berlin. Beiträge zum Verhältnis von Kirche und Großstadt im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Berlin–New York 1990,
23–38.
•
HANS-GEORG ASCHOFF, Berlin als katholische Diaspora, in: ebd., 223–232.
•
FELIX ESCHER, Pfarrgemeinden und Gemeindeorganisation in Berlin bis zur Gründung des Bistums
Berlin, in: ebd., 265–292.
•
WERNER SIMON, Katholische Schulen, Religionsunterricht und Katechese in Berlin im ausgehenden
19. und beginnenden 20. Jahrhundert, in: ebd., 341–384.
•
JÜRGEN MICHAEL SCHULZ, Katholische Kirchenpresse in Berlin, in: ebd., 427–449.
•
HERIBERT ROSAL, Geschichte und Bedeutung der Märkischen Katholikentage für den Berliner
Katholizismus, in: ebd., 499–511.
•
ELEONORE LIEDTKE / CHARLOTTE RIEDEN, Das St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin, in: ebd., 525–563.
•
KLEMENS RICHTER, Liturgie und Seelsorge in der katholischen Kirche seit Beginn des 20. Jahrhunderts,
in: ebd., 585–608.
•
HANS-DIETRICH KAHL, »Auszujäten von der Erde die Feinde des Christennamens ... «. Der Plan zum
»Wendenkreuzzug« von 1147 als Umsetzung sybillinischer Eschatologie, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 39 (1990), 133–160.
•
GERLINDE STROHMAIER-WIEDERANDERS, Zur Geschichte der märkischen Zisterzienserinnenklöster, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 88 (1990), 61–74.
•
MANFRED RUDERSDORF / ANTON SCHINDLING, Kurbrandenburg, in: ANTON SCHINDLING / WALTER ZIEGLER (Hrsg.),
Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, 2: Der Nordosten, Münster 1990, 34–66.
•
RODERICH SCHMIDT, Pommern, Cammin, in: ebd., 182–205.
•
WOLFGANG RIBBE, Modernisierung und Beharrung. Aspekte der Kirchenpolitik der brandenburgischen Hohenzollern im Spannungsfeld von innerkirchlichen Reformbestrebungen und Reformation, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 41 (1990), 165–179.
•
ANTON SCHINDLING, Friedrichs des Großen Toleranz und seine katholischen Untertanen, in: PETER BAUMGART (Hrsg.), Kontinuität und Wandel. Schlesien zwischen Österreich und Preußen. Ergebnisse eines
Symposions in Würzburg vom 29.–31. Oktober 1987, Sigmaringen 1990, 257–272.
•
RUDOLF JOPPEN, Beziehungen zwischen der Fürstbischöflichen Delegatur Brandenburg-Pommern
(Berlin) und dem Fürstbischöflichen Kommissariat des Saale-Elbe-Departements (Huysburg) in
den Jahren 1811 bis 1821, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 58 (1990),
69–75.
•
DIETER WENZEL, [Gottesdienst-]Boykott in Liebfrauen [Berlin 1906], in: Petruskalender 1990, 57–65.
•
BRIGITTE OLESCHINSKI, » ... daß das Menschen waren, nicht Steine«. Hilfsnetze katholischer Frauen für
verfolgte Juden im Dritten Reich, in: Zeitgeschichte 17 (1990), 395–416.
•
MARTIN HÖLLEN, Katholizismus und Deutschlandfrage, in: JOCHEN-CHRISTOPH KAISER/ANSELM DOERINGMANTEUFFEL (Hrsg.), Christentum und politische Verantwortung. Kirchen im Nachkriegsdeutschland,
Stuttgart u.a. 1990, 122–144.
•
HANS JOACHIM MEYER, Die Entstehung der katholischen Laienbewegung in der DDR, in: Theologisches Bulletin 22 (1990), H. 3, 272–276.
•
KARL-HEINZ DUCKE, Runder Tisch – Faktor der Stabilität, in: Priesterjahrheft 1990, 19 f.
•
MANFRED ACKERMANN, »Ich war im Gefängnis, und ihr seid zu Mir gekommen«. Gefängnisseelsorge in
der ehemaligen DDR, in: St. Hedwigsblatt, Nr. 50, 16. Dezember 1990.
•
MARTIN KRIELE, Aktuelle Probleme des Verhältnisses von Kirche und Staat, in: IKZ Communio
19 (1990), 541–555.
•
JOSEPH LISTL, Die Bistumsgrenzen in Deutschland. Kirchenrechtliche und staatskirchenrechtliche
Überlegungen zu ihrer Neuumschreibung, in: Pax et Iustitia. Festschrift für Alfred Kostelecky zum
70. Geburtstag. Hrsg. v. HANS WALTHER KALUZA u.a., Berlin 1990, 233–253.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
81
•
Bischöfliches Ordinariat Berlin, Kirchliche Bauten in Berlin, in: Architektur Journal 8 (1990), Nr. 191:
Berlin und seine bauliche Entwicklung, 172–183.
•
HEIDEMARIE SCHADE, »Unsere Liebe Frau mit dem Stacheldraht«. Zur Entstehung einer Wallfahrt in Berlin (West) [Maria Frieden, Berlin-Mariendorf], in: Volkskultur – Geschichte – Region. Festschrift für
Wolfgang Brückner zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. DIETER HARMENING u. ERICH WIMMER, Würzburg 1990,
420–437.
•
MARTIN HÖLLEN, Das Bistum Berlin im Brennpunkt deutscher Geschichte nach 1945, in: Wie im Himmel so auf Erden. 90. Deutscher Katholikentag vom 23. bis 27. Mai 1990 in Berlin. Dokumentation,
Teil II, Paderborn 1991, 1238–1240.
•
HEINZ HÜRTEN, Judenhaß – Schuld der Christen? Kirche und Antisemitismus im Wandel der Jahrhunderte, in: ebd., 1495–1506.
•
WOLFGANG GRYCZ, Kleine Herde in der Zerstreuung – Katholiken zwischen Elbe und Oder, in: ebd.,
1517–1529.
•
KLAUS GOTTO, Die Katholiken als Miterbauer der Bundesrepublik Deutschland, in: ebd., 1529–1542.
•
MANFRED CLAUSS, Berliner Katholizismus in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, in: ebd., 1557–1572.
•
KONRAD REPGEN, Verpaßte Chancen? Kirche, Revolution und Demokratie seit 1789, in: ebd.,
1593–1629.
•
KASPAR ELM, Die Kreuzzüge – Kriege im Namen Gottes?, in: ebd., 1666–1679.
•
GOTTHARD KLEIN, Bernhard Lichtenberg und die Berliner Blutzeugen 1933–1945, in: ebd., 1691–1721.
•
JOACHIM HUTH, Die Echtheit der Havelberger Stiftungsurkunde vom 9. Mai 946, in: Jahrbuch für
Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 58 (1991), 9–38.
•
DIETRICH KURZE, Ludwig von Neindorf. Bischof von Brandenburg 1327–1347, in: ebd., 39–86.
•
BARBARA WOLF-DAHM, Neuzeller Kirchengerät für preußische Diözesen. Ein Beitrag zur Säkularisationsgeschichte, in: Fides et ius. Festschrift für Georg May zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. WINFRIED AYMANS /
ANNA EGLER / JOSEPH LISTL, Regensburg 1991, 559–593.
•
GEORG MAY, Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils. Bemerkungen eines Kirchenrechtlers, in: Gottesdienst – Kirche – Gesellschaft. Hrsg. v. HANSJAKOB BECKER, St. Ottilien 1991, 77–116.
•
KONRAD HARTELT, Die Arbeitsgemeinschaft der Bischöfe der Deutschen Bischofskonferenz – Region
Ost: Status und Kompetenzen, in: RICHARD PUZA / ABRAHAM P. KUSTERMANN (Hrsg.), Die Kirchen und die
deutsche Einheit. Rechts- und Verfassungsfragen zwischen Kirche und Staat im geeinten Deutschland, Stuttgart 1991, 99–106.
•
GERHARD LANGE, Zur moralisch-politischen Erneuerung im Einigungsprozeß. Anregungen aus katholischer Sicht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 19/[19]91, 3. Mai 1991, 11–20.
•
HEINZ SCHÜRMANN, Zukunftsweisende Erfahrungen der Kirche und Christen im Herrschaftsbereich des
atheistischen Staatssozialismus, in: Geist und Leben 64 (1991), 142–153.
•
HEINZ SCHÜRMANN, Neue Diözesen in den neuen Bundesländern Deutschlands?, in: Diakonia
22 (1991), 260–264.
•
GEORG WIELAND, [Glosse:] Eine Katholisch-Theologische Fakultät in der Hauptstadt?, in: Theologische Quartalschrift 171 (1991), 330 f.
•
HERIBERT SCHMITZ, Die Jurisdiktionsbezirke der Katholischen Kirche – Region Ost. Streiflichter aus kanonistischer Perspektive, in: Münchener Theologische Zeitschrift 42 (1991), 241–258.
•
KLAUS KLIESCH, Der Weg einer Gemeinde [St. Marien-Liebfrauen Berlin-Kreuzberg] aus der Kraft der
Bibel, in: Die Freude an Gott – unsere Kraft. Festschrift für Otto Bernhard Knoch zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. JOHANNES JOACHIM DEGENHARDT, Stuttgart 1991, 385–392.
•
Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Berlin. Extrablatt, 30. Mai 1991: Papst gab Ernennung
bekannt: Berlins Bischof Georg Sterzinsky wird Kardinal.
•
JÜRGEN PETERSOHN, Gründung, Vorgeschichte und Frühzeit des pommerschen Bistums, in: Baltische
Studien N.F. 78 (1992), 7–16.
•
HANS MAIER, Katholisch-protestantische Ungleichgewichte in Deutschland. Ein Vorspiel zum Kulturkampf, in: Staat und Parteien. Festschrift für Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. KARL
DIETRICH BRACHER u.a., Berlin 1992, 275–282.
•
RUDOLF MORSEY, Prälaten auf der politischen Bühne. Zur Rolle geistlicher Parlamentarier im 19. und
20. Jahrhundert, in: Staat, Kultur, Politik. Beiträge zur Geschichte Bayerns und des Katholizismus.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
82
GOTTHARD KLEIN
Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Albrecht. Hrsg. v. WINFRIED BECKER [u.] WERNER CHROBAK,
Kallmünz 1992, 313–323.
•
BARBARA IMBUSCH, » ... nicht parteipolitische, sondern katholische Interessen ... «. Clemens August
Graf von Galen als Seelsorger in Berlin 1906 bis 1929, in: JOACHIM KUROPKA (Hrsg.), Clemens August
Graf von Galen. Neue Forschungen zum Leben und Wirken des Bischofs von Münster, Münster
1992, 31–60.
•
BERNHARD STASIEWSKI, Die Errichtung der Breslauer Kirchenprovinz. Erzbistum Breslau – Bistum Berlin –
Bistum Ermland – Freie Prälatur Schneidemühl, in: BERNHARD STASIEWSKI (Hrsg.), Adolf Kardinal Bertram.
Sein Leben und Wirken auf dem Hintergrund der Geschichte seiner Zeit, Teil I: Beiträge,
Köln–Weimar–Wien 1992, 77–98.
•
HEINZ MUSSINGHOFF, Die Neuordnung der Bistümer in Preußen 1929/[19]30, in: Ecclesia Monasteriensis.
Festschrift Alois Schröer zum 85. Geburtstag. Hrsg. v. REIMUND HAAS, Münster 1992, 275–306.
•
LUITWIN BIES, Neue Dokumente zum Berliner Katholiken-Prozeß 1937. In memoriam Dr. Dr. h.c. Joseph
Cornelius Rossaint, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 34 (1992), H. 1, 83–94.
•
HANS-MICHAEL KÖRNER, Katholische Kirche und polnische Zwangsarbeiter 1939–1945, in: Historisches
Jahrbuch 112 (1992), 128–142.
•
KONRAD HARTELT, Die Entwicklung der Jurisdiktionsverhältnisse der katholischen Kirche in der DDR von
1945 bis zur Gegenwart, in: Denkender Glaube in Geschichte und Gegenwart. Festschrift aus Anlaß der Gründung der Universität Erfurt vor 600 Jahren und aus Anlaß des 40jährigen Bestehens des
Philosophisch-Theologischen Studiums Erfurt. Hrsg. v. WILHELM ERNST u. KONRAD FEIEREIS, Leipzig 1992,
415–440.
•
HANS-WILLI WINDEN, Erste Gehversuche nach 40jährigem Exil. Religionsunterricht in den Schulen der
neuen deutschen Bundesländer, in: L’Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher
Sprache, Nr. 31/32, 31. Juli 1992.
•
ANDREAS PÜTTMANN, Konkurrenz der Konfessionen? Katholiken und Protestanten im vereinigten
Deutschland, in: Die neue Ordnung 46 (1992), 53–66.
•
ROMAN BLEISTEIN, Das Neukatechumenat. Zwischen Erwachsenenkatechese und Kirchenpolitik, in:
Stimmen der Zeit 210 (1992), 435–448.
•
JOSEF SCHULTE, City-Pastoral. Beispiel: St. Ludwig [Berlin-Wilmersdorf], in: WERNER SIMON (Hrsg.), Weggemeinschaft mit den Menschen. Kirche in der Großstadt. Herausforderung – Erfahrungen – Perspektiven, Berlin 1992, 47–59.
•
WERNER HERBECK, Pastoral der Offenen Tür Berlin, in: ebd., 60–68.
•
KLAUS KLIESCH, Kirche im Lebensraum des Quartiers. Kreuzberger Erfahrungen, in: ebd., 69–79.
•
BERNHARD OBST, Gemeindeaufbau in einer Großwohnsiedlung. Beispiel: Märkisches Viertel [Berlin], in:
ebd., 80–91.
•
HELGA WIESE, »Da gilt nicht mehr Mann und Frau … « (Gal 3,28)? Frauen und Christinnen im Lebenszusammenhang der Großstadt [Berlin], in: ebd., 92–101.
•
MARIANO DELGADO, »Nicht mehr Juden und Griechen!« (Gal 3,28). Perspektiven der Migrantenpastoral in einer europäischen Großstadt am Beispiel Berlin, in: ebd., 102–111.
•
KLAUS FUNKE, »Stadt ohne Gott« oder »Stadt der vielen Götter«? Die Herausforderung durch die
multireligiöse Situation, in: ebd., 112–122.
•
WERNER SIMON, Glaubenstradierung im städtischen Lebenszusammenhang. Probleme und Perspektiven, in: ebd., 123–135.
•
PETER TANZMANN, Perspektiven für eine künftige Seelsorgsplanung in Berlin, in: ebd., 137–148.
•
FRANZ GEORG FRIEMEL, Kirche in der ehemaligen DDR, in: ebd., 149–168.
•
BERND STREICH, Die organisierte Laienarbeit in der ehemaligen DDR als Anfrage und Herausforderung, in: ebd., 169–179.
•
BRIGITTE OLESCHINSKI, Berliner Gefängnisseelsorger in den Jahren 1943 bis 1945. Peter Buchholz und
Harald Poelchau, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 59 (1993), 174–187.
•
ANNE-KATRIN ZIESAK, »Multa habeo vobis dicere« ... – eine Bestandsaufnahme zur publizistischen Auseinandersetzung um das Heilige Blut von Wilsnack, in: ebd., 208–248.
•
HANS-WOLF JÄGER, Mönchskritik und Klostersatire in der deutschen Spätaufklärung, in: HARM KLUETING
(Hrsg.), Katholische Aufklärung – Aufklärung im katholischen Deutschland, Hamburg 1993,
192–207.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
•
GOTTFRIED OSTERMAY, Mühlen und Mühlenbetrieb bei den Zisterziensern, in: WJ N.F. 2 = 32/33 (1993),
5–26.
•
KURT WESOLY, Handwerkerschaft und Kirche im Mittelalter. Ihr Verhältnis unter besonderer Berücksichtigung Berlins, in: ebd., 35–45.
•
MICHAEL KLAUS WERNICKE, Die Augustiner in der Mark Brandenburg, in: ebd., 47–68.
83
•
GERHARD SCHLEGEL, Die Visitation des Kartäuserklosters Frankfurt/Oder im Jahre 1534, in: ebd., 69–78.
•
ERNST MANFRED WERMTER, Die Anfänge der Kongregation der Schwestern von der heiligen Jungfrau
und Martyrin Katharina und ihre Gründerin Regina Protmann († 1613), in: ebd., 79–88.
•
JOHANNES MERTENS, Die Berliner Provinz der Grauen Schwestern von der heiligen Elisabeth 1859–1991,
in: ebd., 89–108.
•
OTMAR JUNG, Der Reichsausschuß der katholischen Jugend zum Schutze des 7. Gebotes gegen die
Fürsten. Eine Berliner Episode zum Volksentscheid 1926, in: ebd., 109–145.
•
GÜNTER WIRTH, Wie es zum Guardini-Lehrstuhl [in Berlin] kam, in: HERMANN JOSEF SCHUSTER (Hrsg.),
Guardini Weiterdenken, Berlin 1993, 61–77.
•
GÜNTER WIRTH (Bearb.), Dokumente zur Einrichtung des »Guardini-Lehrstuhls«, in: ebd., 250–272.
•
HEINRICH KÜPPERS, Ein rheinisches Schicksal zwischen Demokratie und Diktatur: Paul Freiherr von EltzRübenach (1875–1943), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 19 (1993), 493–516.
•
MICHAEL PHAYER, The Catholic Resistance Circle in Berlin and German Catholic Bishops during the
Holocaust, in: Holocaust and Genocide Studies 7 (1993), 216–229.
•
ISA VERMEHREN, Hat Ravensbrück noch eine Botschaft für uns?, in: Katholische Bildung 94 (1993),
201–209.
•
WERNER DOLATA, Der Kampf um den Steintorturm in Brandenburg. Eine dokumentarische Reportage, in: BERND BÖRGER/MICHAEL KRÖSELBERG (Hrsg.), Die Kraft wuchs im Verborgenen. Katholische
Jugend zwischen Elbe und Oder 1945–1990, Düsseldorf 1993, 77–100.
•
FELIX RAABE, Brücke zwischen Ost und West. 15 Jahre katholische Jugendarbeit in Berlin, in: ebd.,
101–119.
•
KONRAD REPGEN, Kirchliche Führung im Sozialismus, in: Die politische Meinung 37 (1993), H. 237,
19–21. [Gespräch Seigewasser – Kardinal Bengsch vom 3. Oktober 1966]
•
JOSEPH LISTL, Der Wiederaufbau der staatskirchenrechtlichen Ordnung in den neuen Ländern der
Bundesrepublik Deutschland, in: Die personale Struktur des gesellschaftlichen Lebens. Festschrift
für Anton Rauscher. Hrsg. v. NORBERT GLATZEL u. EUGEN KLEINDIENST, Berlin 1993, 413–436.
•
HANS-GEORG ASCHOFF, Diaspora, in: ERWIN GATZ (Hrsg.), Katholiken in der Minderheit. Diaspora – Ökumenische Bewegung – Missionsgedanke, Freiburg–Basel–Wien 1994, 39–133.
•
WERNER SIMON, Polen in Berlin. Probleme der kirchlichen Integration polnischsprachiger Katholiken in
Berlin in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, in: Religionspädagogische Beiträge 33 (1994), 88–104.
•
RUDOLF WALTER, Carl Proske und die kirchenmusikalischen Reformbestrebungen im Bistum Breslau.
Zum 200. Geburtstag des oberschlesischen Priestermusikers (1794–1861), in: Oberschlesisches Jahrbuch 10 (1994), 89–117.
•
HANS-LUDWIG ABMEIER, Professor Dr. Dr. Ernst Dubowy – Mobilisator der katechetischen Bestrebungen
im Bistum Breslau und Leiter der deutschen Exerzitienbewegung, in: ebd., 119–151.
•
MICHAEL KISSENER, Der »Röhmputsch« und die deutschen Katholiken, in: »Unterwegs zur Einheit«.
92. Deutscher Katholikentag 29. Juni – 3. Juli 1994 in Dresden. Dokumentation, Kevelaer 1994,
419–429.
•
HERBERT W. WURSTER, Die politische Bedeutung eines unpolitischen Heiligen. Der heilige Bruder Konrad von Parzham [u.a. zur Bruder-Konrad-Feier im Berliner Sportpalast am 21. November 1934], in:
HERBERT W. WURSTER (Hrsg.), In Gott verwurzelt, den Menschen verpflichtet. Hl. Bruder Konrad von
Parzham. Vorträge, Passau 1994, 79–88.
•
GERHARD LANGE, Alfred Kardinal Bengsch (1921–1979), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 7:
Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. JÜRGEN ARETZ, RUDOLF MORSEY
u. ANTON RAUSCHER, Mainz 1994, 161–174 u. 300 f.
•
KLAUS GOTTO, Heinrich Krone (1895–1989), in: ebd., 265–276 u. 306 f.
•
THEODOR SCHMITZ, Kardinal Bengsch und die »Königsteiner Erklärung«, in: Adnotationes in iure canonico[!]. Festgabe für Franz X. Walter, hrsg. v. ELMAR GÜTHOFF / KARL-HEINZ SELGE, Fredersdorf 1994, 42–63.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
84
GOTTHARD KLEIN
•
BERND SCHÄFER, Grenzen von Staat und Kirche. Zur Diplomatie zwischen DDR und Vatikan von 1972
bis 1979, in: Stimmen der Zeit 212 (1994), 121–131.
•
UTE HAESE, Überlegungen zur Haltung der katholischen Kirche in der DDR gegenüber der Wehrdienstfrage, in: Kirchliche Zeitgeschichte 7 (1994), 236–263.
•
Errichtung der Kirchenprovinz Berlin mit den Suffraganen Dresden-Meißen und Görlitz und Erhebung des Bistums Berlin zum Erzbistum mit Wirkung vom 27. August 1994; Druck: Amtsblatt
des Erzbischöflichen Ordinariats Berlin 66 (1994), 145 f.
•
NORBERT JASCHKE, Neue Hedwigsmedaillen der Jahre 1967–1993, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 51/52 (1994), 177–182 [Hedwigsmedaillen des (Erz-)Bistums Berlin nicht erwähnt].
•
ADOLF LAMINSKI, Die offizielle Einführung der Reformation in Brandenburg begann am 1. November
1539 zu Berlin-Cölln, in: Herbergen der Christenheit 19 (1995), 107–109.
•
JOSEF GRAVE, Heuerleute – West-Ostsiedler – Rückwanderer. Auf den Spuren emsländischer Familien
in Hinterpommern und Ostbrandenburg, in: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes
41 (1995), 330–342.
•
URS ALTERMATT, Katholizismus, Antimodernismus mit modernen Mitteln?, in: URS ALTERMATT u.a. (Hrsg.),
Moderne als Problem des Katholizismus, Regensburg 1995, 33–50.
•
KONRAD REPGEN, Die deutschen Bischöfe und der Zweite Weltkrieg, in: Historisches Jahrbuch 115
(1995), 410–452.
•
THEODOR SCHMITZ, »Eurer Heiligkeit demütigster und gehorsamster Diener«. Warum Kardinal Bengsch
die Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils ablehnte, in: Deutsche Tagespost,
Nr. 48, 22. April 1995.
•
THEODOR SCHMITZ, Drei Stunden klapperte die Schreibmaschine. Erzbischof Alfred Bengsch und sein Anteil
am historischen Briefwechsel des Jahres 1965, in: Deutsche Tagespost, Nr. 141, 25. November 1995.
•
WOLFGANG KAUL, Zu Verlauf und Resultaten des Säkularisierungsprozesses in der DDR, in: Säkularisierung in Ost und West. 3. Berliner Staat-Kirche-Kolloquium vom 18. bis 19. Januar 1995. Referate,
Berlin 1995, 56–73.
•
BERNHARD DITTRICH, Der Klerus im Gebiet der DDR von 1949 bis 1990, in: ERWIN GATZ (Hrsg.), Der
Diözesanklerus, Freiburg–Basel–Wien 1995, 208–217.
•
BERND SCHÄFER, »Um ›anzukommen‹, muß man sich ›ankömmlich‹ artikulieren«: Zur »Berliner Konferenz« (BK) zwischen 1964 und 1993, in: MICHAEL RICHTER / MARTIN RISSMANN (Hrsg.), Die Ost-CDU.
Beiträge zu ihrer Entstehung und Entwicklung, Weimar–Köln–Wien 1995, 111–125.
•
THOMAS N. RAABE, Sozialismus aus christlicher Verantwortung? War die Ost-CDU ein ehrlicher Sachwalter christlicher Anliegen in der DDR?, in: ebd., 127–137.
•
BERND SCHÄFER, Verselbständigung ohne Zugewinn. DDR, katholische Kirche und Vatikan von 1965
bis 1972, in: Stimmen der Zeit 213 (1995), 321–332.
•
JOSEPH LISTL, Das Staatskirchenrecht in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Die
Entwicklung von 1989 bis 1994, in: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 29, Münster
1995, 160–191.
•
REIMUND HAAS, Bernhard Stasiewski 1905–1995, in: WJ N.F. 3 = 34/35 (1995), 9–14.
•
CHRISTIAN LÜBKE, Zwischen Triglav und Christus. Die Anfänge der Christianisierung des Havellandes,
in: ebd., 15–35.
•
MARIE-LUISE HECKMANN, Pater pauperum Christi. Das Bild Bischof Ottos von Bamberg bei den Michelsberger Mönchen im 12. Jahrhundert, in: ebd., 37–59.
•
WINFRIED SCHICH, Stadt und Kirche im Havelland während des Mittelalters, in: ebd., 61–85.
•
HEINRICH HERZBERG, Die Zisterzienser-Stadthöfe und das Berliner Mühlenwesen im Spätmittelalter, in:
ebd., 87–99.
•
RUDOLF JOPPEN, Magdeburg als Primas-Sitz, in: ebd., 101–112.
•
WILHELM ERNST WINTERHAGER, Kurbrandenburg als Zentrum des frühen Kampfes gegen Luther.
Die Entwicklung der frühen Jahre und ein Quellenfund aus dem März 1518, in: ebd., 113–140.
•
MANFRED RUDERSDORF / ANTON SCHINDLING, Die Reformation in Kurbrandenburg, in: ebd., 141–157.
•
MICHAEL HÖHLE, Propst Anton Brinkmann und seine Relation über den Zustand der Delegatur aus
dem Jahr 1842, in: ebd., 159–178.
•
WERNER SIMON, Zur Geschichte der katholischen Schulen und des katholischen Religionsunterrichts
im Bezirk Berlin-Neukölln, in: ebd., 179–234.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
85
•
FELIX ESCHER, Bekenner in der Diktatur: Zum Leben, Wirken und Sterben von Karl Heinrich Schäfer, in:
ebd., 235–245.
•
MANFRED GLÄSER, Aus dem Leben einer katholischen Großstadtgemeinde in der ehemaligen DDR
[St. Peter und Paul Potsdam], in: ebd., 247–283.
•
THEODOR SCHMITZ, Die Bischofswahlen in Berlin zwischen 1945 und 1989, in: Theologia et jus
canonicum. Festgabe für Heribert Heinemann zur Vollendung seines 70. Lebensjahres.
Hrsg. v. HEINRICH J.F. REINHARDT, Essen 1995, 605–617.
•
LIESELOTT ENDERS, Die Prignitz – eine mittelalterliche Klosterlandschaft?, in: Jahrbuch für BerlinBrandenburgische Kirchengeschichte 60 (1995), 10–20.
•
CLEMENS BERGSTEDT, Untersuchungen zur territorialpolitischen Funktion der Gründung des Klosters
Heiligengrabe, in: ebd., 21–53.
•
DIETRICH KURZE, Der Propstmord zu Berlin 1324, in: ebd., 92–136.
•
ANDREAS TACKE, Klosterziegel contra Reichsziegel. Überlegungen zur Ikonographie und Ikonologie
der Berliner Architektur und bildenden Kunst des späten Historismus, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1995, 141–159.
•
ULRICH VON HEHL / WOLFGANG TISCHNER, Die katholische Kirche in der SBZ/DDR 1945–1989, in: Materialien der Enquete-Kommission »Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in
Deutschland« (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages). Hrsg. v. Deutschen Bundestag,
Bd. VI/2: Rolle und Selbstverständnis der Kirchen in den verschiedenen Phasen der SED-Diktatur,
Baden-Baden 1995, 875–949.
•
JOSEF PILVOUSEK, »Innenansichten«. Von der »Flüchtlingskirche« zur »Katholischen Kirche in der DDR«,
in: ebd., 1134–1163.
•
JOHANN MICHAEL FRITZ, Anfang vom Ende? Der schleichende Untergang der ererbten Ornamenta
ecclesiae, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 1994 [1995], 5–19.
•
STEPHAN RAABE, Katholische Jugendverbände im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft, in:
Die neue Ordnung 49 (1995), 62–69.
•
PETER ILGEN, Prokop von Templin (1608–1680) und das katholische deutsche Kirchenlied im 17. Jahrhundert, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 80 (1996), 81–114.
•
MICHAEL WEDELL, Kinder- und Jugendverbandsarbeit als Lernraum, in: Lebendiges Zeugnis 51 (1996),
109–120.
•
PETER CANISIUS BIRKNER, Die Seelsorge an Wanderarbeitern im Spiegel des amtlichen Verordnungsblattes der (Erz-)Diözese Breslau, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 54 (1996), 197–208.
•
STEFAN SAMERSKI, Der Hl. Stuhl und der Vertrag von Versailles, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 107
(1996), 355–375.
•
JOHANNES WIELGOSS, Der Essener Priester und »Halbjude« Dr. Karl Johannes Heyer im Dritten Reich, in:
BALDUR HERMANS (Schriftl.), Annäherungen – Christen jüdischer Herkunft unter dem Nationalsozialismus. Dokumentation zweier historischer Fachtagungen 1995 und 1996, Essen 1996, 111–124.
•
ALAIN COWELL, » ›Excess of Hatefulness‹ Greets Pope in Berlin«, in: Herald Tribune, Nr. 35.245,
24. Juni 1996.
•
CHRISTIAN AHRENS, Papst als Watschenmann. Mediale Hetztiraden gegen Johannes Paul II. und die
Kirche anläßlich des Deutschland-Besuches, in: TM – Transparenz der Medien, Nr. 7, Juli 1996, 1 f.
•
JOSEPH LISTL, Das tendenziell kirchenspaltende »Kirchenvolksbegehren« in Österreich und Deutschland. Kirchenrechtliche Anmerkungen, in: Forum Katholische Theologie 12 (1996), H. 3/4, 196–210.
•
RUDOLF BÖHME, Ein Experiment aus der Diaspora für die Weltkirche. Vor über 30 Jahren wurde im
Ostteil des Bistums Berlin ein Experiment begonnen: Geeignete Laien sollten die Kommunion bei
priesterlosen Stationsgottesdiensten austeilen [...]. In: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung
für das Erzbistum Berlin, Nr. 27, 7. Juli 1996; Tl. 2: Bereicherung für den Pfarrer. Erinnerungen: ebd.,
Nr. 28, 14. Juli 1996.
•
GERHARD LANGE, Die Chance der Krise. Sparkonzept im Erzbistum Berlin. Ein Diskussionspapier, in:
KNA-Dokumente, Nr. 12, Dezember 1996, 14 f. Vgl. Die Chancen der Krise nutzen. Prälat Gerhard
Lange regt Errichtung eines kirchlichen Rechnungshofes an, in: Katholische Kirchenzeitung.
Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 49, 8. Dezember 1996.
•
JOSEF HOMEYER, Die katholische Kirche im geteilten Deutschland und ihre Bedeutung für das Zusammengehörigkeitsgefühl, in: ULRICH VON HEHL / HANS GÜNTER HOCKERTS (Hrsg.), Der Katholizismus – gesamt
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
86
GOTTHARD KLEIN
deutsche Klammer in den Jahrzehnten der Teilung? Erinnerungen und Berichte, Paderborn u.a.
1996, 19–31.
•
JOACHIM WANKE, Bemühungen um den kirchlichen Zusammenhalt zwischen Ost und West, in: ebd.,
33–38.
•
FRIEDRICH KRONENBERG, Zur Rolle des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Ein Bericht aufgrund
eigener Kenntnisse und persönlicher Erfahrungen, in: ebd., 39–68.
•
MICHAEL ALBUS, Eine kleine Klammer. Zur Geschichte des Ost-West-Informationsdienstes, in: ebd.,
69–81.
•
ANTON KÖTTER, Die Hilfen des Bonifatiuswerks, in: ebd., 83–126.
•
HELLMUT PUSCHMANN, Zur Brückenfunktion des Deutschen Caritasverbandes, in: ebd., 127–137.
•
HEINRICH FESTING, Das Kolpingwerk, in: ebd., 139–143.
•
KLEMENS ULLMANN, Jugendseelsorge, in: ebd., 145–147.
•
HEINZ-JOSEF DURSTEWITZ, Katholische Studentengemeinden, in: ebd., 149–154.
•
PAUL DISSEMOND, Akademikerseelsorge, in: ebd., 155–160.
•
MARTIN FRITZ, Anmerkungen aus dem Bereich des Katechetischen Auftrags der Kirche, in: ebd.,
161–166.
•
HANS JOACHIM MEYER, Erinnerungen an die katholische Laienarbeit, in: ebd., 167–175.
•
KURT PLÜCK, Erinnerungen an die Zeit der Teilung, in: ebd., 177–189.
•
GERHARD LANGE, Politische Gemeinsamkeiten zwischen der katholischen und evangelischen Kirchen in der DDR?, in: GERT KAISER / EWALD FRIE (Hrsg.), Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR,
Frankfurt/M.–New York 1996, 63–100.
•
GERHARD LANGE, Befreiungstheologische Ökumene in der DDR?, in: Die neue Ordnung 50 (1996),
164–179.
•
GERHARD LANGE / URSULA PRUSS, Caritas in der ehemaligen DDR, in: Caritas [19]97, 39–64.
•
URSULA PRUSS, Das Martyrologium am Grab des Seligen Bernhard Lichtenberg in der St.-HedwigsKathedrale zu Berlin, in: WJ N.F. 4 = 36/37 (1997), 9–13.
•
EUGENIE LECHELER, Wichmann von Arnstein (1180–1270), in: ebd., 15–46.
•
JOACHIM POHL, Das Spandauer Benediktinerinnenkloster St. Marien in seinen Stadt- und Landbeziehungen, in: ebd., 47–94.
•
ANNETTE WIGGER, Vom Chordienst zur Regierungswerkstatt. Brandenburger Prälaten als Gehilfen für
das Kirchenregiment der Hohenzollern vor der Reformation, in: ebd., 95–127.
•
WILHELM ERNST WINTERHAGER, Die Disputation gegen Luthers Ablaßthesen an der Universität Frankfurt/Oder im Winter 1518. Legendenbildung und kritischer Befund, in: ebd., 129–167.
•
CHRISTOPH KÖSTERS, Katholiken in der Minderheit. Befunde, Thesen und Fragen zu einer sozial- und
mentalitätsgeschichtlichen Erforschung des Diasporakatholizismus in Mitteldeutschland und der
DDR (1830/[18]40–1961), in: ebd., 169–204.
•
BEATE KLOSE, Katholische »Nichtarier« und ihre Familien in Pankow, in: ebd., 205–222.
•
JOSEF PILVOUSEK, Gesamtdeutsche Wirklichkeit – Pastorale Notwendigkeit. Zur Vorgeschichte der
Ostdeutschen Bischofskonferenz, in: ebd., 223–238.
•
HEINZ HÜRTEN, Bischofsamt im sozialistischen Staat DDR. Öffentliche Stellungnahmen der katholischen Bischöfe zu brennenden Zeitfragen, in: ebd., 239–254.
•
WERNER SIMON, Zur Geschichte der katholischen Schulen, des Religionsunterrichts und der Katechese in Berlin, in: ebd., 255–276.
•
THEODOR SCHMITZ, Leitungsprobleme im St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin 1976–1984. Ein Erinnerungsbericht, in: ebd., 277–279.
•
LIESELOTT ENDERS, Zur Frühgeschichte des Bistums Havelberg, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 61 (1997), 38–60.
•
CLEMENS BERGSTEDT, Die Havelberger Stiftungsurkunde und die Datierung der Gründung des Bistums
Havelberg, in: ebd., 61–88.
•
JAY T. LEES, »Alii nostrum ... «. Bischofs Anselms von Havelberg Schilderung des Lebens in Havelberg,
in: ebd., 89–98.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
87
•
LOTHAR NOACK, Der Cöllnische Propst Andreas Fromm (1621–1683) – ein bio-bibliographischer Beitrag zur brandenburgischen Kirchengeschichte, in: ebd., 99–123.
•
MATTHIAS KOHL, Unter dem Banner des Heiligen Meinrad. Der gesellige Verein der katholischen HerzJesu-Gemeinde in Berlin-Nord, in: Berlinische Monatsschrift 1997, H. 12, 38–43.
•
SIGRID NAGY, Dompropst Bernhard Lichtenberg im Spiegel des kleinen Andachtsbildes, in:
Bayerische Blätter für Volkskunde: Mitteilungen und Materialien 24 (1997), H. 4, 193–210.
•
URSULA PRUSS, Margarete Sommer (1893–1965), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 8: Aus dem
deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. JÜRGEN ARETZ, RUDOLF MORSEY u. ANTON
RAUSCHER, Mainz 1997, 95–106 u. 315.
•
JOSEF PILVOUSEK, Heinrich Wienken und das Commissariat der Fuldaer Bischofskonferenz von
1945–1952, in: Unterwegs zum einen Glauben. Festschrift für Lothar Ullrich zum 65. Geburtstag.
Hrsg. v. WOLFGANG BEINERT u.a., Leipzig 1997, 533–546.
•
HELMUT ASSING, Wurde das Bistum Brandenburg wirklich 948 gegründet?, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 49 (1998), 7–18.
•
JOHANNES NITSCHKE, Die katholische Kirche in Brandenburg a. d. Havel nach der Reformation, in:
1050 Jahre Brandenburg. Beiträge zur Geschichte und Kultur. Hrsg. v. Domstift u. v. Historischen
Verein Brandenburg (Havel), Brandenburg [1998], 36–50.
•
FELIX ESCHER, Die katholische Kirche, in: GERD HEINRICH u.a. (Hrsg.), Stahl und Brennabor. Die Stadt
Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Potsdam 1998, 285–300.
•
RUDOLF LINKE, 250 Jahre katholische Pfälzer in Hoppenwalde und Viereck [4 Teile], in: Katholische
Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 48, 29. November – Nr. 52/53, 27. Dezember 1998.
•
MATTHIAS KOHL, Roms Batterien vor dem Schönhauser Tor. 100 Jahre Herz-Jesu-Kirche in der Fehrbelliner Straße, in: Berlinische Monatsschrift 1998, H. 10, 23–29.
•
BERND SCHÄFER, Die Kirchenpolitik der Ost-CDU und die katholische Kirche in der SBZ/DDR, in: Historisch-Politische Mitteilungen 5 (1998), 145–165.
•
KRYSTYNA MARIA BASTOWSKA, Die verfallenen und zerstörten Kirchen der Wojewodschaft Köslin, in: Beiträge zur ostdeutschen Kirchengeschichte, Folge 3, Düsseldorf 1999, 111–121 [Köslin, Kolberg, Bärwalde, Belgard, Bublitz, Dramburg, Falkenburg, Neustettin, Pollnow, Schivelbein].
•
DIETRICH KURZE, Die Transmutation der Prämonstratenser Domstifte Brandenburg und Havelberg, in:
Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. FRANZ J. FELTEN u.
NIKOLAUS JASPERT unter Mitarb. v. STEPHANIE HAARLÄNDER, Berlin 1999, 679–706.
•
WILHELM ERNST WINTERHAGER, Martin Luther und das Amt des Provinzialvikars in der Reformkongregation der deutschen Augustiner-Eremiten, in: ebd., 707–738.
•
WILHELM ERNST WINTERHAGER, Ablaßkritik als Indikator historischen Wandels vor 1517. Ein Beitrag zu Voraussetzungen und Einordnung der Reformation, in: Archiv für Reformationsgeschichte 90 (1999),
6–71.
•
ADOLF LAMINSKI, Georg Buchholzer. Erster evangelischer Pfarrer in Buckow, Schöna und Arnswalde
sowie Propst an St. Nikolai zu Berlin, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 50
(1999), 62–112.
•
ANDREAS HOLZEM, Die Konfessionsgesellschaft. Christenleben zwischen staatlichem Bekenntniszwang
und religiöser Heilshoffnung, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 110 (1999), 53–85.
•
ANTONIA LEUGERS, Dominikanerpater Odilo Braun (1899–1981) im Widerstand gegen die NS-Diktatur,
in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 67 (1999), 259–283.
•
ULRICH VON HEHL, Walter Adolph (1902–1975), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 9: Aus dem
deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. JÜRGEN ARETZ, RUDOLF MORSEY u.
ANTON RAUSCHER, Münster 1999, 169–181 u. 343 f.
•
JOSEF PILVOUSEK, »Eine Gärtnerei im Norden«. Wilhelm Weskamm und die »mitteldeutsche« Diaspora,
in: GÜNTER RISSE / CLEMENS A. KATHKE (Hrsg.), Diaspora: Zeugnis von Christen für Christen. 150 Jahre
Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, Paderborn 1999, 275–286.
•
RUDOLF MORSEY, Die Haltung der Bundesregierung zur vatikanischen Kirchenpolitik in den früheren
Ostgebieten des Deutschen Reiches 1958–1978, in: KARL-JOSEPH HUMMEL (Hrsg.), Vatikanische Ostpolitik unter Johannes XXIII. und Paul VI. 1958–1978, Paderborn u.a. 1999, 31–78.
•
HERMANN FRÄNKERT-FECHTER, Zwischen Integration und Sonderwelt. Katholische Migrantenseelsorge
in Berlin, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln,
Osnabrück 51 (1999), 87–92.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
88
GOTTHARD KLEIN
•
GOTTFRIED OSTERMAY, Von Cîteaux nach Chorin. Der Weg der Zisterziensermönche in das heutige
Land Brandenburg und ihre Tätigkeit im Lande, in: WJ N.F. 5 = 38/39 (1999), 9–44.
•
UWE CZUBATYNSKI, Zur Frühgeschichte des Klosters Heiligengrabe, in: ebd., 45–58.
•
MATTHIAS FRISKE, Altlandsberg und sein Servitenkloster, in: ebd., 59–76.
•
MICHAEL HÖHLE, Drei antireformatorische Flugschriften des Fürstenwalder Domherrn Wolfgang
Redorffer, in: ebd., 77–96.
•
CHRISTINE GOETZ, Ein avantgardistisches Wagnis. Führung durch die Pfarrkirche St. Augustinus in
Berlin. Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Katholischen Akademie in Berlin am 27. Mai
1998, in: ebd., 97–110.
•
URSULA PRUSS, Endstation Konzentrationslager. Lieselott Neumark und Arno Ertner, zwei kaum
bekannte Opfer der NS-Diktatur aus dem Bistum Berlin, in: ebd., 111–123.
•
WOLFGANG KNAUFT, Als Gottesvolk unterwegs. St. Josef Berlin-Weißensee, eine der großen katholischen Gemeinden im »Ostteil« der Stadt, in: ebd., 125–137.
•
DIETRICH KURZE, Otto I. und die Gründung des Bistums Brandenburg: 948, 949 oder 965?, in: Jahrbuch
für brandenburgische Landesgeschichte 50 (1999), 12–30.
•
JOHANNES HILDISCH, Der Ottobrunnen zu Pyritz. Daten und Ansichten von einer versiegten Quelle, in:
Baltische Studien N. F. 85 (1999), 98–122.
•
FRITZ WOCHNIK, Die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Nikolaus zu Wilsnack im späten Mittelalter, in:
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N. F. 9 (1999), 1–31.
•
HANS REUTHER / VICTOR H. ELBERN, Die St. Hedwigs-Kathedrale zu Berlin. Bauwerk und innere Ausgestaltung, in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 49 (1999),
99–140.
•
THOMAS BREUER, Gehorsam, pflichtbewußt und opferwillig. Deutsche Katholiken und ihr Kriegsdienst
in der Wehrmacht, in: Stimmen der Zeit 217 (1999), 37–44.
•
JOHANNA SCHELL, Kirchenmusik in der DDR, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 83 (1999), 7–27.
•
MICHAEL THEUERL, Mit dem Bösen kann es keinen Dialog geben. Erfahrungen am Schnittpunkt von
Ost und West vor und nach der Wende, in: Der Fels 30 (1999), Nr. 2, Februar 1999, 43–47.
•
ULRICH PÖNER, In Berlin Flagge zeigen. Die katholische Kirche braucht ein Hauptstadtkonzept, in:
Herder-Korrespondenz 53 (1999), 68–75.
•
LOTHAR ROOS, Kirche: Ab nach Berlin?, in: Die Neue Ordnung 53 (1999), 129–134.
•
GEORG KARDINAL STERZINSKY, Das Mindestmaß des Christlichen, in: JOACHIM ROGOSCH (Hrsg.),
Wie christlich ist die CDU? Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Leipzig 1999, 114–133.
•
KONRAD REPGEN, Kirche, Schuld, Geschichte. Eine aktuelle Ortsbestimmung, in: Die neue Ordnung
53 (1999), 293–301.
•
DIETRICH WEHNER, Die Trivialisierung religiöser Symbole in geistlichen Wappen der jüngsten Zeit, in:
CLAUS D. BLEISTEINER (Hrsg.), L’héraldique religieuse. Actes du Xe Colloque internationale d’Héraldique Rothenburg o.d.T. 22.–27.IX.1997, München 1999, 208–241.
•
CHRISTIANE SCHUCHARD, Die Goldene Rose Papst Nikolaus’ V. von 1453 in der Berlin-Cöllner Schloßkapelle, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2000, 7–25.
•
FRITZ WOCHNIK, Ein Hedwigsaltar in der Brandenburger Katharinenkirche, in: Archiv für schlesische
Kirchengeschichte 58 (2000), 227–248.
•
HELMUT ASSING, Das Bistum Brandenburg wurde wahrscheinlich doch erst 965 gegründet, in:
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 51 (2000), 7–29.
•
DIETRICH KURZE, »Ketzer-Angermünde«. Zur Bezeichnung der Stadt und zum Inquisitionsprozeß des
Jahres 1336, in: ebd., 30–51.
•
FRITZ WOCHNIK, Maßwerkrosen und Blendrosetten im Sakralbau der Mark Brandenburg, in: ebd.,
77–95.
•
LIESELOTT ENDERS, Zur Geschichte des Prämonstratenserstifts Gramzow, in: Jahrbuch für BerlinBrandenburgische Kirchengeschichte 62 [2000], 11–36.
•
SEBASTIAN PRÜFER, » (...) daß kein mächtigerer Damm gegen die Sozialdemokratie errichtet ist, als
dieser katholische Gesellenverein«. Sozialkatholizismus zwischen Konterrevolution und Kulturkampf.
Der Berliner »Katholische Gesellenverein« 1852–1874, in: ebd. 62 [2000], 99–124.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
89
•
HUBERT WOLF, Der deutsche Katholizismus als Kind der Revolution von 1848? Oder: Das ambivalente
Verhältnis von katholischer Kirche und Freiheit, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte
19 (2000), 13–30.
•
WILHELM DAMBERG, Revolution und Katholizismus in Preußen 1848, in: ebd., 65–78.
•
BERNHARD R. KROENER, »Nun danket alle Gott« [=Gotteslob, Nr. 405]. Der Choral von Leuthen und
Friedrich der Große als protestantischer Held. Die Produktion politischer Mythen im 19. und 20.
Jahrhundert, in: GERD KRUMEICH / HARTMUT LEHMANN (Hrsg.), »Gott mit uns«. Nation, Religion und
Gewalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Göttingen 2000, 105–134.
•
RUDOLF MORSEY, Der Kulturkampf – Bismarcks Präventivkrieg gegen das Zentrum und die katholische
Kirche, in: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 34 (2000), 5–28.
•
WERNER SIMON, Religionsunterricht nach der »Zeitenwende«. Auseinandersetzungen um den schulischen Religionsunterricht in Deutschland in den Jahren 1918/1919, in: Religionspädagogische Beiträge 44 (2000), 3–18.
•
MICHAEL HÖHLE, Die Errichtung des Guardini-Lehrstuhls für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung in Berlin, in: Im Gedächtnis der Kirche neu erwachen. Studien zur Geschichte des
Christentums in Mittel- und Osteuropa. Festgabe für Gabriel Adriányi zum 65. Geburtstag, hrsg. v.
REIMUND HAAS u.a., Köln–Weimar–Wien 2000, 57–70.
•
DMYTRO ZLEPKO, Päpstlicher Hausprälat Dr. Petro Werhun, Pfarrer in Berlin (1927–1940), Apostolischer
Visitator der Ukrainer für Großdeutschland (1940–1945), in: ebd., 105–120.
•
ERWIN GATZ, Wie es zur Kirchensteuer kam. Zum Wandel der Kirchenfinanzierung in Mitteleuropa, in:
Herder-Korrespondenz 54 (2000), 564–569.
•
HANS-GEORG ASCHOFF, Staatsleistungen an die Katholische Kirche in Preußen, Hannover, Sachsen
wie den Mittel- und Kleinstaaten, in: ERWIN GATZ (Hrsg.), Die Kirchenfinanzen, Freiburg–Basel–Wien
2000, 163–195.
•
ERWIN GATZ, Hilfsvereine, in: ebd., 228–234.
•
HANS-GEORG ASCHOFF, Die Weimarer Republik. Rechtliche Rahmenbedingungen, in: ebd., 267–271.
•
ERWIN GATZ, Die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und in den annektierten
Gebieten, in: ebd., 272–280.
•
KARL EUGEN SCHLIEF, Die Neuordnung der Kirchensteuer in der Bundesrepublik Deutschland, in: ebd.,
293–326.
•
THEODOR SCHMITZ, Die Kirchenfinanzierung in der SBZ/DDR 1945–1989, in: ebd., 327–340.
•
EUGEN HILLENGASS, Hilfswerke, in: ebd., 393–407.
•
JOSEF BINDER, Staatliche Förderung von gesellschaftlichen Aufgaben der Kirche, in: ebd., 408–430.
•
JOSEF BINDER, Schutz und Pflege kirchlicher Denkmäler, in: ebd., 431–442.
•
RÜDIGER ALTHAUS, 75 Jahre Preußisches Kirchenvorstandsgesetz. Bewährung trotz verfassungsrechtlicher Bedenken, in: Theologie und Glaube 90 (2000), 274–298.
•
KEVIN SPICER, The Propst from St. Hedwig: Bernhard Lichtenberg as a Paradigm for Resistance, in:
SHARON LEDER / MILTON TEICHMAN (Hrsg.), The Burdens of History: Post-Holocaust Generations in Dialogue, Merion Station, Pennsylvania 2000, 25–40.
•
WOLFGANG KNAUFT, Er überlebte den »Fall Stettin« im Bewährungsbataillon. Vor 25 Jahren starb der
ehemalige Propst Ernst Daniel, in: Katholische Kirchenzeitung. Wochenzeitung für das Erzbistum
Berlin, Nr. 26, 26. Juni 2000, 3.
•
WOLFGANG KNAUFT, Der »Fall Möbius« 1944/45. Wie Marinestabsrichter Dr. Hans Filbinger einem
katholischen Priester aus dem Bistum Berlin das Leben rettete, in: ebd., Nr. 47, 19. November
2000, 3.
•
BERND SCHÄFER, Priester in zwei deutschen Diktaturen. Die antifaschistische Legende des Karl Fischer
(1900–1972), in: Historisch-Politische Mitteilungen 7 (2000), 53–78.
•
WOLFGANG TISCHNER, Die Kirchen im Umfeld des Volksaufstands vom 17. Juni 1953, in: ebd., 151–181.
•
MARTIN HOLZ, »Wir müssen unserer Gottesmutter auch hier in der Zerstreuung ein Heiligtum schaffen«. Katholische Vertriebene in der Diaspora und die Wallfahrt zur Kapelle »Maria Meeresstern« in
Sellin auf der Insel Rügen seit 1951, in: Jahrbuch für ostdeutsche und osteuropäische Volkskunde
43 (2000), 195–251.
•
RODNEY STARK / ROGER FINKE, Catholic Religious Vocations: Decline and Revival, in: Review of religious
research 42 (2000), 125–145.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
90
GOTTHARD KLEIN
•
JÜRGEN PETERSOHN, Der Akt von Gnesen im Jahre 1000 und die Errichtung des Bistums Salz-Kolberg.
Zur historischen Substanz eines Jubiläums, in: Baltische Studien N.F. 87 (2001), 24–35.
•
MATTHIAS FRISKE, Zur Datierung von Sakralbauten in der mittelalterlichen Mark Brandenburg, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 63 (2001), 17–35.
•
JÜRGEN SARNOWSKY, Konvent – Priorat – Region. Die Johanniter auf Rhodos und die Ballei Brandenburg im Spätmittelalter (1306–1522), in: ebd., 37–50.
•
JÜRGEN STRÖTZ, Wilhelm II. und der Katholizismus, in: STEFAN SAMERSKI (Hrsg.), Wilhelm II. und die
Religion. Facetten einer Persönlichkeit und ihres Umfelds, Berlin 2001, 171–198.
•
STEFAN SAMERSKI, Papst und Kaiser, in: ebd., 199–233.
•
TILMANN PÜNDER, Erich Klausener (1885–1934), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 10: Aus dem
deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. JÜRGEN ARETZ, RUDOLF MORSEY u.
ANTON RAUSCHER, Münster 2001, 43–59 u. 314 f.
•
MARTIN NIEMÖLLER, Gedanken zu dem Thema: Evangelisch oder Katholisch? [1939], in: Sinn und Form
52 (2001), 449–459.
•
GEMMA HINRICHER, Gemeinsame Sache mit den Betern in unserer Stadt. Das Karmelitinnenkloster
Regina Martyrum, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2001, 16–20.
•
DIETER HANKY, 100 Jahre Caritasverband in Berlin, in: ebd., 47–57.
•
URSULA PRUSS, Aus der Chronik des Erzbistums Juni 1999–Juni 2000, in: ebd., 147–154.
•
THOMAS BRECHENMACHER, Der Dichter als Fallensteller. Hochhuths Stellvertreter und die Ohnmacht
des Faktischen – Versuch über die Mechanismen einer Geschichtsdebatte, in: MICHAEL WOLFFSOHN /
THOMAS BRECHENMACHER (Hrsg.), Geschichte als Falle. Deutschland und die jüdische Welt,
Neuried 2001, 217–257.
•
ANNA SABINE HALLE, Christen und Konfessionslose jüdischer Herkunft. Eine Dokumentation im Landesarchiv Berlin, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2001, 181–188.
•
KEVIN SPICER, Last Years of a Resister in the Diocese of Berlin: Bernhard Lichtenberg's Conflict with
Karl Adam and his Fateful Imprisonment, in: Church History 70 (2001), 248–270.
•
HEINZ DIETRICH THIEL, Aufgaben und Handlungsspielräume der Hauptvertretung des Deutschen
Caritasverbandes in Berlin, in: CHRISTOPH KÖSTERS (Hrsg.), Caritas in der SBZ/DDR 1945–1989.
Erinnerungen, Berichte, Forschungen, Paderborn u.a. 2001, 37–45.
•
HELLMUT PUSCHMANN, Arbeit und Bedeutung der Zentralstelle Berlin des Deutschen Caritasverbandes,
in: ebd., 47–58.
•
DOROTHEE WILMS, Unterstützungen für die Caritasarbeit in der DDR durch die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland, in: ebd., 59–69.
•
DIETER STOLTE, Verhandlungen und Regelungen für die kirchlich-caritativen Einrichtungen im Bereich
des Gesundheits- und Sozialwesens, in: ebd., 71–85.
•
CHRISTOPH KÖSTERS, Staatssicherheit und Caritas 1950–1989, in: ebd., 87–135.
•
WOLFGANG VOGEL, Erinnerungen an meine anwaltlichen Kontakte zum Deutschen Caritasverband,
in: ebd., 137–141.
•
JOSEF PILVOUSEK, Strukturen und Alltag der Caritas in der DDR, in: ebd., 145–181.
•
PETER WILMS, Teilaspekte caritativen Wirkens katholischer Krankenhäuser vor und nach der Wende,
in: ebd., 189–201.
•
ROLAND STEINKE, »St. Josefsheim, Berlin, Pappelallee 61«. Ein Zentrum kirchlich-caritativer Aus- und
Weiterbildung, in: ebd., 229–233.
•
KONRAD HARTELT, Die Teilnahme an der »Jugendweihe« – ein Delikt gegen den Glauben? Anmerkungen zu den Strafsanktionen der katholischen Ordinarien in der DDR, in: Communio in Ecclesiae
mysterio. Festschrift für Winfried Aymans zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. KARL-THEODOR GERINGER u.
HERIBERT SCHMITZ, St. Ottilien 2001, 175–197.
•
DETLEF POLLACK, Das Erzbistum Berlin seit 1989/90 – kirchensoziologisch betrachtet, in: ANDREAS HERZIG /
BURKARD SAUERMOST (Hrsg.), ... unterm Himmel über Berlin. Glauben in der Stadt, Berlin ²2001, 16–19.
•
WOLFGANG KNAUFT, Berlin hat eine historische Mitte. Kirche unterwegs vom Mittelalter bis in die
Gegenwart, in: ebd., 66–79.
•
KARL LEHMANN, Neue katholische Präsenz in Berlin, in: ebd., 82–87.
•
ANDREA BIERNATH, Religionsunterricht für das neue Jahrhundert. Modell einer Fächergruppe, in: ebd.,
106–108.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
•
HUBERTUS TOMMEK, Partner in Glaubens- und Lebensprozessen. »Christliche Glaubens- und Lebensschule St. Ignatius«, in: ebd., 109–111.
•
KLAUS MERTES, City-Vigil in St. Hedwig, in: ebd., 119 u. 122.
•
KARL-HEINZ SELGE / ELMAR GÜTHOFF, Rechtskultur im Dienst am Glauben, in: ebd., 127.
•
Afrika Center [Berlin], in: ebd., 136.
91
•
URSULA PRUSS, Die Berliner Bischöfe, in: ebd., 146–157.
•
HANS-JÜRGEN VAN SCHEWICK, Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin, in: ebd., 160.
•
KLAUS MERTES, Die Jesuiten in Berlin, in: ebd., 161–163.
•
THOMAS TREUTLER, Orte der Verkündigung. Dominikaner in Moabit, in: ebd., 164 f.
•
FLORIAN ERLENMEYER, Ein [neokatechumenaler] Weg zur Wiederentdeckung der Taufe, in: ebd., 166 f.
•
HERMANN FRÄNKERT-FECHTER, Fremdsprachige Gemeinden im Erzbistum Berlin, in: ebd., 168–171.
•
ALFONS KLUCK, Citypastoral an der St.-Hedwigs-Kathedrale, in: ebd., 178 f.
•
URSULA PRUSS, Zukunft aus der Kraft der Erinnerung. Glaubenszeugen aus Berlin, in: ebd., 194–199.
•
URSULA PRUSS, Sie wurden stark, als sie schwach waren. Lebenszeugnisse im Dritten Reich, in: ebd.,
200–205.
•
ERNST PULSFORT, Moderne Kirchenarchitektur in Berlin-Mitte, in: ebd., 206–211.
•
SUSANNA SCHMIDT, Die Katholische Akademie in Berlin, in: ebd., 213–217.
•
CHRISTINE GOETZ, St. Hedwig. Monumentum Friderici regis clementiae, in: ebd., 220 f.
•
HANS SCHWIPPERT, Ausbau der St.-Hedwigs-Kathedrale zu Berlin 1956–1963. Aufgabe und Baugedanke (Oktober 1963), Nachdr.: ebd., 222–245.
•
THOMAS ASTAN, Künstlerseelsorge im Erzbistum Berlin, in: ebd., 246–249.
•
ANDREAS HERZIG, Eine Stimme in der medialen Polyphonie, in: ebd., 250 f.
•
JOHANNES BRUNE / BURKARD SAUERMOST, Akademie – Fachhochschule – Universität. Zum Beispiel
Katholische Theologie in Berlin, in: ebd., 252–254.
•
NORBERT ZONKER, Die Kirche im Osten Deutschlands zehn Jahre nach der Vereinigung, in: ebd.,
306–308.
•
[Kardinal] Sterzinsky kritisiert Gestaltung des Potsdamer Platzes in Berlin, in: ebd., 317 f.
•
WERNER REMMERS, Keine Furcht vor Berlin!, in: ebd., 318.
•
JULIANE BITTNER, Gott ist immer größer. Notizen zum Leben von Georg Kardinal Sterzinsky, in: Deus
semper maior. Vom Bleibenden in den Zeiten. Eine Festschrift für Georg Kardinal Sterzinsky. Hrsg. v.
RAINER KAMPLING, Berlin 2001, 306–313 [Nachdr.: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2002, 103–113].
•
JÜRGEN MEYER-WILMES, 30 Jahre in den Laienräten der Kirche, in: DERS., Unsere Familie [Teil II],
[Berlin 2001], 63–94.
•
LUDWIG BRANDL, Julius Kardinal Döpfner – Brückenbauer zwischen Ost und West. Bedeutung und Wirkung der Predigt vom 16. Oktober 1960, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 62/63 (2001),
869–887.
•
SABINE FASTERT, Wahrhaftige Abbildung der Person? Albrecht von Brandenburg (1490–1545) im Spiegel der zeitgenössischen Bildpropaganda, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 97 (2002), 284–300.
•
ANDREAS HOLZEM, Das katholische Milieu und das Problem der Integration: Kaiserreich, Kultur und
Konfession um 1900, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 21 (2002), 13–39.
•
ANDREAS HOLZEM / CHRISTOPH HOLZAPFEL, Kriegserfahrung als Forschungsproblem. Der Erste Weltkrieg in
der religiösen Erfahrung von Katholiken, in: Theologische Quartalschrift 182 (2002), 279–297.
•
REIMUND HAAS, Karl Johannes Heyer (1904–1995) […], in: ALFRED POTHMANN / REIMUND HAAS (Hrsg.), Christen an der Ruhr, Bd. 2, Bottrop–Essen 2002, 159–186.
•
ANDRÉ FRANIK, Die Apostolische Nuntiatur in Berlin, in: Das Münster 55 (2002), 60–64.
•
THOMAS BROSE, Das Sonnenhaus. Über die Entdeckung eines geheimnisvollen Leselandes [Rudolf
Ziegler 1901–1986], in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2002, 32–38.
•
ANDREAS HERZIG, Statt einer Bistumschronik, in: ebd., 199–204.
•
CLEMENS BERGSTEDT, Das heilige Blut des Klosters Marienfließ, in: WJ N.F. 6 = 40/41 [2002], 7–20.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
92
GOTTHARD KLEIN
•
STEPHAN KOTZULA, »Erinnerungen aus meinem Leben«. Die Aufzeichnungen des Stralsunder Missionspfarrers Wendelin Zink OCarm (1777–1840), in: ebd., 21–45.
•
GOTTFRIED OSTERMAY (†), »Lehnin und kein Ende ...«. Ein bewegendes Kapitel aus der Geschichte der
katholischen Gemeinde in Lehnin vor 100 Jahren, in: ebd., 47–69.
•
MICHAEL HÖHLE, Die Gründung des Bistums Berlin, in: ebd., 71–82.
•
ULRICH VON HEHL, Konrad Kardinal von Preysing in der Auseinandersetzung mit zwei Diktaturen
(1935–1950), in: ebd., 83–100.
•
URSULA PRUSS, Das »Hilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat Berlin«, in: ebd., 101–110.
•
KEVIN SPICER, Berlins katholischer Klerus und das Dritte Reich, in: ebd., 111–117.
•
KEVIN SPICER, Gespaltene Loyalität. »Braune Priester« im Dritten Reich am Beispiel der Diözese Berlin,
in: Historisches Jahrbuch 122 (2002), 287–320.
•
KLAUS WITTSTADT, Julius Kardinal Döpfner – Bischof von Berlin 1957–1961. Prägende Lehrjahre, in:
WJ N.F. 6 = 40/41 [2002], 119–154.
•
MICHAEL HÖHLE, Die kirchenpolitischen Akzentsetzungen des Berliner Bischofs Alfred Kardinal
Bengsch (1961–1979), in: ebd., 155–167.
•
GEORG KARDINAL STERZINSKY, Schlußwort bei der Akademietagung 70 Jahre Bistum Berlin am
16. September 2000 in der Katholischen Akademie Berlin, in: ebd., 169–174.
•
CHRISTIANE SCHUCHARD, Johann Blankenfeld († 1527) – eine Karriere zwischen Berlin, Rom und Livland,
in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2002, 27–56.
•
MICHAEL HÖHLE, Friedrich der Große und die Katholiken, in: MICHAEL DRECHSLER (Hrsg.), Preußens
Toleranz. Zur Integration von Minderheiten in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2002, 54–60.
•
TILLMANN BENDIKOWSKI, »Eine Fackel der Zwietracht«. Katholisch-protestantische Mischehen im
19. und 20. Jahrhundert, in: OLAF BLASCHKE (Hrsg.), Konfessionen im Konflikt. Deutschland
zwischen 1800 und 1970. Ein zweites konfessionelles Zeitalter, Göttingen 2002, 215–241.
•
MANFRED KITTEL, Konfessioneller Konflikt und politische Kultur in der Weimarer Republik, in: ebd.,
243–297.
•
MANUEL BORUTTA, »Pflanzstätten des Aberglaubens, der Dummheit und des Verbrechens« – Moabiter
Klostersturm und deutscher Kulturkampf, in: Comparativ 12 (2002), H. 5/6, 63–80.
•
HELMUT NÜRNBERGER, Ein fremder Kontinent. Fontane und der Katholizismus, in: KONRAD EHLICH (Hrsg.),
Fontane und die Fremde. Fontane und Europa, Würzburg 2002, 70–87.
•
PETER-CHRISTIAN WEGNER, Neues zu Melchior Grosseks Kriegstotentanz von 1923, in: L'Art Macabre.
3. Jahrbuch der Europäischen Totentanz-Vereinigung 2002, 199–216.
•
JENS RIESER, Die katholische Pfarrkirche St. Martin in Kaulsdorf und der Kruzifixus von Hans Perathoner, in: Die Denkmale in Berlin. Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf, Hellersdorf, Berlin 2002, 130–137.
•
INGEBORG DUVINAGE, Zeugnis über die Leiden junger Menschen. Das ehemalige Wehrmachtsgefängnis in Anklam und Pfarrer Karl Biela, in: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin,
Nr. 35, 1. September 2002.
•
WOLFGANG KNAUFT, Knapp dem Todesurteil des Volksgerichtshofes entgangen. Geistlicher Rat
Heinrich Tomberge vor 100 Jahren geboren, in: ebd., Nr. 44, 3. November 2002.
•
HARALD SCHWILLUS, Katholischer Religionsunterricht und Religionsdidaktik in der DDR und ihr Bezug zur
Schule, in: Religionspädagogische Beiträge 48 (2002), 109–128.
•
ADELHEID GECK, Max Baumann (1917–1999) und die Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils, in:
Kirchenmusikalisches Jahrbuch 86 (2002), 73–83.
•
WERNER SIMON, Stationen. Eine Chronologie der Auseinandersetzungen um LER und Religionsunterricht
im Bundesland Brandenburg, in: rhs (Religionsunterricht an höheren Schulen) 45 (2002), 197–203.
•
NORBERT ZONKER, Brandenburg. Einigung im LER-Streit, in: Herder-Korrespondenz 56 (2002), 493–495.
•
N[ORBERT] Z[ONKER], Berlin: Erzbistum auf der schiefen Ebene, in: ebd., 603–605.
•
HUBERTUS LUTTERBACH, Anonymisierung von Verstorbenen. Tradition und Perspektiven christlichen
Totengedenkens, in: Stimmen der Zeit 220 (2002), 743–755.
•
STEPHAN REIMERS / KARL JÜSTEN, »Lobbying« für Gott und die Welt, in: SUSANNA SCHMIDT / MICHAEL WEDELL
(Hrsg.), »Um der Freiheit willen ...«. Kirche und Staat im 21. Jahrhundert, Freiburg–Basel–Wien 2002,
221–231.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
93
•
Weihbischof WOLFGANG WEIDER, Mein erstes Brustkreuz. Provokation und Trost in schwerer Zeit, in:
Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2003, 10–12.
•
THOMAS BROSE, Wege zur Weisheit. Die Katholische Studentengemeinde Maria Sedes Sapientiae, in:
ebd., 40–46.
•
MATTHIAS MILKE, Aus der Chronik des Erzbistums Berlin Juli 2001 – Juni 2002, in: ebd., 187–194.
•
PETER NEUMEISTER, Die Brandenburg im 10. Jahrhundert. Überlegungen zur Bistumsgründung von 948,
in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 54 (2003), 51–90.
•
CHRISTIAN POPP, Gründung und Frühzeit des Bistums Havelberg, in: Mitteilungen des Vereins für
Geschichte der Prignitz 3 (2003), 6–82.
•
THOMAS HOPPE, Vom »gerechten Krieg« zum »gerechten Frieden«. Stationen der Entwicklung katholischer Friedensethik, in: IKZ Communio 32 (2003), 299–308.
•
CARSTEN KRETSCHMANN / HENNING PAHL, Ein »Zweites Konfessionelles Zeitalter«? Vom Nutzen und Nachteil
einer neuen Epochensignatur, in: Historische Zeitschrift 276 (2003), 369–392.
•
ANSGAR HENSE, Das Schicksal der Kirchenglocken im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Eine rechtshistorische Reminiszenz und zugleich ein Beitrag zum Rechtsstatus der sog. Leihglocken als aktuelles
Rechtsproblem des Öffentlichen Sachenrechts, in: Kirche und Religion im sozialen Rechtsstaat.
Festschrift für Wolfgang Rüfner zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. STEFAN MUCKEL, Berlin 2003, 227–296.
•
KEVIN SPICER, Between Nationalism and Resistance. The Path of Father Albert Coppenrath in the Third
Reich, in: DONALD J. DIETRICH (Hrsg.), Christian Responses to the Holocaust. Moral and Ethical Issues,
Syracuse, N. Y. 2003, 38–51.
•
WOLFGANG KNAUFT, Adamus kam wegen Polengottesdiensten in Haft. Berliner Priester im Konzentrationslager Dachau, in: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 9, 2. März 2003.
•
JOACHIM KLINGEBIEL, Katholische Priester in Pommern während der NS-Zeit, in: NORBERT BUSKE / KAZIMIERZ
KOZŁOWSKI (Hrsg.), Protestanci i Katolicy Pomorscy wobec hitleryzmu i stalinizmu, Szczecin 2003, 69–79.
•
HANS REIS, Warum die Nazis die 1943 in der Rosenstraße festgehaltenen Juden freigelassen haben.
Zu einem Film von Margarethe von Trotta: Fiktion oder Wirklichkeit? »Das verdankt ihr dem Bischof«,
in: Die Tagespost, Nr. 127, 25. Oktober 2003, 24.
•
ANDREAS MIX, Hilfe im katholischen Milieu. Das Überleben der Konvertitin Annie Kraus, in: WOLFGANG BENZ
(Hrsg.), Überleben im Dritten Reich. Juden im Untergrund und ihre Helfer, München 2003, 131–142 u.
322–325.
•
ERIK LOMMATZSCH, Hans Globke und der Nationalsozialismus. Eine Skizze, in: Historisch-Politische Mitteilungen 10 (2003), 95–128.
•
WOLFGANG TISCHNER, Katholische Jugend und FDJ in der SBZ und frühen DDR, in: BRIGITTE KAFF (Hrsg.),
Junge Union 1945–1960. Jugendpolitik in der sowjetisch besetzten Zone, Freiburg i. Br. 2003, 223–244.
•
MICHAEL HÖHLE, Der 13. August 1961 und die Kirchen, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 114 (2003),
364–383.
•
GERHARD LANGE, Die Anstrengungen der katholischen Kirche zur Aufarbeitung der Geschichte der
katholischen Kirche in der DDR , in: HORST DÄHN/JOACHIM HEISE (Hrsg.), Staat und Kirchen in der DDR.
Zum Stand der zeithistorischen und sozialwissenschaftlichen Forschung, Frankfurt/M. u.a. 2003,
151–164.
•
DIETMAR SÜSS, Wiedergutmachung von unten? Katholische Vergangenheitsbewegung und die Entstehung des Maximilian-Kolbe-Werkes, in: HANS GÜNTER HOCKERTS/CHRISTIANE KULLER (Hrsg.), Nach der
Verfolgung. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland?, Göttingen
2003, 157–186.
•
HUBERTUS LUTTERBACH, Der sexuelle Mißbrauch von Kindern. Ein Verstoß gegen die christliche Tradition
des Kinderschutzes, in: HERBERT ULONSKA / MICHAEL J. RAINER (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt im Schutz von
Kirchenmauern, Münster–Hamburg–London 2003, 67–79.
•
STEPHAN HAERING / BURGHARD PIMMER-JÜSTEN / MARTIN REHAK, Statuten der deutschen Domkapitel, Metten 2003, 81–93: Statuten des Kathedralkapitels bei St. Hedwig in Berlin [vom 15. Februar 1988].
•
GIANCARLO CARONELLO, Chiesa in Germania. »Il cattolicesimo berlinese tra crisi finanziaria e perdita
di credibilità«. Berlino, un caso serio, in: Il Regno. Attualità, Nr. 10, 15. Mai 2003, 293–296.
•
JOHANNES MERTENS, Die »Heilige Elf« und ihre Folgen. Was die Niederwallstraße für das katholische Berlin
bedeutet, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2004, 28–39.
•
MICHAEL KINDLER, Die Arche. Guter Geist in Potsdam, in: ebd., 58–60.
•
KARLIES ABMEIER, Aus der Chronik des Erzbistums Berlin Juli 2002 – Juni 2003, in: ebd., 161–170.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
94
GOTTHARD KLEIN
•
HUBERTUS LUTTERBACH, Gotteskindschaft. Zur kultur- und sozialgeschichtlichen Prägekraft einer biblischen
Metapher im Abendland, in: Historische Zeitschrift 278 (2004), 561–590.
•
HARALD MÜLLER, Bericht aus Berlin. Abt Johannes Trithemius im Jahre 1505 über die Mark Brandenburg,
Mönchtum und Wissenschaft, in: Archiv für Kulturgeschichte 86 (2004), 315–340.
•
KONRAD REPGEN, Hitlers »Machtergreifung«, die christlichen Kirchen, die Judenfrage und Edith Steins
Eingabe an Pius XI. vom [9.] April 1933, in: Edith Stein Jahrbuch 10 (2004), 31–68.
•
NINA KAUCHTSCHISCHWILI, Der »kleine« Widerstand. Berliner Erinnerungen (1925–1940), in: Freiburger Rundbrief N.F. 11 (2004), 194–200.
•
JANA LEICHSENRING, Katholiken in der Rosenstraße: Das »Hilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat Berlin«
und die »Mischehen«, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004), 37–49.
•
URSULA PRUSS, Die Jugendweihe im Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche in der DDR, in:
Jugendweihe – ein Ritual im Wandel der politischen Systeme, [Berlin 2004], 33–49.
•
PETER PFISTER / GUIDO TREFFLER, Das Verhältnis von Papst Johannes XXIII. und Kardinal Julius Döpfner.
Versuch einer Annäherung, in: Cristianesimo nella storia 25 (2004), 695–717.
•
BENJAMIN ZIEMANN, Zwischen sozialer Bewegung und Dienstleistung am Individuum. Katholiken und
katholische Kirche im therapeutischen Jahrzehnt, in: Archiv für Sozialgeschichte 44 (2004), 357–393.
•
ANNELIESE SCHMITT, Die Inkunabeln der Bibliothek der Oberkirche zu Cottbus. Auf den Spuren der ehemaligen Franziskanerbibliothek, in: WJ N.F. 7 = 42/43 [2004], 7–41.
•
FELIX ESCHER, Mittelalterliche Wallfahrten im nördlichen Brandenburg. Fragen an die Forschung, in:
ebd., 42–52.
•
ANNETTE WIGGER, Weil die »Simplices« zu schützen sind. Die Stellungnahme des brandenburgischen
Bischofs Stephan Bodeker (1383–1459) gegenüber den Hussiten, in: ebd., 53–88.
•
EUGENIE LECHELER, Eine Gottesdienstordnung im Brandenburger Bistum um 1500 – der gedruckte
Liber Ordinarius von 1488. Inhalt – Vorläufer – Bedeutung, in: ebd., 89–100.
•
MICHAEL HÖHLE, Ein »vermittlungstheologischer« Entwurf Georg Witzels für die kurmärkische Kirchenordnung von 1540, in: ebd., 101–119.
•
ANNETTE KUGLER, »Vmb lohn oder danck dürffen wir nicht visitirn ...«. Die Klöster und geistlichen Institutionen im Bistum Havelberg in der Reformationszeit, in: ebd., 120–131.
•
JOHANNES MERTENS, Die Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis in Berlin, in: ebd.,
132–154.
•
WOLFGANG KNAUFT, Der »Fall Stettin«. Ein Höhepunkt des NS-Kirchenkampfes, in: ebd., 155–185.
•
JANA LEICHSENRING, Die katholische Gemeinde in Theresienstadt und die Berliner Katholiken, in: Theresienstädter Studien und Dokumente [11] 2004, 178–222.
•
FELIX ESCHER, Nach der Reformation. Der Neuanfang der katholischen Kirche in Brandenburg und Berlin,
in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2005, 48–53.
•
JOHANNES MERTENS, Barmherzige Frauen. Wie die soziale Frage katholisch beantwortet wird, in:
ebd., 55–64.
•
ANNALIESE KIRCHBERG, Ein Unikat. Die Theresienschule in Berlin, in: ebd., 65–73.
•
WERNER HERBECK, Jesuiten in Berlin. Rückerinnerungen, in: ebd., 74–86.
•
WOLFGANG KNAUFT, Gottesvolk von Berlin unter dem Kreuz. Ein Weg durch ein Dreivierteljahrhundert,
in: ebd., 87–106.
•
URSULA PRUSS, Vermittlung als Auftrag. Berlins katholische Kirchenpresse von den Anfängen bis zur
Gegenwart, in: ebd., 108–138.
•
THOMAS GRIESSBACH, Fürchtet euch nicht. Vorschläge zu einer neuen Seelsorge, in: ebd., 169–177.
•
KARLIES ABMEIER, Aus der Chronik des Erzbistums Berlin Juli 2003 – Juni 2004, in: ebd., 241–256.
•
HEINZ-DIETER HEIMANN / PETER RIEDEL, Auf der Suche nach dem Himmel. Mittelalterliche Spuren des Christentums und christlicher Kultur in Brandenburg, in: Der Himmel auf Erden. 1000 Jahre Christentum in Brandenburg, Leipzig 2005, 11–24.
•
BENEDIKT KRANEMANN, Gottesdienst mit Vernunft und Empfindung. Die Reform der katholischen Liturgie als
ein Beitrag zur europäischen Aufklärung, in: ebd., 91–101.
•
ANDREAS WECKWERTH, Lingua universalis, immutabilis, non vulgaris – Latein als theologische Wissenschaftssprache im 19. und 20. Jahrhundert, in: Neulateinisches Jahrbuch 7 (2005), 258–281.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
95
•
THOMAS BRECHENMACHER, Teufelspakt, Selbsterhaltung, universale Mission? Leitlinien und Spielräume
der Diplomatie des Heiligen Stuhls gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland (1933–1939)
im Lichte neu zugänglicher vatikanischer Akten, in: Historische Zeitschrift 280 (2005), 591–645.
•
HUBERT WOLF, Pius XI. und die »Zeitirrtümer«. Die Initiativen der römischen Inquisition gegen Rassismus
und Nationalsozialismus, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 53 (2005), 1–42.
•
KARL-JOSEPH HUMMEL, Der Heilige Stuhl, deutsche und polnische Katholiken 1945–1978, in: Archiv für
Sozialgeschichte 45 (2005), 165–214.
•
ADALBERT JURASCH, Eduard Müller (1818–1895), in: WJ N.F. 8 = 44/45 (2005), 10–24.
•
MONICA SINDERHAUF, Schwester Maria-Teresa vom heiligen Josef [Tauscher] (1855–1938), in: ebd.,
25–33.
•
URSULA PRUSS, Weihbischof Josef Deitmer (1865–1929), in: ebd., 34–38.
•
CHRISTIAN SCHMIDTMANN, Carl Sonnenschein (1876–1929), in: ebd., 39–49.
•
GERHARD LANGE, Josef Baron (1874–1953), in: ebd., 50–61.
•
WOLFGANG KNAUFT, Carl Ulitzka (1873–1953), in: ebd., 62–74.
•
HANS JÜRGEN BRANDT, Maximilian Kaller (1880–1947), in: ebd., 75–86.
•
JOHANNES MERTENS, Schwester Imelda von Jesus (Lucia Rennefeld) (1890–1970), in: ebd., 87–95.
•
MICHAEL HÖHLE, Die ersten Berliner Bischöfe Christian Schreiber (1872–1933) und Nikolaus Bares
(1871–1935), in: ebd., 96–112.
•
GOTTHARD KLEIN, Bernhard Lichtenberg (1875–1943), in: ebd., 113–123.
•
URSULA PRUSS, Alfons Maria Wachsmann (1896–1944), in: ebd., 124–134.
•
ANDRZEJ WOJCIK, Johannes Pinsk (1891–1957), in: ebd., 135–149.
•
URSULA PRUSS, Weihbischof Paul Tkotsch (1895–1963), in: ebd., 150–156.
•
CHRISTOPH KÖSTERS, Bischof Wilhelm Weskamm (1891–1956), in: ebd., 157–176.
•
HEINZ DIETRICH THIEL, Johannes Zinke (1903–1968), in: ebd., 177–185.
•
KARLIES ABMEIER, Heinrich Krone (1895–1989), in: ebd., 186–201.
•
HILDEGARD STUMM, Gerhard Fischer (1901–1987), in: ebd., 202–209.
•
ANNETTE WIGGER, Marianne Pünder (1898–1980), in: ebd., 210–222.
•
JOHANNA SCHELL, Joseph Ahrens (1904–1997), in: ebd., 223–231.
•
Weihbischof WOLFGANG WEIDER, Das Kreuz für die Zukunft, in: ALFONS KLUCK / BURKARD SAUERMOST (Hrsg.),
75 Jahre Bistum Berlin. Glaube für die Zukunft. Spuren der Geschichte, Konturen des Lebens, Berlin
2005, 44–46.
•
NORBERT ZONKER, Fast immer im Ausnahmezustand, in: ebd., 47.
•
GEORG KARDINAL STERZINSKY, Im Kreuz ist Hoffnung, in: ebd., 48 f.
•
ANNALIESE KIRCHBERG, Im Wandel beständig. Die Theresienschule in Weissensee, in: ebd., 50–52.
•
GEORG KARDINAL STERZINSKY, Oasen im Wachsen. Festpredigt, in: ebd., 53 f.
•
JOACHIM MORDEJA, Caritas, Lebensvollzug der Kirche, in: ebd., 55–60.
•
Katholische Kirche im Erzbistum Berlin. Eine Ausstellung in der St.-Hedwigs-Kathedrale, in: ebd.,
61–77.
•
MICHAEL HÖHLE, Die Gründung des Bistums Berlin, in: ebd., 78–84.
•
PETER JOCHEN WINTERS, Zwischen Mauerbau und Mauerfall. Die katholische Kirche in der DDR aus der
Sicht eines Journalisten, in: ebd., 85–92.
•
GERHARD LANGE, Politischer Katholizismus in der SBZ/DDR?, in: ebd., 93–97.
•
URSULA PRUSS, Mitte des Bistums Berlin. Die St. Hedwigs-Kathedrale im geteilten Berlin 1963–1990,
in: ebd., 98–103.
•
MONIKA DANN, »Not in der Welt«. Das Hilfswerk der Katholiken in der DDR, in: ebd., 104–107.
•
ALFONS KLUCK, Pfarrer in Ost und West, in: ebd., 108–112.
•
OTTO RIEDEL, Aus meinem Leben als Priester / Bemerkenswertes aus meiner Zeit als Dompropst
von St. Hedwig, in: ebd., 113 f. u. 130 f.
•
NORBERT ZONKER, Der lange Weg des Erzbistums aus der Schuldenfalle, in: ebd., 116–118.
•
STEFAN DYBOWSKI, Pastorale Perspektiven im Plan 2009, in: ebd., 119–121.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
96
GOTTHARD KLEIN
•
STEFAN DYBOWSKI, Aufbruch zur Erneuerung. Pastorale Diakonie, in: ebd., 122–124.
•
WOLFGANG KNAUFT, Das Metropolitankapitel bei St. Hedwig, in: ebd., 126 f.
•
HANS-JÜRGEN VAN SCHEWICK, Große Aufgaben und Herausforderungen liegen vor uns. Diözesanrat
der Katholiken im Erzbistum Berlin, in: ebd., 128 f.
•
WOLFGANG KNAUFT, Seelsorger der Ukrainer. Gedenktafel für den seligen Petro Werhun, in: ebd., 137.
•
St. Johannes-Basilika, Kirche des Katholischen Militärbischofs, in: ebd., 138.
•
MATTHIAS BRÜHE, Kirchliche Standorte in der Berliner Innenstadt, in: ebd., 142–145.
•
MATTHIAS BRÜHE, Gemeinden im Westen und Süden Berlins, in: ebd., 146–149.
•
MATTHIAS BRÜHE, Pfarreien im Norden und Osten Berlins, in: ebd., 150–152.
•
MATTHIAS BRÜHE, Katholische Kirche zwischen Havel und Dahme, in: ebd., 153–155.
•
MATTHIAS BRÜHE, Zwischen Prignitz und Havelland, in: ebd., 156–158.
•
MATTHIAS BRÜHE, Katholiken in Vorpommern, in: ebd., 159–161.
•
MATTHIAS BRÜHE, Katholische Christen zwischen Uckermark und Oderland, in: ebd., 162–164.
•
GOTTHARD KLEIN, Literarischer Führer. Lesereisen durch diözesane Bücherwelten, in: ebd., 166–174.
•
ADRIAAN VON MÜLLER, Das Spandauer Kreuz, in: ebd., 176.
•
URSULA PRUSS, Berlin – Nagoya – Hiroshima. Ein (fast) vergessenes Kapitel Berliner Bistumsgeschichte,
in: ebd., 179–181.
•
JULIANE BITTNER, Verantwortung lernen. Das Canisius-Kolleg feierte sein 80-jähriges Bestehen, in:
ebd., 188.
•
BURKARD SAUERMOST, Diözese Berlin – Bistum der Windrose, in: ebd., 189.
•
UWE CZUBATYNSKI, Wer war der Gründer des Klosters Heiligengrabe?, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 56 (2005), 39–46.
•
EUGENIE LECHELER, Die für das Bistum Brandenburg offiziell gedruckten Meßbücher. Buchwissenschaftlicher Befund und liturgische Besonderheiten, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 47 (2005),
332–349.
•
ERIK ERNST VENHORST, Ein »königliches Geschenk«. König Friedrich Wilhelm I. und die katholische Seelsorge des Dominikanerpaters Raymundus Bruns in Potsdam, in: Das Münster 58 (2005), 384–389.
•
ERWIN GATZ, Zum Ringen um das Bischofswahlrecht in Deutschland vom Ende der Monarchie (1918)
bis zum Abschluß des Preußischen Konkordates (1929), in: Römische Quartalschrift für christliche
Altertumskunde und Kirchengeschichte 100 (2005), 97–141.
•
ROBERT ŻUREK, Die Haltung der katholischen Kirche in Deutschland gegenüber den polnischen
Katholiken im Zweiten Weltkrieg, in: Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 3 (2005), 11–51.
•
ROBERT ŻUREK, Die Rolle der Katholischen Kirche Polens bei der deutsch-polnischen Aussöhnung
1966–1972, in: Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), 141–164.
•
RENATE SCHÄFER, Aus meinem Tagebuch (Vom Hakenkreuz zum Sowjetstern), in: Potsdam 1945.
Persönliche Aufzeichnungen und Erinnerungen, Potsdam 2005, 9–21.
•
WOLFGANG TISCHNER, Die Kirchenpolitik unter Konrad Kardinal von Preysing (1945–1950), in: CHRISTOPH
KÖSTERS / WOLFGANG TISCHNER (Hrsg.), Katholische Kirche in SBZ und DDR, Paderborn u.a. 2005, 37–61.
•
CHRISTOPH KÖSTERS, Die Kirchenpolitik in der Amtszeit von Bischof Wilhelm Weskamm (1951–1956),
in: ebd., 63–99.
•
KLAUS WITTSTADT (†), Julius Kardinal Döpfner, Bischof von Berlin (1957–1961), in: ebd., 101–146.
•
RUTH JUNG, Eine Politik der Skepsis: Alfred Bengsch, das Bistum Berlin und die katholische Kirche in
der DDR (1961–1979), in: ebd., 147–192.
•
CHRISTINE BARTLITZ, Katholische Medien und Öffentlichkeiten in der Ära Ulbricht, in: ebd., 219–249.
•
GERHARD LANGE, Rechtsanwalt Vogel und die ethische Dimension anwaltlichen und politischen
Handelns, in: Wolfgang Vogel. Eine Festgabe. Hrsg. v. REYMAR VON WEDEL, Berlin 2005, 63–69.
•
GERHARD LANGE, Hermeneutische Probleme staatlicher Akten in der DDR: Kirchenakten, in: HEINER
TIMMERMANN (Hrsg.), Agenda DDR-Forschung. Ergebnisse, Probleme, Kontroversen, Münster 2005,
116–131.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
97
•
FRANZ KALDE, Form und Inhalt der Papsturkunden zur Errichtung der Diözesen Erfurt, Görlitz, Magdeburg und Hamburg sowie der Kirchenprovinzen Berlin und Hamburg, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 1 (2005), 15–50.
•
THERESA SCHNEIDER, Als »politischer Hetzer« diffamiert – als Vorbild im Glauben gefeiert. P. Gordian
Landwehr OP und seine Bedeutung für die Kirche in Mitteldeutschland, in: ebd., 66–78.
•
GOTTHARD KLEIN, »Exemplum totius mundi« ? 75 Jahre Bistum Berlin, in: ebd., 137–143.
•
PETER HÄGER, »Sein einziges Motiv ist der Haß gegen den Orden und die katholische Kirche«. Der Fall
des Kirchenkritikers Paul von Hoensbroech (1852–1923) im Urteil seiner Familie und des Jesuitenordens, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 208 (2005), 267–326.
•
REIMUND HAAS, Bernhard Stasiewski (1905–1995). Pionier der Osteuropaforschung und der kirchlichen
Zeitgeschichte, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 63 (2005), 242–251.
•
MANFRED EDER, Wenn das »Tausendjährige Reich« mehr als ein dutzendjähriges gewesen wäre …
Nationalsozialistische Pläne und Visionen zu Kirche und Religion für die Zeit nach dem »Endsieg«,
in: Saeculum 56 (2005), 139–168.
•
GOTTHARD KLEIN, Leserbrief: Hitler zahlte nicht [Kirchensteuer], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Nr. 167, 21. Juli 2005.
•
ANNA-MARIA GARSKE, Die Pfarrhaushälterin. Erinnerung an eine Lebensform, in: Jahrbuch für das
Erzbistum Berlin 2006, 50–53.
•
BERNADETTE PRUSS, Ein Kinderparadies am Ostseestrand. Erinnerungen an das Kurheim St. Otto
in Zinnowitz, in: ebd., 58–63.
•
SIGRID GRABNER, Die Wahrheit wird euch freimachen. Der Historiker, Publizist und Querdenker Karl
Heinrich Schäfer (1871–1945), in: ebd., 70–76.
•
KARLIES ABMEIER, Bistumschronik Juli 2004 – Juni 2005, in: ebd., 131–144.
•
FRANÇOIS BEILECKE, Katholische Intellektuelle im Neuen Ufer. Die Kulturbeilage der Germania 1924–1933,
in: MICHEL GRUNEWALD / UWE PUSCHNER / HANS MANFRED BOCK (Hrsg.), Le milieu intellectuel catholique en
Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871–1963) / Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871–1963), Bern u.a. 2006, 319–336.
•
DIRK SCHÖNLEBE, München im Netzwerk der Hilfe für »nicht-arische« Christen 1938–1941, in: Von ihren
Christen verlassen und vergessen? Zum Schicksal Christen jüdischer Herkunft im München der NSZeit. Hrsg. v. Bezirksausschuß Maxvorstadt, München 2006, 1–146.
•
LARRY EUGENE JONES, Catholics on the Right. The Reich Catholic Committee of the German National
People’s Party 1920–1933, in: Historisches Jahrbuch 126 (2006), 221–267.
•
CHRISTIAN KUCHLER, Bischöflicher Protest gegen nationalsozialistische »Euthanasie«-Propaganda im
Kino: »Ich klage an«, in: ebd., 269–294.
•
STEFAN GERBER, Der Verfassungsstreit im Katholizismus der Weimarer Republik. Zugänge und Untersuchungsfelder, in: ebd., 359–393.
•
WALTER ZIEGLER, Die deutschen katholischen Bischöfe unter der NS-Herrschaft. Religiöses Amt und
politische Herausforderung, in: ebd., 395–437.
•
JOSEF PILVOUSEK, Die katholischen Bischöfe in der SBZ/DDR. Zentralisierte Kirchenführung im Horizont
totalitärer Macht, in: ebd., 439–463.
•
BENJAMIN ZIEMANN, Meinungsumfragen und die Dynamik der Öffentlichkeit. Die katholische Kirche in
der Bundesrepublik nach 1968, in: ebd., 493–520.
•
DOMINIK BURKARD, Rechtsfiktion und Rechtspraxis bei der Neuordnung der deutschen Bistumsgrenzen im 19. Jahrhundert, in: EDELTRAUT KLUETING u.a. (Hrsg.), Bistümer und Bistumsgrenzen
vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Rom–Freiburg–Wien 2006, 212–246.
•
RICHARD GOHM, Leben und Leiden für Christus und die Kirche. Msgr. Dr. Carl Lampert, Provikar der
Administratur Innsbruck-Feldkirch, in: Recht – Bürge der Freiheit. Festschrift für Johannes Mühlsteiger SJ zum 80. Geburtstag. Hrsg. v. KONRAD BREITSCHING / WILHELM REES, Berlin 2006, 1119–1152.
•
CHRISTOPH KÖSTERS, Die katholischen Bischöfe und der 17. Juni 1953, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54 (2006), 269–298.
•
PETER HÄGER, »Ich bin noch nie einem so unheimlichen Drängen begegnet wie in dieser Sache«.
Erzabt Raphael Walzer von Beuron in der Auseinandersetzung um die Gründung eines Benediktinerklosters in Berlin zwischen 1919 und 1933, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und
Ordensgeschichte 2 (2006), 73–138.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
98
GOTTHARD KLEIN
•
THOMAS THORAK, Wilhelm Weskamm und Johannes Pinsk. Theologische Innovationen im Spannungsfeld des Antimodernismus, in: ebd., 177–199.
•
CHRISTIAN VON JAGWITZ-BIEGNITZ, Charismatisches Exerzitienzentrum St. Clemens in Berlin, in: Kirche
heute 13 (2006), Nr. 12: Dezember 2006, 8–11.
•
HORST ROTHKEGEL, Es hat sich gelohnt. Aufzeichnung eines Gesprächs, in: Jahrbuch für das Erzbistum
Berlin 2007, 12–17.
•
UWE WULSCHE, Glauben Sie, daß Sie auf diesem Weg glücklich sind?, in: ebd., 21–25.
•
FRANK HOFFMANN, Mein Alltag, in: ebd., 26–29.
•
JOHANNES KLEENE, Mit heiler Haut kommt man nicht davon. Eine Freiheitsgeschichte, in: ebd., 30–35.
•
CHRISTINE FISCHER-DEFOY, Leonhard Adler – Kommunalpolitiker, Verkehrsexperte, Emigrant, Priester.
Bericht über ein außerordentliches Leben, in: ebd., 36–40.
•
URSULA PRUSS, »Daß dies bei uns möglich war … «. Mehr als 700 katholische Geistliche waren in den
Jahren 1936–45 im Konzentrationslager Sachsenhausen in Oranienburg inhaftiert, in: ebd., 41–47.
•
BETTINA JARASCH, Kirche am Rand. Zum Beispiel St. Marien – Liebfrauen / St. Michael in Berlin-Kreuzberg, in: ebd., 51–56.
•
URSULA ENGEL, Verbrannt und namenlos begraben. Berlin vergißt seine Toten und schämt sich dafür,
in: ebd., 64–69.
•
KARL-HEINZ SELGE, Dr. Hans-Karl Thomanek (1915–2005), in: ebd., 106–109.
•
Weihbischof WOLFGANG WEIDER, Emil Panzner (1933–2006), in: ebd., 126–128.
•
HEINZ D. THIEL, Paul Dissemond (1920–2006), in: ebd., 129–131.
•
PETER LOHE, Dr. Ursula Creutz (1909–2006), in: ebd., 131–133.
•
EVELYN CHRISTEL, Chronik des Erzbistums Berlin, in: ebd., 139–145.
•
FRITZ WOCHNIK, Die Marienkirche in Königsberg/Neumark (Chojna), in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 58 (2007), 24–58.
•
HANS-CHRISTOF KRAUS, 1837 als Krisenjahr des politischen Konfessionalismus in Deutschland, in: Historisches Jahrbuch 127 (2007), 465–485.
•
PETER J. BRENNER, »Catholica non leguntur«: Die Literatur im Spannungsverhältnis von Kirche und
Wirklichkeit im frühen 20. Jahrhundert, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 48 (2007),
287–318.
•
KARSTEN RUPPERT, Die weltanschaulich bedingte Politik der Deutschen Zentrumspartei in ihrer
Weimarer Epoche, in: Historische Zeitschrift 285 (2007), 49–97.
•
MICHAEL KLÖCKER, Regionale Katholikentage nach dem Ersten Weltkrieg: Konservative Massenmobilisierung zwischen »Tradition« und »Moderne«, in: Historical Social Research 32 (2007),
Nr. 3, 237–269.
•
MICHAEL HÖHLE, Der Berliner Klerus in den 1920er Jahren, in: JOACHIM KUROPKA (Hrsg.), Streitfall Galen.
Studien und Dokumente, Münster 2007, 211–221.
•
WOLFGANG KNAUFT, Galens Berliner Jahre 1906 bis 1929, in: HUBERT WOLF/THOMAS FLAMMER / BARBARA
SCHÜLER (Hrsg.), Clemens August von Galen. Ein Kirchenfürst im Nationalsozialismus, Darmstadt
2007, 61–91.
•
CHRISTOPH KÖSTERS, Clemens August Graf von Galen und der Zweite Weltkrieg. Kriegstheologie und
Kriegserfahrungen des Bischofs von Münster (1939–1945), in: ebd., 159–180.
•
JANA LEICHSENRING, Christliche Hilfen für »Nichtarier« und Juden. Die Kirchen und der Umgang mit
Christen jüdischer Herkunft und Juden 1933–1945, in: KARL-JOSEPH HUMMEL / CHRISTOPH KÖSTERS (Hrsg.),
Kirchen im Krieg. Europa 1939–1945, Paderborn u.a. 2007, 293–315.
•
WINFRIED SÜSS, Antagonistische Kooperationen. Katholische Kirche und nationalsozialistisches
Gesundheitswesen in den Kriegsjahren 1939–1945, in: ebd., 317–341.
•
CHRISTOPH KÖSTERS, Kirche und Glaube an der »Heimatfront«. Katholische Lebenswelt und Kriegserfahrungen 1939–1945, in: ebd., 363–398.
•
KARL-JOSEPH HUMMEL, Gedeutete Fakten: Geschichtsbilder im deutschen Katholizismus 1945–2000,
in: ebd., 507–568.
•
MATTHIAS PAPE, Das Bonifatius-Gedenkjahr 1954 im allgemeinpolitischen und gesamtkirchlichen
Kontext, in: Bonifatius – Leben und Nachwirken. Die Gestaltung des christlichen Europa im Frühmittelalter. Hrsg. v. FRANZ JOSEF FELTEN /JÖRG JARNUT / LUTZ E. VON PADBERG, Mainz 2007, 375–410.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
99
•
CHRISTOPH KÖSTERS / ANTONIUS LIEDHEGENER / WOLFGANG TISCHNER, Religion, Politik und Demokratie.
Deutscher Katholizismus und Bürgergesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in:
Historisches Jahrbuch 127 (2007), 353–392.
•
STEPHAN HAERING, Staatliche Beteiligung an der Besetzung kirchlicher Ämter. Änderungen der
Rechtslage durch den Vertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Land Brandenburg vom
12. November 2003, in: Im Dienst von Kirche und Wissenschaft. Festschrift für Alfred E. Hierold zur
Vollendung des 65. Lebensjahres. Hrsg. v. WILHELM REES, SABINE DEMEL u. LUDGER MÜLLER, Berlin 2007,
893–922.
•
JOSEF PILVOUSEK, Versuch einer kritischen Analyse der Flüchtlingsseelsorge aus dem Jahre 1946.
Die Broschüre »Heimatlosigkeit und Seelsorge« von Pater Maurus Stark (SDS), in: Sudetendeutsches
Priesterwerk, Mitteilungen 1/2007, 11–14.
•
WINFRIED BECKER, Hermann von Grauert (1850–1924), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 12: Aus
dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. JÜRGEN ARETZ, RUDOLF MORSEY u.
ANTON RAUSCHER, Münster 2007, 11–21 u. 229 f.
•
GOTTHARD KLEIN, Johannes Dyba (1929–2000), in: ebd., 129–140 u. 238.
•
STEFAN SAMERSKI, Bernhard Stasiewski – Gelehrter, Wissenschaftsmanager, Priester und Mensch, in:
REIMUND HAAS / STEFAN SAMERSKI (Hrsg.), Bernhard Stasiewski (1905–1995). Osteuropahistoriker und
Wissenschaftsorganisator, Münster 2007, 21–136.
•
ELMAR GÜTHOFF / KARL-HEINZ SELGE, … quia Dei iudicium est (Dtn 1,17). Prälat Franz-Xaver Walter in
memoriam, in: De processibus matrimonialibus 14 (2007), 17–25.
•
ANNELIESE SCHMITT, Die Drucke des 16. Jahrhunderts in der Bibliothek der Oberkirche Cottbus. Auf
den Spuren der ehemaligen Franziskanerbibliothek, Teil II, in: WJ N.F. 9 = 46/47 (2007), 7–35.
•
STEFAN HARTMANN, Ignacy Krasicki, Konsekrator der Berliner St. Hedwigskirche, und die Könige von
Preußen, in: ebd., 36–46.
•
PETER SCHMIDT-EPPENDORF, Im Sonnenglanz der Eucharistie. Der Hamburger Karmelit Hermann Cohen,
in: ebd., 47–58.
•
GERHARD LANGE, Aus der Geschichte des St. Otto-Heimes in Zinnowitz auf Usedom. Zur Verabschiedung der Marienschwestern im November 2004, in: ebd., 59–78.
•
MICHAEL HÖHLE, Ein Berliner Gemeindegründer mit theologischem Konzept – Karl Pelz, in: ebd.,
79–90.
•
DMYTRO ZLEPKO, Der selige Petro Werhun, Apostolischer Visitator für die katholischen Ukrainer im
»Großdeutschen Reich«, in: ebd., 91–101.
•
WOLFGANG KNAUFT, Französische Untergrundseelsorge in Berlin 1943–1945. Ein fast vergessenes
Kapitel des NS-Kirchenkampfes, in: ebd., 102–115.
•
WOLFGANG KNAUFT, Der »Fall Stettin«. Alle Details der Gestapo-Aktion jahrzehntelang unbekannt, in:
ebd., 116–120.
•
HERMANN-JOSEF SCHEIDGEN, Bernhard Stasiewski – Ein Berliner Priester als Kirchenhistoriker in Bonn, in:
ebd., 121–128.
•
RUTH JUNG, Weltkirche trotz DDR-Diktatur: Gründung und Aufbau des Bischöflichen Hilfswerkes
»Not in der Welt«, in: ebd., 129–134.
•
NORBERT BUSKE, Bischof Otto von Bamberg – ein Heiliger wird zum Leitbild der pommerschen
Geschichte, in: Baltische Studien, N.F. 93 (2007), 29–46.
•
JOSEF PILVOUSEK, Das Elisabethjubiläum 1981. Glaubensfeier, Wallfahrt, »Katholikentreffen«, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 3 (2007), 139–161.
•
CHRISTINE GOETZ, Zur Erinnerung. Nachrufe auf zwei Berliner Kirchen: St. Raphael (1965–2005),
St. Johannes Capistran (1968–2005), in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2008, 19–26.
•
DIETER HANKY, 70 Jahre Schutzmantelmadonna in Alt-Buchhorst. Eine Erinnerung, in: ebd., 49–55.
•
EVELYN CHRISTEL, Chronik des Erzbistums Berlin Sommer 2006 bis Sommer 2007, in: ebd., 133–144.
•
P. Johannes Maria Haw (1871–1949). Alles in Christus erneuern, in: Der Rufer, Nr. 1, Juni 2008.
•
FRITZ WOCHNIK, Spuren spätmittelalterlicher Hedwigsverehrung in der Mark Brandenburg, in: Mitteilungsblatt. Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 109 (2008), 46–50.
•
PETER BAHL, Nachruf auf Dr. Annette Wigger, in: ebd., 99–102.
•
CAMILLO BERGER, Die Gemeinde schlägt zurück [St. Clemens-Kirche in Berlin], in: Vatican-Magazin
2 (2008), H. 12, 24 f.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
100
GOTTHARD KLEIN
•
HUBERTUS GUSKE, Ein Spagat zwischen König und Kirche. Der katholische Geheime Oberregierungsrat Johann Heinrich Schmedding (1774–1846) im preußischen Kultusministerium, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2008, 27–71.
•
JOACHIM KÖHLER, Carl Seltmann (1842–1911). Ein Breslauer Domherr als Pionier der Ökumenischen
Bewegung, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 66 (2008), 101–120.
•
CLEMENS BRODKORB, Religiöse Erziehung im sozialistischen Staat. Bildungswege der Katholischen
Kirche in der SBZ und DDR, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte
4 (2008), 179–203.
•
WINFRIED BECKER, Windthorst und die Polen. Der Einsatz des führenden Parlamentariers für die
polnische Minderheit im Bismarckreich, in: Historisches Jahrbuch 128 (2008), 277–324.
•
RENÉ SCHLOTT, »Der Papst als Friedensmakler«. Die Friedensnote Benedikts XV. vom 1. August 1917 in
der Berliner Tagespresse, in: ebd., 325–364.
•
HANS GÜNTER HOCKERTS, Kreuzzugsrhetorik, Vorsehungsglaube, Kriegstheologie. Spuren religiöser
Deutung in Hitlers Weltanschauungskrieg, in: KLAUS SCHREINER (Hrsg.), Heilige Kriege. Religiöse
Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich,
München 2008, 229–250.
•
KONRAD REPGEN, Widerstand oder Abstand? Kirche und Katholiken in Deutschland 1933 bis 1945, in:
Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift
zum 65. Geburtstag von Horst Möller. Hrsg. v. KLAUS HILDEBRAND / UDO WENGST / ANDREAS WIRSCHING,
München 2008, 555–558.
•
ANTONIA LEUGERS, Die Verfolgung der Sinti und Roma im Dritten Reich in Publikationen katholischer
Kirchenhistoriker, in: UDO ENGBRING-ROMANG / WILHELM SOLMS (Hrsg.), Die Stellung der Kirchen zu den
deutschen Sinti und Roma, Marburg 2008, 27–33.
•
JANA LEICHSENRING, Die katholische Kirche und die Verfolgung der Sinti und Roma während des
»Dritten Reiches« in Berlin, in: ebd., 44–57.
•
MELANIE ARNDT, Pillen gegen den Kommunismus? Medikamenten- und Krankenhilfe West-Berlins für
die Bewohner Ost-Berlins und der angrenzenden Region bis zum Mauerbau, in: MICHAEL LEMKE
(Hrsg.), Konfrontation und Wettbewerb. Wissenschaft, Technik und Kultur im geteilten Berliner Alltag (1948–1973), Berlin 2008, 41–62.
•
CHRISTIAN HALBROCK, Geteilte Berliner und Brandenburger Kirch[en]gemeinden nach dem Mauerbau, in: ebd., 307–332.
•
JOSEF PILVOUSEK / ELISABETH PREUSS, Katholische Flüchtlinge und Vertriebene in der SBZ/DDR. Eine Bestandsaufnahme, in: RAINER BENDEL (Hrsg.), Vertriebene finden Heimat in der Kirche, Köln 2008,
15–28.
•
THOMAS EGGENSPERGER, Das »Institut M.-Dominique Chenu« in Berlin. Ein Alternativmodell der Dominikaner, in: Ordenskorrespondenz 49 (2008), 168–172.
•
DIETER HANKY / WERNER HERBECK, Großstadtapostel Carl Sonnenschein. Ein Rheinländer im Berlin der
zwanziger Jahre, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2009, 7–13.
•
Getrennt vereint. GEORG KARDINAL STERZINSKY im Gespräch mit JOACHIM JAUER, in: ebd., 14–20.
•
RAINER LAU, Jugendseelsorge in revolutionärer Zeit, in: ebd., 26–36.
•
GABRIELE MUNDO, Katholisch in der DDR, in: ebd., 37–40.
•
ADALBERT KLEIN, Melchior Grossek. Priester und Künstler, in: ebd., 41–53.
•
PETER WEHR, Von Minaretten umgeben, in: ebd., 61–65.
•
MECHTHILD KÜPPER, Eine unbekannte Macht. Der Priester Leo Penta hat das »Community Organizing«
nach Berlin gebracht, in: ebd., 76–81.
•
EVELYN CHRISTEL, Chronik des Erzbistums Berlin 2008, in: ebd., 135–145.
•
CHAIM NOLL, Ein Papst am Pranger. Hochhuths »Der Stellvertreter« kritisch betrachtet, in: Freiburger
Rundbrief N.F. 16 (2009), 34–40.
•
KARL-JOSEPH HUMMEL, Der Nuntius, die Deutschen und der Papst. Zum Stand der Debatte um
Eugenio Pacelli/Pius XII. nach Öffnung der Archive, in: PHILIPPE CHENAUX / GIOVANNI MORELLO /
MASSIMILIANO VALENTE (Hrsg.), Opus Iustitiae Pax. Eugenio Pacelli – Pius XII. (1876–1958). Dt. Ausg.,
Regensburg 2009, 55–65.
•
INGO LANGNER, Papst Pius XII. und Berlin, in: ebd., 67–73.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
101
•
KARL-JOSEPH HUMMEL, Eugenio Pacelli / Papst Pius XII. Vom Vor-Urteil zur historischen Gerechtigkeit.
Anmerkungen zum Wandel eines Geschichtsbildes, in: PETER PFISTER (Hrsg.), Eugenio Pacelli – Pius XII.
(1876–1958) im Blick der Forschung. Vorträge zur Ausstellung »Opus Iustitiae Pax« in München,
Regensburg 2009, 13–36.
•
ANGELA STRAUSS, Religiöser Regionalismus. Katholische Räume in Brandenburg im 18. Jahrhundert, in:
LORENZ FRIEDRICH BECK / FRANK GÖSE, Brandenburg und seine Landschaften. Zentrum und Region vom
Spätmittelalter bis 1800, Berlin 2009, 221–244.
•
WINFRIED BECKER, Stand und Perspektiven der Erforschung christlicher Demokratie, in: Historisch-Politische Mitteilungen 16 (2009), 247–265.
•
MONIQUE SCHEER, »Unter Deinen Schutz und Schirm fliehen wir«. Religiöse Ausdrucksformen in der
Angstkultur des Kalten Krieges, in: BERND GREINER u.a. (Hrsg.), Angst im Kalten Krieg, Hamburg 2009,
322–346.
•
JOSEF PILVOUSEK, Bischofskonferenz, Bischöfe und friedliche Revolution von 1989, in: Theologie der
Gegenwart 52 (2009), 94–104.
•
ELISABETH PREUSS, Öffnung zur Welt? Das Arbeitspapier »Zur Frage des Weltdienstes des Christen in unserer Situation« und die Reaktion der Bischöfe der katholischen Kirche in der DDR, in: ebd., 105–115.
•
DANIEL LASKE, Das Priesterseminar Bernardinum in Neuzelle (1947–1993), in: DANIEL LASKE / BEATE
CWIERTNIA, Kirchliche Ausbildungsstätten im heutigen Bistum Görlitz, Münster 2009, 11–122.
•
MARTIN HOLZ, Von einer »Schnitterpfarrei« zur »bürgerlichen Pfarrei«. Flucht, Vertreibung und Neuanfang aus der Perspektive der katholischen Kirche in der Diaspora der SBZ/DDR am Beispiel der
Insel Rügen 1943–1961, in: JOSEF PILVOUSEK / ELISABETH PREUSS (Hrsg.), Aufnahme – Integration – Beheimatung. Flüchtlinge, Vertriebene und die »Ankunftsgesellschaft«, Berlin 2009, 143–167.
•
CHRISTOPH KÖSTERS, NS-Vergangenheit und Katholizismusforschung. Ein Beitrag zur Erinnerungskultur
und Zeitgeschichtsschreibung nach 1945, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 120 (2009), 27–57.
•
20 Jahre Mauerfall, in: Informationen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Nr. 97, 3/[20]09
[Enthält v.a. Interviews: mit Georg Kardinal Sterzinsky (5–10), Irmgard Meyer und Hans Joachim
Meyer (11–16), Ronald Rother (17–20), Heinz Dietrich Thiel (21–23), Annaliese Kirchberg (24–26) u.
Jürgen Wiechert (27–29)].
•
WILHELM DAMBERG, Die Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX) und ihr politisch-geistesgeschichtlicher
Hintergrund, in: PETER HÜNERMANN (Hrsg.), Exkommunikation oder Kommunikation? Der Weg der
Kirche nach dem II. Vatikanum und die Pius-Brüder, Freiburg–Basel–Wien 2009, 69–122.
•
PETER RIEDEL, Hier legt der Bischof selbst Hand mit auf ... Über Weihbischöfe in der spätmittelalterlichen Diözese Brandenburg, in: WJ N.F. 10 = 48/49 (2009), 7–37.
•
FRITZ WOCHNIK, Die Funktion der Chorabschlüsse, in: ebd., 38–63.
•
MICHAEL HÖHLE, Die Franziskaner in Frankfurt (Oder) zwischen Universitätsgründung und Reformation,
in: ebd., 64–100.
•
JOHANNES MERTENS, Die selige Maria Merkert und die Grauen Schwestern von der heiligen Elisabeth
in Berlin, in: ebd., 101–117.
•
GEORG HILLEBRAND, Chronik von Mariä Himmelfahrt in Berlin-Charlottenburg 1923–1941. Bearb. v.
GOTTHARD KLEIN, in: ebd., 118–137 [vgl. dazu Ergänzungen und Berichtigungen, in: WJ N. F. 11 =
50/51 (2011), 288].
•
HILDEGARD BECKER, Tagebuch über die Verhaftung durch die Geheime Staatspolizei. Bearb. v.
WINFRIED TÖPLER, in: ebd., 138–179.
•
MICHAEL HÖHLE, Karl-Heinrich Schäfers Aufzeichnungen aus der Haftzeit 1942/43, in: ebd., 180–201.
•
WOLFGANG KNAUFT, 1945 – Berliner Schicksalsjahr. Geschichte im Spiegel des Notizbuches des
Bischofssekretärs Bernhard Schwerdtfeger, in: ebd., 202–235.
•
JAN FEUSTEL (†), Freistatt des Glaubens in feindlicher Umwelt. Das Christian-Schreiber-Haus in AltBuchhorst, in: ebd., 236–244.
•
WOLFGANG KNAUFT, Generation in Umbruch und Protest. Katholische Studenten im geteilten Berlin
und die 68er Unruhen, in: ebd., 245–281.
•
MICHAEL HÖHLE, Aus der Tätigkeit des Diözesangeschichtsvereins in den Jahren 2007–2009, in: ebd.,
298–300.
•
MICHAEL HÖHLE, In memoriam Heribert Rosal (1913–2009), in: ebd., 301–303.
•
MATTHIAS FRISKE, Landesausbau und Kirchenbau in der Uckermark und angrenzenden Gebieten im
13. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 67 (2009), 15–48.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
102
GOTTHARD KLEIN
•
REIMER HANSEN, Zur Theologie des Berliner Totentanzes in St. Marien, in: ebd., 69–90.
•
CHRISTOPH KÖSTERS / CLAUDIO KULLMANN / ANTONIUS LIEDHEGENER / WOLFGANG TISCHNER, Was kommt nach
dem katholischen Milieu? Forschungsbericht zur Geschichte des Katholizismus in Deutschland in
der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), 485–526.
•
CHRISTINA RATHGEBER, Johann Heinrich Schmedding (1774–1845), in: FRIEDRICH GERHARD HOHMANN
(Hrsg.), Westfälische Lebensbilder, Bd. 18, Münster 2009, 23–35.
•
BÄRBEL HOLTZ, Matthias Aulike (1807–1865), in: ebd., 36–59.
•
MICHAEL DILLMANN, Berlin ist das Rom Satans … Dominikaner und Großstadtmilieu [Bericht des
Berliner Dominikaners Ceslaus de Robiano vom 8. September 1876], in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 5 (2009), 153–184.
•
BENJAMIN GALLIN / PETER RIEDEL, Potsdamer Bürger und Katholik – Reichsarchivrat Karl Heinrich Schäfer
(1871–1945), in: Bürger machen Politik. 200 Jahre Stadtverordnete in Potsdam, H. 1, Potsdam 2009,
33–61.
•
DMYTRO ZLEPKO, Der Selige Petro Werhun (1890–1957). Priester – Seelsorger – Apostolischer Visitator
für die katholischen Ukrainer im Großdeutschen Reich, in: Herkunft und Zukunft. Festschrift anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Exarchie für katholische Ukrainer in Deutschland, München 2009,
39–97.
•
MARIA ANNA ZUMHOLZ, Wilhelmine Janssen [1892–1976], in: MARIA ANNA ZUMHOLZ (Hrsg.), Starke Frauen
– Lebensbilder von Frauen aus dem Oldenburger Münsterland. Begleitband zur gleichnamigen
Ausstellung, Münster 2009, 121–129.
•
VERA BENDT, »Ich war eine Geltungsjüdin im Dritten Reich«. Der Lebensweg von Ursula Simson
(1905–1996) im Nationalsozialismus, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2009, 311–348.
•
GERHARD LANGE, Die Ökumenische Versammlung in der DDR. Zu einigen Aspekten der »Theologischen Grundlegung«, in: Der konziliare Prozeß in der DDR in den 1980er Jahren, Berlin 2009, 35–52.
•
KARL-HEINZ DUCKE, Die Kirche und der Zentrale Runde Tisch, in: THOMAS BROSE (Hrsg.), Glaube, Macht
und Mauerfälle: von der friedlichen Revolution ins Neuland, Würzburg 2009, 130–140.
•
ERWIN GATZ, Zur Lebenskultur des katholischen Seelsorgeklerus im Rheinland und anderwärts, in:
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 212 (2009), 315–407.
•
JOHANNES DAMBACHER, Eugenio Pacelli und Adolf Kardinal Bertram vor dem Hintergrund der Verhandlungen zum Preußenkonkordat, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde
und Kirchengeschichte104 (2009), 141–165.
•
ERWIN GATZ, Zur Lebenskultur des katholischen Seelsorgeklerus. Ein Annäherungsversuch, in: ebd.,
177–186.
•
HANS-GEORG ASCHOFF, Priester als Parteipolitiker im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer
Republik, in: ebd., 257–285.
•
ERWIN GATZ, Priester und Jugendbewegung, in: ebd., 286–296.
•
JOSEF PILVOUSEK, Heimatvertriebene Priester in SBZ/DDR von 1945 bis 1948, in: ebd., 297–311.
•
ALWIN REINDL, Stauffenbergs Katholizität in der geschichtswissenschaftlichen Literatur, in: 145. Bericht
des Historischen Vereins Bamberg 2009, 293–324.
•
THOMAS BROSE, Gott in der Hauptstadt. Notizen zum Glaubensort Berlin, in: Herder-Korrespondenz
63 (2009), 198–202.
•
THEO BREUL, Gedemütigt und mißhandelt: Erschreckende Praktiken in der Heimerziehung der 50erund 60er-Jahre, in: STEPHAN HILLER / ECKHART KNAB / HERIBERT MÖRSBERGER (Hrsg.), Erziehungshilfe – Investition in die Zukunft. 100 Jahre BVkE, Freiburg i. Br. 2009, 113–115.
•
JOHANNES NEBEL, Die Europaflagge – ein marianisches Symbol? Versuch einer differenzierten Sichtweise, in: MANFRED HAUKE (Hrsg.), Maria als Patronin Europas. Geschichtliche Besinnung und Vorschläge für die Zukunft, Regensburg 2009, 172–189.
•
MATTHIAS HEINRICH, Zur Person. Der Weihbischof im Gespräch mit Joachim Jauer, in: Jahrbuch für
das Erzbistum Berlin 2010, 5–10.
•
KARL HOFFMANN, Bischof Nikolaus Bares – der erste Protektor des Priestersamstags, in: ebd., 18–21.
•
WIDO KRAJEWSKI, Zusammenhalten, was zerrissen wurde. Aus der Geschichte des Bistums Berlin, in:
ebd., 38–45.
•
MONIKA GRÜTTERS, Berlin – gottlose Stadt? Markierungen auf hartem Pflaster, in: ebd., 52–57.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
103
•
CHRISTINE GOETZ, Kunst und Kirche. Zwei wichtige Geburtstage im Erzbistum Berlin [Paul Corazolla
und Paul Brandenburg], in: ebd., 58–65.
•
JOËL POTTIER, Gertrud von le Fort und Berlin, in: ebd., 66–70.
•
ALFRED HERRMANN, Leuchttürme des Glaubens. Die Kirchenbauten in Binz und Falkensee, in: ebd.,
72–76.
•
JULIANE BITTNER, Chronik des Erzbistums Berlin 2008 / [200]9, in: ebd., 131–141.
•
JOSEF PILVOUSEK, 20 Jahre danach. Geschichte und biografische Anmerkungen zu einem kirchlichen Wandlungsprozeß [Gespräch mit Georg Kardinal Sterzinsky am 17. September 2009], in:
Theologie der Gegenwart 53 (2010), 52–60.
•
JOACHIM WANKE, Feier des 20jährigen Bischofsjubiläums von Kardinal Georg Sterzinsky, in: ebd.,
61–64.
•
HANS GÜNTER HOCKERTS, Konfessionswechsel im Dritten Reich. Zahlenbilder und Fallbeispiele in typologischer Absicht, in: SIEGFRIED HERMLE / HANS MAIER (Hrsg.), Konvertiten und Konversionen, Annweiler
[2010], 149–165.
•
BERNHARD FRINGS, Annäherung an eine differenzierte Heimstatistik – Statistik der Betroffenheit, in:
WILHELM DAMBERG [u.a.] (Hrsg.), Mutter Kirche – Vater Staat? Geschichte, Praxis und Debatten der
konfessionellen Heimerziehung seit 1945, Münster 2010, 28–46.
•
ANDREAS HENKELMANN, Die Entdeckung der Welt – Katholische Diskurse zur religiösen Heimerziehung
zwischen Kriegsende und Heimrevolten (1945–1969), in: ebd., 147–171.
•
PETER METTLER, Warum die Kirche ihre Haltung zur Homosexualität nicht ändern kann, in: Theologisches 40 (2010), 173–192.
•
WALTER HOERES, Woher der Haß – neue und alte antiklerikale Affekte, in: ebd., 193–200.
•
Paix Liturgique (Hrsg.), Umfrage über das Interesse der praktizierenden Katholiken in Deutschland
an der Heiligen Messe in der außerordentlichen Form des römischen Ritus, in: Theologisches 40
(2010), 235–240.
•
PETER FÜNNING, Die katholische Kirche in Neustettin im Wandel der Zeit, in: Mein Neustettiner Land.
Festausgabe zur 700-Jahrfeier, Juni 2010, 58–63.
•
FRITZ WOCHNIK, Die Marienkirche auf dem Harlunger Berg vor der Altstadt Brandenburg, in: Berichte
und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 3 (2010), 81–101.
•
RÜDIGER VON SCHNURBEIN, Zweifel am Zweifel. Zur Gründung des Bistums Brandenburg, in: ebd.,
202–213.
•
MICHAEL MÜLLER, Marsch in die linke Gesinnungsdiktatur. Der »Kampf gegen rechts« tut irgendwie
gut ... , in: MICHAEL MÜLLER, (Hrsg.), Die leise Diktatur. Das Schwinden der Freiheit, Aachen 2010,
171–184.
•
CHAIM NOLL, Was ist »neuer Antisemitismus«?, in: ebd., 215–231.
•
KARIN JÄCKEL, Der familiäre Supergau. Das staatlich verweigerte Recht aller Kinder auf beide Eltern
und die Folgen, in: ebd., 331–375.
•
ALEXANDRA MARIA LINDER, Abtreibung und Euthanasie, in: ebd., 377–390.
•
MARIA STEUER, Familienpolitik und Manipulation. Vom skandalösen Unterschied zwischen der öffentlichen und der veröffentlichten Meinung, in: ebd., 393–410.
•
UDO ULFKOTTE, Die Scharia erobert Europa, in: ebd., 415–427.
•
ARMIN SCHWIBACH, Die Kirche im Kulturkampf, in: ebd., 495–514.
•
MICHAEL MÜLLER, Blanker Haß und Schmutzkampagne, in: ebd., 515–530.
•
NATHANAEL LIMINSKI, Null-Toleranz für Christen. Zwei Ereignisse, die den Christen in Deutschland die
Augen öffnen sollten: Der Jugendkongreß »Christival« und der Marsch für das Leben, in: ebd.,
533–540.
•
Marianne Saaling, in: MARIA LULKIEWICZ / ROSEMARIE RIETZ / URSEL WENZEL (Red.), Vergessene Frauen.
Auch Frauen gestalten das Bistum. Hrsg.: Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands im Erzbistum Berlin, Berlin 2010, 3.
•
Luise Hensel, in: ebd., 4.
•
Sr. Maria-Teresa Tauscher DCJ, in: ebd., 5 f.
•
Mary Leineweber, in: ebd., 7 f.
•
Helene Weber, in: ebd., 9.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
104
•
GOTTHARD KLEIN
Hedwig Klausener, in: ebd., 10.
•
Sr. Imelda Rennefeld OP, in: ebd., 11 f.
•
Margarete Sommer, in: ebd.,13 f.
•
Marianne Hapig, in: ebd., 15.
•
Sr. Norberta Oblöser CS, in: ebd., 16–18.
•
Marianne Pünder, in: ebd., 19.
•
Helene Wessel, in: ebd., 20 f.
•
Maria Grote, in: ebd., 22–24.
•
Elisabeth Langgässer, in: ebd., 25–27.
•
Else Budnowski, in: ebd., 28–31.
•
Gertrud Luckner, in: ebd., 32 f.
•
Sr. Hiltrud Dudek SSND, in: ebd., 34–37.
•
Agnes Katharina Maxsein, in: ebd., 38–40.
•
Sr. Stephana Ostendorf CSJ, in: ebd., 41–43.
•
Susanne Witte, in: ebd., 44 f.
•
Sr. Julie Lenzen SND, in: ebd., 46 f.
•
Ursula Creutz, in: ebd., 48 f.
•
Hedwig Meyer, in: ebd., 50–52.
•
Lieselott Neumark, in: ebd., 53.
•
Maria Terwiel, in: ebd., 54–56.
•
Hildegard Osburg, in: ebd., 57–59.
•
Sr. Roswinda Neumann SSND, in: ebd., 60.
•
Ilse Hofer, in: ebd., 61–64.
•
Sr. Isa Vermehren RSCJ, in: ebd., 65 f.
•
Dora Gehrmann, in: ebd., 67–69.
•
Mathilde Söhner, in: ebd., 70.
•
Eva-Maria Buch, in: ebd., 71–74.
•
Sr. Gisela Müller, in: ebd., 75–78.
•
Christa Fleischer, in: ebd., 79–81.
•
Martha Soika, in: ebd., 82–86.
•
Helga Wiese, in: ebd., 87–89.
•
Irmgard Gaedke, in: ebd., 90 f.
•
Sr. Gemma Hinricher OCD, in: ebd., 92–94.
•
Ingrid Mager, in: ebd., 95–97.
•
MARTIN MOSEBACH, Das alte römische Meßbuch zwischen Verlust und Wiederentdeckung, in: Una
Voce-Korrespondenz 40 (2010), 9–20.
•
WALTER HOERES, Der Zölibat und die unruhigen Geister, in: ebd., 61–76.
•
JOSEPH OVERATH, Christi Agonia. Ein Blick in die Werkstatt der Kirchengegner, in: Theologisches
40 (2010), 417–428.
•
WALTER HOERES, Lagerdenken oder Wirklichkeit. Zur Situation nach dem Motu proprio »Summorum
Pontificum«, in: ebd., 429–436.
•
SIGRID GRABNER, »Kein Wort mehr, ihr Worte!« Als es mit der DDR zu Ende ging, suchten die Funktionäre des Arbeiter- und Bauernstaates ihr Heil in einem »strukturierten Dialog«. Wandelt die katholische Kirche in Deutschland jetzt auf den Spuren der Funktionäre des SED-Regimes?, in: VaticanMagazin, 4 (2010), H. 11, 66 f.
•
GERHARD KUCK, Insediamenti camilliani e strategia d'inserimento. I Camilliani a Charlottenburg (Berlino) negli anni Venti del Novecento, in: ANDREA CIAMPANI / CARLO M. FIORENTINO (Hrsg.), Aspetti e problemi della storia dell'Ordine di San Camillo, Soveria Mannelli 2010, 159–173.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
105
•
DIETRICH KURZE, Der Berliner Prozeß und die Vertreibung der Juden aus der Mark Brandenburg im
Jahr 1510, in: Der Bär von Berlin 59 (2010), 25–53.
•
ANDREAS RÖPCKE, Ludolf von Bülow und der Archidiakonat Tribsees, in: Baltische Studien, N. F.
96 (2010), 31–42.
•
WILHELM DAMBERG, Die Katholiken und die Juden. Zur Vorgeschichte eines fundamentalen Paradigmenwechsels in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: IKZ Communio 39 (2010), 357–370.
•
THOMAS BRECHENMACHER, Katholischer Antisemitismus? Überlegungen aus der Sicht eines Historikers,
in: ebd., 371–381.
•
WOLFGANG FRIESE, Die Schutztür der Christkönigschwestern in Lankwitz. Eine geheimnisvolle Schrift
von 1945 im Klosterkeller, in: Steglitzer Heimat 55 (2010), Nr. 1, S. 20 f. (Russischsprachige Türaufschrift in Kreide: »Katholische Sekte. Nicht lärmen und nicht eindringen [...]«)
•
KARL-JOSEPH HUMMEL, Stärkung im Glauben, Ermunterung zu Engagement, Ermutigung für die Zukunft. Die Pastoralreisen Papst Johannes Pauls II. in die Bundesrepublik Deutschland 1980, 1987
und 1996, in: STANISŁAW BUDYN / BOGUSŁAW OSTAFIN (Bearb.), Pontifex Brückenbauer. Budowniczy
Pomostów. Auszüge der Reden und Predigten von Johannes Paul II. während seiner drei apostolischen Reisen nach Deutschland 1980, 1987, 1996, Hannover 2010, 154–198.
•
CHRISTOPH KÖSTERS, Revolution, Wiedervereinigung und katholische Kirche 1989/[19]90, in: HistorischPolitische Mitteilungen 17 (2010), 55–112.
•
HEINZ HÜRTEN, Katholizismus als Forschungsaufgabe. Gedanken beim Abschied, in: HEINZ HÜRTEN, Verkirchlichung und Entweltlichung. Zur Situation der Katholiken in Kirche, Gesellschaft und Universität, Regensburg 2011, 90–104.
•
JOHANNES GÜNTHER, Aus der Chronik der katholischen Kirche [St. Pius] von Ludwigsfelde. Bearb. v.
GERHARD BIRK, in: Das Teltower Land. Heimat-Magazin 2011, 56–68.
•
HEIKO ZERWER, Wir sind erfrischt. Über einen langen Weg zum Glauben, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2011, 20–23.
•
MARTIN STARK, Fremden nah sein, Schwachen eine Stimme geben. Zum Engagement von Kardinal
Sterzinsky für Menschen ohne Aufenthaltsrecht, in: ebd., 28–31.
•
MICHAEL THEUERL, In der Gemeinschaft der Weltkirche. Von einer Reise mit Kardinal Sterzinsky nach
Rumänien [2008], in: ebd., 38–45.
•
Vergewisserung. Jan Feustel und Sr. Gerburg Eusterschulte OSB zum Gedenken, in: ebd., 54–59.
•
MICHAEL SCHLEDE u.a., In memoriam Hanna-Renate Laurien, in: ebd., 64–69.
•
JULIANE BITTNER, Chronik des Erzbistums Berlin 2009/[20]10, in: ebd., 115–125.
•
MURIEL GUITTAT-NAUDIN, »Les silences de Pie XII«. Entre mémoire et oubli 1944–1958, in: Revue
d’histoire ecclésiastique 106 (2011), H. 1, 215–239.
•
ROBERT ŻUREK, Bücher der Versöhnung. Pfarrer Kurt Reuter organisiert in der DDR in den 1960er Jahren umfangreiche Büchersendungen nach Polen, in: Dialog. Deutsch-Polnisches Magazin, Nr. 94
(2010–2011), 59–61; poln. Ausg.: ebd., 62–65; Tygodnik Powszechny, Nr. 3, 16. Januar 2011, 26 f.
•
FRIEDHELM BOLL / JENS OBOTH, »Wir waren vereint in der großen Familie der Weltkirche«. Die Entstehung
der Pax-Christi-Bewegung in Frankreich und Deutschland (1944–1955), in: WOLFRAM WETTE / DETLEF
BALD (Hrsg.), Friedensinitiativen in der Frühzeit des Kalten Krieges 1945–1955, Essen 2011, 107–132.
•
NORBERT LÜDECKE, Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Priester aus kirchenrechtlicher Sicht, in: Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011), 33–60.
•
SEBASTIAN PRINZ, Das Verhältnis der Linkspartei zu den Kirchen und die kirchenpolitischen Positionen
der Partei, in: Deutschland Archiv Online (5. Mai 2011). [URL: http://www.bpb.de/geschichte/
zeitgeschichte/deutschlandarchiv/53950/linke-und-kirchen?p=all]
•
KLAUS BERGER, Benedikt in Berlin. Die deutsche Antwort auf Doktor Luther. Mit der Zeit wurde der Reformator zum Inbegriff anti-römischer Trotzhaltung in Deutschland. Aber Nationalkirchen sind in jedem Jahrhundert antikirchlicher Wahnsinn gewesen. Was der Augustinus-Schüler Ratzinger dem
Wittenberger Augustiner-Mönch sagen würde, in: Vatican-Magazin 5 (2011), H. 1, 11–13.
•
SIGRID GRABNER, »Der traut sich was!« Ein heidnischer und papstfeindlicher Wind dürfte Benedikt XVI.
aus dem ostdeutschen Blätterwald entgegenwehen, wenn er im September Berlin besucht. Worüber die Medien nicht berichten: Über die tapferen und treuen Katholiken in der märkischen
Streusandbüchse, in: ebd., 74 f.
•
KONSTANTIN MANTHEY, Kaplan Claudius Teuscher, in: Erzbistum Berlin. Gesichter und Geschichten.
Portraits, Interviews, Berichte, Berlin 2011, 11–14.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
106
•
GOTTHARD KLEIN
WOLFGANG KLOSE, Dr. Maria Sternemann, in: ebd., 15–17.
•
KONSTANTIN MANTHEY, Pfarrer Richard Rupprecht, in: ebd., 18–21.
•
JULIANE MARIA BITTNER, Sr. Ruth Lagemann CN, in: ebd., 22–26.
•
FRANK-THOMAS NITZ, Bernd Streich, in: ebd., 27–30.
•
THOMAS MARIN, Pfarrer Bernhard Kohnke, in: ebd., 31–34.
•
DAVID HASSENFORDER, Pfarrer Franz Brügger, in: ebd., 35–38.
•
KONSTANTIN MANTHEY, Pfarrer Stefan Friedrichowicz, in: ebd., 39–42.
•
WALTER WETZLER, Pfarrer Edgar Kotzur, in: ebd., 43–46.
•
JULIANE MARIA BITTNER, Pater Christian Heim, in: ebd., 47–50.
•
SUSANNAH KRÜGENER, Prof. Barbara John, in: ebd., 51–54.
•
STEFAN FÖRNER, Hans-Peter Becker, in: ebd., 55–58.
•
ANNE-LUISE KITZEROW-MANTHEY, Domvikar Matthias Goy, in: ebd., 59–62.
•
JULIANE MARIA BITTNER, Pater Dr. Bernhard Heindl SJ, in: ebd., 63–66.
•
THOMAS GLEISSNER, Agnes Bleyleven-Homann, in: ebd., 67–69.
•
KONSTANTIN MANTHEY, Pfarrer Matthias Brühe, in: ebd., 70–72.
•
JULIANE MARIA BITTNER, Markus Weckauf, in: ebd., 73–77.
•
KONSTANTIN MANTHEY, Sr. Cornelia Bührle RSCJ, in: ebd., 78–82.
•
HERMANN FRÄNKERT-FECHTER, Pater Petar Čirko OFM, in: ebd., 83–86.
•
STEFAN FÖRNER, Monsignore Horst Rothkegel, in: ebd., 87–90.
•
KONSTANTIN MANTHEY, Pfarrer Arnd Franke, in: ebd., 91–94.
•
KONSTANTIN MANTHEY, Jutta Blümel, in: ebd., 95–98.
•
RUPERT VON STÜLPNAGEL, Nadja Clam, in: ebd., 99–102.
•
THOMAS MARIN, Diakon Hans-Joachim Seyer, in: ebd., 103–106.
•
KONSTANTIN MANTHEY, Pfarrer Konrad Richter, in: ebd., 107–109.
•
KONSTANTIN MANTHEY, Pfarrer Frank Hoffmann, in: ebd., 110–113.
•
THOMAS MARIN, Pfarrer Thomas Höhle, in: ebd., 114–117.
•
MARTINA RICHTER, Sr. M. Agnes Mareczek / Sr. M. Luzia Thonak, in: ebd., 118–122.
•
ANNE-LUISE KITZEROW-MANTHEY, Dr. Ulrich Kmiecik, in: ebd., 123–125.
•
KONSTANTIN MANTHEY, Pfarrer Rainer Lau, in: ebd., 126–129.
•
THOMAS MARIN, Pfarrer Martin Kalinowski, in: ebd., 130–133.
•
JULIANE MARIA BITTNER, Erzbischof Georg Kardinal Sterzinsky, in: ebd., 134–138.
•
HEDWIG VON BEVERFOERDE, Das Schreien der Lämmer. […] Antwort einer katholischen Mutter auf den
Versuch deutschsprachiger Theologen, die Kirche neu zu erfinden, in: Vatican-Magazin 5 (2011),
H. 3, 10–14.
•
MONIKA RHEINSCHMITT, Mehr als drei Jahre Motu proprio »Summorum Pontificum« – eine Bilanz. Entwicklungen im deutschen Sprachraum von Juli 2007 bis März 2011, in: Dominus vobiscum.
Katholisches Magazin für Tradition und Kultur 2 (2011), 24–26.
•
MANFRED HAUKE, Die Verbindung zwischen Amtspriestertum und Zölibat. Eine Bestandsaufnahme, in:
Forum Katholische Theologie 27 (2011), 1–30.
•
MANFRED HAUKE, Funktioniert unser »Antivirusprogramm«? Zur Situation der deutschsprachigen Kirche
nach dem Memorandum »Kirche 2011«, in: Theologisches 41 (2011), 213–232.
•
GOTTHARD KLEIN, Der versteckte Heilige. Dompropst Bernhard Lichtenberg, in: Vatican-Magazin
5 (2011), H. 5, 8–11.
•
WOLFGANG KLOSE, »Salz der Erde«, nicht »Heiliger Rest«. Berliner Diözesanrat unterstützte Volksentscheid »Unser Wasser«, in: Salzkörner 17 (2011), Nr. 2, 12. Mai 2011, 6 f.
•
OLIVER MAKSAN, Unter Papsthassern. Benedikt XVI. kommt in die deutsche Hauptstadt – und das
schwul-lesbisch-atheistische Berlin holt zum Gegenschlag aus, in: Die Tagespost, Nr. 69, 11. Juni 2011.
•
ANDREAS WOLLBOLD, Wie die Kirche nach dem Konzil zum Schlachtfeld wurde, in: Vatican-Magazin
6 (2011), H. 6/7, 38–45.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
107
•
RAINER LAABS, Die Sache mit der Eucharistie. Eine Station auf dem Weg in die neue geistige Heimat
war die wachsende Sehnsucht nach dem Empfang des Leibes Christi, in: ebd., 49–52.
•
SIGRID GRABNER, Petrus und Paulus in der Mark Brandenburg. Die Reformation, der Kulturkampf, die
Nazis, die Kommunisten. Die beiden Fürsprecher Potsdams hatten viel zu tun, in: ebd., 74 f.
•
KLAUS GROSSE KRACHT, Erich Klausener (1885–1934). Preußentum und Katholische Aktion zwischen
Weimarer Republik und Drittem Reich, in: RICHARD FABER / UWE PUSCHNER (Hrsg.), Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert, Würzburg 2011, 271–296.
•
CHRISTOPH KÖSTERS, »Kulturkampf« im Dritten Reich. Zur Deutung der Konflikte zwischen NS-Regime
und katholischer Kirche im deutschen Episkopat, in: THOMAS BRECHENMACHER / HARRY OELKE (Hrsg.),
Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat, Göttingen 2011, 67–112.
•
NORBERT FRIEDRICH, Zwangssterilisation und »Euthanasie« – das nationalsozialistische Ideologem vom
»unwerten Leben« und die Kirchen, in: ebd., 125–143.
•
UWE KAMINSKY, Die Kirchen und ihre Zwangsarbeiter – verdrängte Schuld und Aufarbeitung, in: ebd.,
144–161.
•
MICHAEL KISSENER, Die deutschen katholischen Bischöfe und die Juden. Perspektiven auf ein umstrittenes Thema, in: ebd., 162–174.
•
SASCHA HINKEL, »Vielleicht werden Kirchenhistoriker in hundert Jahren über mich auch so urteilen;
dabei habe ich nur das Beste gewollt«. Adolf Kardinal Bertram im Spiegel neuer Forschungsergebnisse, in: ebd., 201–218.
•
ULRICH HELBACH, »Schuld« als Kategorie der Vergangenheitsbewältigung der katholischen Kirche
nach 1945, in: ebd., 245–273.
•
THOMAS BRECHENMACHER, Die Enzyklika »Mit brennender Sorge« als Höhe- und Wendepunkt der
päpstlichen Politik gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland, in: RUPERT GRAF STRACHWITZ
(Hrsg.), Christen und Nationalsozialismus. Andechser Betrachtungen, München 2011, 26–74.
•
GEORG DENZLER, Ein verhinderter Heiliger? Papst Pius XII. und die Shoa, in: ebd., 75–98.
•
WINFRIED BECKER, Papst Pius XII. und sein »Schweigen« über den Holocaust im Kontext seines
Pontifikates, in: ebd., 99–144.
•
Berlin ist eine Messe wert. Papst Benedikt in fremder Ferne, in: Vatican-Magazin 5 (2011), H. 8/9.
[Enthält u.a.: MARTIN MOSEBACH, Ein deutscher Papst in fremder Ferne, 8–12; PETER STEPHAN, Die babylonische Gefangenschaft der Bilder. Mit der Überführung der sakralen Kunst in die Museen, die
»Musentempel« der bürgerlichen Gesellschaft, hat die Kirche einen Schatz verloren, der ihrem
Glauben und ihrer Liturgie einst Schönheit und Strahlkraft verlieh, 34–42; ESTHER MARIA MAGNIS, Berlin
Deine Ikone!, 69–75].
•
RAMONA SIMONE DORNBUSCH, Die Anfänge der katholischen Gemeinde in Frankfurt (Oder), in: WJ
N.F. 11 = 50/51 (2011), 11–35.
•
MICHAEL HÖHLE, Romano Guardini in Berlin, in: ebd., 36–62.
•
JAN PIET NOTERMANS SCJ (†), Meine Erlebnisse in Berlin 1943–1945 [Van Wereldstad tot Puinhoop.
De lotgevallen van een Nederlands priester in Berlijn]. Teil 1. Bearb. v. GERHARD LANGE u. URSULA
PRUSS, in: ebd., 63–109.
•
WOLFGANG KNAUFT, Paul Bartsch. Vergessener Berliner Glaubenszeuge (1901–1950), in: ebd.,
110–131.
•
ROBERT ŻUREK, Kurt Reuter. Ein vergessener Vorreiter der deutsch-polnischen Versöhnung
(Aus d. Poln. von ANDREAS R. HOFMANN u. ROBERT ŻUREK), in: ebd., 132–143.
•
ANTJE KLEINEWEFERS, » ... aber es wird auch dann noch Gnade geben«. Gertrud von le Fort,
Das fremde Kind (1961). Die Auseinandersetzung einer deutschen Dichterin mit Schicksal
und Schuld ihres Volkes. Für Dr. Renate Krüger, Schwerin, in: ebd., 144–165.
•
STEPHAN KOTZULA (†), Wie der Mauerbau Berliner Pfarreien teilte. Versuch einer kirchengeschichtlichen Studie, in: ebd., 166–193.
•
CLEMENS WURM, Erinnerungen an meine Kaplanszeit in Berlin-Staaken von 1952 bis 1957, in: ebd.,
194–199.
•
JOHANNES RUHL, Der 13. August 1961 – erlebt in der Pfarrei St. Michael in Berlin-Mitte/Kreuzberg, in:
ebd., 200–212.
•
GOTTHARD KLEIN (Bearb.), Die Gefahr der Gewerkschaftskirche. Eine Betrachtung Walter Adolphs
aus dem Jahre 1972, in: ebd., 213–234.
•
WOLFGANG THIERSE, Erinnerungen an 1989, in: ebd., 235–250.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
108
GOTTHARD KLEIN
•
THOMAS FLÜGEL, Berliner Katholiken in der Zeit des Umbruchs 1989/1990. Ein Zeitzeuge berichtet, in:
ebd., 251–267.
•
ROLAND STEINKE, Berliner Katholiken im Herbst 1989. Ein Zeitzeuge berichtet, in: ebd., 268–271.
•
MICHAEL HÖHLE, Aus der Tätigkeit des Diözesangeschichtsvereins in den Jahren 2009–2011, in:
ebd., 289 f.
•
DIETRICH KURZE, Das Bistum Lebus zwischen Magdeburg und Gnesen, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 68 (2011), 17–49.
•
DIETMAR SÜSS, Glaube, Wissenschaft und Kolonialismus: katholische Missions- und Religionswissenschaft 1870–1930, in: Historisches Jahrbuch 131 (2011), 357–384.
•
CLEMENS BRODKORB, Der Biesdorfer Jesuitenprozeß 1958, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchenund Ordensgeschichte 7 (2011), 125–169.
•
SEBASTIAN HOLZBRECHER, Die Dresdner Pastoralsynode (1973–1975). Anmerkungen zu einer vergessenen Synode, in: ebd., 261–276.
•
JOSEF PILVOUSEK, In memoriam Georg Kardinal Sterzinsky (1936–2011), in: ebd., 333–337; 428 f.
•
GOTTHARD KLEIN, Bernhard Lichtenberg – Priester und Märtyrer, in: Das Münster 64 (2011), 265–271.
•
CHRISTINE GOETZ, »Und der Tod wird nicht mehr sein ... « – Topographie der Versöhnung [Maria
Regina Martyrum u.a.], in: ebd., 272–277.
•
JÜRGEN PETERSOHN, Die Römische Kurie und die Anfänge der Reformation und Säkularisation in Pommern. Zwei unbekannte Breven Papst Clemens‘ VII. vom Jahre 1524, in: Baltische Studien,
N. F. 97 (2011), 29–47.
•
RUDOLF MORSEY, Fritz Gerlich (1883–1934) – Publizist aus Stettin. Ein früher Gegner Hitlers und des Nationalsozialismus, in: ebd., 157–179.
•
JULIANE BITTNER, Der Bischof der Einheit. Zum Tod von Georg Kardinal Sterzinsky, in: Jahrbuch für das
Erzbistum Berlin 2012, 9–11.
•
JOACHIM WANKE, Geduldig oder ungeduldig: Er war ein Lastenträger. Predigt beim Requiem für den
Alt-Erzbischof, in: ebd., 13–15.
•
DANIEL DECKERS, »Er muss wirklich berufen sein!«. Rainer Maria Woelki, der neue Erzbischof von Berlin,
in: ebd., 19–22 [Langfassung u.d.T.: Woelkis Werk und Meisners Beitrag, in: Frankfurter Allgemeine
Zeitung, Nr. 198, 25. August 2011. Vgl. dazu ANDREAS PÜTTMANN, Woelki und Meisner und der künstliche Keil. Ein FAZ-Redakteur hat »landauf, landab« im Erzbistum Köln recherchiert – und sich am
Ende gründlich blamiert; URL: http://kath.net/detail.php?id=32918 (4. September 2011)].
•
»Unser Glaube ist alternativlos«. Predigt von Erzbischof Rainer Maria Woelki zur Amtseinführung, in:
ebd., 23–26.
•
Drei Wünsche für den neuen Erzbischof [Woelki]. Aus dem Grußwort von Joachim Kardinal
Meisner, in: ebd., 27 f.
•
HERBERT GILLESSEN, Von der Zucht der Zunge. Papst Benedikt XVI. als Universitätslehrer: Impressionen
eines ehemaligen Schülers, in: ebd., 37–43.
•
THOMAS MARIN, Vereint auf der Himmelsleiter. Ein Gefängnisfenster erinnert an die Ökumene der
Märtyrer, in: ebd., 44 f.
•
Wer glaubt, ist nicht allein. Predigt des Heiligen Vaters [Benedikt XVI.] am 22. September 2011 im
Berliner Olympiastadion, in: ebd., 46–53.
•
Weihbischof WOLFGANG WEIDER, »Suche Haushälterin. Spätere Heirat nicht ausgeschlossen«.
Eindrücke aus der Zeit des Zweiten Vatikanischen Konzils, in: ebd., 62–66.
•
ANGELA SCHNEIDER, Hoffnung – Begeisterung – Realität. Das Zweite Vatikanum. Eine ehemalige
Diözesanjugendführerin des BDKJ erinnert sich, in: ebd., 67–69.
•
WOLFGANG KNAUFT, Hitzige Kontroversen über biblische Wahrheiten. Momentaufnahmen vom
Zweiten Vatikanum aus journalistischer Sicht, in: ebd., 72–75.
•
JULIANE BITTNER, Chronik des Erzbistums Berlin [September 2010 – August] 2011, in: ebd., 111–125.
•
ROBERT ŻUREK, Zwangsmigration der Deutschen und Westverschiebung der deutsch-polnischen
Grenze in den Aussagen der katholischen Bischöfe Deutschlands 1945–[19]48, in: Kirchliche Zeitgeschichte 25 (2012), 54–85.
•
RAINER BENDEL, Die katholische Kirche in Deutschland und die Vertriebenen, in: ebd., 86–118.
•
THOMAS BROSE, Der Berliner Guardini Lehrstuhl. Im Spannungsfeld von Ost und West, in: Stimmen
der Zeit 230 (2012), 35–63.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
109
•
GERHARD LUDWIG MÜLLER, Hat die Kirche die Vollmacht, Frauen das Weihesakrament zu spenden?,
in: ebd., 374–384.
•
MARK EDWARD RUFF, Die Auseinandersetzungen um Rolf Hochhuths »Stellvertreter«. Ein Historisierungsversuch, in: HUBERT WOLF (Hrsg.), Eugenio Pacelli als Nuntius in Deutschland. Forschungsperspektiven
und Ansätze zu einem internationalen Vergleich, Paderborn u.a. 2012, 111–125.
•
STEFAN GERBER, Pragmatismus und Kulturkritik. Die politische Kommunikation des deutschen Katholizismus in der Anfangsphase der Weimarer Republik, in: Historische Zeitschrift 294 (2012), 361–390.
•
CHRISTINA PRAUSS, Vom Untergang bürgerlicher Lebenswelten. Der Kaufhausgründer Lehmann Löbenstein aus Datterode und seine Kinder [u.a. Sr. Paula Löbenstein/Loebenstein OSB], in: Eschweger Geschichtsblätter 23 (2012), 59–84.
•
LUCAS WIEGELMANN, »Der Unglaube im Osten ist ein Erbe Preußens«. Luther hat den antirömischen
Affekt verstärkt, erklärt der Schriftsteller Martin Mosebach den ausgeprägten Atheismus im Osten
Deutschlands [zum Report von TOM W. SMITH, Beliefs about God across Time and Countries, Chicago 2012], in: Welt online, 20. April 2012 [URL: http://www.welt.de/kultur/article106207333/
Der-Unglaube-im-Osten-ist-ein-Erbe-Preussens.html (1. Mai 2012)].
•
SIGRID ROGGE, Umgang mit sexuellem Mißbrauch im Erzbistum Berlin, in: Informationen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Erzbistum Berlin, Nr. 105, 2/[20]12, 3 f.
•
FRITZ WOCHNIK, Die Chöre der Bettelordenskirchen in Brandenburg an der Havel, in: Berichte und
Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 5 (2012), 203–206.
•
BÄRBEL HOLTZ, Ministerialabteilung auf Zeit. Die Katholische Abteilung zwischen »Kölner Wirren« und
Kulturkampf, in: Preußen als Kulturstaat, Abt. 1: Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde
und gesellschaftliche Agentur (1817–1934), Bd. 3: Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der
Tätigkeit des Preußischen Kultusministeriums, Tl. 1: Fallstudien, Berlin 2012, 139–212.
•
PETER HÜNERMANN, Erfurter Theologie? Versuch einer Profilbestimmung, in: Theologie der Gegenwart
55 (2012), 82–140.
•
JOACHIM WANKE, Der theologische Beitrag Erfurts für den Weg der katholischen Kirche im Osten
Deutschlands, in: ebd., 141–155.
•
JOSEF PILVOUSEK, Die Integration der Theologischen Fakultät in die Universität Erfurt, in: ebd., 172–238.
•
OLIVER MAKSAN, Yad Vashem überarbeitet Texttafel zu Pius XII. Die Jerusalemer Holocaustgedenkstätte wirft dem Pacelli-Papst weiter Schweigen vor, stellt den historischen Kontext aber differenzierter dar, in: Die Tagespost, Nr. 79, 3. Juli 2012.
•
TERESA ENGLÄNDER, Gott und der Mörder. Nichts ist unmöglich: Torsten Hartung erlebte im Gefängnis
seine persönliche Sternstunde, in: ebd., Nr. 89, 26. Juli 2012.
•
NATHANAEL LIMINSKI, Der Himmel über Berlin ... kann für Gottes Bodenpersonal manchmal etwas stürmisch sein. So auch für Kardinal Rainer Maria Woelki, der sein erstes Jahr als Erzbischof an der
Spree hinter sich hat, in: Vatican-Magazin 6 (2012), H. 8–9, 30–33.
•
MATTHIAS PAPE, Canossa als politisches Argument vom Humanismus bis zum Liberalismus, in: WOLF(Hrsg.), Canossa: Aspekte einer Wende, Regensburg 2012,
186–203.
GANG H ASBERG / HERMANN-JOSEF SCHEIDGEN
•
INES GARLISCH, Mission impossible? Symeon von Berlin in Hildesheim, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 63 (2012), 11–17.
•
MONICA SINDERHAUF, »Er hielt sich seinen Pfaffen«. Katholische Seelsorge in Brandenburg/Preußen im
18. Jahrhundert, in: RAYMUNDUS BRUNS, Erinnerungen an katholisches Ordensleben und Militärseelsorge in Preußen im 18. Jahrhundert. Übersetzung aus dem Commentarium von KARL-HEINZ GERHARDT. Hrsg. v. MATTHIAS ROGG u. MARTIN WINTER, Freiburg–Berlin–Wien 2012, 11–17.
•
MARTIN WINTER, »Er ist mein Bischof hier«. Die Anfänge katholischer Militärseelsorge und das »Commentarium« des Dominikanerpaters Raymundus Bruns, in: RAYMUNDUS BRUNS, Erinnerungen an katholisches Ordensleben und Militärseelsorge in Preußen im 18. Jahrhundert. Übersetzung aus dem
Commentarium von KARL-HEINZ GERHARDT. Hrsg. v. MATTHIAS ROGG u. MARTIN WINTER, Freiburg–Berlin–
Wien 2012, 19–71.
•
BERNHARD SCHNEIDER, Armut und Armenfürsorge im deutschen Katholizismus des frühen 19. Jahrhunderts. Eine kleine Diskursgeschichte und ihre Perspektiven für eine Erneuerung der Sozialethik, in:
ANDRÉ HABISCH / HANNS JÜRGEN KÜSTERS / RUDOLF UERTZ (Hrsg.), Tradition und Erneuerung der christlichen
Sozialethik in Zeiten der Modernisierung, Freiburg–Basel–Wien 2012, 45–71.
•
RUDOLF UERTZ, Die katholische Sozialethik im Transformationsprozess der Industrialisierung und Modernisierung, in: ebd., 119–153.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
110
GOTTHARD KLEIN
•
ANDREAS LINSENMANN, Zwischen Paulskirche, Reichstag und Kanzel. Wilhelm Emanuel von Ketteler als
politischer Akteur, in: Historisches Jahrbuch 132 (2012), 76–91.
•
HUBERT WOLF, Mit diplomatischem Geschick und priesterlicher Frömmigkeit. Nuntius Eugenio Pacelli
als politischer Kleriker, in: ebd., 92–109.
•
KARL-JOSEPH HUMMEL, Die Bischöfe und die deutsch-polnische Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg, in: ebd., 124–137.
•
HEINRICH THEISSING, Bericht über das II. Vatikanische Konzil [Vortrag vom 2. März 1964], in: GEORG
DIEDERICH (Red.), Wagnis Weltkirche. Bischöfe aus dem Osten Deutschlands berichten vom Konzil,
Schwerin 2012, 136–162.
•
MANFRED LOCHBRUNNER, Hans Urs von Balthasar und das Zweite Vatikanum, in: Theologie und Philosophie 87 (2012), 396–420.
•
CLEMENS ESCHER, Politischer Katholizismus, in: WOLFGANG BENZ (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus.
Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2012, 492–499.
•
MICHAEL FIEDROWICZ, Liturgiereform wider den Zeitgeist. Papst Pius V. – Erneuerung aus Überlieferung,
in: Dominus vobiscum, Nr. 5, Oktober 2012, 4–16.
•
PETER WINNEMÖLLER, Es geht um das Alternativprogramm. Wie viel Verflechtung mit dem Staat verträgt der katholische Glaube? »Fürstbischöfe« und »Josephinismus«: zwei idealtypische Modelle
von Verweltlichung – und wie sie sich in der Kirche unserer Zeit vermischen, in: Vatican-Magazin
6 (2012), H. 11, 43–49.
•
SEVERIN GAWLITTA, »Ein Politikón hohen Ranges«. Der Kardinal Bertram-Nachlass im Erzbischöflichen
Archiv Breslau, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 70 (2012), 317–331.
•
Topografie des Gedenkens. An bekannte und unbekannte Christen im Widerstand erinnert eine
Initiative des Diözesanrats, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2013, 60–76.
•
CHRISTINE GOETZ, »Und der Tod wird nicht mehr sein ... « 50 Jahre Kirche Maria Regina Martyrum in
Berlin-Plötzensee, in: ebd., 78–81.
•
WOLFGANG KNAUFT, Ein halbes Jahr genügte der NS-Diktatur. 30. Januar 1933: Schicksalsdatum für
den deutschen Katholizismus, in: ebd., 82–89.
•
JULIANE BITTNER, Phänomen Carl Sonnenschein. Priester, Publizist, Propagandist und Politiker, in: ebd.,
90–95.
•
FRANK-MICHAEL SCHEELE / ELISABETH KLOOSTERHUIS, »Berliner Vater unser« von 2012, in: ebd., 100–102.
•
JULIANE BITTNER, Chronik des Erzbistums Berlin 2011/[20]12, in: ebd., 129–137.
•
MICHAEL HIRSCHFELD, Ein Justizmord im Siebenjährigen Krieg. Der gewaltsame Tod des Glatzer
Priesters Andreas Faulhaber (1713–1757) im Kontext der Eroberungs- und Kirchenpolitik von Friedrich II. in Preußen. In: AGG [Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz]-Mitteilungen 12 (2013), 1–12.
•
GUIDO RODHEUDT, Zick zack, zick zack, vor die Wand. Erst der »Fall Weltbild«, dann die Blamage mit
dem Missbrauchs-Kriminologen Christian Pfeiffer. Sind es die richtigen Leute, die in der Zentrale der
Bischofskonferenz die Aufgaben der deutschen Oberhirten erledigen?, in: Vatican-Magazin
7 (2013), H. 2, Februar 2013, 20–25.
•
SIGRID GRABNER, Was bitte schön, sind pastorale Räume? Wenn die Sehnsucht auf der Strecke
bleibt: Eine post-hirtenbriefliche Recherche im Internet auf den Spuren kirchlicher Organisationsrahmen und diözesaner Planungsgrößen, in: ebd., 64 f.
•
JOHANNA REITER, Ecclesia simul iusta et peccatrix? Die Versöhnungsbitten und -gesten im Jahr 2000
in ihrem Verhältnis zur Vorstellung von Heiligkeit und Sakramentalität, in: Kirchliche Zeitgeschichte
26 (2013), 127–138.
•
JOSEF PILVOUSEK, Katholische Reaktionen auf das Luthergedenken im Jahr der Machtergreifung, in:
ebd., 335–346.
•
BARBARA HENZE, Ohne das Konzil undenkbar. Das Reformationsgedenken 1967 in den katholischen
Bistumszeitungen, in: ebd., 347–370.
•
ANDREAS PÜTTMANN, Das zerredete Pontifikat [Benedikts XVI.]. Eine nationale Unfallanalyse, in:
Die Tagespost, Nr. 24, 23. Februar 2013.
•
GRÄFIN GABRIELE PLETTENBERG, Ihr Leben – und ein Film. Isa Vermehrens wahre Biographie / JOSÉ GARZeitgeistige Umdeutung einer Konversion. Der ZDF-Film Ein weites Herz erzählt Isa Vermehrens
Weg ins Kloster. Von ihrer Motivation weiß der Film nichts, in: ebd., Nr. 39, 30. März 2013.
CÍA,
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
111
•
CLEMENS MANN, »Die Leute sind treue Beter«. 25-jähriges Jubiläum: Im geteilten Berlin war die Wallfahrtskirche Maria Frieden für die West-Berliner Katholiken der einzige Wallfahrtsort, in: ebd., Nr. 72,
15. Juni 2013.
•
ANDREAS WOLLBOLD, Die große Erleichterung. Warum die Liturgiereform so erfolgreich war, in:
Dominus vobiscum, Nr. 6, 2013, 4–18.
•
MICHAEL CHARLIER, St. Afra – eine traditionelle Gemeinde in Berlin-Mitte, in: ebd., 53–57.
•
CLEMENS BRODKORB, »Das Licht in deinem Leben gab Gott zum Weitergeben«. Pater William Strieder
SJ (1912–2002). Ein Leben für die Diaspora, in: SEBASTIAN HOLZBRECHER / TORSTEN W. MÜLLER (Hrsg.), Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten. Perspektiven und Beiträge der (mittel-)deutschen Kirchengeschichtsschreibung. Festschrift für Josef Pilvousek, Würzburg 2013, 165–193.
•
KLAUS-BERNWARD SPRINGER, Was war und was ist ostdeutscher Katholizismus?, in: ebd., 545–577.
•
CLEMENS MANN, »Die Leute sind treue Beter«. 25-jähriges Jubiläum: Im geteilten Berlin war die Wallfahrtskirche Maria Frieden für die West-Berliner Katholiken der einzige Wallfahrtsort, in: Die Tagespost, Nr. 72, 15. Juni 2013.
•
Kirchenkonsekration in Berlin [St.-Petrus-Kirche Berlin-Wilmersdorf], in: Mitteilungsblatt der Priesterbruderschaft St. Pius X., Nr. 415, August 2013, 24–27.
•
HEINZ-LOTHAR BARTH, Die Haltung des Christentums zum Krieg: Antike Stimmen und spätere Entwicklung. Zitate zum Nachdenken, in: Civitas. Zeitschrift für das christliche Gemeinwesen H. 17/18, April
2013, 1–136.
•
GOTTHARD KLEIN, Das Wappen des Berliner Erzbischofs Rainer Maria Kardinal Woelki, in: Der Herold
56 (2013), N. F. 18, 470–472.
•
BERND JANOWSKI, Dorfkirchen in Brandenburg. Ein Überblick, in: Mitteilungsblatt. Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 114 (2013), 132–138.
•
Zum Einstieg: Literatur über Dorfkirchen: ebd., 139 f.
•
MICHAEL HÖHLE, Die Anfänge katholischen Gemeindelebens in Brandenburg und Pommern nach
der Reformation, in: GEORG DIEDERICH (Hrsg.), 300 Jahre katholische Gemeinden in Mecklenburg.
Geschichte und Bedeutung in der norddeutschen Diaspora. 6. Internationale Kirchengeschichtstagung im Erzbistum Hamburg, Schwerin, 4. bis 6. September 2009, Schwerin 2013, 52–65.
•
THOMAS BRECHENMACHER, Ludwig Windthorst als katholischer Politiker, in: Jahres- und Tagungsbericht
der Görres-Gesellschaft 2012 [2013], 13–35.
•
CHRISTOPHER DOWE, Antikatholizismus an den Universitäten des Deutschen Kaiserreichs (1870–1914) –
ein Aufriss, in: Historisches Jahrbuch 133 (2013), 76–122.
•
THOMAS BRECHENMACHER, Der Heilige Stuhl und die totalitären Ideologien. Die März-Enzykliken 1937 in
ihrem inneren Zusammenhang, in: ebd., 342–364.
•
THOMAS WIEDEMANN, Rütteln an den Grundfesten der Adenauer-Republik. Der folgenschwere Dialog
des Publizistikwissenschaftlers Walter Hagemann mit der SED, in: Deutschland Archiv Online
(5. Februar 2013). [URL: http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/
wiedemann20130204]
•
WOLFGANG KLOSE, Findet Religion Stadt? Passt Religion nicht zu Friedrichshain-Kreuzberg?, in: Salzkörner 19 (2013), Nr. 5, 5. November 2013, 10 f.
•
GERLINDE STROHMAIER-WIEDERANDERS, Die Hussiten vor Bernau, in: WJ N.F. 12 = 52/53 (2013), 7–15.
•
HOLGER NICKEL, Zum Buchwesen in Frankfurt/Oder um 1506, in: ebd., 16–37.
•
WINFRIED TÖPLER, Abt Martinus von Neuzelle und die Weihe der katholischen Kirche in Potsdam 1732,
in: ebd., 38–45.
•
MICHAEL HÖHLE, Der tolerante König? Friedrich der Große und die Katholiken, in: ebd., 46–61.
•
EWELINA WANKE, Die Familie Radziwiłł und ihre Tätigkeit für die katholische Kirche in Berlin, in: ebd.,
62–80.
•
WINFRIED LIPSCHER, Das katholische Verständnis vom Sacrum in Vergangenheit und Gegenwart in
Polen, in: ebd., 81–88.
•
KONSTANTIN MANTHEY, Carl Kühn (1873–1942) – Baumeister des Bistums Berlin, in: ebd., 89–112.
•
WOLFGANG KNAUFT, 30. Januar 1933 – Schicksalsdatum auch für die Kirche, in: ebd., 113–159.
•
WOLFGANG KNAUFT, Dr. Erich Klausener. Erster Blutzeuge der Kirche von Berlin, in: ebd., 160–183
[erw. Sonderdruck, Berlin 2014].
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
112
GOTTHARD KLEIN
•
RAINER PRACHTL, Erbarmen und Versöhnung. Élise Rivet – Mutter Elisabeth von der Heiligen Eucharistie im KZ Ravensbrück, in: ebd., 184–192.
•
JAN PIET NOTERMANS SCJ (†), Meine Erlebnisse in Berlin 1943–1945. Teil 2. Bearb. v. GERHARD LANGE u.
URSULA PRUSS, in: ebd., 193–248.
•
MICHAEL HÖHLE, Aus der Tätigkeit des Diözesangeschichtsvereins in den Jahren 2011–2013, in: ebd.,
274–277.
•
CHRISTIANE SCHUCHARD, Die ältesten Rechnungsbücher der Berliner Pfarrkirchen St. Nikolai und
St. Marien, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2013, 7–60.
•
ANNETTE HINZ-WESSELS, Doppelt stigmatisiert. Jüdische Psychiatriepatienten in Berliner Heil- und
Pflegeanstalten im Nationalsozialismus, in: ebd., 195–225.
•
WILHELM ERNST WINTERHAGER, Luthers »gnädiger Bischof«: Hieronymus Schulz, Bischof von Brandenburg
(1507–1521) und Havelberg (1521/22), in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte
69 (2013), 87–117.
•
MICHAEL HÖHLE, Literarische Gegner Martin Luthers in der Mark Brandenburg, in: ebd., 119–136.
•
ALBERT RICHENHAGEN, Der gerade Weg eines Mannes der Kirche. Albert Tinz zum 100. Geburtstag, in:
Una-Voce-Korrespondenz 43 (2013), 377–394.
•
JOHANNES LAAS, Max Baumann und die Bewegung Una Voce, in: ebd., 402–412.
•
GERLINDE STROHMAIER-WIEDERANDERS, Historische Situation und ikonographische Zusammenhänge des
Hedwigsaltars in der Brandenburger St.-Katharinen-Kirche, in: Jahrbuch für brandenburgische
Landesgeschichte 64 (2013), 29–36.
•
WILHELM SCHEPPING, Christkönigslieder gegen Hitlers Regime, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 71 (2013) [2014], 281–315.
•
ELIAS H. FÜLLENBACH, »Freunde des alten und des neuen Gottesvolkes«. Theologische Annäherungen
an das Judentum nach 1945, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 32 (2013) [2014],
235–252.
•
HANS HERMANN HENRIX, »Was männlich ..., muss beschnitten werden« (Gen 17,10). Zur Theologie der
Beschneidung, in: Theologie der Gegenwart 57 (2014), 130–146.
•
KATRIN KRIPS-SCHMIDT, Tendenziöse Urteile über Kunst in sakralen Räumen. Die Ausstellung über »Berliner Kirchenbauten im Nationalsozialismus« unterstellt der Kirche eine Komplizenschaft mit den Nationalsozialisten, in: Die Tagespost, Nr. 4, 11. Januar 2014.
•
ADOLF LAMINSKI, Erlebnisse im Grenzbereich zwischen Ost und West 1947 bis 1990, in: Mitteilungsblatt.
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 115 (2014), H. 1, 19–26.
•
ALFRED HERRMANN, Suchen und Sondieren im Findungsprozess. Pfarrei und Dekanat Eberswalde
brechen in die Zukunft auf, in: Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Nr. 111 = 2/2014,
13–17.
•
HANS JANSSEN, Martyria – Leiturgia – Diakonia. Über den konsequenten Weg einer Begriffstrias von
der evangelischen in die katholische Kirche, in: Fiat voluntas tua. Theologe und Historiker – Priester
und Professor. Festschrift zum 65. Geburtstag von Harm Klueting, hrsg. v. REIMUND HAAS, Münster
2014, 3–18.
•
BENEDIKT HAMPEL, »Leib Christi« oder »Volk Gottes«? Zur Geschichte einer neuzeitlichen Kontroverse,
in: ebd., 57–72.
•
RALF VAN BÜHREN, Raum, Kunst und Liturgie. Praktische Auswirkungen der Liturgiereform auf den
Kirchenbau nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: ebd., 73–100.
•
ALKUIN VOLKER SCHACHENMAYR, Katharina von Bora. Eine Zisterzienserin als Luthers Ehefrau, in: ebd.,
223–238.
•
ULRICH L. LEHNER, Die Verketzerungssucht der Obskurantisten. Die Feinde der katholischen Aufklärung aus der Sicht ihrer Opfer, in: ebd., 415–430.
•
JOACHIM KÖHLER, Die römisch-katholische Kirche und Friedrich II. Kontakte und Konflikte, in: Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte 91/92 [2014], 77–117.
•
CHRISTIANE SCHWARZ, Wider den Nationalsozialismus. Sozio-strukturelle Betrachtungen zu katholischen
Adeligen, in: MARKUS RAASCH (Hrsg.), Adeligkeit, Katholizismus, Mythos. Neue Perspektiven auf die
Adelsgeschlechter der Moderne, München 2014, 235–261.
•
NICO RAAB, Adeligkeit und Widerstand. Das Beispiel des Katholiken Claus Schenk Graf von
Stauffenberg, in: ebd., 235–261.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
Auswahlbibliographie zur Geschichte des Erzbistums Berlin
113
•
VEIT NEUMANN, Früher geistiger Widerstand in sehr materieller Form. Konrad Adenauer stiftete
Glocken für St. Ansgar in Berlin, der »Frontstadt des Kalten Krieges«, in: Academia 107 (2014),
H. 5, 18 f.
•
GIUSEPPE PITRONACI, Kirche zwischen Ost und West. Der geplante Umbau der Berliner Hedwigskathedrale wirft Fragen auf, in: Herder-Korrespondenz 68 (2014), 264–268.
•
RONALD ROTHER, »Hinter der Katholischen Kirche«. Zur Bedeutung von St. Hedwig, in: Das Münster 67
(2014), 90–94.
•
CHRISTINE GOETZ, »Das eigenartigste kirchliche Bauwerk auf deutschen Boden«, in: ebd., 95–106.
[Bildquellen sind wie folgt zu korrigieren: Abb. 2: DAB BN 10088,00, Abb. 4: DAB BN 8941,02,
Abb. 5 (recte 6): DAB BN 4464,06 (Foto Kirsch), Abb. 7: DAB BN 105,10]
•
KONSTANTIN MANTHEY, Die Umgestaltung der St. Hedwigs-Kirche zur Kathedrale des Bistums Berlin
(1930–1932). Nach einem Entwurf von Prof. Dr. Clemens Holzmeister (1886–1983) unter Mitarbeit
des Diözesanbaurates Carl Kühn (1873–1942), in: ebd., 107–116.
•
AGATHA BUSLEI-WUPPERMANN, Hans Schwippert als Architekt. Seine Pläne zur Umgestaltung der St.
Hedwigs-Kathedrale in Berlin, in: ebd., 117–122.
•
CORINNA TELL, Veränderungen in der St. Hedwigs-Kathedrale seit der Ausgestaltung durch Hans
Schwippert. Eine Bestandsaufnahme zur Renovierung von 1976–[19]78 durch Hans Schädel und
Hermann Jünemann, in: ebd., 123–133.
•
JAN KRIEGER, St. Schwippert oder der fehlbare Hans. Die Zukunft der Kathedrale St. Hedwig zu Berlin,
in: ebd., 134–140. [Bildquellen sind wie folgt zu korrigieren: Abb. 4: DAB BN 1425,06 (Foto Harry
Wagner), Abb. 5a: DAB BN 106,14, Abb. 5b: DAB BN 109,07 (Foto Peter Corkovic)]
•
ALBERT GERHARDS, Die St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin als liturgischer Raum, in: ebd., 141–145.
•
ALBERT GERHARDS, Wettbewerb Sankt Hedwigs-Kathedrale Berlin. Liturgiewissenschaftliche Reflexikon
der Ergebnisse, in: ebd., 213–216.
•
CHRISTOPH SPERLING, Kirchen ohne Altäre und Herden ohne Hirten?, in: Vatican-Magazin 8 (2014),
H. 8–9, 38–45.
•
NORBERT SEYER, Carl Kühn. Eine katholische Kirche für Königs Wusterhausen in letzter Minute, in:
Heimatkalender Königs Wusterhausen und Dahmeland [20] (2014), 80–83.
•
NORBERT SEYER, Die Vorfahren und Familiengeschichte des Berliner Diözesanbaurates Carl Anton
Otto Kühn (1873–1942), in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 8 (2014), 94–104.
•
ANTON ZIEGENAUS, Heiligsprechung ohne Wunder?, in: Forum Katholische Theologie 30 (2014), 46–50.
•
CHRISTOPHER DOWE, Krieg, Nation und Katholizität. Matthias Erzberger, ein Wegbereiter deutscher
Demokratie im Ersten Weltkrieg, in: KARL-JOSEPH HUMMEL / CHRISTOPH KÖSTERS (Hrsg.), Kirche, Krieg und
Katholiken. Geschichte und Gedächtnis im 20. Jahrhundert, Freiburg–Basel–Wien 2014, 21–49.
•
THOMAS BRECHENMACHER, Der Papst und der Zweite Weltkrieg 1939–1945, in: ebd., 67–94.
•
KARL-JOSEPH HUMMEL, Glaubenszeugnis und Erinnerung, Verlust und Wiederkehr. Zum Umgang mit
Märtyrern in Deutschland 1933–2000, in: ebd., 114–147.
•
WILHELM DAMBERG, Die Schuld der Kirche in der Geschichte, in: ebd., 148–171.
•
JOHN CONNELLY, Katholische Kirche und Rassenfrage in der Zwischenkriegszeit, in: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 109 (2014), 7–23.
•
MONIKA LÖSCHER, Katholische Eugenik in Deutschland und in Österreich im Kontext der päpstlichen
Eheenzyklika Casti connubii, in: ebd., 24–55.
•
VALERIO DE CESARIS, Pius XI., die Kurie und die antisemitische Wende des Faschismus, in: ebd.,
103–118.
•
THOMAS BRECHENMACHER, Die »unterschlagene Enzyklika« Societatis Unio und Pius XII., in: ebd.,
119–133.
•
25 Jahre Mauerfall, in: Informationen Erzbistum Berlin Dezernat Seelsorge Nr. 113, 4/2014, 2–19
[Enthält: MONIKA GRÜTTERS, 2–5; JOACHIM JAUER, 6–10; Wendeporträts (Michael Bartoszek, Christian
Kind, Annette, Familie Motter), 11–18].
•
ALFRED HERRMANN, Für die Zukunft des Glaubens in Vorpommern. Die Pfarrei St. Joseph in Greifswald
in der Findungsphase, in: ebd., 20–22.
•
ALFRED HERRMANN, Zur Neutralität verpflichtet. Johannes Motter moderiert die Entwicklungsphase in
Reinickendorf-Nord, in: ebd., 23–25.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
114
GOTTHARD KLEIN
•
THOMAS GROSSBÖLTING, Dem Glauben entwöhnt. Der Kirchenkampf der SED und seine Folgen bis
heute, in: Herder-Korrespondenz 68 (2014), 559–564.
•
TORSTEN W. MÜLLER, Die Entwicklung des Ordenslebens in der SBZ/DDR und in den Neuen Ländern,
in: Erbe und Auftrag 90 (2014), 384–397.
•
REGINA HEYDER, »Nie nach Berlin«. Elisabethschwestern auf dem Weg von der geteilten zur vereinigten Kongregation, in: ebd., 453–455.
•
THOMAS BROSE, Christenverfolgung contra Religionsfreiheit. Zur Bedeutung ostdeutscher Studentengemeinden, in: IKZ Communio 43 (2014), 252–260.
•
ULRIKE KOSTKA, Die Sorge für die Kranken. Zwischen göttlichem Heilungsmonopol und institutionalisierter Caritas, in: ebd., 373–383.
•
THOMAS BROSE, Zwischen Alexanderplatz und Humboldt-Universität. Von Gott reden unter Berliner
Himmel, in: ebd., 482–490.
•
PETER BAHL, Völker & Grosse und die Berliner Nachkriegsmoderne. Ein Beitrag zur Architekturgeschichte der fünfziger Jahre, in: Der Bär von Berlin 63/64 (2015), 171–188 [Enthält u.a. WilhelmWeskamm-Haus Berlin-Charlottenburg, St. Nikolaus Berlin-Wittenau, Hl. Schutzengel Berlin-Britz,
Theologisch-Pädagogische Akademie des Bistums Berlin].
•
MICHAEL HIRSCHFELD, Ein Justizmord im Siebenjährigen Krieg. Der gewaltsame Tod des Glatzer Priesters Andreas Faulhaber (1713–1757) im Kontext der Eroberungs- und Kirchenpolitik von Friedrich II.
von Preußen, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 72 [2015], 141–158.
•
JOACHIM KÖHLER, Zwischen Dogma und Geschichte. Die Botschaft des schlesischen Kirchenmalers
Paul Stankiewicz (1834–1897), in: ebd., 159–185.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE ZUM DIÖZESANARCHIV BERLIN
Bearbeitet von Gotthard Klein
•
Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1927, 108.
•
LEO JABLONSKI, Geschichte des fürstbischöflichen Delegaturbezirkes Brandenburg und Pommern,
Bd. I, Breslau 1929, v.a. XXIII u. LIX.
•
Mitteilungsblatt der preußischen Archivverwaltung 1939, 15 f.
•
Aktensammlung: Das Bistum Berlin unter dem Nationalsozialismus, in: Amtsblatt des Bischöflichen
Ordinariats Berlin 18 (1946), 46 f.
•
[BERNHARD SCHWERDTFEGER,] Konrad Kardinal von Preysing, Bischof von Berlin. Zur Vollendung seines
70. Lebensjahres, Berlin 1950, 115.
•
JOHANNES KAPS (Bearb.), Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen
Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig, München 1962.
•
Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin 42 (1970), 23: »Geistlicher Rat Dr. Johannes Allendorff
wurde m. W. v. 20. 3. 1970 mit der Einrichtung und Betreuung eines Diözesanarchivs in West-Berlin
beauftragt. Gleichzeitig wurde ihm der Titel ›Bischöflicher Archivar‹ verliehen.«
•
Archive. Archive im deutschsprachigen Raum, Bd. I: A–N, Berlin–New York ²1974, 80 f.
•
Führer durch die Bistumsarchive der katholischen Kirche in der Bundesrepublik Deutschland und in
West-Berlin, München–Zürich 1977, 37 f.
•
Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg. Eine Dokumentation der Schäden und
Totalverluste auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsg. v. GÖTZ ECKHARDT,
Bd. 1, Berlin 1978, 51.
•
WERNER BURKHART, Johannes Allendorff †, in: Der Archivar 32 (1979), 421 f.
•
Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin 52 (1980), 84: »Pfarrer i. R. Geistlicher Rat Heribert
Rosal wurde m. W. v. 1. September 1980 zum Bischöflichen Archivar ernannt. Gleichzeitig wurde
ihm die Leitung der Arbeitsstelle des Archivs des Bistums Berlin im Ostteil der Diözese übertragen.«
•
Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin 53 (1981), 10: »Pfarrer i. R. Johannes Piotrowski wurde
m. W. v. 1. Oktober 1980 zum Bischöflichen Archivar ernannt. Gleichzeitig wurde ihm die Leitung
der Arbeitsstelle des Archivs des Bistums Berlin im Westteil der Diözese übertragen. «
•
Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der Katholischen Kirche vom 19. September 1988, Druck: Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin 61 (1989), 9–11.
•
[GEORG V. GLOWCZEWSKI / DIETER HANKY,] Mosaiksteinchen gesammelt. Einweihung des Diözesanarchivs in Tempelhof, in: Petrusblatt, Nr. 12, 25. März 1990.
•
Führer durch die Bistumsarchive der katholischen Kirche in Deutschland, Siegburg ²1991,
79–81 u. 207 f.
•
GOTTHARD KLEIN, Diözesanarchiv Berlin, in: Der Archivar 45 (1992), 367 f.
•
Benutzungsordnung für das Diözesanarchiv Berlin (BODAB) vom 1. März 1992,
Druck: Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin 64 (1992), 47.
•
Grundsätze zur Nutzung gesperrten kirchlichen Schrift- und Dokumentationsgutes aufgrund von
Sondergenehmigungen vom 23. August 1993, Druck: Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats
Berlin 65 (1993), 111 f.
•
GOTTHARD KLEIN, 25 Jahre Diözesanarchiv Berlin. Eine Zwischenbilanz, in: WJ N.F. 2 = 32/33 (1993), 157–175.
•
[WERNER KERKLOH,] »Gedächtnis der Verwaltung und Tresor der Kirchengeschichte«. Kardinal Sterzinsky weihte neue Räume des Diözesanarchivs in der Tempelhofer Götzstraße, in:
Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 40, 1. Oktober 1995.
•
Gebührenordnung für die Nutzung der Archive der Katholischen Kirche im Erzbistum Berlin,
Druck: Amtsblatt des Erzbischöflichen Ordinariats Berlin 68 (1996), 17;
Neufassung: Amtsblatt des Erzbistums Berlin 73 (2001), 98.
§ 1 – Gebührenhöhe – findet seit 2005 keine Anwendung mehr. »Stattdessen gilt bis auf weiteres
die jeweilige Gebührentafel des Kirchlichen Archivzentrums Berlin«; Verfügung vom 17. Mai 2005:
Amtsblatt des Erzbistums Berlin 77 (2005), 54.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin
116
GOTTHARD KLEIN
•
PETER FUNK, Optimierung des bestehenden EDV-gestützten Bildarchivs im Diözesanarchiv Berlin.
Zulassungsarbeit, Fachhochschule Potsdam 1996.
•
ESTHER BROWN, … und auch ein letzter Gruß von Honecker. Kranzschleifen, Totenmasken,
ungewöhnliche Meßkelche – im Diözesanarchiv Berlin gibt es mehr als verstaubte Akten,
in: Katholische Kirchenzeitung für das Erzbistum Berlin, Nr. 48, 29. November 1998.
•
BERND SCHÄFER, Die Archivüberlieferung der katholischen Kirche in der DDR, in: Materialien der
Enquete-Kommission »Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit«
(13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), Bd. 6, Baden-Baden 1999, 1047–1079.
•
REIMUND HAAS, Dr. Bernhard Stasiewski (1905–1995) und die Anfänge der Pfarrarchivpflege im Bistum
Berlin (1936/7), in: Im Gedächtnis der Kirche neu erwachen. Studien zur Geschichte des Christentums in Mittel- und Osteuropa. Festgabe für Gabriel Adriányi zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. REIMUND
HAAS u.a., Köln–Weimar–Wien 2000, 39–55.
•
BERND SCHÄFER / HENNING HOFF / ULRICH MÄHLERT, The GDR in German Archives. A Guide to Primary
Sources and Research Institutions, Washington D. C. 2002, 61.
•
PAUL MAI, Die katholischen »Ostkirchenbücher«. Eine archivalische Odyssee durch 60 Jahre, in:
Archiv für Familienforschung 6 (2002), 83–94.
•
J. MAYERHOFER / A. KESEBERG / MANUEL AICHER, Verzeichnis der an polnische Diözesen übergegebenen
Kirchenbücher, in: ebd., 95–156.
•
Provinzkonferenz für die kirchlichen Archive in der Kirchenprovinz Berlin – Geschäftsordnung vom
18. Oktober 2002, in: Amtsblatt des Erzbistums Berlin 74 (2002), 104.
•
Berliner Archive. Bearb. v. WERNER BREUNING u.a., Berlin 52003, 52–54.
•
HENSON STEHLING, »Wir wollen die Fülle des kirchlichen Lebens abbilden«. Nachgefragt bei Gotthard
Klein, Leiter des Diözesanarchivs, in: Katholische SonntagsZeitung, Nr. 32, 13./14. August 2005.
•
GOTTHARD KLEIN, Johannes Piotrowski †, in: Der Archivar 59 (2006), 400 f. [überarb. Fassung, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2007, 113–116 (Corrigendum auf Seite 115: χαρτοφύλαξ)].
•
Subsidiäre Beratung durch das Diözesanarchiv Berlin bei »Aufräumungsarbeiten« in den Archiven
der Seelsorgestellen und Seelsorgsbezirke im Erzbistum Berlin, in: Amtsblatt des Erzbistums Berlin
80 (2008), 77–79.
•
GOTTHARD KLEIN, Heribert Rosal †, in: Archivar 62 (2009), 325 f. [überarb. Fassung, in: Jahrbuch für das
Erzbistum Berlin 2010, 117–120].
•
Verwendung von alterungsbeständigem Papier, in: Amtsblatt des Erzbistums Berlin 81 (2009), 113 f.:
»Alle aktenführenden Stellen des Erzbistums Berlin werden daran erinnert, für rechtserhebliche Vorgänge kein Recycling-Papier, sondern nur alterungsbeständiges Papier (gemäß ISO 9706) zu verwenden, um die Dauerhaftigkeit der Überlieferung sicherzustellen und späteres Umkopieren zu
vermeiden. Bei mehrseitigen Texten sind nach Möglichkeit Vor- und Rückseite zu beschriften.«
•
Inkraftsetzung der Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der katholischen Kirche
vom 1. Januar 2014, in: Amtsblatt des Erzbistums Berlin 86 (2014), 15.
•
Inkraftsetzung der Benutzungsordnung für das Diözesanarchiv Berlin vom 1. Januar 2014, in: ebd.
Letzte Änderung: 1. April 2015 © Diözesanarchiv Berlin